■-Of-^-
WHITNEY LIBRARY.
HARVAED UNIYERSITY.
THE GIFT OF
J. D. WHITNEY,
Stuvffis Hooper Professor
MUSEUM OP OOMPAEATIVE ZOOLOGY
I
f^V
'L,\c\ti1
Neues Jalirbu(ßh
fiip
Mineralogie, Geognosie, Geologie
und
Petrefaktenkunde,
herausgegeben •
Dr* K, C. von Leonhard und Dr* H. G, Bronn,
Professoren an der Universität zu. Heidelberg.
Jahrgang 1834.
M i t 6 Tafeln.
E. Schweizerhart' s Verlagshandlung.
C 1834.
A/e:// i-.?30.6
Inhalt.
I. Abhandlungen.
Seite.
G. zu Münstek: über das Kalkmergel-Lager von St. Cassian in
Tyrol, unddie darin vorkommenden C erat iten, (mit Taf.I, II.) 1—15
Zeuschner: über die Syenite und Diorite in den Umgebun-
gen von Cieszyn 16—25
Kurzer Bericht über die in der mineralogisch-geologischen Sektion
der Versammlung der Deutschen Naturforsclier im September
1833 zu Breslau abgehandelten Gegenstände 26—31
Von Leonhard: einige geologische Erscheinungen in der Gegend
ven Meisen, mit Taf. III und IV 127—150
Chr. Kapp: über das erste Lebens-Alter der Erde .... 151—204
253—300
Agassiz: über das Alter der Glarner Schiefer-Formation nach
ihren Fisch-Resten 301—306
B. Cotta: geognostische Beobachtungen im Riesgau und dessen
Umgebungen 307—318
L. M. Kerbten: Untersuchung einer weissen Pulver - förmigen
Substanz aus dem Dolomit von Ebermergen in Baiern . 319 — 321
Agassiz : allgemeine Bemerkungen über fossile Fische . . . 379—390
Zenker: Delthyris flabelliförmis^ eine fossile Muschel-Art
aus dem Thüringischen Muschelkalke m. Abb. auf Taf. V 391-394
— Lingulakeuperea und L. calcaria, zwei fossile
Muschel-Arten aus Thüringen m. Ab. auf Taf. V . . . 394—397
Studer: Bemerkungen zu einem Durchschnitte durch die Lu%er-
ner Alpen, mit Taf. VI 405—415
Philippi: über das Verhältniss der lebenden und untergegangenen
Konchylien-Arten in Siziliens Tertiär-Eildungen . . . 516—520
G. zu Münster: vorläufige Nachricht übar einige neue Repti-
lien im Muschelkalke Baierns (Nothosaurus etc.) . 521—527
Zipser: über den Lievrit aus Ungarn, ein bei der Versamm-
lung Deutscher Naturforscher in Breslau 1833 gehaltener
Vortrag 627—631
*
IV —
A. Klipsteot: über Kontakt-Verhältnisse zwischen vulkanischen
Gesteinen und neptunischen Bildungen der Wetterau, vorge-
tragen bei der Versammlung Beutscher Naturforscher in Stutt'
gardt, 1834. t 632—637
II. BriefwecliseL
I. Mittheilungen an den Geh. Rath von Leonharü von
den Herren :
A. Klipstkin : T r a c h y t in Böhmen : gegen Zippe's Gebrauch
BRONGNiART'scher Gebirgs-Nomenclatur; Reise in Westphalen 32
ScHLBiDEN : ? M a m m 0 n t - Zahn in Trachyt-Tuff von Mexico ; körni-
ger Kalk; junger Malachit und Kupferlasur auf Holzkohle . 33
Zevschner: sein Handbuch der Mineralogie; geognostische Bücher
von Freyer. und Torsiewicz in lirakau und Lemberg . . 34
Blöde: über ? plutonischen Kalkstein hei Zagdainsko in Polen . . 34
ß. Cotta: Thonschiefer mit Einlagerungen von körnigem Kalke
u« s. w. zwischen Öderan und Kirchberg', drei Arten körnigen
Kalkes ; Grünsteinschiefer mit dcrgl. ; sublimirter Graphit auf
Gängen in Thonschiefer bei Chemnitz .....♦..♦ 35
Hessei,: Fundorte pyramidalen Mangan-Erzes; alter ?Baryt-Bau bei
Marburg ', Unterscheidung von Bitterkalk und Kalkspath . . 39
Studer: Untersuchung der Italienischen und Bündtener Alpen . 41
J. Schwarz: Geognostische Bemerkungen am Tepetonco ixi Mexico 205
EZQ.TJERRA DEL Bayo ! Basalt-Ausbruch durch Braunkohle bei Karlsbad 205
Lardy: Axinite am Gotthard ♦ 205
V. Rosthorn: Chloritschiefer-BIock im Granit; die Alpen ruhen auf
Gneiss-Kuppen 206
Hehl: Braunkohlen bei Wemdingen auf Jura-Dolomit, und \iti Tutt-
lingen auf Jurakalk 206
R. T. Amak: Brasilische Golderze enthalten Platin, Osmium etc.
Basalt zersetzte den Feldspatli dos Gneisses zu Annaberg . 207
ZiMurERMANN : dcr edle Gang des Harzer Schiefer-Gebirges durch-
setzt auch den Grüustein ; Vorkommen von Datolith, Cha-
basie etc 208
Naumann: Nachtrag über den Lincar-Parallelismus der Ge-
birgs-Arten 209
Kloben: Geschiebe, wie in der Mark, auch auf Rügen . . . 322
EzQ.uERRA DEL Bayo : Skcindiiitivische Felsblöcke in Oberschlesien 322
Gemmellaro: tertiärer Sciiwefel, ein Erzeugniss verfaulter Mol-
lusken 321
Hehl: Braunkoiilon von Tuttlingen (s. S. 206.) 324
VoLTz: Mineralogie als Wissenschaft 325
V. Hofp : Erdfall bei Gotha im Muschelkalk 327
— V —
8eKe.
B. Cotta: Verbalten des kornigen Kalkes im Triehischthale bei
Meisen 329
V. Stbitve: Erdfall bei Altona\ Zinnerz am Ladoga; Murchisonit
aus Devonshirey mineralogische Reise von Sartobitts und Li-
sting nach Sizilien 398
VoLTz : Einwirkung von Porphyr-Gangen auf Schiefer und Kalkstein
bei Framont 399
EZQ.VERRA DKL Bayo : Vorkommen des Schwefels zu Swoszowice bei
Wieliczka', Porphyr -Durchbrüche durch Steinkohlen in Schlesien 401
V. KoBEiiij: Unterscheidung von Kalk und Bitterkalk (S. 39) J nach-
trägliche Bemerkungen zu seinen „Tafeln" ....... 402
M. BiELz: JK'ar/^atA^n- Sandstein; über Boue's Beobachtungen in
Siebenbürgen', fossile Wirbelthier- und Pflanzen-Reste daselbst 403
Lb Play: Reise in Spanien; Societe d'histoire naturelle de Paris 406
Klepstein: Braunkohlen-Gebirge von Dietesheim am Neckar . . 528
Klöden: Kalklager bei Cfifwi?« in Po»i»if?rn, zum Cor«6r«sA gehörig 630
Krantz: Thonschiefer: an seiner Porphyr-Grenze mit Augit-Krystallen 530
Berzelivs : Arbeit über die Meteorsteine ......... 530
Geyger: Bleiglanz-Anflug auf Steinkohlen von Obermoschel . . 638
Blöde: Enkriniten in Weissbleierz, auf Bleigängen in Übergangs-
kalk bei Kielce 638
Studer: geologische Bemerkungen in Bündten; gegen Boue das
Alter der Molasse betreflFend 639
B. Bernhard! : Thier-Fährten auf Flächen des bunten Sandsteins
bei Uildbm'ghausen 642
II. Mittheilungen an Professor Bronn von den Herren:
H. V. Meyer: über Echiniden ............ 41
G. zu Münster: fossile Fische, Sepien, Krebse, Monotis salinaria,
Saurier, Algaciten von Öniugen, Schildkröte in Lias von Alt-
dorf, Clymenia, Glossopteris, Folliculites; Tertiär-Formation in
Norddeutschland 42
Jäger: Naturforscher- Versammlung in Stuttgardt, fossile Knochen
in Württemberg 44
B. Cotta: Kaiami t e n-Reste im Keuper bei Eisenach; im alten
Kohlen-Gebilde von Hainchen ....211
Scuübler: über Bestimmung Württemhergischcr Gebirgsarten in
den Lieferungen des Comptoirs . 212
Agassiz : seine „Poissons fossiles", Heft II; Arbeit über fossile Krebse 213
Ez^vERBA DEL Bayo .' Kiesel-Konkrezioneu im Jurakalk von Pod-
gorce und organische Trümmer darin 33f
Hisimgeb: „Anteckningar i Physik och Geognosie", Heft VI> Be-
schreibung fossiler Reste darin 831
— VI —
Seite.
T. AtBERTi: Arbeit über den Muschelkalk J Conchorhynchus in
einem Sack 338
Agassiz: y,Poissons fossiles", Heft III; fossile Crustaceen . . , 339
V. Aithaub: über Alberti's Monographie des Muschelkalks . . 406
Mather: fossile Fische in Sandstein von Connecticut .... 531
L. V. Buch : Erscheinungen bei Meisen ; Deutsche Jura-Bildungen
und deren Versteinerungen; Nautilus und Aganis . , . 532
EzqiTERRA BEI Bayo i gcognostische Verhältnisse in Salzburg, He-
bung der Alpen 535
r. AI.THAU3 : Schildkröten im Torf bei Diirrheim] ...... 537
G, ZV Münster: Knochenhöhle bei Rabenstein', Nothosaurus im
Muschelkalk, Fische (Saurichthys und Hai) im Muschelkalk;
Undina, Hai, Caturus, See schil d kr ö te, Limulusvon
Kehlheim; Isticus aus Grünsand von Münster; Scaphiten,
Hamiten etc. aus Kreide in Westphalen', Saurier- Zähne
hl Grünsand bei Regensburg; Mystriosaurus in Lias von
Altdorf, Bairische Reptilien der Flötz-FormationJ Voltzia im
Gypse des Steigerwaldes; Equisetum etc. im Keuper da-
selbst; Trippel und dessen Pflanzen-Reste bei Regensburg y
Equisetum in Braunkohle des Fichtelgebirges; Psammo-
dus-Zahn im unteren Oolith; nicht alle Lumbricarien sind
CoIoHthen 538
W. W. Mather: Vorkommen von Cidaritcn-Stacheln in -dwirnfta 642
IIL Neueste Literatur.
I. Bücher:
Lorenz, Fr. Hoffmann, H. Davy, C. Geiuihei.i.aro, Prestei.,
Reichenbacu 45
BoinLi.ET et Lecoq^, Fischer de Waidheim, Gveymard, Girar-
»IN, GlTEYMARD, HuOT, SuCKOW, DuMONT, EbENEZER EmMONS,
Glocker , Shepard , Bakewei.1. , Boase , Boblaye et Virlet ,
H. Cotta, Deshayes, A. Eaton, Goldfuss, Grateloup, Hib-
BERT, LiNDiEY Und HüTTON, Manteh, REBori, Uhde, v. Zie-
TEN , Bakeweli. edit. Silliman , Deshayes et Dvchatel, des
LONGCHAMPS, HiTCHCOCK 214
ÜRE, Werber, Pohl, v. Schreibers und v. Holger, v. Hoff,
DE Bordeaux 340
Hisinger , Catijllo , Kauf , Keferstein , Klödbn , Kuhn ,
Schmerling , . 412
Whewell, de LA Beche, Bertrand de Doue, Boblaye et Vir-
let, BOUBEE, BkOCHANT DE ViLLIERS, A. BrONGNIART, CaUCHY, Js.
Hayb, L. V. Buch, Ehrenberg, Hartmann, v. Hoff, Bronn,
CuviKR, d'Omalius d'Halloy 543
DUBUISSON, KUPFFER, MoRREN, J. ReNNEL, BeRGHAUS, J. R. BlUM,
C. R. Brard, (0. C. D,), Davreux, C. F. Gauss, G. Gbaulhie,
Js. Lba, Lbco^) Lindlby and Hutton, Nolan, Pusch, C. C. R. . .,
— VII —
Seite.
ReIITWABDT, Le SaVI.NIEB de VAtTHEttO, Jos. SCUIKTO, Starinq,
WiTHAM, AlNSWORTH, T. AlBERTI, Db LA BeCHK , BerTHIEK,
De ByijAndt, Dufrenoy et Elie de Beaumont, DtFUENOY, J.
FouBMER, Th. HawkinSj H. V. Meyer, Murchison, Le Play,
Ch. Zimmermann 643
II. Zeitschriften.
Proceedings of the geological Society of London, 1832, 4. März bis
1833, 1. Mai, Lond. 8° 45
Glocker: mineralogische Jahreshefte, Nürnberg, 8°. I, 1831,
II, 1832 47
Kongl, Svenska Vetenskaps Academiens llandlingar for 1831,
Stockholm 1832, 8"" 21S
Featherstonehaugh: the Monthly American Journal of Geo~
logy 1831—32, IX Hefte 8«» 216
C. Hartmann; Jahrbücher der Mineralogie, Geologie, Berg-
und Hutten-Kunde. Nürnberg S^, 1834, I, i 216
Annales des Mines (vgl. 1833, S. 422) 1833, III, i. ii.J — . 217
— - - m; IV, I. . . 413
Bulletin de la Societe geologique (vgl. 1833, S. 550) III, 209—376
und I— cixxxTiii , , . 217
— — — IV, 1—224 . 544
Karsten's Archiv für Mineralogie (vgl. 1833, S. 332) Berjin,
8°, 1833, VI 341
Transactions Of the Royal Geological Society of Cormvall,
1833, IV : ... 341
Brewster, Taylor and Phillips: the London and Edinburgh
PhUosophical Magazine, Londons", 1833, JulylU, 1—320 . 342
— November III, 321—431 : 1834, IV, 1—159 ♦ 413
Gornoi Journal, Petersburg 8", 1833, Heft i— iv 646
Journal of the Geological Society of Bubiin, 1833, I, i . . 647
Gornoi Journal 1833, Heft V und VI . 645
TV* Auszüge«
I. Mineralogie, Krystallographie, Minei-al-Cheinie u. s. w.
Kose: über die Krystallform des Mesotyps 48
Boussingault ; Analyse eines Minerals von einer heissen Quelle bei
Popayan 48
Breithaupt : Bestimmungen spezilischer Gewichte von Mineralien 48
Berthibr: analysirt Titaneisen von Baltimore in Maryland . . 49
— zerlegt oktaedrisches Eisenoxyd von Framont ... 50
— analysirt Eisenerz von la Lizolle und Servan, Allier 60
— zerlegt mehrere Galmei-Abänderungen ...,.» 50
Breithavpt : über einige metallische Mineralien aus dem Ural,
welche zum Theil schwerer als Platin sind 53
Seite.
Piattrbr: haplotypes Eisenerz der Schweitz und Chondrodit vom
Vesuv, vor dem Löthröhre 53
NoHBBNeKiöi,D : Pyrargyllit, ein neues Mineral ....... 63
— Amphodelit, — — — 53
Bec^verel: über künstliche Bleiglanz-Krystalle ....... 54
Don Pedro : Besitzer der grössten Masse edeln Berylls .... 54
JoimsTON : Untersuchung des geschwefelten Schwefelblei's von Dufton 54
'Zippe : hemiedrische Abtheilungen des pyramidalen Krystall-Systemes 65
Stroheyer u. Hausuaitn: mineralogisch-chemische Untersuchung des
Antimon-Nickels von Andreasberg ...219
Gold im Alluvial-Lande bei Turin 221
Boussingauiit: Analyse des Halloysit's von Guateque in Neugranada 221
Kose: über die Krystallform des Plagionits, eines Antimon-Erzes . 221
Bovssixgavlt : Zerlegung des Alauns vom Vulkan von Pasto . . 222
Rose : Krystallform des Silber-Kupferglanzes j Atomen^Gewicht des
Silbers 222
Breithaupt: Krystallisations-System des rothen Nickel-Kieses . . 223
Berthier: Analyse des Wolkonskoit 223
— — des Kupfererzes von Escouloubre im Aude-Deft. 223
— — des Bant-Kup^ererzes V. Nadaud, Haute- Vienne 223
PiiAttner: Analyse des braunen Erdkobalts von Saalfeld . . . 223
NoRDENSKiöiiD : Analyse des Tantalits von Tamela 224
Stromeyer: ehem. Untersuchung des kohlens. Mangans von Freiberg 224
Plattner's Uran-Oxydul im Schwedischen Automolith ist irrig . 225
Brewster: über die Struktur und den Ursprung des Diamants . 225
Weiss: über den Haytorit 226
Erihan: über Elektrizität des Marekanits, Turmalins, Topases . . 226
Breithaupt: ehem. Untersuchung des schwersten metall. Körpers 226
Bryce: Mineralien in den Grafschaften Down, Antrim und Derry 227
Erdmann: Analyse von Wavellit u. Striegisan von Langenstriegis 230
Rose: Osmium- und Iridium-Verbindungen im Ural 231
— Vanadin-Bleierz von Beresow im Ural 231
Weiss: das Staurolith-System, vom regulären abgeleitet .... 232
Breithaupt : Krystallisation des Antimonnickel-Kieses ..... 344
Berthier : Zerlegung zweier neuen Varietäten von Haidingerit . 314
Weiss: Zwillings-Krystalle von Kalkspath und Quarz, u. Dihexaeder 315
Breithaupt: spezifische Gewichte verschiedener Mineralien . . . 345
Neümann: das Krystall-System des Albites und seiner Verwandten 345
Stromeyer u. Hausmann: neue Alaunart u. Bittersalz aus äj/Jöp/Wä« 346
Shepard: mineralogische Nachrichten über Neu-England . . . 351
Mather: über den Xanthit .....4» 352
Hess: über den Hydroborazit 353
Bvnsen: Allophan bei Bonn 353
Glocker: der Ozokerit, ein neues Mineral 353
Svc&ow: anomale Bildungen d. Schwefelkieses 354
— IX —
gelte.
SrcKow: Colestln-Krystalle bei Jena 351
Fowier: Saphire u. a. Mineralien bei Newton in New-Yersey . 354
V. Kobell: über Naumann' s Bezeichnung vertikaler Prismen im
diklinoedrischen System 415
— über die in der Natur vorkommenden Eisenoxyd-Hydrate 415
— Analyse des Braun-Eisenerzes in After-Krystallen von
Eisenkies 416
Platin in Frankreich entdeckt 417
Ki.od£n: einfache Fossilien als Geschiebe in der Mark Brandenburg 417
Tyson: Fundorte einiger Mineralien in der Grafschaft Baltimore 418
T. Kob£i.l: über Olivenit, Kupferschaum und Kiesel-Malachit . . 418
Shepard: Devi^eylite und dessen Beziehungen zu Tyson's kieseis.
Talkhydrat 418
— Datolith und lolith (Cordierit) in Connektikut .... 419
V. CoBELi.: Analyse einiger natürl. Verbindungen des Eisenoxyds 420
Neumann: Elastizitäts-Maass krystaUin, Substanzen der homoedri-
schen Abtheilung . 420
V. Kosell: Analyse des körnigen Porzellanspathes von Passau . 420
— Krystallisafion des Nickelglanzes von Sparnberg . . 421
Richteh: über einige merkwürdige Krystallisations-Erscheinungen 548
Zippe: über einige in Böhmen vorkommende Pseudomorphosen . 653
Booth: über das Arseniknickel von Riegelsdorf in Kurhessen . . 561
Magnus: über das „fossile Wachs" der Moldau ....... 562
Boussingauxt: Natur der Pbosphorsäure in natürlichen Phosphorsalzen 562
SucKOw: merkwürdige neue Krystall-Formen 646
Stromeyer : chemische Analyse des Allanits v, Iglorsoit in Grönland 647
V. KoBEi.1.: über den Onkosin von Salzburg 648
CoNNEiii.: Analyse des Levyn 649
— über den Dysklasit, von Feroe 649
Shepard: mineralogische Notizen über New England . . . . ♦ 650
Frick: chemische Untersuchung des Nadelerzes . , 651
Naumann: über eine eigenthümliche Zwillings-Bildung des weissen
Speiss-Kobaltes 651
V. Kobem: über das Titaneisen aus dem Spessart 651
Rose: Verhältniss des Augits zur Hornblende 651
v. KoBELi: Chonikrit und Pyrosklerit, zwei neue Mineral-Spezies 654
Zippe : über den Steiamannit, eine neue Mineral-Spezies . . , 655
Kupffer: Handbuch der rechnenden Krystallonomie ..... 65S
II. Geologie und Geognosie.
Bischof : über die Quellen-Verhältnisse am Teutoburger Walde . 55
Klöden: über die Fels-Geschiebe der Mark Brandenburg « . . 58
Reichenbach : Geognostische Darstellung der Umgegend von Blansko 59
— X —
Seite.
Ausbruch des Vesuvs im Jahre 1832 .«,,...... 66
Jautfret : Allg. Notizen über die Geologie der Kanarischen Inseln 66
Hoffmann: geognostische Beschaffenheit der Liparischen Inseln , 67
Dvfrenoy: Nätüt und Lagerungs-Art der Calcaires amygdalins . 77
V. Eschwege : geognostische Übersicht der Umgebungen von Lissabon 79
Murchison: Sedimentäre Ablagerungen von Shropshire und Here-
fordshire , durch Raämr , Brecknock und Caermathenshires
sich erstreckend . ♦ 83
Naumann: über die südliche Weissstein-Grenze im Zschopau-Thale 88
Buckingham: über die geologische Struktur der Insel Pantellaria 89
Trimmer: fossile See-Konchylien lebender Arten am Mersey , über
Hochwasserstand ♦ 91
Murchison: dessgl. in Lancashire , . . . 91
T. Meyer: „Tabelle über die Geologie, zur Vereinfachung der-
selben" etc , . 92
Hutton: der Whin-Sill von Cumberland und Northumberland 95
Murchison: Bestätigung dieser Beobachtungen 96
PhiiiLips : Beobachtung desselben Gegenstandes 96
T. Bonsdorf: der Rapakivi in Finnland, eine eigene Gebirgsart 96
Boblaye: die geognostische Beschaffenheit von Morea ♦ . . . 97
Wagner: Tabelle über die Überlagerung der Formationen, und die
sie begleitenden Versteinerungen , 98
Schwarzenberg: die Grobkalk- Formation in Niederhessen ... 99
Nota : über das Erdbeben in der Stadt und Provinz Ä. Remo \. J. 1831 103
Gemmeharo : yyRelazione dei fenomeni del nuovo Vulcano sorto
dal mare^^ etc. (Catania 1851 8".) 103
Sitr-iMANN: Anthrazit-Regionen am Susquehanna 23t
— Bemerkungen auf einer Reise in Pensylvanien . . ♦ 234
Mather: Durchschnitt eines Theils von Connecticut 235
SitvERTOP : Tertiär-Formation in der Provinz Granada .... 236
Broneniart: über Gay's geologische Arbeiten in Chili .... 238
Ehrenberg: Charakteristik der Nordafrikanischen Wüsten . . . 355
ViRLET : geogn. Bemerkungen über die Nord-Griechischen Inseln 358
Winch: Beiträge zur Geologie von Northumberland und Durham 260
Carne: Alter und Richtung der Gänge in Corntvall 361
V. Strombeck: Lagerung der Nieder- Rheinischen Braunkohlen . 351
Schmidt: Kohlenstoff in Blasenräumen basaltisclier Gebilde . . 362
Verschoyle: über die Geologie der Grafschaften Mayo und Sligo 362
Savi: über die geognostisch-geologischen Verhältnisse in Toskana 364
V. Buch: Lagerung von Mclaphyr und Granit \a Aen kl^cn Mailands 421
Weiss: das Süd-Ende des Gebirgs-Zuges ia Brasilien nach Sellow 425
Mather: Notizen über die Geologie der Hochländer \on New York 4S6
V. Rosthorn: über die Gegend von Radeboy in Croatien . . . 437
Walker: die Ursache der Richtung von Kontinenten, Inseln etc. 438
Cohybearjb: Notiz darüber 439
— XI —
Seite.
JoBiTSTOx: über die allmähliche Hebung des Landes in Skandinavien 440
THiRFaA: carte geologique du departement de la Haiite-Saone . 441
Schvbler: Höhenbestimraungenin Württetnbery uxiäGrenz-Gcgenäen 442
Bayfield: Geognosie von der Nordküste des St Lorenz-GoUes an,
bis Cap Whittle 443
Finch: Mineralogie und Geologie der St. Lawrence - Grafschaft,
New York 4i4
Phillips : Analyse zweier Srhwefel-haltigen Quellen bei Weymouth 447
Schubler und Vogel: geognostische Verhältnisse von Tübingen . 447
Bischof : Bildung des Eisenockers etc. , durch Quellen und Gas-
Exhalationen . 449
Ditfrenoy: üb. Vorkommen u. Zusammensetz, gewisser Thon-Silikate 451
Hall's Maschine zum Messen hoher Temperatur 453
H. Cotta: der Kammerbühl nach wiederholten Untersuchungen . 455
Villeneute: Durchschnitt von Toulon bis zum Vulkan von Rougier 455
Shepard : Mineralogie und Geologie der Grafsch. Orange u. Siissex 455
Erdbeben in Chili 459
— zu Jassy u. a. O. , 459
Croizet: über das Erdbeben in Auvergne im Oktbr. 1833 . . . 459
Walferdin: Ableitung der Regenvvasser durch Artesische Brunnen 460
Boue : Auszug aus mineralogischen Berichten über Russland , . 460
Botta: Beobachtungen über den Libanon und Antilibanon . . . 464
Heuser: zur Kunde der Jüngern Flötz-Gebilde an der Weser ♦ ♦ 466
HiBBERT : der Süsswasserkalk der Steinkohlen-Formation zu Bur-
diehouse bei Edinbxirg 468
— Nachträgliche Bemerkungen über jenen Süsswasserkalk 469
Conybeare: über Hibbert's Entdeckung fossiler Fische, Saurier etc. 470
Murchison: Süsswasserkalk zwischen d. Kohlenlagen b. ÄAr^^ws&Mri/ 470
Fr. HoFFMAim : Gebirgs-Verhältnisse der Grafschaft Mas«« Cärrara 563
DuFRENOY und Ehe de Beaumont : über die Gruppen des Cantal,
des Moni Dore und deren Hebungen 571
Alison: Ersteigung des Pic's von Teneriffa im Febr. 1829 . . . 572
Höhle bei Erpfingen im Württembergischen aufgefunden . . . 580
Dundas-Thomson : Geologie von Berwickshire 581
Kapp : über Zentral- und Reihen-Vulkane 581
Rozet : Geologie von Algier und Tittery ......... 582
Mather: wichtigste Silber-Gruben in Mexiko und Süd-Amerika 585
Burkart: geognostische Bemerkungen zwischen Ramos und Catorce 589
Pareto und Guidoni: über die Berge des Golfes della Spezzia und
der Apuanischen Alpe 590
De Villeneuve: der Kreide-Gipfel von Sainte Beaume von tertiä-
rem Kalk umlagert 591
Felsensturz bei Chuv , 591
Dessgleichen daselbst 5Ö1
Lagerstätte des Platins in Sibirien 591
— XII —
Seite-
Vorkommen von Gediegen-Silber zu Kongsberg in Norwegen , . 592
Du Commun: Hypothese über Vulkane und Erdbeben . « , . . 593
AiNBwoRTH : an Account of the Caves of Ballybunian 693
Karsten: über das Erz-führende Kalk-Gebirge von Tarnoivitx . 594
Keferstein : Naturgeschichte des Erdkörpers in ihren Grundzügen 606
Pare.to: Note über den Gyps von Tortona 610
L. V. Buch: einige Bemerkungen über die Alpen in Baiern . , 612
S. HiBBERT : Geschichte der erloschenen Vulkane von Neuwied . 657
Erdbeben zu Verona . 688
Buff: über Gang -Bildungen, von Lager - artiger Entstehung ♦ 688
J. Prideaux: Geognosic der Umgegend von Plymouth .... 689
N. Chipman: Steine, welche in See'n , Teichen u. s. w. bewegt
werden ,•»....., 689
BouE : Geognostische Nachrichten von Narbonne, Pezenas, la Cor-
niche und das Vicentinische , . . , 689
F. Le Piay: Tagebuch auf einer Reise durch Spanien geführt . 697
B. Studer : Geologie der westlichen Schweitzer-Alpen .... 701
Hericart de Thury: Kalkhöhlen von Cusy in den Beauges-Ber-
gen und Gold - und Edelstein - führender Sand des Cheran in
Savoyen 707
Parandier: Notiz über die Ursachen der Existenz der Höhlen im
Allgemeinen, und der des Dept's. du Dubs insbesondere . , 710
Teixier: Betrachtungen über die Geologie der Sieben Hügej Roms 713
III. Petrefaktenkunde.
DB Serres: sind Land-Thier-Arten seit der Erschaffung des Men-
schen untergegangen? etc 103
L. V. Buch: Silicifikation organischer Körper, nebst einigen andern
Bemerkungen über wenig bekannte Versteinerungen . . 108
— über zwei neue tertiäre Cassidarien Mecklenburg^ s 109
— über die A m^m 0 n i t e n in den älteren Gebirgs-
schichttn 109
— über Goniatiten 109
Blesson : Bemerkungen über Sand und Dünen 109
GiRARD, Prony und Geoffroy St. Hilaire: über Chaudruc de
Crazannes's Abhandlung „von Ablagerungen fossiler und nicht
fossiler Austern im Dept. Charante-Inferieure^^ HO
Cole: Abguss von Plesiosaurusmacrocephalus. . . . 112
Mantei.1.: die zoologischen Charaktere der Weal den -Formation 112
BrcKiiAND : über neue Megatherium- Reste, aus Süd-Amerika 112
V. Mayer: Beiträge zur Petrefaktenkunde
Gnathosaurus • 113
Conchiosaurus 114
XIII —
Seife.
Knochen in Muschelkalk 115
— • buntem Sandstein . 115
Aptychus 116
Weiss: fossile Knochen- und Panzer-Stücke aus Süd-Brasilien . 117
Gemmeharo: sopra le Conchiglie fossili delV argilla terziaria di
Cifali 121
Brongmart : fossile Conifere (Taxodium) &u{ Iliodroma . . 240
Witham: Vortrag über die fossile Vegetation 241
Agassiz: Recherches sur les poissons fossiles, I« livraison . . . 242
V. ZiETEw: die Versteinerungen Württembergs, Heft XI, XII . 245
Morton: organische Reste der Eisen-schüssigen Sand - Formation
der Vereinigten Staaten 246
— Analogie der Mergel in New Yersey mit der Kreide , . 249
De Bonnard: Knochen in den Höhlen von Arcy-sur-Cure . . . 366
Virlet: über Knochenhöhlen < . . . 367
Prevost: über Knochenhöhlen 368
EwE DE Beatjmont: Hyänen lebten in den Höhlen von Kirkdale 368
BouBEE : über Prevost's und Dufrenoy's Theorie der Knochenhöhlen 368
BucKtAND : neue Pterodactylus- Art in Lias von Lyme Regis 369
Morren: Sitr les ossemens humains des tourbieres delaFlandre 370
RiLEY. Squülo-raja, ein Fossil aus dem Lias von Lyme Regis 370
Kauf: vier urvveltliche Hirsche des Barmstädter Museums . . 371
Taylor: Vertheilurig fossiler Konchylien durch Grossbritannien . 373
De BtAiNviLLE : method. Anordnung der Geschlechter Purpura, Ri-
cinula, Monoccros und Concholepas . « . 375
Serres : Beobachtungen über die fossilen und humatilen Arten . 376
Knochenhöhlen bei Plombieres-lesDijons 376
Eaton : über Crotalus? reliquus oder Arundo? crotaloidcs 466
Cooper: reklamirt dagegen , . . . . 466
V, Sternberg's Uitheil früher mitgetheilt 466
KiÖDEN: die Versteinerungen der Mark Brandenburg .... 470
Marcel de Serres : Pflanzen-Abdrucke in Kalkschiefern bei Lodeve 474
Guernsey: hei Rochester, New York, gefundene Mas t od on-Reste 475
Wagner : fossile Insektenfresser, Nager und Vögel im Diluviale . 475
Agassiz : Recherches sur les poissons fossiles, II' livrais. . . . 484
Kauf: eine Berichtigung den Hippopotamus betreffend . . . 489
— ossemsns fossiles de Mammiferes 3me Cahier 490
LiNDLEY a. Hutton: Fossil Flora of Great Britain, Nr. I—VII 492
Marcel de Serres : Menschenknochen und Kunst-Erzeugnisse in
Kalk-Höhlen 494
GoLDFuss : Abbildungen und Beschreibungen der Vetre^akten Deutsch-
lands, 4te Lieferung . 495
De Christol; Thier-Bevölkerung beider Becken des Herault-T>ept.
in der tertiären Periode 500
Cooper: über die Lagerstätte fossiler Knochen im Big-Bone-Lick 501
— XIV —
Seite,
Eaton : über de Kay's Brongnlartia, ehi neues Triloblten-Geschlecht 615
L. V. Buch: über Terebrateln, ibre Klassifikation u. Beschreibung^ 616
Marcei. de Serres, Dubrueh und Jean- Jean: Untersuchung über
die fossilen Knochen der Höhlen von Lunel-vieil , . . . . 714
Borson: Notiz über einige Fossil-Reste der Tarentaise in Savoyen 726
Prinsep : Analyse fossiler Knochen von Himalaya . ... . . 727
Witham: Notiz über Struktur und_ Lagerung eines fossilen Stam-
mes in den Brüchen von Craigleith 727
Brown: über Reste einer Eiche, aus dem Torfe bei Lanfyne, Ayr-
sJiire, gezogen 728
Mettler: ein Salamander und eine Schildkröte aus den Öninger
Brüchen 728
DE LA FoNTENELLE : Über das fossile Kautschuck in den Steinkohlen-
Werken der Vendee 728
Geofproy St. Hilaire: paläontologische Beobachtungen .... 728
— - — Notiz Über die fossilen Knochen im Becken
der Auvergne , 729
Neue Entdeckung von Iguanodon-Knochen ........ 729
Eaton: Vier Kardinal-Punkte in der stratiogr. Geologie .... 739
IV. Verschiedenes
Brunner u. Pagenstecher : Analyse d. Heilquellen von Leuk, Wallis 121
Henrici : Notiz über eine periodische Quelle bei Kissingen . . . 124
Hausmann : über die Rothetif'elder Quelle 124
Brewster: Instrument zur Unterscheidung von Edelsteinen . , 124
ScHÜBtER : Resultate sechzig-jähriger Beobachtungen über den Ein-
fluss des Mondes auf die Veränderungen unserer Atmosphäre 125
Meteorsteinfall bei Blansko in Mähren 125
Trommsdorff : Untersuchung des Alexis-^t\mmns im Selke-T\\a\e 126
Andere Quell-Analysen . , . 126
SiKLiMAN : über den Fall der Meteoriten von Tennessee .... 250
— über das Meteor und den Aerolithen in Georgia . . . 251
Du Meniü: Analyse des Heilwassers zu Hiddingen in Lüneburg . 252
Gardner: über die relative Vertheilung von Land und Wasser . 376
Cot^tJHOUN: bei Mexiko und Potosi gefundene Meteoreisen-Massen 376
ScHoxrw : über den mittleren Stand des Barometers am Meeresspiegel 377
Jacob: über die früheste Kenntniss von Gold und Silber . . . 377
Henwood : Steigen u. Fallen d. Wassers in einigen Gruben Cornwalts 378
IIiHiNGER ; Anteekningar i Physik och Geognosi under resor, etc. l — V 501
Erdbeben in Peru zu Arica, 1833, 18. Sept 504
Dessgleichen zu Pasto im Bogota-Staate, 1834, 20. Januar . . . 504
Ehrekberg : Natur und Bildung der Korallen-Insc'.n und -Bänke im
Eothen Meere 624
Zerstörende Wirkungen der Gewitter 731,
— XV —
Seife.
Die Spanische Stadt Bergara und ihre Umgebungen 731
Hakstein: erklärt, dass die Hypothese von einer doppelten magneti-
schen Achse und doppelten Polen der Erdkugel durch Beobach-
tungen nicht bestätigt werde 731
V. Strombeck: über die von Fox angestellten Versuche in Bezie-
hung auf die elektro-magnetischen Äusserungen der Metall-Gänge 732
Bernstein auf dem Landgute Schirwinti gefunden . i . . . » 732
Über die Krystallform des Eises 732
Ricii. Harlan's Zoological tind 3Iedical Miscellany ..... 733
Preiss-Fragen der Sozietät der Wissenschaften zu Harlem . . . 733
Verkäufliche Gebirgsartcn-Sammluug 735
Verbesserungen.
s.
33 ^
s?-
26
V. 0.
streiche „an"
45
X
6
- .
statt „L. V. Buch"!
setze „Friedr. Hopf
77
„
X
- u.
— yyCalcaire"
— y,Calcaires"
96
„
18S
s: «•
— „PmtLiP's"
— „Phihips"
106
„
7
\.
— „Dxigatai'*
— ,fDzigetaV'
112
„
16
- \
- „Äo««A"
— „und South'*
242
»
15
- -
\- „Band II"
- „Band I"
244
„
8
- 0.
\ »V«
- „48"
252
»
26
- -
~\yHetdenberges — „Heldenbergea'
413
„
3
. -
~ >P, II"
- „in, m"
414
„
8
. -
— «io\
- „19"
439
)»
21
- -
~ „SchicJvtung"
— „Richtung"
über
das Kalkmergel - Lager von Sf. Cassian
^ in Tyrol und die darin vorkommenden
Ceratiten,
von
Herrn G. Grafen zu Münster,
Hiezu Tafel I. und II,
In der Abhandlung über die Versteinerungen des Saiza-
Thaies*) hat Bronn bereits bemerkt, dass fast alle Glieder
des Süd-Deutschen ^^e«-Gebirges eine Vermengung fossi-
ler Arten aus verschiedenen Formationen darbietet, welche
his jetzt an anderen Orten ohne Beispiel ist , und so lange
als ein anomales und zugleich völlig isolirtes Faktum betrach-
tet werden muss , bis genauere Untersuchungen an Ort und
Stelle uns nähere Aufklärungen geben.
Einen neuen Beweis zu ' dieser Bemerkung habe ich
bei der näheren Untersuchurig- der Versteinerungen erhalten,
welche in dem , meines Wissens bis jetzt noch nicht geogno-
stisch bestimmten grauen Kalkmergel-Lager von St. Cassian un-
fern Brunecken, Landgerichts Enneberg , in Tf/rol gefunden
werden, wo sie in einer Höhe von 5000' bis 6000' über der
Meeres-Fläche vorkommen sollen.
'•') S. dieses Jahrbuch 1832. 2tes Heft.
Jahrgang 1834.
— 2 —
Durch Leopold von Buch bin ich zuerst auf diese Ver-
steinerungen aufmerksam gemacht worden; er brachte vor
mehreren Jahren einige derselben aus Tyrol mit, und hatte
die Gefälligkeit, mir bei seiner Durchreise einige davon zu
überlassen , nämlich den Stachel eines unbekannten E c h i=
niten, welcher in dem GoLDFUSs'schen Petrefakten- Werke,
Heft II, Tab. 40, Fig. 5, abgebildet und Cidarites B u-
chii benannt ist; ferner einen neuen, sehr flachen Euom-
phalus mit gegitterter Streifung, der einem Ammoniten
sehr ähnlich sieht. Diess veranlasste mich, von diesen Ver-
steinerwngen , so viel als möglich, sammeln zu lassen. Nach-
dem ich einige Tausend Exemplare mit EinscKluss der in
dem Ferdinandeum znlnsprudk^ so wie in dem dortigen Mi-
neralien-Komptoir befindlichen Exemplare soi'gfältig unter-
sucht und gezeichnet hatte , war ich bemüht , die verschie-
denen Geschlechter und Arten so genau als möglich zu be-
stimmen.
Wenn gleich die meisten Individuen noch mit der na-
türlichen Schale versehen sind , so kommen doch von vielen
Arten nur Bruchstücke vor; die zweischaligen Muscheln
sind so fest geschlossen, dass nur selten das Schloss zu se-
hen ist, und die einschaligen sind gewöhnlich an der Mund-
Öffnung so beschädigt, dass die Gicschlechter nicht immer
genau ^u bestimmen sind ; viele waren auch so fest mit ver-
härteter Mergel-Masse umgeben, dass nicht mehr die Schale
selbst , sondern nur die äussere Gestalt erkannt werden
konnte: daher es leicht möglich ist, dass bei der Bestim-
mung einer oder der anderen Art ein Irrthum vorgefallen
ist ; ich glaube jedoch im Ganzr . wenigstens 43 Geschlechter
und 12S Arten erkannt zu haben, wie aus der nachstehen-
den Übersicht näher ersehen werden kann. Die genauere
Beschreibung und Abbildung derjenigen Arten, von welchen
ich vollständige Exemplare besitze , wird in dem Goldfuss -
sehen Petrefakten- Werke erfolgen. Aus der Übersicht er-
gibt sich :
— 3 —
1) dass unter den 128 zu erkennenden Arten Verstei-
nerungen
an Zoophyten: 24 Arten,
— Radiarien: 11 Arten,
— Mollusken:
a) B i V a 1 V e n : 27 Arten ,
b) U n i V a 1 V e n : 50 Arten ,
c) Cephalopoden: 13 Arten
befindlich waren, von welchen 112 Arten neu, und nur 16
Arten abgebildet und beschrieben sind.
2) Wenn gleich die Zahl der einschaligen Mollusken
sehr vorherrschend ist, und man dadurch geneigt werden
könnte , auf eine tertiäre Bildung zu schliessen , so bewei'
set doch das Vorkommen von Ammoniten und der Man-
gel aller charakteristischen Versteinerungen der neuesten
Formationen, dass diese Bildung nicht zu den tertiären ge-
zählt werden kann, sondern entschieden älteren Ur-
sprungs ist.
3) Auch zeigt sich bei genauer Prüfung der grossen Zahl
ünivalven, dass unter den vielen Arten von Tracheli-
poden nur die Phytipha gen Lamarck's, aber durchaus
keine wahren Zoophagen vorkommen , welche nach mei-
nen bestätigten Beobachtungen erst sehr sparsam in der Lias-
Formation anfangen zu erscheinen.
4) Der gänzliche Mangel an Goniatiten, Clyme-
nien nob. (Planuliten Park.), Trilobiten, Pro-
ductus oder an andern charakteristischen Versteinerun-
gen der Übergangs-Formation lässt mit grosser W^ahrschein-
lichkeit schliessen, dass diese Bildung jüngeren Ursprungs
ist, als die Übergangs-Formation; obgleich zu dieser das
in der Übersicht bemerkte, jedoch nur selten vorkommende
Orthocera elegans und Turritella prisca zu rech-
nen seyn möchte; allein das Vorkommen von Orthoceren
in einer jüngeren Formation ist in den Alpen keine neue
Erscheinung, da bei Hallein und bei Äussee auch in der
1*
_ 4 —
Llas - Formation Orthoceren, Indessen ebenfalls selten,
gefunden werden.
5) Charakteristische Versteinerungen der Kreide-Forma-
tion, wie Hippuriten, Pecten q uinquecos t a t u s,
Ostrea vesieularis, E xogyr a colu mb a, Belem-
nites mucronatus etc., habe ich nicht darin entdecken
können ; nur ein paar Arten haben einige Ähnlichkeit mit
Versteinerungen aus anderen Kreide-Formationen.
Es würde hiernach die Formation , zu welcher das
graue Kalkmergel-Lager bei St. Cassian zu zählen ist, in der
älteren oder in der mittleren Flötz-Periode zu suchen seyn.
Untersuchen wir zu diesem Ende die bisher gefunde-
nen und bestimmten Arten genauer , so linden sich
darunter :
7 Arten, die im Muschelkalk ,
2 — — in der Lias-Formation und
6 — — in der Jura-Formation
vorkommen.
7) Unter den oben bemerkten Versteinerungen der
Lias- und Jura-Formation finden sich 2 Zoophyten, 2
Cidariten, 2 Nuculae, 1 Turbo und iTurritella;
allein keine einzige charakteristische Versteinerung dieser
Formationen , wie z. B. B e 1 e m n i t e n und eigentliche
Ammoniten mit ausgezackten Loben und Sätteln , die zu
der: Annahme berechtigen könnten, dass dieses Kalkmergel-
Lager dahin zu rechnen seyn düx'fte.
, S) Dagegen zeigen sich bei der näheren Prüfung der
7 Arten Versteinerungen, welche auch im Muschelkalk und
Keuper anderer Gegenden vorkommen ,
a) Encrinites liliiformis Lamk. und Schloth., En-
crinites moniliformis Miller und Goldfuss Tab. 53,
Fig. 8, und Tab. 54, der als besonders charaktei'istisch für die
Muschelkalk-Formation angenommen wird.
b) Terebratula vulgaris ( Schlotheim's Nach-
träge, Tab. 37, Fig. 5 a, b, c, 6 a, b, c und 7, S, 9.),
die sich in grosser Menge im Muschelkalk vorfindet,, und
— 5 —
oft ganze Felsmassen bildet. Auch bei St. Cassian kommt
sie nicht selten vor ; allein nur die kleinere Spielart , T e-
reb. vulgaris minor, die ich sehr häufig im Westphä-
lischen Muschelkalk , vorzüglich bei Bielefeld gefunden habe,
wo sie — wie Terebratula vulgaris major bei
Bayreuth, ganze Fels-Massen bildet.
c) Nucula elongata und trigonalis, die im Mu-
schelkalk bei Bayreuth häufig Familien-weise in zahlloser
Menge vollkommen.
d) Turbo socialis und Turbo Helic i t e s, (He 1 i-
cites turbilinus v.- Schlotheim Nachtrag Taf. 36, Fig.
5); auch diese beiden Arten finden sich in den oberen
Schichten des Muschelkalks von Bayreuth, nicht selten Fa-
milien-weise zusammengehäuft.
e) Myophoria acuticostata kommt mit Avicula
socialis und Myophoria vulgaris häufig im Keuper-
Sandstein von Hassfurth , Bamberg und Ziveihrücken vor.
8) Ausserdem könnte wohl auch die in der Übersicht
bemerkte Avicula arcuata nur eine kleinei'e Spielart
von Avicula socialis (Mytilus socialis v. Schloth.)
seyn, und zwischen den Stein-Kernen von Myophorien
Bronn (Trigonellite s Schloth.) im Muschel-Kalk kom-
men einige vor, welche gerade die Gestalt der Myopha-
ria linearis bei St. Cassian haben; dessgleichen schei-
nen von den vielen Stein-Kernen von Turritellen und
Melanien im Muschel-Kalk mehrere zu den häufig bei
St. Cassian noch mit der Schale vorkommenden Turritel-
len und Melanien zu gehören.
9) Nicht zu übersehen ist der gänzliche Mangel anBe-
lemniten bei St. Cassian, deren Vorkommen bekanntlich
bis jetzt in keiner früheren Bildung als in der Lias-Forma-
tion mit Sicherheit nachgewiesen werden konnte , die aber
in der ganzen Muschelkalk-Formation incl. buntem Sandstein
und Keuper stets fehlen, so wie ebenfalls der Mangel an
Gryphäen, Monotis substriata etc.
10) Die in der Übersicht beschriebnen und abgebilde-
— 6 -
ten Arten kleiner Ammoniten (Cerafeitcn) mit ge-
wöhnlieh schön opalisirender Schale, haben zwar äusserllch
keine Ähnlichkeit mit den mir bekannten 4 grossen Arten
Ammoniten (Ceratiten> aus dem Muschelkalk, son-
dern scheinen beim ersten Anblick mehr der Jura -Forma-
tion anzugehören, wo einige ähnliche Formen vorkommen;
betrachten wir aber die Septa ihrer Kammern nach vor-
heriger Entfernung der Schale , so zeigen sich fast die näm-
lichen Arten von Loben und Sätteln, wie sie mir bisher
nur ausschliessend in der Muschelkalk-Formation vorgekom-
men sind, nämlich glatte Sättel und gezähnte Loben, mit
Ausnahme der ersten kleinen Art , Gerat, glaucus, bei
welcher zwar die allgemeine Form der Loben und Sättel wie
bei allen andern C e r a t i t e n ist , allein an den Loben sind
keine Zähne oder Ausschnitte zu erkennen). Bei den übri-
gen 7 Arten haben die Loben 2, 3, 4 oder 6 kurze Zähne.
Es würden mithin diese Ammoniten zu den Ceratiten
der älteren Flötz-Formationen zwischen dem Bergkalk und
dem Lias gehören können.
11) Da nun sowohl auf der südlichen, als auf der nörd-
lichen Seite der aus Urgebirgen bestehenden Central -Axe
der Alpen an verschiedenen Stellen sich der bunte
Sandstein wie der Muschelkalk vorgefunden hat, so glaube
ich , das graue Kalkmergel - Lager bei St. Cassian um so
mehr zu der älteren Flötz - Formation rechnen zu müssen,
als nach der neuen geognostischen Karte der Alpen von
RoD. Imp. Murchison zu der Abhandlung über die Struk-
tur der östlichen ^//7e« von ihm und Professor Ad. Sedgwick
in den Transactions vom Jahre 1832 , in der Nähe
von Brunechen der Red Sandstone und Magnesium
Limestone auf dem Übergangs - Gebirge vorkommen soll.
Überdiess erhielt ich unter den gesammelten Versteinerun-
gen einige Stücke Kalkstein von *S'^. Cassian, welche im
Bruch von dem Muschelkalk Norddeutschlands nur durch
die darin vorkommenden Petrefakten zu unterscheiden sind.
Übersicht
der in dem Kalk mergel-Lag ei* von Sf. üässimi
g e f u n d e n e n V e r s tfe in © r u n g e n.
A. Z o o p h y t a.
I. Tragos.
1) T. astroites, nov. sp., hat einige Ähnlichkeit
mit Tr a g o s s t e i I a t u m» Goldfuss Tab. 30,
Fig. 2.
II. C n e m i d i u m.
1) C. rotula Goldfuss Tab. 6, Fig. 6.
2) C. propinquum, nov. sp., hat einige Ähnlich-
keit mit der vorhergehenden Art, die Stferne si-
tzen jedoch auf knolligen- Massen..
3) C. astroites Goldfuss Tab. 35, Fig. 8.
4) C. gracile, nov, sp., hat Ähnlichkeit mit Myr-
mecium Goldfuss.
III. S c y p h i a.
1) S. capitata, nov, sp:
IV. Achilleum.
1) A. granulös um, nov. sp.
2) A. punctat um , nov. sp.
3) A. rugosum, nov. .sp.
4) A. milleporatum, nov. sp.
V. C erio p or a.
1) C. subrämosa, nov. sp.
VI. Flustra.
1) F. elegans, nov. sp.
VII. Cellepora.
1) C. granulata, nov. sp.
VIII. Anthophyllum.
1) A. caespitosum, nov. sp.
2) A. compressum, nov. sp.
— 8 -—
3) A. pygmaeum, nov. sp.
4) A. rugosum, nov. sp..
5) A. gracile, nov. sp,
6) A. granulosum, nov, sp.
IX. Lithodendron.
1) L. elegans, nov. sp.
Ausserdem noch 4 undeutliche , nicht genau zu
bestimmende Zoophyten.
B. Radiaria.
I. C i d ari t e s.
1) C. maximus nob. Goldf. T. 39, Fg. 1.
2) C. Blumenbachii, nob. Goldf. Tab. 39,
Fig. 1.
3) C. Buchii, nob. Goldf. Tab. 40, Fig. .«>.
4
5
f neue noch nicht bestimmte Arten , voi^ welchen
/ zur Zeit nur die Stacheln gefunden worden sind,
7 *
S
II. E n c r i n i t e s.
1) liliiformis Lamk., Sloth. (E. monilifor-
mis Müller, Goldf.) — Die vielen untersuchten
Säulen- und Gelenk-Stücke sind von dem gewöhn-
lichen E. liliiformis aus dem Muschelkalk nicht
zu unterscheiden. Einen vollständigen Kelch habe
ich von Enneberg noch nicht gesehen,
IIL Apiocrinites.
1) A? granulosus, nov. sp.
Die Strahlen auf den Rädersteinen sind fein
gekörnt, gleichen sonst aber denen des Apiocr.
rosaceus Goldf.
Vom Kelche sind nur einzelne Theile vorhanden.
IV. Pentacrinites.
1) P. propinquus, nov. sp., hat einige Ähnlich-
keit mit P. moniliferus Goldp. Tab. 53,
Fig. 3.
C. Annulata.
I. S e r p u 1 a.
3 neue Arten.
D. Mollusca.
I. P e c t e n.
1) P. alternans, nob. Goldf. Tab. 88, Fig. 11.
II. Avicula.
1) A. gryphaeata, nov, sp.
2) A. deussata, nov, sp,
3) A. an^usta, nov. sp.
4) A. arquata? noV. sp. , ist dem Mytilus s o-
cialis V. ScHLOTH. aus dem Muschelkalk sehr
ähnlich.
III. Trigonia.
1) T. linearis, nov, sp.^ an ? Myophoria
Bronn.
IV. Ge rvillia.
3 neue Arten,
V. Nucula.
4 neue Arten, von welchen jedoch 2 Arten ana-
log im Lias und 2 andere im Muschelkalk
vorkommen.
VI. Cucullaea.
2 neue Arten.
VIL Cardium.
1) C.acüticostatttm, noV. Sp., an Myophoria?
Bronn. Im Keuper-Sandstein von Bamberg und
Hassfurth kommt die nämliche Art häujfig vor.
VIII. Cardita.
1) C. decussata, nov, sp., sehr ähnlich der C.
lunulata Sow. Tab. 232, Fig. 1, 2. Längen-
Striche durchschneiden die öuer streifen,
IX. Isocardia.
1) ? Zwei Arten , von welchen eine neu , die andere
aber der I. minima Sow. Tab. 295, Fig. 1 sehr
älnilich ist.
— 10 —
X. A s t a r t e.
1) A. decussata, nov, sp,, an Venericar-
dium?
XI. L ucina.
1) ? nov. sp., hat einige Ähnlichkeit mit L. c ol um-
bell a Lamk. und Bast., ist aber viel feiner ge-
streift.
XII. Terebratula.
1) T. vulgaris v. Schloth. var. minor, kommt
sehr häufig im Muschelkalk vor. Ferner
4 neue, noch nicht bestimmte Arten,
XIII. Orbicula.
1) ? nov. spec.
XIV. Dentalium.
1) D. undulatum, nov. sp.
2) D. decoratum, nov, sp.
XV. Emarginula.
1) E. caneellata, nov. sp., ähnlich der E. cla-
thrata Sow. Tab. 519, Fig. 1.
XVI. Patella.
1) P. costulata, nov. sp.
XVII. Pileopsis.
1) P. pustulosus, nov. sp.
XVIII. Turbo.
1) Helicites nob., Helicites turbilinus v.
ScHLOTH. , findet sich auch im Museheikalk.
2) T. socialis, nov. Äp., kommt Haufenweise
im Muschelkalk vor,
und S neue Arten.
XIX. Monodonta: 2 neue Arten.
XX. Sigaretus: 3 neue Arten.
XXI. Euomphalus(öW. Delphi nula'O: S neue
Arten.
XXII. Trochus: 7 neue Arten.
XXIII. Neritina: 4 neue Arten.
— 11 —
XXIV. Turritella.
1) T. nuda, kommt auch in den Lias- Mergeln vor.
2) T. prisca, kommt auch im älteren Übergangs-
Kalk bei Elhersreuth mit Orthoceratiten vor.
XXV. Melania: 12 Arten, die sämmtlieh neu zu
seyn scheinen. Eine Art hat einige Ähnlichkeit
mit Terebra? vetusta Phil.
XXVI. R i s s o a : 3 neue Arten.
XXVII. Orthocera.
1) O. elegans, eine sehr kleine, neue Art.
XXVIII. Nautilus: 2 sehr kleine, ganz eigenthüm-
liche Arten.
XXIX. Ammonites. Die nachstehenden Arten gehö-
ren , in so weit die Loben und Sättel durch Ent-
fernung der gewöhnlich opalisirenden Muschel-
Schale sichtbar sind , der Abtheilung Ceratiten
mit glatten Sätteln und gezackten Loben an , und
möchten in dieser Beziehung einer besonderen
Aufmerksamkeit werth seyn , da sie einen An-
halts-Punkt zur Bestimmung des relativen Alters
dieses Kalkmergel-Lagers bieten. Desshalb, und
da überhaupt noch sowenig Ceratiten bekannt
sind, habe ich die verschiedenen Arten mit eini-
gen Varietäten auf den beifolgenden Tafeln ab-
bilden lassen ; nämlich :
1) A. (Ceratites) glaucus: Tab. I, Fig. 1
a, b, c, d.
Er ist sehr flach , discoid , wenig involut , und
hat bei vollständigen Exemplaren 5 Umgänge. Die
Schale scheint glatt , zeigt aber durch die Lupe
' eine feine Streifung, die ohne Biegung über den
Rücken läuft. Sie scheint sehr klein zu bleiben.
Die Kammer- Wände stehen sehr nahe zusammen;
der breite Dorsal-Lobus hat einen flachen Sattel
in der Mitte ; er ist nur halb so tief, als der
Zungen-förmige Lateral- Lobus; der Lateral- und
— 12 -
Ventral-Sattel ist, (wie bei allen nachfolgendem
Arten ) Bogen-förmig , der Ventral-Lobus vertieft
Bogen-förinig. Weder die Lateral - Loben , noch
die Sättel zeigen ausgezackte oder gezähnte Rän-
der, sondern nur der breite Dorsal-Lobus hat
einen gewölbten Einschnitt; erstere er-
scheinen glatt und unzertheilt , wie bei den G o-
niatiten, zu welcher Abtheilung diese Art den
Übergang bildet.
2) A. (Cerat) Beotus, Taf. I, Fig. 2: a— d. Er
ist flach, discoidj wenig involut und hat 5 lang-
sam abnehmende , schmale Windungen , mit run-
zelig gefalteter Schale ; zwischen diesen feine
Streifen; der Rücken ist flach, vorzüglich auf
der letzten Windung, welche zwei Reihen sehr
kleiner Knötchen zeigt, zwischen denen die fei-
nen Streifen tief rückwärts gebogen sind. Die
Kammer- Wände stehen weit von einander; der
breite Dorsal-Lobus hat einen tiefen Ausschnitt
in der Mitte : er ist um ein Drittheil tiefer als
der Lateral-, und dieser wieder ^ tiefer als der
Ventral-Lobus; beide haben einen kurzen Aus-
schnitt, der zwei Zähne an jedem Lobus bildet.
3) A. (Cerat.) Eusiris, Tab. I, Fig. 3: a — d.
Er ist discoid und so involut , dass zwar die
sämmtlichen 5 Windungen sichtbar, allein von
den 4 innern Windungen drei Viertheile verhüllt
bleiben. Die opalisirende Schale hat Wellen-för-
mig gebogene Falten oder Rippen , und zwischen
diesen eben so gebogene, feine Sti'cifen. Zuwei-
len zeigen sich auf den Rippen einzelne Knoten.
Die Rippen endigen von beiden Seiten mit einem
abgerundeten Knoten. Die Kammer -Wände ste-
hen nahe bei einander. Der breite Dorsal-Lo-
bus hat in der Mitte einen tiefen Ausschnitt , ist
eben so tief als der Zungen-förmige Lateral,, wel-
— 13 —
eher wie der kürzere ungleichseitige Ventral-Lo-
bus zwei kurze Ausschnitte hat, die drei kleine
Zähne bilden, von welchen der mittlere der
längste ist.
4) A. (Cerat.)"Aon, Tab. I, Fig. 4: a — d. Er
ist discoid , fast ganz involut , so , dass der enge
Nabel an der Achse kaum die inneren 3 — 4 Win-
dungen zeigt. Auf den nahe zusammenstehen-
den , sehr ei-habenen Rippen ist §ine dichte Reihe
von 8 — 12 scharfen Knötchen. In den tiefen
Zwischen-Furchen sind keine Streifen, wie bei der
vorigen Art; auf dem vertieften Rücken laufen
zwei gleiche Reihen Knötchen.
Die Kammer - Wände und Loben scheinen von
denen des Cer. Busiris nicht verschieden zu
seyn.
b)A. (Cerat.) Aon, var. difformis, Tab. I,
Fig. 5: a^ — d, ist eine Spiel-Art, welche sehr
dick und daher mehr rund als discoid erscheint.
Rippen und Knoten stehen weiter auseinander,
und sind nicht so spitz. Diese Vai'ietät bildet den
Übergang zum C. B r o t h e u s.
c)A. (Cerat.) Aon, var.? punctatus. Von
dieser Spielart besitze ich nur Bruchstücke mit
fast glatten Rippen , die weniger erhöhete Punkte
und in den Furchen schwache , vertiefte Grüb-
chen haben.
d) A. (C e r a t.) A o n , var. 9 bipunctatus. Bruch-
stücke dieser dritten Spielart zeigen auf den schar-
fen Rippen 5 bis 6 Reihen Paar-weise stehender
kleinen Knötchen.
5) A. (Cerat.) Brotheus, Taf. II, Fig. 6: a — d.
Er ist völlig involut , noch Kugei-förmiger , als der
Cer. Aon., und bleibt kleiner. Der Rücken ist
gewölbt , auf den Rippen sind nicht so viele, aber
dickere Knoten.
— 14 —
Die Kammer-Wände sind nicht sichtbar. Es
ist möglich, dass diese Art nur eine ausgezeich-
nete Varietät der vorigen bildet, obgleich sie we-
sentliche Verschiedenheiten von den Varietäten
Aon punctatus und bipunctatus bietet.
6) A. (Cerat.) Acis, Taf. II, Fig. 7: a, b. Er
ist mehr discoid, als rund, sehr involut, so dass
3 Viertheile der irinern Windungen verhüllt blei-
ben. Wie Schale hat feine, jedoch sehr scharfe,
Wellen-förmige Streifen , von Avelchen einige ge-
gen den Rücken 2- bis 3-gabeIig werden, sich
dann tief, fast Zungen-förmig auf dem eingedrück-
ten Rücken zurückbiegen. In weiten Zwischen-
räumen hat die Schale schwache Furchen. (In
der Abbildung sind die Streifen nicht stark ge-
nug, und die Kammer -Wand ist unrichtig ge-
zeichnet).
Die Kammer- Wände sind bei den untersuchten
Exemplaren sehr undeutlich, scheinen aber wie
bei dem Ceratites Achelous zu seyn.
7) A. (Cerat.) Achelous, Taf. II, Fig. S: a,
b, c. Er ist , wie der vorhergehende , mehr dis-
coid, als rund und eben so involut, aber die
Schale ist nicht , — wie in der Abbildung unrich-
tig angedeutet, — gestreift, sondern glatt, nur
gegen die Achse sind schwache Eindrücke und eins
zelne Wachsthums-Streifen sichtbar, welche aber
auf dem ganz glatten , abgerundeten Rücken nicht
vorhanden sind.
Die Kammer- Wände stehen nah zusammen. Der
Dorsal-Lobus , welcher einen flachen Ausschnitt
hat, ist nicht breiter, aber kürzer, als der Late-
ral ; der Ventral-Lobus ist flach und breit. Die
beiden letzteren haben in der Mitte zwei kurze
aber scharfe Zähne , und auf der Seite zwei etwas
kürzere, mithin 4 Zähne und 3 Ausschnitte. ,
- 15 —
8) A. (Cerat.) Agenor, Taf. II, Fig. 9: a, b. Die-
sei" in der Sammlung des Ferdinande um zu Inn-
spruck befindliche Ceratit mit glatter Schale ist
discoid 5 sehr involut und zeichnet sieh vorzüglich
durch seine Kammer - Wände aus , welche einen
sehr bi'eiten, in der Mitte sehr tief, einfach und
an den Seiten zweimal ausgeschnittenen Rücken-
Lobus 5 zwei fast gleiche Lateral-Loben mit 6 Zäh-
nen am Rande und einen Venti'al-Lobus mit 3 Zäh-
iuen haben, und daher den Kammer- Wänden der
bekannten Ceratiten aus dem Muschelkalk sehr
ähnlich sind.
9) A. (Cevat.) Eryx, Taf. II, Fig. 10: a, b, c. Er
ist discoid, sehr involut, die Schale hat Wellen-
förmig gebogene Rippen, welche nach vorn in ei-
nem spitzen Winkel zusammenlaufen, und eine er-
höhete Rücken-Linie bilden.
10) A. (Cerat.)? eingulatus, Taf. 11, Fig. 11 ; a,
b, c. Dieser zierliche Ceratit ist discoid , we-
nig involut, und hat eine fast Zirkel-runde Mund-
Öffnung; die Schale ist ungewöhnlich dick, mit
starken , weit auseinander stehenden , ringförmi-
gen Rippen umgeben, bleibt aber sehr klein. Bei
3 Exemplaren meiner Sammlung war wegen der
dicken Schale die Form der Loben nicht zu er-
kennen.
Ausser diesen Arten scheinen nach den untersuchten
Bruchstücken noch mehrere S p e c i e s bei SL Cassian vor-
zukommen.
über
die Syenite und Diorite in den Umge-
bungen von Cieszyn ,
von
Herrn Professor Zeuschner,
Am nördlichen Fasse der Karpathen in einer anmuthi-
gen Gegend liegt Cieszyn {Teschen), umgeben mit üppig be-
waldeten Hügeln. Es ist ein grauer Kalkstein, der diese
zusammensetzt und sich von Kenty über Beata nach Cieszyn
und weit in Mähren hinein zieht. Anfangs bildet er nur
einen schmalen Zug, aber je w^eiter südlich, um desto
breiter wird derselbe. Der Kalkstein ist dicht, von lichte
gelblichen und graulichen Farben ; in der Gegend von Cier-
licko iZierlizko) und Kocobenc (Kozobenz) aber wird er grau
und körnig. An diesem Orte finden sich Versteinerungen
darin, aber so fest verwachsen mit der Felsart, dass die
Species nur sehr schwierig bestimmbar sind. Gryphiten
finden sich unbezweifelt dabei. Bei Beata und Bielsko ent-
deckten wir, Hr. PuscH und ich, auf einer Reise, die wir
diesen Sommer in die Karpathen machten. Im Kalksteine,
besonders in den schieferigen Abänderungen, Fucoiden
und darunter F. Targionii Ad. Brongniart.
Im Kalksteine von Cieszyn finden sich untergeordnete
Lager von Schieferthon und von schiefrigem Sandstein, koh-
lenschwarze Schiefer mit eingesprengtem Schwefelkies bei
__ 17 —
Grodziszcze, nicht fern von Skoczow {Skotschau). An vie-
len Punkten in der zuletzt genannten Gegend trifft man
viele Eisen-haltige Kalksteine , die verschmolzen werden, ge-
wöhnlich aber ist die Felsart arm an Erzen. Bei Ustron,
S^oezöw wird Bergbau betrieben. Hr. v. Oeynhausen rech-
net den kleinen Zug des Kalksteins gegenüber Inwald zur
Cieszyner Formation ■■■). Es ist ein weisser derber Kalk-
stein mit häufig eingewachsenem Kalkspath, der sich an
manchen Stellen auch in seltenen Krystallisationen zeigt.
Petrographisch betrachtet hat der Imvalder Kalkstein keine
Ähnlichkeit mit dem Ciescyner^ aber viel Übereinstimmen-
des mit dem Krakauer Jura-Kalk; obwohl auch zwischen
beiden sich wesentliche Unterschiede finden. Der Jura-
Kalk von Krakau führt nur sehr selten Kalkspath; aber oft
kommen Nieren und Knollen, selbst dünne Lager von Feuer-
stein vor, welche man nie im Inwalder Kalksteine gefunden.
Diese drei verschiedenen Kalksteine sind ganz heterogen.
Die Kalksteine bei Krakau sind Jux*a - Kalk. Über das Al-
ter der Cieszyner Gebilde will ich nicht entscheiden, indem
meine zu kurze Beobachtungen hier nicht ausreichen; Fu-
coides Targionii und die Gryphiten weisen indessen
auf ein jugendliches Alter hin. Was den letzten Kalkstein
betrifft, dessen schroffe Klippen gegenüber Inwald hervorra-
gen, so ist derselbe ein untergeoi'dnetes Lager im Karpathen-
Sandstein, denn seine Felsen werden von allen Seiten durch
den Sandstein eingeschlossen. Südlich sind zwar schwarze
und braune schiefrige Sandsteine und Thonschiefer- artige
Gebilde vorhanden j die manchmal Ähnlichkeit zeigen mit
Grauwacke- Schiefer; im Norden aber zieht sich noch eine
Meile weit mürber Karpathen - Sandstein, dessen anstehende
Felsen gut zu beobachten sind.
Somit unterliegt es keinem Zweifel, dass dieser weisse
Kalkstein nicht zum Übergangs - Gebirge gerechnet werden
*) Geognost. Beschreib, von Oberschlesien.
Jahrgang 1834.
— 18 —
kann, sondern ein untergeordnetes Glied des Karpathen-
Sandsteins ausmacht. Er beschränkt sich übrigens nicht auf diese
Stelle; Lill v. Lilienbach und Pusch erwähnen Kalksteine
bei Sygneczow {Sygnetzow)'^ im Berge von Mogilany ent-
deckte ich mitten im Sandsteine Kalkstein -Lager, die voll-
kommen übereinstimmen mit denen von Imvald. Zieht man
eine Linie auf der Karte durch die drei benannten Punkte,
nämlich durch Inwald, Mogilany und Sygneczotv ^ so wird
diese ziemlich gerade ausfallen, und ich glaube, dass die
Kalksteine ununterbrochen fortlaufen , und nur durch ter-
tiäre Gebilde bedeckt sind. Dieser neue Zug würde also
parallel seyn mit dem, welcher auf der anderen Seite der
Bieshiden sich befindet, beim Dorfe Czarny Dunajec anfängt
und gegen Osten fortläuft über Szaflory , Czorsztyn, das
Gebirge Piening ausmacht und dann nach Ungarn sich wen-
det. Die Breite der Bieshden ist durch beide Kalk -Züge
genau angegeben , ihi-e Länge aber bis jetzt auf eine so be-
stimmte Weise nicht bezeichnet.
Wie wir schon bemerkten, liegt Cieszyn (Tescken) um-
geben von Hügeln grauen Kalkes 5 als untergeordnete Glie-
der zeigen sich in dieser Formation schiefrige Kalkmergel
und Sandsteine , und schiefriger Thon macht ganze Hügel
aus. Aus diesen Gebilden treten grobkörniger Syenit und
Diorit hervor.
Wo Syenite oder Diorite die geschichteten Gesteine be-
rühren, da ist eine unvei'kennbare Veränderung in letztern
zu beobachten. Der Kalkstein erscheint körnig, die schie-
frigen Kalkmergel und Sandsteine werden viel fester ; dünne
Schichten von Kalkspath sind darin ausgeschieden; ihre
graueren Farben verwandeln sich in bunte : gelbe, rothe und
grüne Streifen wechseln mit einander, so dass Ähnlickeit mit so-
genanntem Band- Jaspis entsteht. Die schiefrigen Thone wer-
den hart und dunkelgrau, fast schwarz.
Das Vorkommen der Syenite und Diorite ist durchaus
abnorm. Sie bilden keine zusammenhängende Berge , nur
— 19 —
hie und da sieht man sie in einzehien Stöcken zwischen
die Schichten des Mergels eindringen, so dass eü scheint,
als wären sie mit denselhen abgelagert; aber diess ist nur
Täuschung, denn theils keilen sich ihi*e Schichten aus, theils
heben sie sich in die Höhe und durchbrechen die normalen
Gesteine , gleich den basaltischen Gängen.
Der Syenit ist grobkörnig: weisser, seltner röthlichep
deutlich blättriger Feldspath, und schwai'ze Hornblende sind
die Gemengtheile. Fremde Einmengungen fand ich nicht.
Hr. V. Oeynhausen *) will darin Kalkspath gesehen haben;
mir gelang es nicht , dieses Mineral zu entdecken , obwohl
ich sehr viele Stücke mit Säuren prüfte : darum bin ich ge-
neigt zu glauben, dass der weisse Feldspath dafür gehalten
worden. Manchmal scheiden sich Kugeln von Hornblende
aus 5 die zuweilen die Grösse einer Faust erreichen. Der
Syenit ist nicht geschichtet, nur zufällige Sprünge ziehen-
sich dui'ch das ganze Gestein. Er ist im Allgemeinen sehr
fest; manche Abänderungen aber, besonders die, welche iji
Berührung mit der Atmosphäre stehen, sind zersetzt, und
zerfallen in Grus. Der Feldspath wird früher zerstört und
die Hornblende-Krystalle lassen sich sodann aus der Masse
leicht herausklauben , jedoch haben sie auch an Frische ab-
genommen.
Die Diorite sind von dunkelgrüner Farbe und feinkör-
nig, so dass man die Bestandtheile nicht unterscheiden kann.
Weisse Kalkspath - Adern durchziehen manchmal das ganze
Gestein, und es scheint, dass dieses Fossil sich inniger mit
dem Diorit verbindet, denn gewöhnlich brauset er stark mit
Säuren. Ob es Felsart die Hemithrene von Al. Buono-
NiART ist, will ich nicht entscheiden. Der Kalkspath er-
scheint auch in der Diorit-Masse in Erbsen-grossen Kugeln,
und wenn diese sich anhäufen , so geht das Gestein in den
sogenannten Kugelfels (Hausmann) über. Der Diorit ist gleich
*) Geognost. Beschreib, von Obcrschlesien p. 333.
— 20 —
dem Syenit nicht geschichtet. Oeynhausen fand ihn bei
Bacanowice (Bazanowize) konzentrisch kugelig abgesondert.
Der Durchmesser der Kugeln beträgt mitunter einen Fuss,
aber er vermindert sich auch bis zu einem Zoll. Der Dio-
rit widersteht der Verwitterung sehr, aber in unmittelbarer
Berührung mit andern Felsarten und an höheren Punkten
zerfällt er leichter.
Im Allgemeinen nimmt der Diorit die höheren Punkte
ein, der Syenit die niedrigeren.
Bei Stanislawic, einem nahe bei Cieszyn gelegenen Dorfe,
ist ein verlassener Steinbruch , wo die feurige Entstehung
des Diorits sehr deutlich ausgesprochen ist. In der ganzen
Umgebung herrscht ein derber , grauer Kalkstein ; an dem
erwähnten Orte werden seine Schichten durchbrochen vom
Diorit j der sich nicht ergiessen konnte, indem eine Fuss
dicke Schicht von schwarzgebranntem Mergelkalk denselben
bedeckt. Der mit dem Diorit in unmittelbai-er Berührung
stehende Kalkstein ist in einen grobkörnigen, blauen Kalk-
Marmor umgewandelt; das körnige Gefüge verliert sich aber,
je mehr man sich vom Diorit entfernt , und in einer Weite
von 15 Schritten erscheint wieder der gewöhnliche, dichte
Kalkstein. Die Schichtung h«t keine merkliche Störung ei*-
litten. Der Steinbruch von Stanislawic gleicht vollkommen
dem Berge Canzocoli bei Predazzo'^ nur sind die Verhält-
nisse am letzt genannten Punkte in viel grösserem Maas-
stabe entwickelt. Des Canzocoli Höhe wird gegen tausend
Fuss über Predazzo betragen ; die eine Hälfte besteht aus
Granit, die andere aber aus weissem Marmor, dem Carrari-
schen völlig gleichend. In der Höhe wird der Kalk grob-
körniger und blau. Diese Farbe stimmt ganz überein mit
jener des Marmors von Stanislawic. Woraus besteht das Pig-
menti Ist es vielleielit ein organischer Stoff, der dieselbe
Fai'be beim Anhydrit und anderen Mineralien veranlasst.
In einer Strecke von einigen Tausend Fuss verliert sicli das
spathige Gefüge des Marmors und es 'tritt gewöhnlicher
- 21 -
Kalkstein auf, wie er sich an so vielen Punkten im Val di
Fiume findet.
Ähnliche Umwandlungen des Kalksteines kann man be-
obachten auf dem Plateau des Berges, der am nächsten bei
Cieszyn liegt. Diorit ist bis in die Höhe vorgedrungen.
Seine Farbe unterscheidet ihn deutlich von den angrenzen-
den Gesteinen: er ist ganz verwittert und in kleine Stücke
zerfallen; der Kalkstein ist in jener Höhe zu blauem, grob-
körnigem Marmor geworden; die schieferigen Thone aber
erscheinen schwarz und hart gebrannt. Nichts unterschei-
det also diese beiden beschriebenen Punkte, obgleich am
letzteren die Verhältnisse nicht so klar aufgedeckt sind.
Besonders deutlich erweisst sich der feurige Ursprung des
Diorites am Abhänge des Berges in der Richtung gegen
Wyzsze Pastwiska ( Wischsche Pastwiska). Der grosse Stein-
bruch, welcher gerade stark betrieben wurde, liess Hrn.
PuscH und mir keinen Zweifel über den vulkanischen Ur-
sprung des Diorites. Er durchbricht den schieferigen Kalk-
mergel und schieferigen Sandstein, hat sich aber nicht über
die festen Schichten ergossen, sondern ist zwischen dieselben
eingedrungen, und bildet da drei paralelle Lager, 2 — 3 Fuss
mächtig. An einem nicht aufgedeckten Ende findet sich
Diorit in Masse, und es scheint, dass von hier die flüssige
Lava eingedrungen ist zwischen die neptunischen Ablage-
rungen. In diesem Steinbruche hat der Diorit seine grüne
Farbe meist verloren , gewöhnlich findet er sich von hell-
grauer Farbe , und hat mehr ein erdiges , als körniges Ge-
füge : öfters sieht man Kalkspath ausgeschieden. Diese Um-
wandlung des Diorites scheint wohl dui'ch die bedeutende Auf-
nahme von kohlensaurer Kalkerde hervorgegangen zu seyn ;
dieses beweisst das starke Brausen mit Säuren. Vor dem
Löthrohre zeigt sich diese Abänderung leicht flüssig, und
gibt eine schwarze Perle. Schwefelkies findet sich öfters
eingesprengt, an manchen Stellen häuft er sich bedeutender an,
und bildet kleine Schichten. Ausser dem Schwefelkies findet sich
— 22 —
ein rothes Fossil mit deutlich blättrigem Bruche ; es ist theils
einzeln eingestreut, theils häuft es sich an und durchzieht
das Gestein in gewissen Richtungen. Es hat viel Ähnlich-
keit mit Glimmer; ob es damit identisch ist, kann nicht ent-
schieden werden wegen der kleinen Quantität, die aufge-
funden war.
Die mit dem Diorit wechsellagernden Schichten , beste-
hend aus schieferigem Kalkstein, Kalkmergel und zum Theil
aus Sandstein, sind vollkommen durchgebrannt und in ein
festes Gestein umgewandelt; die Farbe ist auch vei'ändert:
man sieht schöne gelbe und grüne Streifen; letztere werden
durch die Diorit-Masse bewirkt, und namentlich durch Horn-
blende. Die abwechselnden bunten Farben , wozu noch ei-
nige graue treten , geben dieser gebrannten Masse ein sehr
angenehmes Ansehen. Zuweilen dringen kleine Lagen von
Kalkspath ein ; seltener ünden sich dünne Lagen von Schwe-
felkies, die dem Diorit anzugehören scheinen.
Der grosse Steinbruch von Wyzcze PastwisJia besteht
aus folgenden Schichten : der oberste Theil aus Damm-
erde; sodann folgt eine dünne Schichte von schwarzem schie-
ferigen Letten; darunter liegt ein grünliches kalkiges Ge-
stein, vom Diorit gefärbt, als eine vielfach gesprungene mas-
sige Schicht. Nun folgen Schichten von gebrannten Schie-
fern, mit deutlich erhaltener Schichtung. Darunter kommt
die erste Lage von Diorit, die sich mit der zweiten verbin-
det: zwischen beiden liegen die erwähnten Schiefer, wie
auch zwischen ihnen und der dritten Diorit -Lage.
Die Schiefer sind auf ähnliche Weise umgewandelt,
wie die Sandsteine der blauen Kuppe bei Eschwege : ebenso
drang hier die Diorit-Masse zwischen die Schichten, wie
dort der Basalt.
Am Fusse desselben langgestreckten Berges, dicht am
Dürfe Bogucice (Bo-juzize) sieht man eben so deutlich die
Umwandelung neptunischer Gesteine ; sie sind ähnlich denen
im grossen Steinbruche. Nicht nur die Veränderungen an
— 23 —
den wässrigen Niederschlägen treten hier deutlich hervor:
man sieht auch, Avie aus Syenit Diorit wird. Der Syenit
von Bogucice ist grobkörnig, die schwarzen Hornblende -
Säulen laufen strahlig auseinander und walten vor. Je hö-
her das Gestein aufsteigt, desto kleiner werden die Körner
und unmerklich wird es zu einem deutlichen Diorit, mit dem
Unterschiede, dass in den niedrigeren Theilen ein gröberes,
in den höheren ein kleineres Korn sich findet. Es scheint
daraus zu folgen , dass die flüssige Syenit-Lava , indem sie
kalkige oder mergelige Gebilde berührte, diese in sich aufge-
lösst und sich so in Diorit verwandelt hat. Durch
diese Verbindung aber erkaltete dieselbe zum Theil und
hatte nur noch so viel Wärme , um die nicht aufgelössten
Gesteine durchzubrennen.
Ähnliche Verbindungen von Syenit und Diorit, die in
Berührung mit Kalkstein stehen, finden am Mowzom- Berge
Statt, den ich im J. 1828 bestieg, wo ich die vortreffliche
v. Bucn'sche Beschreibung vollkommen bestätigt fand. Blaue
hörnige Kalksteine mit vielen eingeschlossenen prächtigen
Fossilien, nämlich Pleonast, Idokras, Fassait etc., bilden
das oberste Lager. Das erste Mineral ist der oberen Kalk-
stein-Schichte, Idokras und Fassait den unteren eigen. Zwi-
schen diesem Kalksteine und dem deutlichen Syenite , der
den Fuss und einen grossen Theil des Abhanges der Monzoni-
Alpe bildet , findet sich ein Mittel - Gestein zwischen Diorit
und Sei'pentin : an seiner Grenze aber zeigt der Syenit
ein unverkennbares Schwanken: das Korn wird kleiner,
weniger deutlich krystallinisch und stai'k zersetzt; man er-
blickt noch weisse Feldspath- Punkte, bis er endlich zu Dio-
rit wird.
Es ist wohl möglich, dass alle Diorite Deiitscklandts,
Schottlands u. s. w. aus Syenit entstanden sind : durch Auf-
nahme von Kalkstein. Die krystallinische Syenit -Masse
konnte nicht auskrystallisiren , indem ein neuer Bestandtheil
hinzugetreten. Gewöhnlich haben Dioi'ite eingesprengten
— 24 -
Kalkspath, oder machen einen Übergang in Diorit- Mandel-
stein (Haüsmann's Kugelfels), dessen Mandeln, mit Kalkspath
ausgefüllt, durch eine bedeutende Anhäufung des Kalkes
entstunden. Von wenigen Geologen wird bei dem jetzigen
Stande der Wissenschaft bezweifelt, dass Syenit und Dio-
rit pyrogener Natur sind 5 es können also gar wohl beide
gleichzeitig gebildet seyn und nur verschieden erscheinen,
indem einige, welche mit Kalkstein in Berührung kamen,
zu Diorit umgewandelt wurden, andere aber, welche die-
ses Material nicht bei ihrem Durchbruche trafen, Sye-
nit blieben und so in die Höhe stiegen.
Dieselben Umwandlungen geschichteter Gesteine , wie
man sie bei Cieszyn so deutlich sieht, finden sich in der
Umgebung an vielen Orten; nur treten die geognostischen
Verhältnisse nicht so klar hervor. Einige genauer beobach-
tete will ich erwähnen. Bei Kozobenz, bei der Schanze
dicht am Schlosse, trittDiorit hervor. Der schieferige Thon
ist hier schwach gebrannt und schwarz. Der Diorit zeigt
sich sehr kalkreich , und am Ende des Dorfes Kozobenz
wird er zu Kugelfels oder Diorit - Mandelstein. Bei Grad-
ziszcze ( Grodschitsche ) , wo thoniger Sphärosiderit zu Tage
gefördert wird, der im Kalkstein eingelagert ist, bricht an
zwei Punkten Diorit hervor ; an einem ist er feinkörnig,
am anderen von gröberem Korne.
Schliesslich will ich noch eines Phänomenes gedenken, das
für den ersten Bück in keinem Zusammenhang mit den Dio-
riten zu stehen scheint. Ich meine den Karpathen-Sandstein
der Bieskiden, der von Cieszyn bis weit hinter den Aus-
fluss der Raba eine südliche Schichten - Neigung zeigt. An
einigen Stellen sind die Schichten beinah auf dem Kopfe
stehend, und dieses Einfallen dauert bis zum Fusse der
Tatra , wo sie theils horizontal liegen ( Zakopana ) , theils
sehr zerrüttet sind ( Poronin ). Der Diorit findet sich am
nördlichen Fusse nicht nur bei Cieszyn^ sondern auch an
anderen Punkten. Bei Sygnecxow ^ einem unfern Wieliczka
- 25 _
gelegenen Dorfe in hügeliger Gegend, hat Pusch viele
Diorit - Blöcke beobachtet. Weiter gegen Osten ist ein
Trachyt - Kegel, der Bei'g Ktviatkowka bei Szczawnica
(_Schawniza^, Das Gestein besteht aus Feldspath (Ryako-
lith ? ) und deutlichen Krystallen von Hornblende , und hat
Vieles gemein mit dem Syenit von Bogucice. Zieht man
eine Linie über Cieszyn, Sygneczow und Szczawnica, so
wird sie ziemlich gerade ausfallen. Sollte nicht das süd-
liche Einschiessen des Karpathen- Sandsteins in den JBieshi-
den durch die erwähnten Felsarten bewirkt werden?
Kurzer Bericht
über
die in der mineralogiscli-geologischen Sek-
tion der Versammlung der Deutschen Na-
turforscher im September 1833 in Breslau
abgehandelten Gegenstände.
(Eingesandt.)
Die mineralogisch-geologische Sektion bei der Versamm-
lung der Deutschen Naturforscher in Breslau (im Septem-
ber 1833) hat im Ganzen 6 Sitzungen gehalten, welche alle
sehr zahlreich besucht waren und eine grosse Thätigkeit
entwickelten. Durch die hohe Theilnahme Sr. Exe. des
Herrn Grafen K. v. Sternberg und Sr. Exe. des wirklichen
Geheimen Rathes Herrn Al. v. Humboldt wurden dieselben
ganz vorzüglich belebt und lehrreich gemacht.
Von den in diesen Sitzungen abgehandelten Gegenstän-
den ist Folgendes ein ganz kurzer, übersichtlicher Bericht,
nach den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft geordnet.
1. (Krystallographie und Mineral-Physik.)
Einen krystallographischen Vortrag hielt Prof. Frankenheim,
dessen Gegenstand die Ausbildung der Krystall - Reihen und
deren Verhältniss zu den Kohäsionsgraden war. — über
verschiedene Einschlüsse in Chalzedon und Berg - Krystall
theilte Prof. Glocker einige Bemerkungen mit, unter Vor-
zeigung von Exemplaren beider Mineralien. v"n dpnen eui
- 27 -
Berg-Krystall kleine isolirte, vollkommen durchsichtige, edle
Gi'anaten in scharf begrenzten Rhombendodekaedei'n, ein
paar Chalzedone aber wahre Flechten enthalten.
2. (Mineralchemie.) Von mehreren Schlesischen
Fossilien machte Hof- Apotheker Zellner aus Pless neue
chemische Analysen bekannt, nämlich vom Striegauer Bolus,
vom Stilbit von Nimztsch, vom Kalait, von einem neu ent-
deckten Chrom -Ocher aus der Waldenhurger Gegend, vom
Landshiiter Steinmark, von einem feldspathigen Mineral vom
Zohten und Von einem Kalkspathe aus Tarnowitz, welcher
0,01 HumussHure enthält.
3. (Specielle Oryktognosie. ) Oberbergrath
Singer aus Brieg sprach über den jetzt sehr selten gewor-
denen Lievrit von Kupferherg '^ Prof. Zipser aus Neusohl
über mehrere Ungarische Mineralien, namentlich über den
Ungarischen Lievrit, Obsidian, Opal und Menilit; Al, v,
Humboldt über verschiedene Schwefel- Vorkommnisse 5 Prof.
Glocker über ein neues Vorkommen von Schwefel auf Blei-
glanz und Bleierde in dem Dolomit des Muschelkalks bei
Tarnowitz, — über den von ihm in Mähren entdeckten Spodu-
men, — über einen durch die eigenthümliche lineare Gruppi-
rung seiner Kügelchen merkwürdigen Hyalith von Striegau
— und über ein mit Braunkohle durchsetztes Steinsalz aus
Wieliczhay das einen ausserordentlich starken, Ekel erregen-
den Geruch verbreitet. — Dr. v. Mayer aus Bukarest hielt
einen Vortrag über eine neue, in der Moldau entdeckte
Wachs-artige Substanz von bituminösem Gerüche, welche in
ökonomischer Beziehung sehr wichtig zu werden verspricht,
indem daraus Lichter, die den Wachslichtern ähnlich sind
und einen angenehmen Geruch verbreiten, verfertigt werden
können. Prof. Glocker brachte für dieses neue Mineral
den in alle Sprachen passenden Namen Ozokerit ( von
o^or, riechend, und v.r]Qoq^ Wachs) in Voi'schlag, statt des-
sen jedoch in der Deutschen Sprache auch die Benennung
Erdwachs gebraucht werden kann. — Vorgezeigt wurden
«nter Begleitung von wenigen Bemerkungen: ein schöner.
— 28 —
welsslich gelber Bernstein, der in Schlesien gefunden wor-
den war, durch den geheimen Medicinalrath Dr. Wendt;
ein Silber-haltiger Bleischweif aus der Bukowina durch
den Prof. Sa w AD SKI aus Lemberg', einige zeolithische Mi-
neralien , besonders M e s o t y p , aus dem in der Nähe von
Oppeln vorkommenden Basalte , durch den Apotheker Gra-
BowsKi aus Oppeln i eine sehr feste Kennelkohle aus
Asfurien, dort Azabache genannt, vom Bergwerks-Tngenieur
EzftUERRA DEL BaYO aus Tudclß in Spanien ; einige Exem-
plare des vor Kurzem bei Friesdorf unweit Bonn entdeck-
ten Elhuyarit's durch den Prof. Glocker, und ein
grosser Feldspath-Zwilling von Lomnitz im Riesenge-
birge durch den Herrn Grafen Schaffgotsch aus Breslau.
4. (Geognosie, Geologie, physische Geo-
graphie.) L. v. Buch liess das auf Ersuchen der vor-
jährigen Versammlung von ihm angefertigte Farben-
schema zur Illuminirung g eognos tisch er Kar-
ten in einer Anzahl von Exemplaren vorlegen und zu nähe-
rer Prüfung vertheilen. Zugleich wurde die nach diesem
Farbenschema illuminirte neue geognostische K ar te
von Deutschland, eine zweite Auflage der bekannten,
bei Schrupp in Berlin herausgekommenen Karte, im Auf-
trage V. Buch's vorgezeigt. Al. v. Humboldt machte auf
mehrere Vorzüge dieser Karte aufmerksam, und empfahl
bei dieser Gelegenheit für Profile noch eine andere Be-
zeichnungsart ohne Farben, mit symbolischen Zügen, deren
er sich auf einer von ihm eben in Paris erscheinenden
Karte des Thaies von Mexico bedient hat. Inspektor Zippe
aus Prag machte einige Bemerkungen über die Darstellung
Böhmens auf der genannten ScHROPp'schen Karte. — Prof.
Zeune aus Berlin schilderte ein Relief des Riesenge-
birgs, welches ein Lehrer in Bunzlau (in Schlesien') ange-
fertigt hat, und Diakonus Berndt erinnerte an ein ähnliches
Relief ebendesselben Gebirges, welches sich in der Bres-
lauer Bauschule befindet. — Major v. Strantz zeigte einen
Pendelquadranten zum Höhemnessen vor.
— 29 -
EzauERRA DEL Bayo theilte allgemeine Betrachtungen
über die Bildung der ürfelsarten mit. Seine Theo-
rie gab zu einer Diskussion Veranlassung, wobei besonders
die geäusserte Idee des Niederschlags des Kohlenstoffs aus
der Atmosphäre von Seiten des Herrn v. Humboldt Wider-
spruch fand. — Oberbergrath Steinbeck aus Brieg hielt
einen Vortrag über den Granit der Niederschlesischen
Ebene, und machte vornehmlich auf die demselben eingela-
gerten Gneiss-Brocken aufmerksam, an deren Grenzen der
Granit durch Auflösung des Feldspaths sich umgewandelt
zeigt. Derselbe verbreitete sich auch über die Basalte bei
Sfrtegau, in deren Nähe er den Granit gleichfalls verändert
antraf, und über das ausgedehnte Quarz- Gebirge jener
Gegend. — Prof. Glocker sprach über die bisher noch
nicht mit Sicherheit bekannt gewesene Kreide-Forma-
tion im südlichen Theile Oberschlesiens ^ und zeigte eine
bei Lasswitz unweit Neustadt in Oberschlesien aus einer
Tiefe von 40 Ellen unter Thon- und Mergel-Lagen ausgegra-
bene reine Kreide und einen weissen körnigen Kalkstein
vor, welcher von ihm mitten in dem dichten Kreide -Kalk-
stein bei Oppcln gefunden worden war.
Der Betrachtung über die Bildung des Erdöls
war ein Vortrag des Bergamts - Direktors Dr. Reichenbach
aus Blansko gewidmet * ). Er bemühte sich zu beweisen,
dass dasselbe ein präexistenter Bestandtheil der Steinkohlen
und zwar nichts Anderes, als das Terpenthinöl der Pinus -
Arten der Vorwelt sey, wogegen v. Humboldt die Einwen-
dung machte, dass die Pflanzenreste, die man in Steinkoh-
len findet , bei Weitem grösstentheils keinen Pinus - Arten,
sondern Palmen und Farrenkräutern angehören, daher denn
die Pflanzen wohl erst später von dem Öle durchdrungen
worden seyn mögen.
Diakonus Berndt machte den Vorschlag zur Stiftun<y
eines Vereins zur Förderung der allseitigen
*) Vigl. dieees Jahrbuch 1833. S. 523.
- 30 -
Kenntniss der Sudeten, sowohl Schlesischen als Böhmi-
schen und Mährischen Antheils, und zugleich zur Heraus-
gabe eines diesem Zwecke dienendenJournals.
Graf V. Sternberg erklärte sich geneigt, von Seiten der
Gesellschaft des Bähmischen National-Museums die Hand zu
einem solchen Vereine zu bieten; Dir. Dr. Reichenbach
versprach seine Unterstützung von Seiten Mährens, Der
Gegenstand wurde in zwei Sitzungen besprochen und ein-
stimmig der Beschluss gefasst, zu dem angegebenen Zwecke
durch gemeinschaftliches Zusammenwirken der Schlesischen
und Mährischen patriotischen Gesellschaften und der Gesell-
schaft des vaterländischen Museums in Böhmen ein Journal
herauszugeben, dessen Redaktion in Breslau seyn soll. Die
einzelnen Abtheilungen dieser Zeitschrift, die mineralogisch
geognostische, botanische u. dgl., sollen auch unter besonde-
ren Titeln zu erhalten seyn , und namentlich soll sich die
mineralogisch - geognostische Abtheilung an Glocker's Bei-
träge zur mineralogischen Kenntniss der Sudetenländer (Heft 1,
1S27), deren Fortsetzung gewünscht wurde, anschliessen.
Alles Weitere über diesen Gegenstand und die Art der
Ausführung bleibt späteren, desshalb zu veranstaltenden Zu-
sammenkünften der ÄcÄ/m^CÄ-patriotischen Gesellschaft, und
gemeinsamen Verabi'edungen der drei genannten Gesellschaf-
ten vorbehalten.
Prof. Glocker theilte den Inhalt eines vom Sekretär
der geologischen Gesellschaft in Frankreich, Hrn. A. Boue,
aus Paris erhaltenen Schreibens mit , welches über die dor-
tige geologische Gesellschaft, deren neueste Arbeiten, deren
Versammlung in Clermont, über die grosse naturwissenschaft-
liche Thätigkeit, die gegenwärtig in Paris herrscht, u. dgl.
sehr interessante Nachrichten gibt.
5. (Petrefaktenkunde.) Oberbergrath v. Decken
hatte einige noch unbestimmte Fisch-Abdrücke im Kalk-
schiefer der rothen Sandstein - Formation von Ruppersdorf
in Böhmen eingesandt. Medicinalrath Dr. Otto legte eine
arosse Anzahl von Versteinerungen vor , a u s v e r -
— 31 —
schiede nen Kalksteinen Oberschlesiens , Niederschle-
siens und der Lausitz, sowohl aus dem Oberschlesischen Mu-
schelkalk, als aus Geschieben Niederschlesiens und der Lau-
sitz , von denen ein grosser Theil aller Wahrscheinlichkeit
nach aus Skandinavien stammt. Prof. Zeune sprach über
die zumal in Geschieben vorkommenden Versteinerun-
gen der Mark Brandenburg nach des Direktors Klö-
DEN Beobachtungen , und hob besonders hervor , dass nach
des letztern Ansicht das Vaterland der Märkischen Ge-
schiebe durch die Versteinerungen zweifelhaft werde, in-
dem 4 aller Skandinavisch- Märkischen Versteinerungen bloss
Märkisch, y bloss Skandinavisch^ \ aber gemeinschaftlich Mär-
kisch und Skandinavisch seyen. — Markscheider Bocksch aus
Waidenburg zeigte sehr schön erhaltene Terabuliten
aus dem Übergangs-Kalkstein bei Freyburg in Schlesien^ und
eine neue Trilobiten- Art , Prof. Sawadski einen gros-
sen Ammoniten aus den Zentral - Karpathen , Apotheker
Grabowski verschiedene nieu aufgefundene Versteine-
rungen aus dem Kreide -Kalkstein von Oppeln.
Prof. Agassiz aus Neufchatel sprach über die fossilen Fi-
sche, sofern sie zur Bezeichnung der Gebirgs- Formationen
dienen,, und über die von ihm gemachte Eintheilung dersel-
ben nach dem Baue der Schuppen in Plakoideri, Ganoi-
den, Ktenoiden und Cykloiden.
Vom Mai'kscheider Bocksch wurde in einer der Sitzun-
gen nebenbei ein grosser Grubenschwamm , dem Boletus
turritus am nächsten verwandt , vorgelegt , welcher in
der Gotthelf-Grnhe bei Hartau unweit Gottesberg in Schle-
sien gefunden worden war.
Unter den Vorträgen, welche in den allgemeinen Sitzun-
gen der diessjährigen Naturforscher - Versammlung gehalten
wurden, befand sich auch ein minei'alogischer , nämlich der
Vortrag des Prof. Glocker über die Grundsätze der
Klassifikation in der Mineralogie und Geo-
g n o s i e.
Briefwechsel.
Mittheilungen an den Geheimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Giesen, den 17. März 1832 *).
Eine Mittheilung im 1. Hefte des II. Jahrganges Ihres Jahrbuches
über meine Bemerkungen auf einer Reise durch Böhmen hätte ich bei-
nahe übersehen. Ich wünschte sehr, einige Handstücke der als Phono-
lith bekannten Massen, welche theilweise gewiss einen trachytischen
Charakter nicht verleugnen, aus Böhmen mitgebracht zu haben, um sie
Ihnen zur Entscheidung vorlegen zu können. Zwischen dem Trachyt,
welchen Sie am Pferdskopfe im ÄAöw-Gebirge erkannten , und diesen
Gesteinen würden Sie 'kaum einen Unterschied entdecken. Ich muss
dcsshalb bezweifeln , dass Herr Zippe mit den lokalen Verhältnissen
der dortigen Gebirge sehr vertraut geworden ist. Die Berichtigungen
von Ortes- und Berges-Namen, welche er daselbst S. 81 gibt, ist sehr
dankenswerth. Übrigens sind auf der von ihm bezeichneten Karte, welche
ich auf meiner Reise auch benutzte, die meisten in meinen Mittheilungen
enthaltenen Berges-Namen nicht enthalten, und ich war auf die Angaben
meines wohl Lokal-kundigen, aber mit der Kunst zu buchslabiren wenig
vertrauten Führers beschränkt. Ausser den Arbeiten des Kaiserl. General-
Quartiermeister-Stabes ~ welche, so viel mir bekannt, noch nicht publik
gemacht worden — besitzt man über jene Gegenden keine gründlich
ausgeführte topographische Karte, so dass, wie Herr Zippe sich ausdrückt,
hiernach leicht Böhmische Dörfer zum Vorschein kommen können. Doch
denke ich, sind Böhmische Dörfer dieser Art immer noch mehr zu ent-
schuldigen, als solche, welche man in die Wissenschaft einkleidet, zumal
wenn das in Böhmen selbst geschieht. Denn die unsonor klingen-
den Kunstwörter Brongniart's , welche Herr Zippe in seine Übersicht
der Böhmischen Gebirgs-Bildungen aufnahm, dürften am wenigsten in
*) Durch Zufall verspnfet.
— 33 —
Deutschland, dem Vatcriande der Geologie, als empfehlenswerth erschei-
nen. Ein ganz eigentliümlicher Geschmack gehört dazu , die bisher
bräuchliche, verständlichere Nomenklatur gegen ein solches Musterwerk
von Wort-Kombinationen vertauschen zu wollen. —
Auf der neulich nach Westphalen unternommenen Reise habe ich
leider bei fast beständig schlechter Witterung nicht zur Hälfte meinen
Zweck erreicht, aber doch einiges Bemerkenswerthe gesehen. Meine
Beobachtungen liegen noch im Tagebuche da. Sobald es mir die Zeit
gestattet, werde ich sie zusammentragen und Ihnen zusenden. Was sich
mir aber vorzugsweise zu ergeben scheint, ist, wenigstens in vielfacher
Hinsicht, die grosse Ähnlichkeit des Norddeutschen old red sandstone
mit den alten Sandstein-Bildungen des linken Mittelrheins zwischen der
Haardt und dem Hundsrück, sodann mit dem Darmstädter und Vilbeler
Sandstein und noch anderen. Ich fange an zu glaubeUj der old red
sandstone der Engländer sey in Deutschland nicht in beschränkter Ver-
breitung vorhanden.
Mit der Einreihung einiger Kalksteine in Westphalen zu denJ moun-
tain limestone ist man, dünkt mir, etwas zu voreilig gewesen. Denn
dieser müsste doch zwischen dem old red sandstone und den Steinkohlen
zu suchen seyn. Aber da ist kein Kalkstein. Man hat also wohl den
zwischen Thon-Schiefer und Grauwacke-Schiefer weit sich erstreckenden
Übergangs-Kalk damit verwechselt. Diesem Übergargs-Kalk gehört auch
der versteinerungsreiche Kalkstein von Bensberg an, welcher von dem
Mineralien - Komptoir einige Mal in den geologisch - petrefaktologischen
Lieferungen als Bergkalk ausgegeben ist, wie mich Herr Bergmcisfer
ScHiHiDT in Siegen mit Bestimmtheit versicherte^ »«• ")•
A. Klipstein«
Mexico, am 29. Mai 1833 =•'*)•
Die letzten Tage meines Aufenthaltes in Angangneo beschäftigte ich
mich noch mit gcognostischen Untersuchungen für eine später auszuar-
beitende Revier-Beschreibung. Auf der Reise hierher machte ich, unge-
achtet der dringenden Eile, eine interessante Entdeckung ; ich fand näm-
lich einen Zahn von einem sehr grossen Kräuterfresser (wahrscheinlich
Manimuth) im Trachyt-TufF, welcher allem Anscheine nach ein Produkt
der Zersetzung des Trachytes ist. Später werde ich weitere Nachsu-
chungen anstellen und die Resultate derselben nachfolgen lassen. Der
hiesige Trachyt selbst enthält auf den Klüften sehr häufig einen IJbcr^
zug von Hyalith.
Der körnige Kalkstein vowSt. Jasidel Oro scheint viele Phänomene
*) Jene Angabe geschah nach den Versteinerungen ; — Nacliweisnng entscheidender
Lagerungs-Verliältnisse werden sehr dankenswerth seyn. D. R.
*-) Der Brief iit an Hr. Dr. B. CorxA gerichtet, und von diesem mir niitg-ethcilt
worden. h.
Jahrgang 1834. 3
- 34 —
darzubieten , weiche für Leonhard's Ansicht sprechen. Er komiut mit
Syenit und Trachyt zusammen vor, und häufig entspringen heisse Quel-
len aus ihm. Doch auch hierüber muss ich die ausführlicheren Mitthei-
lungen versparen, bis ich Zeit gewonnen habe, diese Erscheinungen ge-
nauer zu untersuchen.
Mineralogisch interessant schienen mir: Malachit und Kupferlasur,
die ich als ganz jugendliche Bildungen auf einer Holzkohle in einer al-
ten Schlackenhalde fand, und Eisenvitriol eingeschlossen in ganz der-
ben Schwefelkies, von einer unserer hiesigen Gruben.
£. SCHLEIOEN.
Krakaif, den 6. August 1833.
Mein Handbuch der Mineralogie ist schon seit einiger Zeit
fertig und fülirt folgenden Titel : Systemat Mineralow wedlug rasad
J. J. Ber%(dius%a iilozyl Liidwik Zeiszner (d. h. System der Mineralien,
nach den Grundsätzen von Berzelius geordnet von L. Z.), Krakäu in
8. 1833.
Auch ist hier vor Kurzem eine Dissertation erschienen von Dr.
Freyer, unter dem Titel: O Bursztynie. Krakau in 8. 1833.
Beide diese Bücher habe ich Ihnen durch Reisende zugesendet, und
hoffe, dass Sie vielleicht schon eines davon erhalten haben.
In Lemberg ist ein Werk erschienen über die Schwefel-Quelle von
Konopowka, von einem recht tüchtig wirkenden Manne, Herrn Toro-
siEWicz ; es führt den Titel : Rozbiur fizyczno-chemiczny %rodla siar-
czystego u Konopowce u Galicyi przez Teodora Torosiewicza in 8.
(Physikalische und chemische Untersuchungen über die Schwefel-Quelle von
Konopowka in Gallizien v. T. T.)
Zeuschner.
Kklce, den 12. August 1833.
Es dränct mich, Ihnen eine Mittheilung zu machen, die gewisser-
maasen durch Ihren letzten so lehrreichen Brief angeregt ward, und
vielleicht mit den denkwürdigen Thatsachen in einen gewissen Einklang
zu bringen ist, die Sie mir über den körnigen Kalk von Auerbach mit-
thcilten.
Schon seit längerer Zeit ist mir immer ein Kalkstein aufgefallen,
der zwei Meilen von meinem Wohnort, im Dorfe Zagdainsko, die Kuppe
eines länglichen Berges bildet, dessen Fuss und unteres Höhendrittel
nebst der ganzen dortigen Umgegend aus rothem Sandstein oder Todt-
Liegendem besteht. Dieser Kalkstein, mit dem kein anderer von den
mehrfachen hierländischen Kalkstein-Bildungen ganz übereinstimmt, ist
im Allgemeinen von theils grauen, theils bunten Farben, meist ausser-
ordentlich schwer zersprengbar, schwer, und afficirt, obwohl nur theil-
weise und schwach, die Magnetnadel, — Zweifelsohne rühren beide
— 35 -
let^^tcre Eigenschaften von einem gewiss nicht unbeträclitlichen Eisen-
gehalt her, der sich übrigens aucli nocli sichtbar in einzelnen Körnern
Parthieen und Adern von Spatheisenstein, Eisenocker und Eisenglinimer,
jedoch diesen mehr nur in Flinimerclien, zu erkennen gibt, und vorzüg-
lieh die Eigenthümliclikeit des Kalksteins mit markircn hilft. Im Ein-
zelnen gleichen manche Kalkstein-Varietäten der Wackc, in andern spricht
sich ein Jaspis-artiger Habitus aus, und alle diejenigen, welche ein
körniges Gefiige und viele eingemengte Kalkspath-Blättchen wahrnehmen
lassen, sind häufig mit Versteinerungen von Madreporiten erfüllt. Ge-
wöhnlich aber haben diese wieder eine Umwandlung in Spatheisenstein
erlitten, oder sie sind, mit Zurücklassung leerer Räume, gänzlich ver-
schwunden, und die Wände der letzteren wieder mit kleinen Spatheisen.
stein-Krystallen begleitet, worunter vielleicht auch noch sehr kleine Do-
lomit [Bitterspath-] Krystalle seyn könnten. Doch wage ich dieses Letztere
noch nicht bestimmt zu behaupten. Ausser jenen genannten Einmengun-
gen sind mir keine andere Fossilien zu Gesicht gekommen, eben so wenig
bis jetzt Bruchstücke oder Brocken anderer, besonders benachbarter,
Gesteine ; aber es ist auch die ganze Kalkstein-Parthie nur wenig noch
entblösst, und desshalb weder ein Beziehungs-Verhältniss zum rothen
Sandstein, noch die Art und Weise der Schichtung, und ob wirklich eine
solche vorhanden ist, wahrzunehmen ; nur Das sieht man, dass das Ge-
stein sehr zerklüftet ist, und die Zerklüftungen seiger niederzusetzen
scheinen.
Ich habe zeither diesen Kalkstein für eine dem rothen Sandstein
eubordinirte Einlagerung angenommen, und so darüber in meiner Schrift
über die Polnischen Gebirgs-Formationen Erwälinung gethan, und ihn,
in der derselben beigefügten petrographischen Karte angedeutet. Ihre
neuen Beobachtungen aber über die Bildung körniger Kalke, und dabei
der Umstand, dass die Fesseln des absoluten Neptunism immer mehr
zu zerbrechen scheinen, lassen mich in diesem Kalkstein vielleicht
ein plutonisches Gebilde erkennen. Ich sage , beim Mangel noch erst
aufzufindender mehrfacher Fakta , nur vielleicht , und unterwerfe
meine Ansicht Ihrer Meinung. Hauptsache bleibt es nun, noch viel-
fältigere Thatsachen auszuforschen; ein Geschäft, das leider aber nicht
ohne bergmännische Schurf-Arbeiten zu bewirken ist, weil Dammerde und
Ackerland nicht bloss die Scheiden des Kalk- und Sand-Steins, sondern
auch bis auf geringe Entblössungen beide Fclsarten selbst gänzlich be-
decken.
Blöde.
Tharand, den 30. August 1833.
So eben bin ich von einer geognostischen Reise zurückgekehrt, die
ich auf Veranlassung des Oberbergamtes unternalim. Der Hauptzweck
dieser Reise war die Untersuchung der Thonschiefer-Parthie zwischen
Öderan und Kirchberg, welche auf der Südseite vom Gneiss und Glim-
3*
nierschiefer des höheren Erzgebirges, auf der Nordseite'votn Roth-Liegen-
den und von einzelnen Porphyr-Parthieen der Gegend von Zwickau und
Chemnitz begrenzt wird.
Dieser Thonschiefer geht so vollkommen in Glimmerschiefer über,
dass seine Grenze gegen denselben nur an einzelnen Orten, vro zufalli-
ge Merkmale zu Hülfe kommen, genau zu bestimmen ist ; ja ich bin oft,
während ich mitten im Thonschiefer wandelte, zweifelhaft geworden, ob
nicht Alles, was man hier als Thonschiefer kennt, eigentlich zum Glim-
merschiefer zu rechnen sey. Fast immer erkennt man noch den Glanz
des Glimmers und sieht deutlich, dass dieser Thonschiefer aus einem
schieferigen Aggregate von laufer höchst feinen Glimmerblättchen be-
steht. Auch Quarz ist überall in grosser Häufigkeit eingemengt zu fin-
den, nur gehört er nicht mehr, wie im eigentlichen Glimmerschiefer, zu
den feineren Gemengtheilen, sondern er durchzieht in Lagen von einer
Linie bis zu mehreren Zollen Dicke das schieferige Glimmergestein, wel-
ches oft deutlicher Glimmerschiefer wird, sobald der Quarz, feiner ver-
theilt, das Gestein als eigentlicher Gemengtheil zusammensetzen hilft.
Jene Abänderungen, wo der Quarz als gesonderte Massen das schiefe-
rige Glimmer-Aggregat durchzieht, kann man noch eher mit dem Namen
Thonschiefer bezeichnen : man muss dann den Quarz für einen zufälli-
gen Gemengtheil nehmen, wie er im Thonschiefer sehr häufig als sol-
cher vorkommt ; aber man kann auch eben so gut das Ganze einen gi-
gantisch ausgebildeten Glimmerschiefer nennen , in welchem die einzel-
nen Glimmerblättchen des gewöhnlichen Glimmerschiefers durch ein
schieferiges Glimmer-Aggregat, und die Quarztheile durch
grossere Linsen- oder PI a t ten - f ö rmige Quarz-Massen
ersetzt werden.
Wenn im eigentlichen Thonschiefer einzelne Quarz-Massen vorkom-
men, so bringen diese in ihrer Nähe gewöhnlich auffallende Biegungen
und Windungen der Schieferung hervor ; — das ist hier nur selten der Fall,
und man sieht daraus um so mehr, dass der Quarz ganz eigentlich zum
Gesteine gehört — nicht als ein fremdartiger Körper störend auf das-
selbe eingewirkt hat.
"^ Die Schieferiing und daraus abzuleitende Schichtung dieses Gesteins
ist oft so gebogen und gewunden und an den verschiedenen Orten so
abweichend, dass man aus ihr durchaus keine sicheren Schlüsse ziehen
kann. Im Ganzen zeigt sich zwar ein der Längenverbreitung unge-
fähr paralleles Streichen von ONO. nach WSW. mit nordwestlichem
Einfallen , dieses wird aber durch so häufige und auffallende Abwei-
chungen widerrufen, dass man nur wenig darauf geben kann. Es schei-
nen danach die Schichten als unregelniässige Schlangen-Linien in der
Längenrichtung der ganzen Verbreitung fortzuziehen.
Li diesem sogenannten Thonschiefer findet sich nun eine Menge
anderer Gesteine eingelagert; z. B. Grü ns tein , Gr uns tei n - Seh ie-
fer, Alaunschiefer, körniger Kalkstein u. s. w. Der letz-
tere ist es eigentlich, vvelcher mich veranlasst, Ihnen darüber zu scin-ei-
— 37 -
beil. Sie haben es zuerst ausgesprochen: dass vieler körniger Kalk
wahrscheinlich nicht aus dichtem in körnige» umgewandelt, sondern aus
dem Erd-Innern emporgequollen sey, so wie viele der übrigen abnormen
Gesteine, Jetzt, wo es einmal ausgesprochen ist, werden sich von vie-
len Seiten her Bestätigungen dieses Satzes ergeben, und Sie selbst
sind darüber die ausführlicheren Mittheilungen dem grösseren Publikum
noch schuldig.
Einen kleinen Beitrag zu Ihrer reichen Sammlung von Thatsachen
können Ihnen auch die erwähnten körnigen Kalksteine des Thonschiefera
geben. Ich glaube zwar nicht, dass diese als feurig - flüssige Ge-
bilde den vorhandenen Thonschiefcr durchdrungen haben, dagegen spricht
hier Vieles ; aber ich glaube sicher, dass sie mit demselben gleichzeitig
entstanden, d. h. gleichzeitig an der feurig- flüssigen Erd-
oberfläche erstarrt sind. Wenn diess nun der Fall ist, wie ich
für meine Person es überzeugt bin, so ist es ein neuer Beweis für Ih-
ren Satz; denn dann ist auch hier das Kalzium als kohlensau-
rer Kalk (körniger Kalkstein) aus der f e ur ig- f lü s si g en Pla-
neten-Masse ausgeschieden, und somit die Möglichkeit seines
späteren selbstständigen Empordringens um so mehr zugesichert.
Wir würden demnach dreierlei Formationen des körnigen Kalkstei-
nes zu unterscheiden haben :
1) ursprüngliche Erstarrung, zugleich mit den plutonischen Schie-
fergesteinen,
2) selbstständiges Empordringen,
3) Umwandlung aus dichtem Kalkstein.
Doch ich kehre zurück zu den obenerwähnten körnigen Kalksteinen ;
sie bilden unter andern bei Flaue und Erdmannsdorf unweit Augustus-
burg mehrere sogenanjite Lager im Thonschiefcr, d. b. der Thonschic-
fer ist hier Kalk -haltig. Denn nicht als abgesonderte Lager-Massen
findet sich der körnige Kalkstein, er ist vielmehr völlig mit dem Thon-
schiefcr verwebt und kommt in demselben ähnlich vor, wie an anderen
Orten der Quarz. Oft ist er schön weiss und körnig, wie der Auerba-
cher Marmor, und macht dann , als mehrere Zoll dicken Lage , alle
Windungen des Glimmer-glänzenden Thonschiefers mit; oft ist er röth-
lich und grau, weniger deutlich körnig, von vielen Glimmer-glänzenden
Thonschiefer-Blättern durchzogen. Nie fand ich eine Spur von fremd-
artigen Mineralien in ihm, oder in seiner Nähe; das war mir Anfangs
sehr auffallend , aber ich sah bald ein , dass es eine natürliche Folge
seiner gleichzeitigen Entstehung mit dem Thonschiefcr ist ")? denn hier
fallen nun die chemischen Einwirkungen des heissflüssigen Kalks auf
das Nebengestein und die Modifikationen der Erkaltung weg, welche an
den Grenzen vieler anderen körnigen Kalksteine so denkwürdige Er-
scheinungen, so manchfache Kontakt-Produkte hervorgerufen haben.
') Auf gleiche Weise entstanden, denke ich mir, die körnigen Kalksteine bei TÄar«»rf,
bei BrauHsdorf und bei Zaunhatis unweit Altenlerg.
- 38 -
Aber nicht nur im Thonschiefer selbst, sondern auch in einem da-
iwischen liegenden wohl später entstandenen Griinsteinschiefer bei Hat*
thau unweit Chemnitz findet sich körniger Kalkstein, dort jedoch nur iii
sehr kleinen Massen , die höchstens die Grösse einer Hand erreicbenj
ebenfalls so innig mit der Masse verwebt, dass man an dem gleich^ei'
tigen Plössigseyn beider Gesteine nicht zweifeln kann, wenrt auch viel-
leicht dieser Kalk dem Griinstein-Schiefer nicht eigentlich zUgehören.
Aöndern etwa durch denselben aus dem Thonschiefer mit in die Höhe
gerissen und nmgeschmolzen seyn sollte.
Dieser Grünstein-Schiefer ist überhaupt sehr merkwßrdig, er ent-
hält eine grosse Menge Talk, der in Schuppen , etwa von der Grösse
und Gestalt kleiner Weidenblätter, ziemlich gleichförmig Vertheilt in der
ganzen Masse, stets der Schieferung parallel umherliegt *)• Dadurch
erscheint das ganze Gestein als grüner Schiefer, überall mit gelben fet-
tig glänzenden Flecken bedeckt. Einzelne Drusenräume des Gesteins
sind oft mit Glimmer überzogen, und enthalten zuweilen Krystalle von
Kalkspath, Prehnit und Magneteisen. Diese ttjögen wohl
als Kontakt-Produkte anzusehen seyn, d. h. ihr Vorhandenseyn ist be-
dingt durch das verschiedene Alter des Grünsteinschiefers und Thon-
Schiefers.
Dass ich diesen sogenannten Thonschiefer zwischen Öderan Und
Kirchberg für ein ursprüngliches Erstarrungsprodukt der feurig flüssi-
gen Erdmasse, und somit für eines der ältesten Gesteine halte, Werdeti
Sie aus dem Vorhergehenden ersehen haben. Dafür sprechen nicht nur
die ungeregelte Pachtung der Schieferung und der gänzliche Mangel
organischer Reste, sondern auch die deutliche krystallinische Zusammen-
setzung des Gesteins aus Glimmer und Quarz , der genaue Übergang
in Glimmerschiefer, und noch vieles Andere, was freilich Alles nur Dem
Gründe sind, der überhaupt die Erde für einen erstarrten, ursprüng-
lich feurig-flüssigen Weltkörper hält.
Noch eines interessanten Phänomens Inuss ich hier gedenken, was
ich unterhalb Olbersdorf bei Chemnitz beobachtet habe. Hier baut man
mit einem Stollen mehrere Graphit Gänge ab. Welche im Thonschiefei
aufsetzen. Das Gebirge ist daselbst wahrscheinlich Von sehr vielen
solchen Gängen durchsetzt: desshalb ist der Stollen, den man gern in
einem Hauptstreichen treiben wollte, so mannigfach gewunden, indem
man bald den einen, bald den anderen Gang verfolgte, und sich nach
kurzer Zeit immer wieder nach der ursprünglichen Richtung zurück
wendete. Alle diese Gänge haben sehr glatte Wandflächen, und sind
gewöhnlich nur wenige Zoll mächtig, mit einem Graphit-haltigcn Thonc
ausgefüllt. Der Thonschiefer in ihrer Nähe ist ganz schwarz und eben-
falls von vielen glatten schwarzglänzenden Kluftflächen durchsetzt, wel-
■'') Sie erhalten davon ein Stück, in der bereits abgegangenen Kiste.
— 39 —
che meist, wie die Gänge, eine der Scliieferung ziemlich paralle Rich-
tung haben.
Fragt man nun: wie sind diese Erscheinungen zu erklären, so drängt
sich gewiss sehr leicht der Gedanke auf, dass der Graphit hier durch
Sublimation in die Höhe gekommen, und durch Zämentation mit dem
Thone und Thonschiefer verbunden sey. Irgend eine plutonische Kraft
mochte das Gebirge spalten, Klüfte aufreissen und durch Aufeinander-
reiben des Hangenden und Liegenden derselben Rutschflächen, und als
Reibungs-Produkt feines Thonschiefer-Mehl erzeugen, während flüchtiger
Kohlenstoff in die Höhe getrieben ward und den Thonschiefer durch-
drang, wie er den Pfeifenthon durchdringt, ,wenn weisse thönerne Pfei-
fen durch Zämentation schwarz gefärbt werden. Natürlich konnte er
das losgeriebenc Thonschiefer-Mehl am leichtesten durchdringen und die-
ses ist es nun, welches abgebaut und statt Graphit benutzt wird.
B. COTTA.
Marburg, den 22. Oktober 1833.
1) Da die Anzahl der bisher bekannten Fundorte des sogenannten
pyramidalen Manganerzes noch nicht übermässig gross ist, so erlaube
ich mir Ihnen anzuzeigen, dass ich aus der hiesigen Gegend von Leisa
bei Battenberg kürzlich Exemplare von Manganerzen erhalten habe,
welche man dort versucht hat abzubauen. Sie waren Gemenge aus
Weich-Mangan, Hart-Marigan und pyramidalem Manganerz, das letztere
zumTheil in kleinen, jedoch ziemlich deutlichen Krystallen von etwal"'
im Durchmesser ; dabei war ein erdiges schwarzes Manganerz (vielleicht
ein Gemenge aus mehreren Arten), etwas Spath-Eisenstein und Schwerspath.
2) Bei Gisselberg, ^ Stunde süd- südwestlich von Marburg ist vor
Kurzem der Eingang zu einem Stollen-artigen Gruben -Gebäude aufge-
funden worden, das ziemlich weit in horizontaler Richtung in den Berg
hinein sich erstreckt, aber noch nicht so weit von dem darin enthaltenen
Wasser befreit ist, dass man eine gründlichere Untersuchung hätte vor-
nehmen können. Es ist wahrscheinlich ein Versuchsbau, vielleicht veranlasst
durch die in der Nähe beobachtbaren Baryt-Gänge , welche schwache
Spuren von Eisen und Kupfer enthalten. — Das Merkwürdige dabei ist,
dass bisher keine geschichtliche Nachweisinig über diesen Stollen hat
aufgefunden werden können; nur in einer Flurkarte ist der vor der
Mündung gelegene Acker als „Acker unter dem Bergloch" bezeichnet.
3) Zu einer Zeit, als meine Sa.iimlung noch nicht sehr reich an Bitter-
kalken war, prüfte ich Bitterkalk und Kalkspath etc. vergleichend mit
Säuren und glaubte als Resultat aufstellen zu müssen , dass Bitterkalke
und die Glieder der Kalkspath-Gattung durch Prüfung mit Säuren leicht
zu unterscheiden seyen, indem jene sehr schwach oder fast nicht, diese
dagegen stark mit kalten Säuren aufbrausten, und bei jenen, wenn sie braus-
ten, dafür die Erscheinung weit länger dauerte. Als ich aber später
— 40 —
mehrere Arten ächten Bitterkalkes unter die Hände bekam und der Prü-
fung mit Säure unterwarf, sah ich mich genöthigt, diesen Ausspruch als
irrig zu betrachten, indem zwar allerdings manche Bitterkalke jenes
schwächere und langsamere Aufbrausen zeigten, andere aber ebenso le-
bendig und rasch aufbraustenj wie Bittererde, rein kohlensaurer Kalk etc.,
und überhaupt zeigten die Bitterkalke so verschiedene Abstufungen in
der Stärke und Schnelligkeit des Aufbrausens, dass man diese Ver-
schiedenheiten nicht wohl auf Rechnung etwaiger Verschiedenheit in dem Ver-
hältniss von Kalk- und Bitter-Erde in ihrer Mischung schreiben durfte. —
Da nun in neuerer Zeit von Leuten, die wie v. Kobell "•') als tüchtige
Chemiker bekannt sind, der obere als irrthümlich bezeichnete Satz nur
in einer noch weniger allgemeingültigen Fassung öffentlich ausgespro-
chen und verbreitet wird, so möchte es nicht überflussig seyn, ihn auch
öffentlich zu berichtigen. Nach desshalb angestellter Wiederholung der
Versuche führe ich daher als Beispiele von lebhaft brausenden, allge-
mein als acht anerkannten Bitterkalken an:
a) Dolomit von Campo longo, der durch seine weisse Farbe und
^uckerrartig körnige Beschaffenheit bekanntlich ausgezeichnet ist.
b) Zechstein -Dolomit von Bieter im Hanauischen und von Kahl
bei Bieber. Er kommt als Zucker-artig körnig abgesondertes Ge-
stein, d. h. als Rauhstein vor, der zum Theil Rogenstein-artige Beschaf-
fenheit annimmt, ?;ura Theil ins Feinerdige und Pulver-Förmige übergeht
und dann Asche heisst, theils sich ins krystallinischkörnig Zusammen-
gesetzte und ins Dichte verläuft und in jeder dieser Modifikationen
ip den manchfachsten von Eisen, Mangan, Kohlenstoff und Bitumen erzeug-
ten (gelben, rothen, braunen, grauen und weissen) Farben auftritt, so dass
eine und dieselbe Schichte stellenweise vertheilt, die verschiedenen Far-
ben sowohl, als auch die verschiedenen Grade der Feinheit des Korns zeigt.
c) Jura-Dolomit, vom Sternenberg bei Urach, der bekanntlich gleich-
falls Zucker- artig körnig (Rauhstein- artig) ist, und gelblich weisse
Farbe besitzt.
Beim Zechstein-Dolomit insbesondere, der im Allgemeinen schwächer
bjraust, als die beiden anderen aufgeführten Sorten, schienen mir die rei-
neren Varietäten stärker, die mehr kohligen und bituminösen dagegen
sowie die feinerdigeren und die dichteren schwächer zu brausen, —
Die reineren Varietäten dieser unter a, b und c aufgeführten Do-
lomjt'-Sorteii, die ich, als allgemein bekannt, zu Beispielen gewählt habe,
brausten mit Salzsäure so ^tark, dass man sie dadurch nicht mit Si-
') Tafeln ?ur Be^timnmjig der Mineralien ipittelst einfacher ehemjschef Versuche auf
trockenem und nassem Wege. München 18.J3. Er sagt auf Seite V, vom Dolomit:
„Man befeuchtet das Mineral mit einem Tropfen Salzsäure, es braust nicht." Seite
34 sagt er: „Bitterkalk und Magnesit brausen mit Salzsäure befeuchtet nicht, und
nur vorübergehend, wenn sie »u Pulver zerriebeti sind. Bei Einwirkung der Wär-
me lösen sie sipli aber mit lebiiaftem Brausen auf." Walchher 14 s, Handbuch
der Mineralogie in technischer Beziehung II. S. 57. „Lösst sich in Salzsäure weit
Jangsamer auf als Kalkstein, uijd braust damit weit schwächer als djestr."
— 41 —
clierheit von Kalksteinen unterscheiden kann. Dass das Pulver de»
Dolomite nur vorübergehend brause, ist gegen die Erfahrung bei den
von mir geprüften Dolomiten, indem hier das Brausen meist länger
dauert als bei den Kalken. Auch die verchiedenen Sorten des Bittererde-
freien kohlensauren Kalkes brausen in Säuren mit sehr verschiedener
Lebhaftigkeit und in sehr verschieden langer Dauer. Kalk und Bitter-
kalk sind also keineswegs durch die Prüfung mit kalter Salzsäure leicht
zu unterscheiden.
Hessel.
Bern, den 1, November 1833.
Auf die Untersuchung der Italienischen Alpen würde ich gern län-
gere Zeit verwenden. Das Konglomerat an der Basis des S. Salvador
bei Jjiigano ist nur das westliche Ende einer im Bergamaskischen un-
geheuer mächtigen Bildung, die ganz mit jener von Mels oder von
Valorsine übereinstimmt, und sich hier, bei längerem Nachforschen, wohl
als ein wirkliches Porphyr-Konglomerat erweisen würde. Es setzt diese
Bildung im Bergamaskischen zwei oder drei gegen 6000 Fuss hohe, an
Eisenerzen reiche, Gebirgs-Ketten zusammen. — Auch Bündten ist in
hohem Grade merkwürdig, mehr vielleicht als irgend ein anderer TheiJ
der Schweitx. Die Gebirgsart, besonders im Thale von Reichenau und
Bissentis, so wie gegen den Julier zu, schwankt immerfort zwischen
Kalk, gewöhnlich Mergelschiefer, Talkschiefer und Serpentin. Ausser-
dem treten, oft wo man es am wenigsten erwartet, wieder die bunten
Valorsiner Konglomerate, Granit-ähnliche Grauwacken und prachtvolle
Granite und Syenite auf in Verhältnissen, welche auf eine genaue Un-
tersuchung äusserst gespannt machen und mit einander alle Räthsel,
welche gegenwärtig die Geologie beschäftigen, zu lösen versprechen.
Allein ein oder zwei Sommer würden nicht hinreichen zu dieser Unter-
suchung, und die Dauer unserer Ferien ist zu beschränkt. Auch be-
sitzt Bündten nicht einmal eine mittelmässigc Karte.
B. Studer.
Mittlicilungen an Professor Bronn gerichtet,
Frankfurt, 23. Novemb. 1833.
Meine Untersuchungen über die Echiniden habe ich nun wieder
aufgegriffen. Ich habe sehr viel Merkwürdiges gefunden, und gedenke
nach und nach diese ganze Thierbildung darzulegen. Galeritc»
spcciosus Mt;NST. (Goldf. 130., tf, XLI., fg. 5) ist, wie sich auch
schon aus der Beschaffenheit der Stachelwärzchen auf der Unterseite
ergibt, kein Galerit, sondern, nach dem davon abgebildeten Th eile zu
— 42 —
urtheilen, mein Nucleolites discus, wovon ich ein vollständiges
ExeiupIaF bekannt machen werde.
Herm. V, Meyer.
Bayreuth, den 1. Dezemb. 1833.
Unter den fossilen Fischen meiner Sammlung fand Professor Agas-
siz 7 neue Geschlechter und über 50 neue Arten. Merkwürdig ist ein
Fisch aus dem hiesigen Muschel-Kalk, der — so wie die Ichthyosau-
ren den Übergang von den Sauriern zu den Fischen bilden, umge-
kehrt — von den Fischen zu den Sauriern übergeht, daher Agassiz ihn
Saurichthys genannt hat.
Von Solenhofen *) habe ich wieder einige neue Versteinerungen
erhalten.
Besonders interessant darunter sind 2 neue Arten Sepien, von
welchen die eine noch die am Kopfe befindlichen Arme mit den daran
sitzenden Saugnäpfchen (Ventouses) zeigt. Bisher besass ich zwar
schon mehrere dergleichen Arme von Sepien auf Solenhofer Schie-
fer **) ; allein die eigene Form der Saugnäpfchen machte es mir unge-
wiss, zu welcher Art von Cephalopoden diese Arme gehört haben könn-
ten! Bei der kleinen neuen Art ist aber noch der ganze Sack vorhan-
den. Alle bisher von mir beobachteten Sangnäpfchen sind nämlich
nicht rund, wie bei den lebenden Arten, sondern fast wie ein S gebo-
gen; es scheinen mithin diese Cephalopoden aus der Jura-For-
mation sich eben so wesentlich durch die Gestalt ihrer Saugnäpfchen
von den jetzt Lebenden zu unterscheiden, wie die Fische der älteren
Formationen durch ihre Schuppen von den neuern verschieden sind.
Von der zweiten Art Sepia ist der Sack fast 1^ Schuh lang, hat
grosse Seiten - Lappen {Nageoires)) wie ein Loligo, und am Ende
einen langen Schwanz-förmigen Fortsatz. Kopf-Knochen einer Schild-
kröte auf einer «SoienÄo/fer Platte gehören einem ganz neuen Genus
anj auch von Insekten von daher habe ich wieder einige neue Arten
worunter ein Käfer ist, erhalten. Unter den neuen Krebsen befindet
sich einer, der sich durch sehr breite, Ruder-förmige Antennen und
breite gleichgeformte Beine auszeichnet.
Meine Sammlung von fossilen Krebsen hat sich so vermehrt, dass
ich — aufgemuntert durch Prof. Agassiz — den Plan habe, mit ihm
gemeinschaftlich dieselben bekannt zu machen, wobei Agassiz vorzüg-
lich die Bearbeitung des generellen Theils übernehmen wird.
Das Vorkommen Ihrer Monotis salinaria in der obersten
Lage des Jura-Kalkes bei Regensbnrg wurde bisher von einigen Geog-
♦) Auch ist eine schöne Sammlung Solenhofer Versteinerungen von Pappenhelin
nach Leyden um 750 fl. verkauft worden, ob sie gleich nicht den dritten Theil
der Arten enthält, die ich von daher besitze. M.
*'•') Wozu auch Caulerpiteft princeps in v. Sternb.'s Flora.
-- 43 —
gnostcn bezweifelt; iiri verflossenen Sommer fand ich indessen zwischei
Streitberg und Heiligenstadt in der nämlichen Formation eine grosse
Röhren-Koralle (Scyphia), die mit vielen zusammengebackenen
Exemplaren von Mono tis salinaria angefüllt war und meine frühere
Behauptung ausser Zweifel setzt*
Auch mit Überresten neuer Saurier ist niciiig Sammlung veir-
inebrt worden, vorzüglich aus dem Mujschel-Kalk von Leineck bei Baif'
reuth und aus dem Pläner-Kalk bei Dresden.
Vom Karlsruher Naturalien-Kabinette habe ich eifle schöne Suite
Öninger Fische, Insekten, Pflanzen etc, eingetauscht, und vor ei-
nigen Wochen auch eine grosse Petrefakten -Sammlung in Augs-^
bürg gekauft, welche eine ansehnliche Folge von Versteinerungen auf
Eichstädter Schiefern enthält, vorzüglich von Algaciten, worunter
viele neue von Sternberg im 5ten und 6ten Heft der Flora noch nicht
beschriebene Arten, welche ich ihm für das nächste Heft mittheileri
werde; auch aus den ganz eingegangenen Steinbrüchen von Altdorf
waren seltene Sachen dabei, unter andern Überreste einer Schild-
kröte auf Lias-Kalk.
A. BouE will meine Abhandlung über Planuliten und Goniati-
ten übersetzen — für äie Annales des Sciences naturelles — ; ich habe
ihn gebeten, den beanstandeten Namen Planulites Parkinson abzu-
ändern und statt dessen Clymenia *) — von Clymene, Tochter des
OcEANs — zu setzen. Überhaupt habe ich noch einige neue Arten,
welche ich seit der Herausgabe der Abhandlung im hiesigen Übergangs-
Kalk gefunden, zugesetzt und kleine Änderungen vorgenommen.
Bisher kannte man meines Wissens von dem Fahrenkräuter-Genuf
Glossopteris nur einzelne Blätter; ich war jedoch so glücklich, aus
dem Keuper-Sandstein des Steigerwaldes einen Stengel zu erhalten, an
welchem 4 Blätter Quirl-förmig um den Stengel sitzen; es ist eine sehr
grosse, neue Art, welche ich wegen der breiten Blätter Glossopteris
latifolia genannt habe.
Den Folliculites Kalte nnordhemensis Z. habe ich auch
in der Braunkohle der Rhön bei Than, und in der Braunkohle des Fich-
tel-Gebirges bei Seussen gefunden.
Lyell hat mich dringend gebeten, meine Abhandlung über die ter-
tiäre Formation Nord-Deutschlands bekannt zu machen, da die nähere
Kenntniss des Beckens von Osnabrück y wie er es im vierten Bande
seiner Principles nennen wird, von allgemeinem Interesse wäre. Die
Versteinerungen, welche er von dort bei mir gesehen, haben ihn bewo-
gen, nächstes Frühjahr dahin zu reisen.
Sehr viele Franzosen werden in nächstem Jahre von Strasburg
aus die Versammlung der Naturforscher in Stuttgart besuchen, und
Brongniart, Bertrand - Gesslin und Bove machen mir Hoffnung, bis
hieher zu kommen.
Münster.
<) Eine Clymenc beiteht schon unter den Anneliden.
— 44 —
Stuttgart, den 19. Dezemb. 1833.
Da zu erwarten ist, dass bei der Versammlung der Naturforscher,
die im nächsten Herbste hier Statt finden wird, wegen zu hoffenden
Besuchs von Mitgliedern der Societe geologique von Strasburg her, die
Anzahl der Geologen ansehnlich seyn werde, so wäre es vielleicht pas-
send, über gewisse Probleme übereinzukommen, welche bei dieser Ver-
anlassung erläutert und entschieden werden könnten. — Otto in Bres-
lau \i&t m\v ein Va&v Tafeln über Reptilien aus dem Muschelkalk
gesendet, und es wäre zu wünschen, dass bei jener Gelegenheit deren
fossilen Reste aus dieser Formation von mehreren Orten her zusammen-
gebracht und verglichen würden.
In den fossilen Knochen aus Württemberg habe ich jetzt aus der
Molasse 7, aus den Bohnerz-Gruben 48, aus dem Süsswasser-Kalke von
Steinheim Q Arien von Säugethieren erkannt, wovon einige neu
sind. Auch hiibe ich ein paar neue Arten in der Diluvial-Formation
aufgefunden.
Jäger.
Neueste Literatu
A. Bücher.
1831.
F. Lorenz dissertatio inauguralis geognostica de territorio Cremsenai
Viennae.
^^ ,^ .1833.
L. V. Buch- über die geognostische Beschaffenheit der Liparischen In-
sehi. Leipzig. 8^; 4 Taf.
H. Davy die letzten Tage eines Naturforschers, oder tröstende Betrach-
tungen auf Reisen. Nach der dritten Englischen Ausgabe ver-
deutscht von C. Fr. Ph. v. Martius. München 8*» [2 fl. 24 kr.].
C. Gemmellaro : Cenni sopra le Conchiglie fossili delV argilla terzia-
ria di Cifali presso Catania. Catania 13 pp. 4".
M. A. E. Prestel Anleitung zur perspektivischen Entwertung der
Krystall-Furaien. Für Mineralogen. Göttingen, 66 S. und 7 Stein-
druck-Tafeln [1 tl. 12 kr.].
1834.
K. Reichenbach Geologische Mittheilungen aus Mähren. Wien 8**.
B. Zeitschriften.
Proceedings of the geologicalSociety of London. Lon-
don 8".
(Seit der Jahresfeier der Gesellschaft von 1832).
Vom 14. März 1832 bis 13. Juni.
R. J. MuRCHXsoN über die Struktur der Cotteswold-Berge und Gegend
um Cheltenham, und das Vorkommen fossiler Pflanzen-Stämme in
senkrechter Stellung im Sandsteine des Inferior Oolite der Cleve-
land-Bevs,c. [> Jahrb. 1833, S. 351.].
— 46
'.■»■'»«WVi»-#^..>^fn>tj44W*<J» .
J. W. Ward: Skizze der Geologie von Pulo-Pinang und den benach-
barten Inseln [> Jahrb. 1833. S. 455—456].
A. L. Necker: Versuch, die relative Lagerung die Erz-Lagerstätten
rücksichtlich auf die Felsgebilde, woraus die Erdrinde zusammen-
gesetzt ist, unter allgemeine geologische Gesetze zu bringen [Jahrb.
1833, S. 584].
G. Gordon : Brief über das Vorkommen des Lias auf der Südseite
des Murray-Firth. [Jahrb. 1833, S. 584].
D. Sharpe : über die Gebirgs-Schlchten In der unmittelbaren Nälie
von Lissabon und Oporto. [Jahrb. 1833. S. 444].
MoNTicELLi: Versuch über die krummlinige Struktur der Lava. [Jahrb.
1833, S. 222—223].
J. Bryce: über die geologische Struktur des NO.-Theiles der Graf-
schaft Antrim [Jahrb. 1833, S. 584].
A. Sedovitick: über die geologischen Beziehungen der geschichteten
und ungeschichteten Fels-Gruppen , welche die Cuvihrian Moun-
tains zusammensetzen. [Jahrb. 1833, S. 444 — 446].
J. R. Wright: über den Basalt auf dem Titterstone Clee Hill, Shrop-
shire , als Schluss einer Abhandlung über den Ludlow -Bez'uk.
[Jahrb. 1833. S. 455].
J. Maxwell: über einen grossen Boulde r -Stein an der Küste von
Appin, ArgylesUre [Jahrb. 1833, S. 453—454].
E. Stanley: über die Entdeckung von Rhinoceros- und Hyänen-
Knochen in einer der C^'pi-Höhlen Im Cyff^redan-Tha.\e, Denbigshire,
[Jahrb. 1833, S. 599—600].
N. Th. Wetherell's: Beobachtungen über den London -Thon im
Highgate-lBiOgenweg [Jahrb. 1833, S. 456].
WooDBiNE Parish: über die Entdeckung von Thellen dreier Mega--
th e rium- Skelette in der Provinz Buenos-Ayres. [Jahrb.- 1833,
S. 607—608].
Proceedings ofthe geological Society of London.
(Fortsetzung).
Nro. 2 8. 7. Nov. --5. Dez. 18 3 2.
W. J. Hen%vood : über einige Durchsetzungen von Erzgängen In
Cornwall. S. 405—407. [< Jahrb. 1833. S. 638].
J. Yates: Notiz über einen untermeerischen Wald in Cardigan-Bay.
S. 407 [Vgl. Jahrb. 1833. S. 620—621].
Verschoyle : Notizen über die Geologie des NW.-Theiles der Graf-
schaften Majo und Sligo. S. 407—409.
A. Sedgwick: über gewisse fossile Konchylien, welche auf der Insel
Sheppey über London-Thon liegen. S. 409— 410 [^ Jahrbuch 1833,
S. 614].
G. Maistell: Beobachtungen über die Reste des Iguanodon u. a.
fossilen Reptilien der Schichten von Tilgate-Forest in Susst^x.
S. 410—411. [> Jahib. 1835, S. 245].
— 47 —
Nro. 29: vom 19, Dezemb. 1832 bis 6. Febr. 1833.
W. LoNSDALE : Übersicht über die oolithischen Formationen in Glott-
cestersMre S. 415—415. [> Jahrb. 1833. S. 360—361].
W. Hutton: Beobachtungen über Kohle. S. 415 — 417. [Jahrb.
1833. S. 622].
N. Th. Wethep.ell: über eine zu ChiWs Hill bei Hampstead ge-
fundene Ophiura. S. 417. [> Jahrb. 1833. S. 615].
W. H. SyKEs: über einen Theil von Dukhun, Ostindien, S. 417—419.
[;> Jahrb. 1333, S. 361].
J. Trimmer: über See-Konchylien lebender Arten auf dem linken
Ufer des Mersey-Tlusses. S. 419—420. [>. Jahrb. 1834].
H. Maclauchlan: Noten zu einer geognostischen Karte des Forstes
von Dean und der Umgegend. S. 420 — 422.
Nro. 50: vom 15. Febr. 183 5.
R. J. MuRCHisoN : Jahresbericht über die Fortschritte der mineralogi-
schen Wissenschaften seit dem letzten Jahre. S. 438—464.
Nro. 31: vom 27. Febr, bis 1. Mai 1835.
Cook: Beschreibung eines Theiles der Königreiche Valencia, Murcia
und Granada in Süd-Spanien. S. 465. [Jahrb. 1833. S. 704].
D. Brewster: Beobachtungen über Struktur und Entstehung des
Diamants. S. 466.
Anker: über das Vorkommen von Thierknochen in Kohlen-Gruben
Steyermarks. S. 469—467. [Vgl. Jahrb. 1833. S. 61].
Leonh. Horner : Geologie der Umgegend von Bonn S. 467—470.
[;> Jahrb. 1835. S. 570—572]
R. J. Murcfuson: über die Sedimentär- Ablagerungen, welche die
westlichen Theile von Shropshire und Herefordshire einnehmen,
und sich von NO. nach SW. durch Radnor, Breeknock und Caer-
marCaenshires erstrecken j nebst Beschreibung der sie begleitenden
Gesteine von feurigem Ursprung. S. 470—477.
J. Hall: Notiz über eine Maschine um hohe Temperaturen zu regu-
liren. S. 478—479.
E. F. Glockbr: mineralogische Jahreshefte, zugleich als
fortlaufende Supplemente zu des Verfs. Handbuch der
Mineralogie. Heft I. uud H. für 1831 und 1832. Nürnberg 8^\
A II
S Z II
I. Mineralogie, Krystallograpliie, Mineralchemie.
G.Rose: über die Krys tall -For m des Mesotyps. (Poggend.
Ann. d. Phys. XXVIII. B. S. 424 ff.) Die aufgefundenen ZwilHngs-
Krystalle aus Island setzen es ausser Zweifel, dass die Krystalle 2- und
l-gHedrig, und nicht, wie man früher annahm, 2- und 1-axig sind. (Der
übrige Theil des Aufsatzes würde, ohne die Figuren, unverständlich seyn.)
BoüssiNGAULT : Analyse einer Mineral-Substanz, welche
von der heissen Quelle von Coconuco b e i Popayan abgesetzt
wird. CAmu de Ch. et de Ph., Avril 1833., p. 396 J Die Therme,
deren Temperatur 72'*,8 c. beträgt, entspringt aus Trachyt J zugleich
haben Ausströmungen von geschwefeltem Wasserstoff- und von kohlen-
saurem Gase in Menge Statt. Als Resultat der Zerlegung ergab sich :
Kohlensaurer Kalk . 74,2
Kohlensaures Mangan 21,0
Kohlensaurer Talk 4,0
Schwefelsaures Natron 0,8
100,0
A. Breithaüpt theilte neue Bestimmungen s p e c i f i s c h c r
Gewichte verschiedener Mineralien mit (Schwktogkr-Seidel,
n. Jahrb. d. Chem. 1833, 16. Heft, S. 441 ff.).
Kokkolith oder eumetrischer Pyroxen, von Arendal in Nor-
wegen = 3,299.
Schwarzer Pyroxen, aus Finland =i 3,3.^6.
Cancrinit — 2,287.
Glasiger Felsit, vom Vesuv = 2,577.
Blassgrüne« Felsit, von Bodemais in Baiern n 2,583.
Lasulit, von Voran im Wiener-Walde = 3,047.
— 49 —
Chondrodit, vom Vesuv — 3,122 bis 3,136.
Amethyst = 2,744 bis 2,659.
Kapnianer Quarz (Raucli quarz), von Chesterfield in Nord-
amerika zu 2,651.
Dergl., von Haddam in Connektikiit rr 2,658.
Rosen quarz, von Zwiesel in Baiern :=: 2,651 bis 2,658.
Dergl., von Neustadt bei Stolpen in Sachsen =: 2,655.
Milchquarz, aus Grönland iiz. 2,658.
Chrysopras, aus Schlesien = 2,618.
Opal, veeingelber, von der Insel Elba =r 2,074.
Dergl., edier, aus Ungarn = 2,108.
Prismatischer Andalusit, von der Insel Elba zz 3,095.
Dergl., Krystall - Geschiebe , von Krumen-Hermerdorf bei Freiberg
= 3,126.
Tetragonaler Anatas, aus der Schiveitz = 3,759.
Schaliger Granat, aus Tyrol =: 4,048
Almandiner Granat, von Haddam zz 4,226.
Hessonit (Granat) von Ala in Piemont =: 3,615.
Eumetrischer Zirkon, von Brevig in Norwegen rz 4,636.
Dergl., von Slatoust in Sibirien zz 4,719.
Rh omboedri scher Korund = 3,995 bis 4,023.
Hexagonaler Beryll, von Haddam in Connektikut zz 2,695.
Archigonaler Topas, von Adontschelon in Daurien zz 3,545.
LeichteresMagneteisenerz,von Haddam in Connektikutzz 5,048.
Haplotypes Eisenerz, aus dem Tavetsch-Thale in der Schweitz.
zz 4,985 bis 5,051 bis 5,087.
Glanziges Eisenerz, aus Norwegen zz 5,271,
Dergl., aus der Gegend von Schwarzenberg in Sachsen zz 5,260.
Dergl., vom St. Gotthard zz 5,217 bis 5,225 bis 5,270.
Äschinit, aus Sibirien zz 5,188 bis 5,210.
Titaneisen von Baltimore in Maryland, analysirt von P.
Berthier CAnn. des Min. 3«»»« serie ; T. III., p. 4lcet.J. Findet sich,
sehr mächtige Bänke ausmachend, im Gneisse, mit dessen Elementen es
zum Theil innig gemengt ist, und erlangt sodann ein schieferiges Ge-
füge. Eigenschwere =: 4,9. Strichpulver grau , aber häufig mit einem
Stich ins Rothe, in Folge einer sichtlichen Beimengung von Eisen-Per-
oxyd. Resultat der Analyse :
metallisches Eisen 60,0
Sauerstoff . , . , 21,4
Titansäure .,...,,... 16,6
Quarz ..,..,.,,... 2,0
100,0
Jahrgang 1834.
— 50 —
Oktaedrisches Eisenoxyd von Framont, zerlegt von
demselben Clbid. p. 44.cet.J. Unter Eisenerzen, welches die zu Fra-
mont ahgehauten Gänge liefern, kommt eines vor, welches mine noire
genannt wird. Es besteht aus eisenschüssigen und sehr Mangan-halti-
gen Thonen, in denen man zahllose kleine und lebhaft glänzende
Krystalle erkennt; ähnliche Krystalle finden sich auch im Quarz und im
Eisenglanz, die den Thon häufig begleiten. Die Gestalten sind wohl
ausgebildete regelmässige Oktaeder von eisenschwarzer Farbe; sie tra-
gen alle äusserliche Merkmale des Magneteisens, aber es zeigt sich keine
Spur von magnetischen Wirkungen. Es sind diese Krystalle aus ihrem
Mutter-Gestein nicht ganz isolirt erhalten ; aber durch Waschen und
Schlämmen verschafft man sich dieselben nur mit Eisenglimmer-Blättchen
gemengt. Die Untersuchung auf nassem Wege ergab auch nicht das
geringste Anzeichen von reinem Eisen-Protoxyd. Die Krystalle gehören
folglich nicht der Gattung E i s e n - O x y d u 1 an , sie müssen p s e u do-
rn orphisch es Eisen -Per oxyd seyn.
Eisenerz von la Li%olle und von Servan im Allier -De psCrt,
analysirt von demselben. Clbid. p. 45 cet.J Häufig ist das "Vor-
kommen von phosphorsauren Eisenerzen, allein bis jetzt war die Gegen-
genwart von Arseniksäure noch nicht auf unzweifelhafte Weise darge-
than worden. Die Erze von la Lizolle und von Servan enthalten die-
selbe in namhafter Menge. Man trifft sie an der Oberfläche des Bo-
dens, bei Montaign ; das ersterc unfern Gros-Boinats in der Gemeinde
von la Lizolle, das zweite bei Bioules in der Gemeinde von Servan.
Es gehören dieselben übrigens einem Urgebilde an. Das Erz von la
Lizolle ist dicht, dunkelbraun, uneben im Bruche und glänzend. Es
ergab:
Eisen-Peroxyd ......... 79,0
Phosphorsäure ......... 1,1
Arseniksäure ^ . 0,7
steinige Substanzen ....... 4,6
Wasser 14,^
100,0
Das Erz von Servan ist braungelb, von blätteriger Struktur und mit
zahlreichen kleinen Glimmer-Blättchen durchwebt. Es ergab, auf nassem
Wege geprüft, 0,013 Arseniksäure.
C h e m i s c h e Z e r 1 e g u n g e n mehrerer G a 1 m e i - A b ä n d e r u n-
gen, von demselben. (Tbid. paff. 51. cet.J Der Galmei besteht
wesentlich aus Wasser-freiem kohlensauren Zink ; aber nur selten wird
diese Substanz rein darin gefunden, sondern fast stets mit einer gewis-
sen Quantität kohlensauren Eisens verbunden, und liäufigcr noch ge-
nien'»'t mit kohlensaurem Blei, mit koblensaurem Kalk und Talk, mit
-~ 51 -
Wasser-haltigem Zink-Silikat und mit Eisenoxyd-Hydrat. Zuiveilen ent-
hält der Galmei auch, gleich den Eisenerzen, etwas Manganoxyd und
erscheint dadurch schwärzlich gefärbt. Die von B. unternommenen Ana-
lysen thun dar, in wie mannichfaltiger Weise jene verschiedenen Sub-
stanzen mit einander verbunden seyn können. Die untersuchten Erze
waren von folgenden Fundorten :
I. Galmei von Ampsin unfern Huy in Belgien. Blasig, porös,
durchscheinend, graulich und von Chalzedon-artigem Aussehen. Hin und
wieder mit gelben Flecken von Eisenoxyd-Hydrat.
n. Galmei aus dem Ural. Grosse, innen hohle Stalaktiten mit
Nieren-förmiger Oberfläche und von krystallinischer Struktur. Gefärbt
durch Eisenoxyd-Hydrat.
in. Galmei aus den westlichen Pyrenäen. (Angeblicher Fundort
eine sehr erhabene Stelle in der Gegend von Saint-Jean-Pied-de-Port.)
Derb, gelblich, gemengt mit Bleiglanz. (Enthält Spuren von Cadmium.)
IV. Galmei von Montoulin im Heraiilt-Depa.rtement. Dicht, gelb
(wie Eisenoxyd-Hydrat), glanzlos, durchmengt mit krystallinischen Ker-
nen von kohlensaurem Blei.
V. Galmei von Tunis. Derb, nur hin und wieder gelblich, körnig
im Bruche, roth (wie Eisenoxyd), undurchsichtig, auch durchscheinend.'.
Enthält vollkommen Silber-freien Bleiglanz in Nestern und Adern. Der
kohlensaure Kalk und kohlensaure Talk, welchen die Analyse geliefert,
rühren vom Muttergestein her und weisen darauf hin, dassdasErz, wie
die meisten Galmeien in Europa, im Kalk-Gebilde gefunden werden.
VI. VII und VIII. Galmei von Iserlohn in Westphalen. Nr. VI
ist voller kleiner Höhlungen, deren Wände mit Nicren-förmigem kohlen-
sauren Zink, oder mit Eisenoxyd- Hydrat bedeckt sind. Hin und wieder
findet sich eingesprengter Bleiglanz. Nr. VII zeigt zerfressene Massen,
fast zerreiblich, ockergelb. Nr. VIII zerfressen, schwarz (durch Mangan-'
Hydrat) und glanzlos.
Die Ergebnisse der Analysen waren (die
auf vorstehende Notizen);
III.
87,0
I.
II.
Kohlensaures Zink 89,0 .
87,3
Kohlensaures Eisen 6,5
5,3
- Blei - .
—
Kohlensaurer Kalk — .
■—
Kohlensaures Mangan — .
—
Zink-Silikat ....,—
—
Eisen-Hydrat . . . . —
5,3
Mangan-Hydrat . . . —
—
Bergart 4,2
0,4
99,7
98,3
1 (die
Nummern beziehen .sich
IV.
V. VI. VII. VIIL
60,0
28,9 . 81,5 . 71,8 . 86,2
—
. — . 3,8 . — . —
18,9
12,9 . 4,4 . — . ^
—
. 35,7 . — . _ . -^
—
. H,6 . - . _ . _
5,6 . 20,1 . 2,0 . 1,4 . 22,2 . 2.6
— . — . — . — . 1,8 , 10,0
3,6 . 1,0 . 0^ . 6,4 . _3^ * 1.0
99,4 100,0 97,6 97,5 99,6 99,8
Der in Belgien und im Rheinischen Grossherzogthuni vorkommende Gal-
mei wird häufig von Eisenerzen begleitet. Bei Anglar unfern Lütticli
findet sich eine solche Eisen-Niere, welclie einen beträciitlichen Antbeil
4 -
— 52 —
von kohlensaurem Zink und von Zink-Silikat enthält. Sie ist dicht (nur
hin und wieder nimmt man kleine Höhlungen wahr), und dunkelgelb mit
roth untermengt. Die Zerlegung ergab:
Eiseuoxyd 62,6
Kohlensaures Zink . 14,0
Wasser-haltiges Zink-Silikat ; . . . 12,2
Wasser H,2
100,0
A. Breithaupt: über einige mc tallische Mineral- Körper
aus dem Ural) welche zum Theil das bekannte höchste spe-
ci fische Gewicht des Platins übersteigen. (Schwbigger-
Seidel n. Jahrb. d. Chem. u. Phys. 1835. 1. H. S. 1 ff.) Aus der
Gold- und Platin-Wäsche von Nischno-Pagilsk am Ural erhielt B. einen
merkwürdigen Mineral-Körper, von dem er folgende Merkmale angibt :
starker und vollkommenerMetallglanz ; äusserlich silberweiss, stark ins Gelbe
fallend , innen silberweiss ins Platingraue ziehend ; gerundete Körner
mit Konkavitäten und Porositäten (ein Stückchen zeigte Krystallisation,
scheinbar ein Fragment eines Oktaeders); im frischen Innern spaltbar
in drei Richtungen (wie es scheint in denen des Hexaeders) ; Härte 8 bis 9
(der BREiTHAUPT'schen Skale; demnach härter als alle Metalle und Me-
tall-Kompositionen) ; Dehnbarkeit in niedrigem Grade ; sehr schwer zer-
^prengbarj spezifisches Gewicht mindestens rz: 22,1995 "id im vollkom-
men reinen und dichten Zustande wahrscheinlich auf 24 bis 25 steigend.
Ohne Zweifel ist das fragliche Metall mineralogisch eine neue Specie.
Über den Gehalt müssen chemische Untersuchungen entscheiden) allein
wenn die zeitherigen Bestimmungen der chemisch-reinen Metalle richtig
wären — der Verf. erklärt dieselben zum Theil für sehr mangelhaft —
so würde die neue Mineral-Specie wohl auch ein neues Metall ent-
halten. — Unter den Rückständen, die man in der Münze zu St. Pe-
tersburg bei Ausziehung des Platins, als in Salpeter-Salzsäure unlöslich,
erhält, fand B. ein grosses Korn des neuen Körpers ; dasselbe ist jedoch
so porös, dass vorherzusehen war, es werde im unzerkleinten Zustande
kein reines Resultat der Wägung geben, allein dessen ungeachtet war
das spezifische Gewicht iz: 20,887. — Unter jenen Rückständen findet
sich auch viel chromatisches Eisen -Erz, zum Theil in deutlichen
Oktaedern. Eigenschwere ir: 4,566. Meist stark magnetisch. — Das
iridische Osmin von Beresofsk bei Niscimo-Pagilsk (nicht das
bekannte Beresofsk bei Katharinenberg) scheint mit dem iridis chen
Osmin von Goroplogodatsk nicht vereinbar zu scyn. Es hat eine
schöne weisse Farbe und steht in der Härte dem vorhin erwähnten neuen
und schwersten Körper ganz nahe. Eigenschwere r:: 21,511 bis 21,698.
Das Krystallisations- System und die basische Spaltbarkeit sind jedoch
bei beiden ganz einerlei.
— 53 —
C. F. Plattner untersuchte das haplotjrpe Eisenerz
aus dem Tavetsch -Thalein der Schweitn, und den Chondrodit
vom Vesuv vor dem LöthrohrJ jenes Mineral besteht aus Eisen-
oxyd und Titanoxyd, in diesem wurde Kieselsäure, Talkerde, Fluor-Was-
serstoffsäure und Eisenoxyd nachgewiesen. (A. a. O. S. 7. ff.)
PyrargylUt, ein neues Mineral, von Nordenskiöld entdeckt und
untersucht. (Berzeliüs Jahresber., Übersetz, von Wöhler. XII. Jahi-g.
S. 174 ff.) Schwarz und glänzend, auch blaulich, körnig oder roth und
glanzlos. Sehr selten rein in Massen vorkommend, deren Form sich
zuweilen einem vierseitigen Prisma mit abgestumpften Kanten nähert;
öfter mit feinen Chlorit-Schuppen durchzogen. Eigenschwere r= 2,505;
Härte =::: 3 bis 3,5. Salzsäure zersetzt den Pyrargyllit — der den Na-
men nach der Eigenschaft erhalten hat, beim Erhitzen Thon-Geruch zu
geben — vollkommen. Findet sich in und um Helsingforss in FiM-
land im Granit. Resultat der Analyse:
Kieselerde 43,93
Thonerde 28,93
Eisenoxydul ......... 5,30
Talkerde mit etwas Mangan-Oxydul . 2,90
Kali 1,05
Natron 1,85
Wasser 15,47
Verlust 0,58
100,01
NoRDENSKiÖLD berechnet daraus die Formel:
f \
m f
mgy S' + 4 AS+Aq.
n i
k 7
Derselbe hat ein anderes neues Mineral, den Amphodelit, be-
schrieben und analysirt (A. a. O. S. 174.). Vorkommen im Kalkbruche
von hojo. Die Krystallform hat viel AMalogie mit der des Feldspaths ;
Farbe röthlich; zwei Durchgänge, welche einen Winkel von 94" 19' bil-
den. Härte rz 4,5 ; Eigenschwere r= 2,763. Chemischer Gehalt :
Kieselerde 45,80
Thonerde 35,45
Kalkerde 10,15
Talkerde 5,05
Eisenoxydul ......... 1,70
Feuchtigkeit und Verlust ..... 1,85
100,00
- 54 -
Difse Zusammensetzung kann so ausgedrückt werden :
C
f } S + 5 AS.
mg
Becqüerel : über künstliche Bleiglanz-Krystalle (Ann.
Vhim. Phys. 1S33. Mai LIII. 105—108). Man kann bekanntlich
schwefelsaures Blei durch Sublimation in Würfeln und Oktaedern dar-
stellen. Allein es kömmt natürlich auch auf Gängen vor, die sich auf
nassem Wege gebildet zu haben scheinen. Daher B. versuchte und er-
zielte Krystalle davon auf elektro-chemischem Wege darzustellen , wo
sie jedoch die Form von Tetraedern annahmen.
Er füllt nämlich eine unten geschlossene Glas-Röhre von Oj'^OOS
Weite und Om,! Länge zuerst O'^^OZ hoch mit Schwefel -Quecksilber,
giesst eine Auflösung von Magnesium -- Chlorur darüber, steckt ein
Bleiplättchen bis auf den Boden hinein, und überlässt den Apparat her-
metisch verschlossen dem elektro-chemischen Prozesse. Nach 4 — 6 Wo-
chen erscheint an den Wänden der Röhre über dem Schwefel-Quecksil-
ber eine sehr dünne Schichte eines metallgrauen glänzenden Nieder-
schlags, der sich leicht ablösst und mit andern Kryställchen bedeckt.
Es sind die Bleiglanz-Tetraeder. Zweifelsohne hatte sich hier ein Dop-
pel-Chlorur von Blei gebildet, Magnesium war frei, das Blei — , die
Flüssigkeit -j- elektrisch geworden; das Blei zog nun das Quecksilber
aus seiner Verbindung, machte so den — elektr. Schwefel frei, der
sich nach -dem Doppel-Chlorur begab, und theils diesem eine gewisse
Menge seines B 1 e i's entzog (daher die Bleiglanz-Krystallisation), theils
mit dem frei werdenden Chlor und dem Reste des Doppel-Chlorurs ein
Magnesium^Sulpho-Chlorur bildete.
Pie grösste Masse edeln Berylls be s itz t Don Pedro.
Sie hat bis 9|" Länge, bis 6|" Breite, und 225 Unzen Troy-Gewicht
(18 Pfd. 9 Unz.). Auf einer Seite sind schwache Andeutungen einer
KrystallrFläche. Sonst ist sie ganz von Wasser abgerundet, ihre Ober-
fläche d^her matt, die Masse darunter aber ganz hell und durchschei-
nend und, so gross sie ist, ohne allen Riss. Die Farbe ist schön blass
Bojiteillen-grün. (Allan in „Report of the 1 and 2 meetings of the
British Assuc", London 1833, S. 86).
J. F. W. Johnston : Untersuchung des geschwefelten Schwe-
fel-Bleis von Dußon (Report ofthe 1 and 2 meetings ofthe British Assoc,
Lond. 1833., p. 572). Es ist das „supersulphuretted Lead'^ von Phillips und
{)csitzt eine reine weisse bis ins tief Bleigrauc ziehende Farbe ; — nimmt
bald Eindrücke von dem Nagel an, bald widersteht es dem Federmes-
per} — ist stets derb^ zuvyeijen ajfs Schichten yon verscliiedener Fär-
— 55 —
bung zusammengesetzt und enthält zuweilen Bleiglanz-KrystaHe. Eine
dunkle Varietät dieses Minerals besitzt 5,275 Eigenschwere. Im Ker-
zenlicht entzündet es sich und brennt mit blauer Flamme und Ent-
wickelung von Schwefelgeruch. In geschlossener Röhre erhitzt, setzt
es viel Schwefel ab. Terpenthin-01 und kochender Alkohol nehmen, wenn
es fein gepulvert ist, einen Antheil Schwefel daraus auf, welcher daher
nicht chemisch an das Blei gebunden ist.
Wird das Mineral in freier Luft bis zum Rothglühen erhitzt, so
verliert eine bleigraue Varietät davon 0,10, eine weisse 0,07 an Gewicht.
Mit erwärmter Salzsäure behandelt zersetzt es sich und lösst sich, bis
auf den Schwefel, auf. Die Zusammensetzung einer bleigrauen Va-
rietät ist Schwefel .... 0,0871
Schwefelblei . . . 0,9038
0,9909
Es kommt zu Dußun mitten in regelmässigen Gängen vor. Ohne
eine Kenntniss der Lokalitäten ist es schwer, die Quelle des überschüs-
sigen Schwefels nachzuweisen.
Zippe sprach bei der Versammlung der Naturforscher in Wien
(Isis 1833. S. 389.) über die hemiedrischen Abtheilungen des pyramida-
len Krystall-Systemes; wies am Scapolith auch die trapezoedrische,
den hemirhomboedrischen Formen des Quarzes analoge Abtlieilung nach,
und hemiedrische vierseitige Prismen am molybdänsauren Blei, das an-
geblich aus Scliemnitz, in Wirklichkeit aber von Ruskberg im Baimat
stammt.
II. Geologie und Geognosie.
G. Bischof: über die Quellen -Verhältnisse des westli-
chen Abhanges vom Teutoburger Walde. (Schweigger- Seidel,
n. Jahrb. d. Chem. B. VIII, S. 249 ff.). Aus dem aufgeschwemmten Lande
der WestphälischeH Niederung erhebt sich das Kreide-Gebirge: höher
aufwärts erscheint der zunächst untergelagerte Quader-Sandstein, und
jenseits des Teutoburger Waldes treten die altern Glieder der Flotz-
Formation auf. Das Kreide- Gebirge fällt gegen die Westphälische Nie-
derung, meist unter 10", und so wie sich die Schichten ihr nähern, wer-
den sie allmählich horizontal. Grosse, häufig 1^ Fuss starke Spalten lassen
sich Meilen-weit verfolgen, und auf der Oberfläche bemerkt man nicht
selten Erdfälle, in welche die Meteorwasser eindringen. Die Zerklüf-
tungen gehen durch sämmtliche Lagen der Kreide-Formation und setzen
auch in den darunter liegenden Quader-Sandstein fort. Auf solche
Weise erklärt sich der ungeheure Wasser-Reichthum dieses Landstrichs.
Die Zerklüftungen, die dadurch gebildeten Höhlen, bieten grosse unter-
— 56 —
irdische Wasser-Sammlungen dar; sie geben die Vorraths-Kammerii für
die Quellen ab. In Quader-Sandstein scheinen alle die zahlreichen und
so äusserst ergiebigen süssen Quellen des westlichen Abhanges des
Teutoburger Waldes und des nördlichen der Haar zu entspringen. Das
Kreide-Gebirge, welches den Quader-Sandstein bedeckt, und die letzte
Hügelreihe am westlichen Abhänge des Teutoburger Waldes und am
nördlichen der Haar bildet, lässt zwischen sich und dem Sandstein
eine Thalmulde, in welcher ein grosser Theil der Wasser des letztern
zu Tag kommt. — Die Becke versinkt in Spalten des Kreide-Gebirges.
— Bei Lippspringe kommen bedeutende Wasser-Massen aus den Kreide-
Gebirgen zum Vorschein. Ihre Temperatur beträgt 7", 4 bis 7", 5 R.
Aus dem Kessel der Lippe-Qaelle erhebt sich von Zeit zu Zeit ein
Strom von Gasblasen; ebenso entwickeln sich überall aus den süsse
Quellen in Lippspringe Gasblasen, wie aus Kohlen-Säuerlingen, Das
untersuchte Gas bestand aus:
SauerstoiFgas 5,75 M.
Stickgas 94,25 —
100,00 —
Nur 40 Fuss von der Lippe-Quelle entfernt entspringt eine Therme,
deren Temperatur -|- 16", 6 R. beträgt. Auch aus dieser Mineral-
Quelle entwickelt sich ziemlich reichlich Gas, welches aus:
SauerstoflFgas ; . . 2,66 M.
Stickgas 82,44 —
Kohlensäuregas 14,90 ~
100,00 —
besteht. Diese Verschiedenheit in der Zusammensetzung gegen die
Gas-Exhalationen aus den heissen Quellen deutet darauf hin, dass die
Mineral-Quellen in andern Regionen, als die so nahen, süssen entsprin-
gen müssen , wenn nicht schon die um 9*',4 höhere Temperatur eine
Entstehung in grösserer Tiefe vermuthen Hesse. — Am merkwürdigsten
zeigt sich das Hervorquellen sehr bedeutender Wasser-Massen zu Pa-
derborn. Im untern Theil der Stadt sollen 130 Quellen entspringen,
wovon stets mehrere in gedrängtem Raum , oft nur 1 bis 2 Schritte
von einander entfernt, zu Tag kommen und sogleich ansehnliche Bäche
bilden, die in ihrer Vereinigung die Pader ausmachen. Sämmtliche
Quellen kommen in einer Strecke von 0. nach W. hervorj die am wei-
testen gegen O. entspringenden haben die niedrigste Temperatur, welche
aber ziemlich regelmässig gegen W. zunimmt. Mit der Wärme scheint
in gleichem Verhältnisse der Gehalt von Chlor- Verbindungen (Kochsalz?)
zuzunehmen. Ebenso zeigen sich Gas-Entwickelungen in den kalten
Quellen beinahe nicht oder gar nicht; sie nehmen aber fast in gleichem
Verhältnisse mit der Temperatur zu. — Die so verschiedene Tempera-
tur der so nahe neben einander entspringenden Pader-Quellen, 7" bis
12", 96 R., ist eine merkwürdige Erscheinung. Sie beweisst, dass im
dortigen Kreide-Gebirge eine grosse Zahl einzelner Kanäle (mehr oder
weniger senkrechte Spalten) neben einander vorhanden seyn .müsse,
— 57 -
urelche, wenigstens nahe am Ausflüsse der Quellen, nicht mit einander
konimuniziren können, so dass die Wasser sehr selten, oder doch nur
auf höchst beschränkte Weise, in den Schichtungs-Flächen sich fortbe-
wegen *). — Über den Ursprung der Gas-Exhalationen, so wie des
Gas-Gehaltes dieser Quellwasser dürften sich folgende Hypothesen mit
grosser Wahrscheinlichkeit aufstellen lassen. Die Spalten und Klüfte
des Kreide - und Quadersandstein - Gebirges konimuniziren mit der
Atmosphäre und sind daher mit Luft angefüllt. Das Wasser dieser
Klüfte absorbirt von dieser atmosphärischen Luft, und zwar um so
mehr, je höher die darüber stehenden Wasser-Säulen sind, d. h. je
stärker der Wasserdruck ist. Ein Theil des absorbirten Sauerstoffgases
oxydirt Kohlenstoff-haltige Substanzen , wahrscheinlich organische Über-
reste in Kalk u. s. w., und so bildet sich Kohlensäure, welche mit dem
Wasser verbunden bleibt und die Auflösung kohlensaurer Erde bewirkt.
Kommt nun dieses Quellwasser zu Tag, so reisst sich der Rest der un-
ter höherem Wasserdruck aufgenommenen atmosphärischen Luft mit Aus-
nahme des in Kohlensäure umgewandelten Sauerstoffes los, und es ent-
wickelt sich eine an Sauerstoffgas ärmere atmosphärische Luft. Derje-
nige Antheil der absorbirten atmosphärischen Luft, welchen das Wasser
auch unter dem gewöhnlichen Luftdrucke zurückhalten hann, bleibt zu-
rück. (Der Verf. ist jedoch weit entfernt anzunehmen, dass alle Koh-
lensäure, die in Quellen und namentlich in Säuerlingen gefunden wird,
auf gleiche Weise entstehe; schon jenseits des Teutoburger Waldes,
am östlichen Abhänge, müssen die dortigen Mineral-Quellen ihren Koh-
lensäure-Gehalt ganz andern Prozessen verdanken. Mit gleicher Wahr-
scheinlichkeit können wir indessen annehmen, dass die nie fehlende
Kohlensäure in allen Brunnen - Wassern , selbst in denen in aufge-
schwemmtem Lande, eine Folge der Oxydation der Pflanzeneide (Humus)
auf Kosten des atmosphärischen Sauerstoffes sey). — Die Bestimmung
der mittleren Temperatur der Luft durch Quellen kann bei so sehr ver-
schiedenartiger Temperatur so nahe bei einander entspringender süsser
Quellen, wie diess bei manchen der oben erwähnten der Fall ist, nur
unzuverlässige Resultate geben. — Was die vorzüglichsten fixen Be-
standtheile der untersuchten Wasser betrifft, so enthielten 10,000 Ge-
wichttheile Wasser aus der 12", 85 warmen Pa<?er-Quelle :
Chlor 3,726
Schwefelsäure 0,2779
Kalk mit etwas Magnesia.
=). Diess dürfte beim Erbolireii Artesischer Brunnen in diesen und in andern Land-
strichen von ähnlicher geognostischer Beschaffenheit ein wohl zu beachtender
Umstand seyn ; denn von zwei ganz nahe neben einander getriebenen Bolirlöchern
kanndns eine einen ^rfmjcÄf« Brunnen geben, je nachdem es eine senkrechte Spalte
trifft, das andere nicht; oder beide können Wasser von sehr ungleicher chemischer
Beschaffenheit und Temperatur liefern, je nachdem das eine Bohrloeh eine mehr,
das andere eine weniger tief herabgehende Spalte trifft.
— 58 —
10,000 Gew. Theile Wasser aus Karpen's Garten enthielten an fixen
Bestandtheilen überhaupt 7,9873 Gew. Theile, worin
Chlor 2,8169
Schwefelsäure ........ 0,2400
Kalk mit etwas Magnesia.
Ist das Chlor an Natrium gebunden, so beträgt das Kochsalz im ersten
der erwähnten Fälle = 7,9873 Gew. Theile, im zweiten aber = 4,6606
Gew. Theile. Ungeachtet der Kochsalz-Gehalt nicht ganz unbeträcht-
lich ist, so beträgt dennoch die Menge der fixen Bestandtheile über-
haupt nicht viel mehr, als man sie in gewöhnlichen süssen Quellen
findet. Man kann daher die wa-vinen Pader-QiieUen keineswegs für Mi-
neral- oder eigentliche Soolquellen halten. — Seitdem die neuerdings
von verschiedenen Orten Deutschlands u. s. w. erbohrten Artesischen
Brunnen konstant eine die mittlere Lnft-Wärme des Ortes übersteigende
Temperatur gezeigt haben , und damit die Temperatur-Zunahme nach
dem Erd-Innern auf sehr genügende Weise dargethan worden ist, so
hängt natürlich die Temperatur einer Quelle, sey sie eine süsse oder
eine Mineral-Quelle, erstens von der mittlem Luftwärme des Orts und
zweitens von der Tiefe ab, bis zu welcher das Meteorwasser gelangt.
Nur in dem Fall also, in dem diese Wasser nicht bis zu der Teufe ge-
langen, wo die Wärme-Zunahme schon merklich wird, kann aus der
Quellen-Temperatur die mittlere Lufwärme bestimmt werden. Da man
dieses aber von keiner Quelle wissen kann, und nach den bisherigen
Beobachtungen die Temperatur in 80 F. Tiefe schon um 1" R. zunimmt,
so bleibt es bei jeder Quelle unbestimmt, ob sie die mittlere Luftwärme,
oder die höhere Temperatur aus grössern Tiefen angibt; obwohl in
den meisten Fällen in nicht sehr zerklüfteten Gebirgen jener Fall der
gewöhnliche seyn mag.
K. F. Klöden: über die Felsarten, welche in der Mark
Brandenburg als Geschiebe vorkommen. (Beiträge zur min. und
geognost. Kenntniss der Mark Brandenburg, Berlin y 1833.)- Bei der
grossen Manchfaltigkeit und dem Vielartigen der einzelnen Gesteine
müssen wir uns auf Andeutung des Wichtigen beschränken. Granit
(unter allen Geschieben vorherrschend; von sogenannten zufälligen Ein-
mengungen : u. a, Zirkon, Pyrorthit, Orthit, Spodumen, Natron-Spodumen,
Flussspath, Apatit); Syenit; Diorit; Dolerit; Gabbro, (unter
den fremdartigen beigemengten Fossilien werden genannt: Rosenquarz,
Magneteisen u. s. w.); Hornfels; Gneiss (enthält u. a. grosse Kör-
ner von Dichroit); Glimm erschiefer; Diorits chiefer; T hon-
schiefer} Feldstein-Porphyr; A u gi t-Porph yr; Aphanit;
Granulit; Quar z - G es t ein; Hornblende-Gestein; kör-
niger K alk; kör nig er Gypsj Dolomit; körniger Stink-
kalkj Talkschiefer; Hornblende- S chiefer ; Ch lor i tschie-
fer; Serpentin} Basalt} Übergangs-Kalk und Bergkalk
— 59 —
(beide sehr reich an Versteinerungen) J Muschelkalk (dessgleichen) •,
O olith (ebenso); Kreide und Kreide-artige Gest ei ne, Feu-
erstein (enthalten ebenfalls viele Petrefakten); Mergelj dichter
Stinkkalkj ThonJ Roth -Li egen des ; oolithischer Sandstein (mit
manchfaltigeu Versteinerungen). (Die Fortsetzung wird der Verf. bei
einer spätem Gelegenheit liefern.)
Geognostische Darstellung der Umgegend von Blans-
ko von K. Reichenbach in dessen „Geologischen Mittheilungen aus Mäh-
ren*^ Wien; 1834.)r Wir empfehlen aus diesem Buche, dessen Erscheinen
Oberhaupt jedem Freund der Wissenschaft willkommen seyn niuss, als beson-
dere Beobachtung verdienend : die Schilderung der Verhältnisse des Mähri-
schen Syenits ; die Nachricht von der Auffindung des alten rothen Sand-
steins Cold red sandstone ; R. schlägt dafür den Warnen Lath o n vor),
so wie jene über vermeintliche Mährische Grauwacke und über das
rothe Todt-Liegende; die Ansichten über dieBohnerze; endlich die Nach-
weisung des Leitha-Kalkes, so weit im Norden der Donau, als man
diess bis jetzt nicht vermuthete. Nachstehendes entlehnen wir aus dem
am Schlüsse des Buches (S. 208. ff.) befindlichen geognostischen Über-
blick. „Es däucht mir unverkennbar", sagt der Vf., „dass die Na-
tur hier das Geschäft dessen, was wir Urbildung nennen, mit dem Sye-
nite beendigt, und dann das der Flötz-Bildung mit dem Lathon begonnen
habe. Will man aber , unsern Systemen gemäss, eine Übergangs-Reihe
haben, so folgt beinahe, dass beide in dieselbe eingerechnet werden müs-
sen. Im Liegenden des Syenits fehlt es an keinem der bekannten Über-
gangs-Glieder, als an der Grauwacke und dem ihm mehr oder minder
verwandten Thonschiefer, im Hangenden desselben aber sieht man, wie
das Lathon , nach seinem ganzen Verhalten , mehr oder minder zu dem
Wesen des Thonschiefers und der Grauwacke hinneigt. So fühle ich
mich, Alles zusammengenommen, sehr zu der Meinung hingezogen, dass
der Syenit hier im Ganzen genommen der Stellventreter der alten Über-
gangs-Grauwacke sey, in welche er in seinem letzten Stadium ge-
wisser Maassen wirklich überging, indem er nämlich mit Lathon endigte,
und somit schliesslich seine eigentliche Natur einzugestehen genöthigt war."
„Ich verkenne hiebei nicht den grossen Einwurf, welchen man mir
durch den Umstand entgegenhalten kann, dass das Lathon ebensowenig
als der Syenit ein Trümmer-Gestein ist, welcher Charakter wesentlich
der Grauwacke anklebt. Indessen muss man doch wohl auch in der
Trümmer-Grauvvacke ein Verbundenes und ein Verbindendes unterschei
den — ein Passives und ein Aktives — Gerolle und Geschiebe, welche
einem äusseren Antriebe folgsam sind, und eine Formations-Substanz,
welche selbstthätig wirkt, jene beherrscht, bewegt, konglomerirt und
verkittet. Will man den Fall zulassen, dem nichts im Wege steht, dass
es dieser Foraiations-Substanz stellenweise, sey es an Material von je-
ner, oder sey es an zureichender Fortbewegungs-Kraft gemangelt habe, um
— 60 —
sich Geschiebe zu schaffen , so muss sie sich in solchen Gegenden ab-
gelagert haben ohne selbe} also in ihrer Reinheit, in ihrer Eigenthüm-
lichkeit und ungestört überlassen ihrem eigenen Bildungs-Triebe, ihrem
Gestaltungs-Gesetze, das keinem irdischen Wesen mangelt. In diesem
Falle nun scheinen mir die Dinge zur Zeit ihrer Entstehung hier gewe-
sen zu seyn und, wo unter gestörten Umständen anderswo Thonschiefer
und Übergangs-Grauwacke sich ablagerten, da bilden sich in Mähren
unter ungestörteren Verhältnissen Syenite, die sich nun mit jenen paral-
lelisiren. Endlich denn, als diese Periode sich schloss , die Bildungs-
Kräfte sanken, hüllte sich der Syenit in eine Haut von einer Art Ge-
stein, das Ähnlichkeit mit der Grauwacke hat, abei' immer ohne Trüm-
mer, nämlich in die Lathon-Formation , die auch hier ganz schwach
auftritt. In England, wo der old red sandstone mächtig wird und
2000 Fuss übersteigt, enthält er schon Trümmer-Gesteine und Bakewejli.
will ihn mit der Übergangs-Grauwacke indentificirt wissen ; diess stimmt
mit unserer Ansicht vortrefflich überein, da das Lathon chemisch aus den-
selben Elementen besteht, wie der Syenit; und da der Syenit in das
Lathon so allmählich übergeht, dass man die Herausbildung des letzteren
ans dem ersteren Schritt für Schritt nachweisen kann, so dient diess
meinem Dafürhalten sehr zur Stütze, dass das Lathon, so zu sagen, die
Nachgeburt des Syenites sey, dass es aus demselben Material, aus demsel-
ben Bildungstriebe, aus derselbem Richtung der Kräfte hervorging, je-
doch in dem letzten Stadium, in welchem sie sanken und bald darauf
erloschen. Das Lathon hat daher hier eine geringe Mächtigkeit , und
hat die ruhige Ablagerung des Syenits ruhig beschlossen, daher Trüm-
mer weder aufgewühlt, noch konglomerirt. Die geringe Mächtigkeit
des Lathons ist ein Zeuge mehr dafür, dass das ordnungsvolle Bildungs-
Geschäft des .Syenits, so zu sagen, bis zu dem letzten Augenblick unge-
stört fortgewaltet hat und nur der letzte Rest zu Grauwacke-artigem
aber Trümmer-freiem Lathon sich gestaltete."
„Die grössere Mächtigkeit des Old red Sandstone in England ent-
spricht vollkommen einer grösseren Kraft - Entwicklung in der Periode
seiner Bildung, und damit einer gewaltsameren Einwirkung auf das Lie-
gend-Gestein, wovon die Folge Geschiebe und Trümmer-Einschluss dort
war, was unter den hiesigen ruhigeren Umständen nicht geschah. Dort
tritt also die Ähnlichkeit mit Grauwacke mit allen Charakteren stark
hervor, und zur völligen Gleichheit fehlt es nur noch an der grünen
Farbe, die statt dessen braun ist. Da aber grün, grau und rothbraun
nur Wechsel-Farben in der Geognosie sind, die sich alle Augenblicke
einander vertreten", so gibt diess keinen wesentlichen Unterschied ab,
und Bakewell hatt nach meiner Ansicht vollkommen Recht, der rothen
Farbe unerachtet auf Vereinigung des Old red sandstone mit der al-
ten Grauwacke der Gattung nach zu dringen, wenn er gleich der Art
nach sich immer von ihr unterscheiden und seine eigene Stelle, sey es
vielleicht unter dem Namen Lathon, einnehmen wird. Meine Meinung
geht also dahin, dass Cict Mährische Syenit und das Lathon zusammen-
— 61 —
genommen aus ein- und -derselben Thätigkeits-Äusserung der Natur her-
voro-egangen seyen , ungefähr wie Hagel und Regen aus einem und
demselben Gewitter hervorgehen; dass die Veränderung, welche in je-
ner Thätigkeit vorging, und in deren Folge sie vom Syenit zum Lathon
übero-ing, in einer Schwächung der waltenden Bildungs-Kräfte bestand,
in Folge deren das Krystallisations- Geschäft, das den Syenit bildete,
herabgestimmt, und dieselbe Materie nur noch als Sand und Thon schnell
abgelagert wurde, ungefähr wie Graupeln und nasser Schnee, die sich
auf einen schönen krystallinischen Reif werfen, wenn das Wetter durch
ein Windumschlagen schnell sich ändert; dass kollektiv das ganze Ge-
bilde des Syenits und Latbons die alte Übergangs-Grauwacke hierlands
vertreten, und zwar in dem Sinne und aus dem Grunde vertreten, weil
die schaffende Kraft, die, anderswo durch Konflikte beunruhigt, Grau-
wacke mit Trümmer-Gestein lieferte, hier in freierer Entwicklung ruhig,
Syenit bilden konnte, der dann in dem letzten Stadium, in welchem
endlich Herabstim niung eintrat, in Lathon stufenweise umschlug und
damit endete."
„In dieser Schwächung der waltenden Bildungs-Kräfte aber, ver-
möge deren die Ablagerung der vorhandenen Materie vom Krystallini-
schen zum Erdigen bestimmt wurde, liegt gerade jener grosse Unter-
schied, der das Ür-Gebirge vom Flötz-Gebirge trennt, und so nahe von
der einen so eben entwickelten Seite Syenit und Lathon einander lie-
gen, so dass ich sie so zu sagen für Eins ansehe, so gross ist auf der
anderen Seite die Kluft, die in naturhisforischer Hinsicht zwischen bei-
den liegt, dergestalt, dass der eine an der äussersten Grenze der Ur-
Bildungen, das andere aber an der Spitze der Flötz-Bildungen steht.
Brüder sind sie wohl von einem Vater der Materie nach, aber von
verschiedenen Müttern den bildenden Kräften nach , die ihnen Gestalt
und Entwicklung gaben."
„Ungeachtet der grossen Mannichfaltigkeit der BeschaflFenheit und
des Ansehens, unter welchem der Syenit im hiesigen Gebirge vorkömmt,
habe ich doch keine einzige Thatsache auffinden können, welche mit
einiger Wahrscheinlichkeit zeugte für die Vermuthung, dass er aus ei-
ner unbekannten Tiefe, sey es in fester Gestalt, oder in halbflüssigem
Zustande, herausgetrieben, mit einem Worte , dass er ein emporgehobe-
nes Gebirge wäre. Die ganze Struktur desselben spricht sich viel,
mehr geschichtet aus; es zeigt sich nirgends etwas über einander Ge-.
worfenes ; nirgends habe ich Stöcke oder Stückgebirge darin wahrneh-
men können; Alles, und selbst der Porphyr und Klingstein, so wie die
Basalt-ähnlichen Diorite, zeigen ein unläugbares Streichen, das man in
allen Straten auf halbe und ganze Stunden weit verfolgen kann, hei
einer verhältnissmässig meist nur sehr geringen Mächtigkeit. Dieses
als Regel ohne Ausnahme, wie sich bei genauer Untersuchung der
Natur hier nachweisen lässt, ist nach meiner Ansicht unvereinbar mit
tumultuarischer Hebung, und ich kann den Mährischen Syenit nur für
ein Gebirge ei kennen, das sein Daseyn dem nämliphen Bildupgs»
— 62 -
Gange der Natur, wie die anderen geschichteten Übergangs-Gebirge
und keinem örtlichen Ausnahms-Gesetze zu danken hat."
„Wenn das Syenit-Gebirge jetzt auch nicht mehr in der Riclitung
gegen die Kugelfläche der Erde liegt, in welcher sich ursprünglich sein
Stoff abgelagert hat, so scheint doch alles dahin sich zu vereinigen,
dass diese erste Ablagerung nach dem jetzigen Gesetze der Schwere
und folglich in einer Richtung geschah, welche mit der Erdoberfläche
entweder vollkommen parallel, oder bei unebener Unterlage wenigstens
einem solchen Parallelismus, d. h. dem Horizontalen zustrebte. Aller
Stoff scheint von oben nach unten hernieder gegangen zu seyn , wie
ein Reif, wie ein Schnee, wie ein Hagel, wie ein Regen, jeder der
verschiedenen Stoffe nach seiner Art. Aus welchem Medium, oder aus
welchen übereinander befindlichen Straten von Medien, etwa wie aus
verschiedenen Wasserschichten, Wolkenschichten und Luftschichten über
einander, diese Stoffe sich tibgelagert haben, ob es Wasserdämpfe in
hoher Hitze gewesen seyn können, oder welche andere Substanzen, dar-
über können wir nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft uns nur erst
schwankende Muthmassungen erlauben; so viel möchte inzwischen da-
von doch hierher gehören, dass dieses Medium mit demjenigen gleich
gewesen seyn wird, von welchem alle anderen geschichteten und geschie-
ferten Übergangs-Gebirge ihre Herkunft ableiten."
„Als dem Lathon in stetiger Fortbildung der Erd-Oberflüche Berg-
Kalk folgte, so traten Erscheinungen gleichzeitig ein, wie Muscheln,
Korallen etc., von denen wir wissen, dass sie nur im Wasser ent- und
bestehen können. Wasser war es also, welches unmittelbar nach dem
Lathon erweisslich in Meeres-Massen hier vorhanden war, und auf des-
sen Boden der Kalk sich ablagerte (ohne desswegen aber notliwendig
ein Niederschlag aus diesem gewesen seyn zu müssen ; denn Vieles
legt sich am Boden eines Wasser-Behälters nieder, ohne darum eine
chemische Ausscheidung zu seynj es kann von oben herein gekommen
seyn). Wenn nun erweisslich der Berg-Kalk schon ein Gebilde ist, auf
dessen Gestaltung Wasser Einfluss nahm; wenn viele auf den Berg-
Kalk folgende Glieder fast sämmtlich Zeichen einer gleichen Mitwirk-
samkeit von Wasser bei ihrer Entstehung aufweisen, wenn unter die-
sen viele, wie R,oth-Todtes, bunter Sandstein, Keuper etc., in ihren physi-
schen Eigenschaften manclie Übereinstimmung mit dem Lathon haben,
namentlich in der Art der Schichtung der Schiefer, der Sandsteine, der
Konglomerate und allem dem, was das Wesen der Flötz-Formation aus-
macht; so hat man nicht bloss Ursache , sondern man ist nothwendig
zu dem Schlüsse hingeführt, dass auch das Lathon bei seiner Bildung
vom Wasser abhängig gewesen sey, dass ebendasselbe auch in Bezie-
hung auf letzteres das Medium war, welches seine Ablagerung, oder
vielmehr die Form derselben bedingte; und dass folglich überhaupt
Wasser und Meer sicherlidi wenigstens von da an herrschte, wo das
Lathon beginnt, also ganz unmittelbar an den Grenzmarken der Über-
gangs-Formation."
— 63 —
„In welchem Zustande hiebei das Wasser gewesen sey, ob hei'ss
oder kalt, unter welcher Pressung es gestanden, ob unter jetziger at-
mosphärischer von 0,76 Meter Quecksilber, oder aber unter einem viel-
hundertmal stärkeren Drucke, bleibt hier unerörtert, und es kann höch-
stens mir noch die Bemerkung nachgesehen werden, dass, wenn wirk-
lich diese Umstände bedeutend von den jetzigen verschieden gewesen
seyn sollen, diese Verschiedenheit im Alter aufwärts vom Lathon gegen das
Übergangs-Gebirge sehr abweichend von der gewesen seyn muss, welche
vom Lathon abwärts im Alter gegen die Flötz-Gebirge Statt hatte j dass
jedoch diese Verschiedenheit denkbaren Falls so gross gewesen seyn
kann, dass sie die Mitwirksamkeit des Wassers bei Bildung der Über-
gangs-Gebirge weder nach physischer noch nach chemischer Nothwendio--
keit ausschliesst, was die Plutonisten ja nicht zu leicht übergehen möch-
ten; endlich dann, dass überhaupt die unorganische Natur, in ihrem
Bildungs-Geschäfte der Erdrinde, da eine sichtbare Katastrophe traf wo
bei uns der Syenit mit schnellen Schritten in Lathon umsetzt, und dass
die Grenze zwischen beiden in ihrer Geschieht - Epoche einen Zeitein-
schnitt macht, von wo aus eine neue Periode beginnt."
„Eine ruhigeFortbildung des Meeresgrundes , auf welchem sich nun
Bergkalk mit seinen Muschelbänken und Korallen rififen ablagerte, — des-
sen mit organischen Geschöpfen bevölkerten Stellen vorzugsweise schwärz-
lich und bituminös geworden, — dessen Schichtung und Pressung die
zahlreichen Gewundenheiten bewirkte, — die Auflagerungen von einigen
schwachen Steinkohlen-Häutchen, — die stellenweise Abwesenheit des Kal-
kes durch Strömungen im Grunde des Meeres veranlasst und besonders
da verursacht, wo dem Zuge des Wassers Grundgebirge, hervorrao-ende
Syenit-Massen, sich entgegenstämmten , ein Anprallen, eine verstärkte
Bewegung, herverbrachten, — der Übergang des Kalkes in die jüngere
sogenannte Grauwacke oder die Hauptsteinkohlen-Formation, — die durch
dieselben Meeres-Strömungen geschafifenen Geschiebe und KonoJonierate
die übergreifend stellenweise den Kalk überlagern, — das Fortschreiten
in Rothsandstein, — die Ablagerung von Pflanzen-Resten und Steinkohle
in ruhigen Buchten desselben u. s. w. : alles dieses geht mit der herr-
schenden Theorie Hand in Hand und bedarf keiner Erörterun'^."
„Nun aber beginnt die weite leere Kluft, die zwischen hier und
dem Quadersand in hiesigen Gegenden Statt hat, und die Theorie hat die
Aufgabe, die Abwesenheit aller der Formationen zu rechtfertigen, welche
in anderen Ländern zwischen der Hauptsteinkohlen-Formation, und dem
Quadersand inne zu liegen pflegen. Ob sie hier nie vorhanden •»•ewesen
oder aber ob sie alle nach einander aufgelagert und weggerissen worden
sind, diess ist die grosse Frage, welche nicht bloss mich, sondern in
ähnlicher Art alle Geognosten aller anderen Länder, Jeden in seiner
Sphäre, zur Naturforschung auffordert. Ich habe aus der Beschaffen-
heit und dem Ausfülhnigs-Matcrial unserer Bergkalk - Gruben einen Be-
weis herzuleiten versucht, dass das Meer, das muthmaasslich mit dem
Lathon stehend zu werden begann, fortdauernden Stand hier behaup-
— 64 —
tete, bis nahe zum Eintritt der Quadersand-Formation. Habe ich mich
in dieser Berechnung nicht getäuscht , und darf ich von ihr ein Anhal-
ten abnehmen, so leistet sie nicht unwichtige Aushülfe zur Aufklärung
mancher geologischen Zweifel und Ungewissheiten , und wird sie noch
weiter und umfassender leisten, wenn andere Geognosten die Zustände
und Ausfüllungs - Materien anderer Gruben in . anderen Ländern, und
besonders in anderen Kalk-Formationen , von demselben Gesichtspunkte
aus untersucht haben werden, den ich für die hiesigen aufzustellen
mich bestrebte."
„Hiernach zu urtheilen, muss das Meer in hiesiger Gegend diese
Periode über in einer solchen Bewegung gewesen seyn, dass sie die Abla-
gerung der mittleren Flötz- Gebirge entweder unmöglich machte, oder
wenn sie theilweise Statt gefunden haben sollte, eine völlige Vernich-
tung dieser Theile wieder nachgefolgt seyn musste. Dieses Letztere
wird, wenn nicht das Wahrscheinlichere, doch in so weit von dem Zu-
stande des hiesigen Gebirgs unterstützt, dass daraus eine gewaltige
Wasserbewegung unverkennbar hervorgeht , die in solchem Grad Statt
gefunden haben muss, dass sie einen grossen Theil des Hauptstein-
kohlen-Gebirges , des Kalkes , des Lathons und des Syenits nieder-
riss und fortschwemmte, und so unseren Syenit wieder entblösste, der
wo nicht von den späteren Formationen , doch von dem Lathon , dem
Bei'gkalke und der theilweise selbst barometrisch höher liegenden Haupt-
steinkohlen-Formation überdeckt seyn müsste."
„Mit dem Abzug des alten Meeres , unter dessen Mitwirkung das
alte und mittlere Flötz-Gebirge sich ablagerte, trat jene grosse Wasser-
Bewegung ein, niiter deren Einfluss erst die Kalk-Höhlen im Bergkalk
entstehen konnten, was nicht bloss ein einfaches Abziehen des Wassers,
sondern ein gewaltiges und häufiges Wiederkehren desselben in Form
unermesslicher und langdauernder Regen, rauthmaasslich in höheren Tem-
peraturen voraussetzt. In die Zeit dieser Rotation des Wassers durch
die Atmosphäre über die Erd-Oberfläche wieder hinab und hinein in
die Zerklüftungs-Spalten des Kalkes, wo es gelegentlich davon kleine An-
theile auflösste, fällt dann zunächst die Bildung und Ausätzung der
Kalk-Höhlen, und die ähnliche Wirkung grosser Wasser-Bewegung, näm-
lich der Ausfurchung unserer meisten Thäler, besonders der Hauptthäler,
und das Durchreissen , oder vielmehr durch fortgewälzte Geschiebe be-
wirkte Durchkratzen derselben durch felsige Passagen , die so entstan-
den, wie man mit Sand und platten Eisen-Schienen ohne Zähne Steine
zu zersägen pflegt. Diesen Ereignissen unmittelbar folgten die Höhlen-
Einstürzungen, die Bildungen von Kalk-Abgründen, senkrechten Felsen-
Wänden darin u. s. w."
„Die hiesigen Verhältnisse also, und darunter namentlich die Um-
stände, dass in den Kalk-Gruben sich nirgends Ausfüllungen aus der
mittleren Flötz-Zeit vorfinden, dienen der Ansicht zur Stütze, dass diese
sich nicht vor Abzug des Meeres gebildet haben können, dass aber um-
gekehrt das Meer dann aucli wirklich abgegangen seyn nuisse., weil
— 65 —
ohne seine Entfernung keine Wasser -Fälle und folglich keine Höhlen-
Auswaschungen möglich waren, und endlich dass in der That das Meer so
lange vorhanden gewesen seyn müsse, bis die Zeit der Höhlen-Bildung
begann. Eines folgt aus dem Andern unmittelbar. Lehrt uns die Be-
schafFenheit der Ausfüllung durch die Quadersand-Formation, dass bis
au diese Periode hin jenes Ereigniss gegrenzt habe, so kann man einen
Rückblick über die Formationen versuchen, vrelche alle unter dem Ein-
flüsse dieses muthmasslichen alten Meeres sich gebildet haben müssten:
es waren die vom Lathon an bis zum Jura-Kalke hin. Und in der
That wird man dann mit Befriedigung wahrnehmen, dass alle die hier
unter einem gemeinschaftlichen Gesichtspunkt zusammengefassten Forma-
tionen eine gewisse Geraeinschaftlichkeit des allgemeinen Charakters
haben, der so vielfach und so in die Augen fallend ist, dass man längst
schon sie unter dem gemeinschaftlichen Namen der mittleren Flötz-For-
mation zusammen fasste, eine Vereinigung, die dann aus den hier ent-
wickelten Verhältnissen in Mähren nur Verstärkung ihrer Bande ent-
nehmen könnte. Die Formationen dann, welche mit dem Quadersand-
stein, oder vielleicht schon mit dem Jura-Kalk beginnen, machen eine
andere, nicht mehr unter denselben Umständen , sondern unter ganz ab-
geänderten Verhältnissen gebildete Gruppe aus. Es tritt ein neuer Zeit-
Einschnitt in der Bildungs-Geschichte der Erdrinde ein, eine abermalige
Epoche , wovon sich auf diese Weise ein Grund mit einiger Wahr-
scheinlichkeit und Klarheit vor Augen stellen lässt."
„Weil nun diese Kalk-Abgründe und Untiefen folgerecht unmöglich
früher, als gerade unmittelbar vor der Periode der Quadersandstein-
Bildung entstanden seyn konnten, so legte sich dann auch diese
unmittelbar da hinein, und bildete unsere Bohnerz -Formation in
den Kalk-Gruben. Wasser-Massen müssen dann aufs Neue stationär
geworden seyn, und haben von ilirem Daseyn in den Muscheln Urkunde
hinterlassen, die wir im Quader-Sandstein finden. — Auch der Abzug
dieses zweiten Meeres war mit Verwüstungen und Beschädigungen des
festen Grundes verbunden , jedoch weniger mit langdauernden Nachlie-
ferungen starker atmosphärischer Wasser, da die Kreide und der Kreide-
Kalk nicht den Reichthum an Höhlen besitzen, von welchem der Berg-
Kalk ganz durchschwärmt ist. — Endlich haben spätere Ereignisse noch
den durch die Braunkohlen -Formation, den älteren Grobkalk u. s. w.
ziemlich weit davon abstehenden jüngeren Grobkalk, sogenannten Lcitha-
Kalk, nebst dem dazu gehörigen Tegel abgesetzt, dessen Erscheinung
in die Verwicklungen der tertiären Formationen sich einschliesst, die
grösstentheils örtlich sind, und hier nur eine untergeordnete Rolle spie-
len. Er ist ein Ausläufer aus dem grossen Ungarischen Becken, und
nimmt durch seine theils oolithische, theils krystallinische Bildung einige
Aufmerksamkeit in geognostischer Hinsicht in so fern in Anspruch, als
er diese Formen unerwartet spät zum Vorschein bringt."
Jahrgang 1834.
— 66 -
Ausbruch des Vesuvs im Jahre 1832. (Osservatore del
Vesuvio, No. 3. ]>. Bibl. univers. Avril, 1833, p. 350. etc.J Heftige
Gewitter hatten an den Tagen Statt, welche den Eruptionen im Julius
und August vorangingen und die unmittelbar darauf folgten. Besonders
in den gegen N. vom Vulkane gelegenen Provinzen war diess der Fall}
allein sie zogen sich auch in östlicher Richtung, bis in die Capitanate,
Die Temperatur erlangte plötzlich einen ungewöhnlich niederen Stand.
Nach dem 31. Julius hörten die Gewitter im Norden des Königreichs
Neapel auf, und nun wurde es sehr bald wieder wärmer. Der Ätna
war während des Vesuvischen Aashvnchs vollkommen ruhig, erst am 31.
Oktober begann er thätig zu werden und seine Katastrophen dauerten
bis zum 22. November. Während des Septembers und später entstieg
dem inneren Kegel des Vesuv's eine kaum sichtbare Rauch-Säule. Am 16.
Dezember endlich ereignete sich eine abermalige sehr bedeutende Erup-
tion. Die Erzeugnisse der Eruption im Julius und August lassen sich
in vier Klassen theilen:
1. Laven, welche dem Krater entflossen, theils mehr Stein- artig,
theils mehr schlackig, letztere zeigen häufig Kerne von schwarzer porö-
ser Lava, Gemenge aus Augit- und Leuzit-Körnern, denen sich mitunter
selir kleine Glimmer-Blättchen beigesellen.
2. Auswürflinge: Schlacken verschiedener Grösse, Eisen-schwarz
und von sehr regelloser Gestalt, im Inneren dicht, mit kleinen Leuzit-
Krystallen und mit Augit-Theilchen. Die^ beträchtlichsten Auswürflinge
von Bomben-Gestalt wogen 250 Pfund.
3. Sublimationen undErzeugnisse chemisch er Reaktion.
Dahin: Steinsalz (sehr häufig auf dem Plateau des Kraters und in
den zahllosen Spalten, Staub-artig, als Effloreszenz, stalaktitisch u. s. w.) ;
salzsaures Eisen; Eisen -Peroxj^^d (in Karmin-rothen Schüpp-
chen); sal zsaure s und Schwefel sau res Kupfer, endlich eine
eigenthümliche, in kleinen Tropfsteinen sich darstellende Substanz, welche
den vorgenommenen chemischen Versuchen zu Folge von sehr zusam-
mengesetzter Natur ist.
4. Gas-artige und flüchtige Substanzen: wässerige.
Dämpfe, salzsaures und schwefelsaures Gas. (Kolensaures Gas scheint
sich bei diesem Ausbruch nirgends entwickelt zu haben.)
Allgemeine Notizen über die Geologie der Kanarischen
Inseln von Jaüffret. (Bibl. univers. ; Avril 1833, p. 347. etc.J *)
Vier grosse und scharf von einander abgeschiedenen Formationen sollen
jene Inseln zusammensetzen : augitische Gesteine, fcldspathige Gesteine,
tertiäre Gebilde, neue Laven und Produkte der letzten Eruptionen.
*) Wir glauben die ausdrückliche Bemerkung des Verf's. nicht übergehen zu dürfen,
dass ihm L. v. Buch's Werk über die Kanarisehen Inseln uu bekannt geblieben
sey, weil er sich solches nicht zu verschaffen gewnsst habe. D. R.
— 67 —
Die augitischen Felsarten nehmen das Küstenland und die mittlere
Höhen ein; sie enthalten viele Hornblende- und Olivin-Krystalle [?]
und nehmen oft Säulen-Gestalt an. Die Ablagerungen dieser Gesteine
werden durch unermessliche Schichten von Tuff, von Konglomeraten, von
vulkanischem Sand und Thon geschieden. Die Haufwerke von Bims-
steinen, welche den Distrikt von Arico de las Bandas bedecken, so wie
jene des grossen Plateaus von Las Canadas , gehören ohne Zweifel
einer viel früheren Zeit an. Die Basalte und Tuffe von Madera sind
jenen der Kanarischen Inseln beinahe identisch. Bei Jeod-el-alto auf
Teneriffa enthalten die Tuffe Abdrücke von Blättern. Die inneren Berge
der Eilande und die Abhänge ihrer ungeheuren primitiven Kratere be-
stehen aus feldspathigen Gesteinen. In dem unteren Theile der Kalk-
tuffe trifft man grosse Blöcke und Bruchstücke von Basalten. Die Kalk°
Ablagerung ist nicht sehr mächtig auf den Kanarischen Inseln. Sie
enthält in dem oberen Theile Land-, und in dem unteren Meeres-Miischeln
u. s. w. [Unsere Leser werden aus obigen Mittheilungen das sehr
Dürftige der jAUFFREx'schen Notizen entnehmen können.]
Fr. Hoffmann: über die geognostis che Besch affenh eit
der Liparischen Inseln '^). Das erste unter den Gliedern dieses klei-
nen Systemes von Vulkanen ist der immer ihätige Stromboli, ein Kegel-
förmiger, steil aufsteigender Berg von 2775 F. Meereshöhe und von
kaum mehr als 2 Stunden im Umkreis an seiner Basis. Unter den Kir-
chen von S. Vicenzo und >S. Bartolo dehnt sich ein sanft geneigtes Vorland
an der Basis des sonst überall steil abgeschnittenen Kegelberges aus,
das der Bewohnung und dem Anbau die am meisten geeigneten Grund-
lagen darbietet. Die Hauptmasse dieses Vorlandes besteht aus schwar-
zem, sehr feinkörnigem Eruptions-Sand (kleinen Bruchstücken von Augit,
minder häufigen Oliyin- und noch selteneren glasigen Feldspath-Körnern).
Aus dem Sande ragen die Überreste zweier Lavenströme hervor, deren
Masse den Üf«a-Laven, doch mehr noch jenen des bekannten Stromes
delV Arso auf Ischia gleicht. Ganz damit übereinstimmend ist die
Natur jener Laven, welche noch heute stets der Krater von Stromboli
bildet. Aufsteigend vom Landungs-Platze nach den steilen Gehängen
des Insel-Berges sieht man sehr bald einen ausgezeichnet verschieden-
artigen Charakter in der Zusammensetzung des Landes hervortreten.
Parallel mit der Oberfläche des Abhanges setzen überall rings umher
Band-artige mächtige Lavenbänke, abwechselnd mit Konglomeraten von
aus ihren Schlacken-Krusten gebildeten Bruchstücken und mit hellfar-
bigen Tuff-Bänken auf. Die Natur dieser Gesteine ist sehr wesentlich
verschieden von den gleichnamigen Produkten, welche der gegenwärtig
ihr Inneres durciibrechende Vulkan liefert. Die Laven-Masse stellt
sich als ein Trachyt-Porphyr, oder als eine Porpliyr-artige Trachyt-Lava dar ;
*) Ltipxig} 1832 (Abdruck au» den Ann. d. Pliyn. und ChemJ.
— 68 —
denn tiass die Massen wahre Ströme bilden, dafür bürgen ihre ge-
samniten Verhältnisse. Der TuiF, welcher daztvischen liegt, ist lichte
braungelb, voll Lavastiicken und von Bimsstein -Streifen durchzogen.
Dieses Terrain bedeckt, in sehr ungleichen Verhältnissen des Wechsels
und der Mächtigkeit, wenigstens zwei Drittheile von der Oberfläche der
Insel. Seine Masse bildet den Kern und das Gerippe des ganzen Kc-
gelberges. Diese Verhältnisse dauern an bis etwa 200 oder 300 F.
unterhalb des Gipfels, und ehe man die höchste Bergspitze erreicht
hat, zeigt sich das Ende der Erscheinung im Ausgehenden der Lava-
und Tuff-Bänke, welche E^ing-förmig fast wagerecht fortlaufen. Wir
stehen auf dem Rande einer Krater-formigen Bildung, ^velche wir
leicht einen Erhebungs-Kr a t er nennen dürften. Aber der Ring
dieses Kraters ist nur zur Hälfte wirklich gebildet, zur Hälfte vielleicht
einst wieder zerstört worden. Sobald, man die ausgehenden Felsrän-
der verlassen hat, tritt man in das Gebiet des sich fortvi^ährend ent-
wickelnden Eruptions-Kegels. Ein Rücken, aus Asche, aus schwarzem
Sand und grossen Schlacken-Klumpeu gebildet, erhebt sich, und hin-
aufsteigend steht man bald am oberen Theile des Randes von der im-
mer thätigen Werkstätte, welcher die Insel ihre Entstehung verdankt.
Der Gipfel ist gleichfalls ein halbkreisförmig geordneter schmaler Berg-
kämm, und der neue, wie der alte Krater öffnen sich mit nur halb
erhaltenen Wänden ihrer Einfassung, dereine im andern, gegen das Meer
hin im NW. steil abgerissen. Im Sande des deutlich geschichteten in-
nern Ringes, dessen Schichten meist sehr steil, theils nach aussen,
theils nach innen fallen, finden sich, neben schwarzen Schlacken-Klum-
pen und grossen Bimsstein-Stücken, zahllose Augit-Krystalle. In einem
tiefsten Theile der Biegung, welche die Mantel- förmige Einfassung des
alten Erhebungs-Kraters bildet, hängen die Aufschüttungen des neuen
Eruptions-Kegels fast unmittelbar mit den Rändern der alten Lavabänke
zusammen; das Innere des alten Kraters ist hier vollkommen von den
Bildungen des neuen erfüllt worden. Im SW. und SO. aber ragen die
Flügel der alten Einfassung zum Theil hervor, besonders an dem von
»S. Vincenzo nach dem Dörfchen Inostra führenden sehr steilen ^ege.
Der neue Eruptions-Krater hat einen Durchmesser von Iweni^stens
2000 F. In ungefähr 600 F. mittler Tiefe liegen , auf scliwarzem
Sandboden, die Mündungen seines immer thätigen Schlundes , deren
nach Zeit und Umständen, was Zahl mid Grösse betrifft, sehr verschie-
dene vorhanden sind. Die von H. beobachtete Haupt-Mündung lag ziem-
lich in der Mitte des Krater-Ringes, hatte 200 F. Durchmesser,
dampfte sanft und gleichförmig, und die Wände ihi'cs Rauchfangs
waren mit einer Schwefel-Rinde bekleidet. Im Innern einer andern
kleinen Öffnung, die ununterbrochen explodirte und, in fast regelmäs-
sigen Abständen, Dampfwolken ausstiess und Tausende glühender Lava-
stücke emporschleuderte, blieb die auf- und niedersteigende flüssige
Lavasäule noch stets 20 bis 30 F. unter der Öffnung ihres Schach-
tes, und es zeigte sich klar, dass das Gewicht dieser Lavasäule nur
— 69 -
durch die ungeheure Spannung erhitzter Wasserdämpfe getragen und
bewegt werden konnte. Etwa 100 F. tiefer lag eine dritte Mündung,
und aus ilir quoll ein kleiner Lavastrom am Abhänge hinunter. — Die
von PouLETT ScROPE vcrsuchte Erklärung der stets fortdauernden
schwachen Ausbrüche von Stromboli scheint dem Verf. die richtige. —
Eine anziehende geognostische Erscheinung zeigen die vorspringenden
steilen Felswände, welche dem Schlacken-Felsen zur Einfassung dienen.
Hunderte von Band-artig übereinander gelagerten Lavaströmen senken
sich hier und meist sehr steil ins Meer nieder. Zwischen ihnen lagern
sich oft fest zusammengebackene Schlacken- Konglomerate Und lockere
Sandschichten, und ihr Vei'lauf ist im Allgemeinen so regelmässig, dass
man sie aus der Ferne für Massen eines stark geschichteten FIötz-Ge-
birges halten könnte. Nur selten haben sich einzelne Lavenströme
durch die lockern Substanzen hindurchgewunden. Besonders merkwür-
dig sind die seiger durchsetzenden Gangplatten, entschieden von
neuer Entstehung und dem heutigen Eruptions-Kegel angehörig.
Etwa in 15 Miglien Entfernung von Stromboli gegen SW. ragt
aus dem Meere jene zusammenhängende Felsen-Gruppe hervor, deren
Hauptinseln der hoch aufsteigenden Panaria, und nächst dem der viel
minder bedeutende Basiluzxo bilden. Die Gestalt des letztern ist nicht
Kegel-fdrmig j er senkt sich sanft gegen SO. und sehr steil gegen NW.
Das herrscliende Gestein ist ein Trachyt von eigenthümlicher Zusam-
mensetzung (wir müssen, was eine sehr umfassende Schilderung des-
selben betrifft, auf die. Schrift selbst, S. 17 ff, verweisen), auf deren
Oberfläche locker zerstreut einzelne kleine Bimssteine liefen. An der
Südküste von Panaria ist das Haupt-Gestein ausgezeichneter Trachyt-
Porphyr. Einzelne Stücke der Massen sind mit Rinde weissen Kiesel-
sinters bekleidet, obwohl man in der;Nähe keine Fumarolen oder warme
Mineral-Quellen findet. Dolomieu und Spallanzani sehen die Fels-
trümmer als Reste eines zerstörten Kraters von wahrscheinlich 6 Mig-
lien Durchmesser an; nach H. dürften sie die nur veränderten und abge-
nagten Theile einer ungleichförmig zu ihrer gegenwärtigen Höhe em-
porgetriebenen Masse von der Oberfläche des vormaligen Meeresgrun-
des seyn.
Die Hauptinsel Lipari, welche dem ganzen kleinen Arch'ipelagus
den Namen ertheilt hat, weicht auffallend von Stromboli und Panaria
ab. Ihre Oberfläche zerfallt in drei deutlich von einander geschiedene
Abtheilungen, Am Südrande der mittlem derselben, der beträchtlichsten
und unstreitig der ältesten unter den Bildungen, welche das Innere der
Insel zusammensetzen, erliebt sich der Kegel des Monte St. Angela.
Gegen 0. fällt er sanft und sehr glcicliformig ab bis zur Meeresküste;
gegen S, ruht derselbe auf einer bereits ansehnlich über dem Meere
erhabenen Basis, welche von 0. gegen W, mehr und mehr ansteigt. In
nordöstlicher Richtung verbindet sich der Abhang des Hauptberges mit
dem Monte di tre puore durch ein flaches weites Thal , welches etwa
1000 F. über dem Meere liegt, und man nennt hier den vom letzter-
— 70 -
irähnten Berge zu ihm libersetzentlen sanften Höhenzug S. Eremo
Das ganze, ringsum scharf begrenzte Stück Landes, welches das Innere
und den Kern der Insel bildet, besteht vorherrschend aus einer braunen,
erdigen Tuffmasse, von vielfach zerkleinerten Bruchstücken vulkanischer
Erzeugnisse gebildet. Dieser Tuff hat viel Ähnliches mit jenem von
der Wilhelmshöhe bei Kassel. Kleine, schwarze, auch grau oder röth-
lich gefärbte Lavenstücke mit vielen eingeschlossenen Feldspath-, seltner
mit Augit-Körnern , sind die vorzüglichsten Gemengtheile^ ausnahms-
weise finden sich einzelne Schlackenbrocken und Bimsstein-Stücke. Die
ganze Tuff-Bildung erscheint auf das Vollkommenste geschichtet. Nähert
man sich dem Abhänge des, auf diesen Grundlagen ruhenden Kegels,
«o richten sich die ringsum wagerechten Tuff-Schichten auf. Der Haupt-
berg der Insel ist also sehr deutlich ein alter Eruptions-Kegel.
Diess beweisen seine Schichten-Bildung und die von ihm ausgegangenen
Lavaströme. Der Krater ist eine, von sanft gewundenen Abhängen ein-
gefasste, fast Ei-förmige Vertiefung. Seine Längenaxe von 0. nach
W. laufend , hat etwa 700 bis 800 Schritte. Gegen W. ist
«r offen , und von dorther erheben sich die Ränder seiner Einfas-
sung bis zum höchsten ihrer Punkte an der Nordseite, dessen Schei-
tel-Linie etwa 200 F. über dem Boden dieser Vertiefung erhöht liegt.
Wie der Monte S, Angela, nur in kleinem Massstabe, sind auch die
Monti rossi gebildet. Beide Kegel bestehen aus konzentrischen, sie rings-
um einschliessenden Tuff-Schichten, und die Vertiefung in ihrer Mitte
ist sehr wahrscheinlich der Rest ihres eingefallenen Kraters. — Auf
der Westseite der Insel bildet der Rand der Hochebene von Quattro-
pani einen senkrechten Absturz von etwa 200 F. Höhe. Die Felswand
besteht aus wagerechten Tuffbänken, zwischen denen, wohl hundertfach
wiederholt, ein grauer, stark erhärteter Thon 1" bis 3" starke, dem
Gängen stets deutlich parallel laufenden Bänder bildet. Sehr häufig
geht dieser Thonstein in eine vollkommen dichte Kieselmasse über.
In dieser Kieselmasse, nicht selten aber auch in den Thonsteinen und im
Tuff, erscheinen die, bereits von Dolomieu erwähnten Pflanzen-Reste;
keine Überbleibsel von Fucus, wohl aber Dikotyledonen-Blätter und
Blätter-Abdrucke scheinbar den im nahen Sicilien wachsenden Fächer-
Palmen zugehörig. Gewiss befand sich hier ein mit Palmen und Diko-
tyledonen-Sträuchern bewachsenes Festland in der Nähe, als die das
Tuffland erzeugenden Eruptions-Kegel in Thätigkeit waren. Ein un-
tergeordnetes Glied der Tuffmassen sind die mit ihm zahlreich auftre-
tenden Lavabänke. Der Monte S, Angelo trägt am obern Theile seines
Abhanges noch die Reste zweier deutlich unterscheidbaren Ströme. Ihre
Masse ist sehr dicht, reich an Feldspath, ein wahrer Feldstein-Porphyr;
auf der Oberfläche zeigen sie keine Schlackenrinde, ein Beweis von
s^ehr hohem Alter, der noch durch ihre vollkommene Zertheilung in
unförmliche Felsblöcke vermehrt wird. Eine ähnliche Lava deckt den
Abhang des westlichen unter den Monti rossi. Ungleich manchfaltiger
ist die Beschaffenheit der Lava-Massen, welche im Innern der Tuff-
— 71 —
bänke sich eingeschlossen finden; einzehie gleichen ganz den neuen
Ätna-haven. — An der steil abgerissenen Westküste entströmen noch
dem Innern des Monte S, Angelo , ausser den heissen Quellen der
Grotte di S, Cälogero, auch die vielleicht eben so reichhaltigen Was-
ser-Massen der Bagni caldi. Sehr nahe bei den erst bezeichneten
Orten entweichen ferner noch immer dem Boden die mit Schwefel ge-
schwängerten Wasserdämpfe einer ununterbrochenen Fumarole, die
Stufe di S. Cälogero, oder auch wohl il bagno secco genannt. Die
zersetzenden und umändernden Einflüsse dieser Dämpfe auf die mit ihnen
in Berührung kommenden umliegenden Gesteinmassen sind in hohem
Grade merkwürdig und müssen früher noch viel ansehnlicher und aus-
gedehnter gewesen seyn. Aus dem dunkelfarbigen Tuftbande der Stu-
fe diS. Cälogero tritt man plötzlich in eine schneeweise Fläche. Die
Bank einer ausragenden dunkeln Feldspath-Lava ist in ein dichtes,
groberdig körniges , fast Tripel-äbnliches Gestein umgewandelt. Der
nahe TufiF zeigt sich gelblichweiss, sehr uneben, und ganz unregelmäs-
sig ragen rauhe Knollen eines an Opal oder Pechstein erinnernden
Gesteins hervor, mit Überzügen von Cbalzedon und Hyalith-ähnlichera
Kieselsinter. In innigster Verbindung mit den zahlreichen Zersetzun-
gen und Verwitterungen, welche hier bewirkt worden, sieht man überall
an den Wänden der Abhänge der Stufe di S. Cälogero wohl ausge-
bildete Gypsmassen auftreten. Die ganze TuflFmasse ist von schnee-
weissen oder blassrothen Gyps-Trümmern durchzogen, seidenglänzend,
von faserigem Gefüge und bis zu 1 Zoll stark. Sehr häufig erscheint
der Tufi längs den Abhängen in eine schmierige, unrein ockergelbe
Thoumasse verwandelt. Und dieser Thon ist voll von Gyps-Blättern
und durchzogen von Fasergyps Schnüren. Diese Erscheinung findet
man keineswegs auf eine eng umschriebene Ortlichkeit beschränkt; fast
überall an den Abhängen einer stundenlangen Küste wird sie getroffen,
und die Höhe der von Gypsmassen durchdrungenen Bergwände erreicht
häufig 200 F. ; auch an einem andern Orte der Insel findet sich Gyps-
Bildung unter ähnlichen Verhältnissen. — Die beiden andern Bezirke,
welche Lipari zusammensetzen , sind unter sich im Wesentlichen von
gleichartiger Beschaflfenheit. An die Stelle der bisher beschriebenen
Tuffmassen treten Bimssteine und Obsidian-Konglomerate,
und der Charakter jener Stein-artigen Feldspath-Lava ist in den einer
aufgeblähten oder dichten, glänzenden Glasmasse verwandelt. Ob der
Monte Guardia, dessen Seehöhe 1100 bis 1200 F. beträgt, auf seinem
Gipfel einen Krater habe, scheint keineswegs ausser Zweifel; aber
an der Nordseite des Berges, etwa 600 F. unter dem Gipfel, findet man
einen Kessei-förmigen Thalgrund , la fossa della valle del monte, der
sich, durch die Richtung der ringsum von ihm abfallenden Laven-Strö-
me und Konglomerat-Schichten, als wahrer Krater zu erkennen gibt.
In der dritten Abtheilung von Lipari herrscheu zumal die Bimssteine,
deren Mächtigkeit und Reinheit diese Gegend bereits seit Jahrhunder-
ten zur Fundgrube jenes Produktes für die Versorgung von ganz JE«-
~ 72 — •
ropa gemacht hat. Ausgezeichnet schöne Übergänge und Verbindungen
des Obsidians mit dem Bimsstein trifft man hier in allen Graden und
Verhältnissen. Bei weitem vorwaltend wechseln beide Fossilien in zahl-
reich wiederholter, oft vollkommen schieferiger Streifung. Eine andere
schöne Erscheinung bieten ferner die zahlreichen Beispiele der Entgla-
sung, welche die schwarzen glänzenden Glasstücke darbieten. Sie be-
ginnt mit den exzentrisch faserigen Krystall-Kugcln und endigt allmäh-
lich mit einer röthlichgrauen, dichten, feinerdigen Thonstein-Masse. In
Obsidian-Masse eng eingeschlossen, fand H. zwei Granit-Stücke. Auf
dem Gipfel des im N. von Caneto emporsteigenden Monte Campo bianco
sieht man sich am steil abgestürzten Rande eines prachtvollen Kraters J
der mit steilen Bergwänden umschlossene Halbkreis hat wenigstens
3000 F. Im Durchmesser und 500 F. Tiefe. Der Lavastrom vom Capo
Castagno, den man vom Meere bis zu seiner Quelle im Krater des
Campo bianco verfolgen kann, ist von wunderbarer Frische. Seine
sichtbare Mächtigkeit, längs den steil aufsteigenden Rändern, beträgt
über 100 F., die Breiten unter h Miglie, die Längen-Erstreckung we-
nigstens \\ M. Seine Hauptmasse ist Bimsstein-Lava, deren Fasern
stets der Erstreckung des Stroms parallel laufen. Eigentliche Schla-
cken-Krusten werden an der Oberfläche nicht gefunden. Aber am An-
fange des Stroms im Krater hat sich ein breiter Ring-förmiger Wall
von Bimsstein- und Obsidian-Stücken locker aufgehäuft, ivelche eine innere
konzentrische Einfassung in den steil abgerissenen blendend weissen
Kraterwänden bilden. Aber diese grossartige Fossa am Campo bianco
war einst durch eine viel riesenhaftere eingeschlossen, von welcher die
kreisförmig gebogene Westhälfte noch gut erhalten ist. Ganz Lipari
stellt sich uns sonach als eine mehr zufällig zusammenhängende Reihe
von Eruptions-Bergen dar, es ist keine in sich abgeschlossen zugerun-
dete Vulkan-Insel, wie Stromboli und Vulcano', aber die Produkte der
Ausbrüche von Lipari sind so manchfaltig und so auffallend von einan-
der verschieden, dass die Art der Aufeinander-Folge ihrer Bildungs-
Periode nur von höchstem Interesse seyn kann. Die Tuffmassen und
die Porphyr-Laven sind die ältesten der successiv entwickelten Erzeug-
nisse ; die Bimsstein- und Obsidian-Stücke des nördlichen und südlichen
Bezirkes finden sich häufig auf der Oberfläche des Tufflandes zerstreut,
und zwar keineswegs bloss unregelmässig, oder zufallig. Am Abhänge
des Monte S. Angela u. A. findet man den braunen Tuff mit dünner
Bimsstein-Rinde wie beregnet, und auf dieser Rinde ruht sodann sehr
deutlich der Lavenstrom della Perera u. s, w.
Vulcano — der Verf. bezieht sich auf die früheren und späteren
Schilderungen von Dolomieu und P. Scrope — ist das vollkommenste
Modell einer in sich abgeschlossenen Vulkan-Insel. Von der Bucht,
welche das Aufsteigen von Volcanello an der Ostseite der Insel erzeugt
■!^^ hat, erhebt sich sogleich sehr steil der oben breit und flach abgeschnit-
tene Eruptions-Kegel zu 1224 Pariser F. Meereshöhe. Sein Abhang an
der Nordseite ist aus fein geschlämmten Tuff-Schichten zusammenge-
— 73 -
setzt, die, im Allgemeinen regelmässig geordnet, dem Abhänge parallel
laufen. In der Richtung und Verbindung dieser Streifen-weise braun,
grau, selbst schwarz gefärbten Schichten sieht man nicht selten einige
Unregelmässigkeiten: oft sind sie gebogen und gewunden J oft ruhen
die Produkte einer späteren Überschüttung auf den älteren in übergrei-
fender und abweichender Lagerung. Hat man den oberen Rand des
grossen Kegels erreicht, welcher etwa 800 F, hoch ist, denn der Berg-
gipfel befindet sich an derSüdostseite, so trifft man auf eine schwach gegenN.
geneigte Ebene, welche in nie aufhörende Schwefel-Dämpfe gehüllt ist.
Diese Dämpfe, meist mit Schwefel-Wasserstoff beladene Wasser-Dämpfe,
zischen siedendheiss aus den mit Schwefel-Krusten dick bedeckten Spal-
ten des Bodens hervor. Von der N.W.-Seite ist ein rauher Lavenstrom
ausgeflossen. Der Haupt-Krater erscheint als eine ringsum geschlossene,
kreisrunde Vertiefung von etwa 3000 F. oberen Durchmessers und mi..
oft 600 F. hohen, senkrecht absteigenden Felswänden umgeben. Der
Aufenthalt in der Tiefe ist sehr lehrreich durch den Anblick so zahlrei-
cher veränderter C * ine, welche von den Wirkungen der Däm])fe bis
ins Innerste zersetzt wurden, und dennoch Festigkeit und Zusammen-
hang behalten haben. Die harte, schwarze Obsidian-Masse selbst i it
hier sehr deutlich in Schnee-weissen, dichten Thonstein verwandelt; ai f
den Klüften hat sich Schwefel gebildet; in kleinen Höhlungen findet man
zierliche Gyps-Drusen, und fortwährend setzt sich, als Produkt von Sub-
limation, Borsäure in seidenartig glänzenden Schüppchen ab. Auf dem
Boden des Kraters, in 507 F. Meereshöhe, liegt ein etwa 80 F. hoher Hü-
gel von vielen durcheinander geworfenen Steinblöcken, welchen die
Schwefel-Dämpfe mit besonderer Heftigkeit und Stärke entströmen. Aus
dem Krater wieder hinaufgestiegen sieht man deutlich, wie die Produkt '■
verschiedener Aufschüttungen den oberen Rand seiner Einfassungen zu
wiederholten Malen verändert und erhöht haben. Der Lavastrom, von
dem oben bereits die Rede war, ist Produkt des Ausbruches von 1775<
Er besteht vorwaltend aus Glas- und Bimsstein-Lava und hat auf seinei
Oberfläche stets eine Email-Kruste. In seiner Grundmasse finden sich
sehr häufig, fest eingebackene, Nuss-grosse Kerne von röthlichgrauem
und grauem dichten Thonstein, voll weisser glasiger Feldspath- und
Augit-Körner. Der mächtige äussere Ring, welcher die Einfassung
des Eruptions-Kegels von Volcano bildet, verhält sich zu diesem genau
so, wie der Somma zum neuen FfJÄMW-Kegel. Auch er ist zur Hälfte
zerstört oder vielleicht nie an beiden Seiten völlig ausgebildet worden,
und ein tief eingeschnittener Zirkei-förmiger Thalgrund trennt den inne-
ren vom äusseren Ringe; aber die Natur der Gesteine, welche beide
Vulkane bilden, ist von ganz heterogener Beschaffenheit. Auf seinem
oberen scharfen Rande theilt sich der Ring von Vulcano in zwei Gipfel,
deren südwestlicher, stumpfKegel-förmiger Monte Saraceno, der südöst-
liche, ein sanfter langer Rücken, Colle chiano genannt wird. Auf dem
Wege nach dem M. Saraceno sieht man deutlich das Ausragen
der Schichten-.Köpfe regelmässig wechselnder Laven-, Tufif- und Konglo-
— 74 —
nierat-Bänke. In 4—500 F. Höhe erreicht man die ersten ansehnlichen
Lavabänke, deren Masse ein wahrer Trachyt-Porphyr ist, mit kleinen
Höhlungen, in denen sich Anflüge von Eisenglimmer zeigen, theils auch
mit erdigen, lebhaft grünen Malachit-Krusten beschlagen. Übrigens lässt
die Lava zahlreiche Abänderungen wahrnehmen; zuweilen wird dieselbe
dem Augit-Porphyr vollkommen ähnlich, in andern Fällen dem Hornstein-
Porphyr, Der Lava folgt im Aufsteigen eine ansehnliche Tuff-Masse,
braun, locker, feinkörnig, und den Gipfel des Berges bildet eine sehr
starke Decke von unzusammenhängenden rothen Schlacken-Stücken. Das
Ganze liegt sehr gleichförmig aufeinander und fällt sanft gegen SW,
Nach dem Innern des alten Kraters biegen sirh jene Schichten, Laven,
Tuffe und Schlacken Haufen nicht selten über und fallen sodann dem
Centrum ihrer vormaligen Eruption zu. Beim Hinabsteigen ins Thal
kehren noch zwei Mal etwa 10 F. starke Bänke des Trachyt-Porphyrs
wieder, und ihre deutlich erkennbaren Schlacken-Krusten an der oberen,
wse an der unteren, Fläche- beweisen, dass sie einst wirklich als Lava-
ströme geflossen sind. — Ausser dem grossen Eruptions-Kegel gibt es
im N. desselben noch zwei minder bedeutende Kegel der Art, einen dicht
neben dem Landungs-Platze, den anderen in dem fast isolirten Volcanello.
Die Schichten des ersten, von welchen gegenwärtig nur noch die süd-
lich fallenden vorhanden sind, bestehen aus einem Wechsel von Laven-
und Konglomerat-Bänken. Was sie sehr auszeichnet, ist die weit vor-
schreitende Zersetzung, in welcher sich das Innere ihrer Massen befin-
det. Man findet im Allgemeinen die nämlichen Erscheinungen, wie oben
im Krater, oder wie solche früher als Wirkungen der Furaarolen auf
lApari beschrieben worden. Volcanello hat sich wahrscheinlich 200
Jahre vor Christus zu bilden begonnen. Dieser Eruptions-Kegel, etwa
300 F. höher, als die Meeres-Fläche, ist mit der Hauptinsel durch eine
sehr flache, sandige Landzunge verbunden. Er besteht aus ringsum kon-
zentrisch abfallenden, rothbraun gefärbten, sehr feinerdigen Tuff-Schich-
ten, und der Gipfel zeigt noch deutlich drei Krater-Mündungen.
Saline, von Lipari gegen NW. gelegen, ist, nächst dieser
wohl die bedeutendste unter den Inseln der Gruppe. Die beiden höch-
sten Gipfel steigen etwa 3500 F. über die Meeres-Fläche empor. Der
eine heisst Monte della Fossa di Filici (auf den Karten M, Salvatore)^
der andere M. della Volle di Spina CM. VergineJ. Die Abliänge des
ersten bestehen aus Tuff-Bänken , welche sehr an die gleichnamigen
Massen von Lipari erinnern. Sie fallen stets den Abhängen parallel
mit 20° oder 30" gegen O. oder SO. In Zwei- Drittel der Erhebung
dieses Berges erscheinen zahlreiche Lavenbänke zwischen den Tuff-La-
gen. Der M. della Valle di Spina hat eine auffallend regelmässige
Kegel-Gestalt. Konglomerat - Massen, aus grossen eckigen Schlacken-
Stücken gebildet, welche meist lose aufgeschüttet über einander liegen,
setzen den Berg zusammen. Auf dem Gipfel unterscheidet man deutlich
die Gestalt einer hier vormals befindlich gewesenen Krater-Vertiefung,
und ihr nahe finden sich wieder Bänke von Porphyr-Laven. An der
— 75 -
Nordseite der Basis von M, della Valle di Spina, westlich von Amälfa^
sieht man über dunkelbraune Tuff-Massen ganz locker aufgeschüttete
Bimsstein-Konglomerate. Obsidian-Stücke sind nicht darunter, wohl aber
Fragmente schwarzer und rother Porphyr-Laven J auch fand H. ein Gra-
nit-Geschiebe. Bis Pedara ziehen sich die Bimssteine und ihre lockeren
Schichten fallen stets sehr gleichförmig unter Winkeln von 12 bis 15°.
Felicudi und Alicudi besuchte der Verf. nicht. Nach den Mitthei-
lungen von G. GussoNE in Neapel zeigt Felicudi, der Hauptmasse nach,
einen einzigen Kegelberg von 2853 Pariser Fuss Seehöhe. Man findet
hier die Bildung, zweier Kratere , deren einer dem Gipfel nahe, der an-
dere niedrigere an der Südseite liegt. In ihrem geognostischen Bestän-
de gleicht die Insel im hohen Grade den Bildungen von Saline', sie
wird vorzüglich von Tuffen zusammengesetzt, welcher in Bänken vorkommt,
und die ihm untergeordneten Lava-Schichten tragen ganz den Charakter
der Feldspath- und Porphyr-Laven von Saline, oder vom älteren Theile
von lApari, — Alicudi ist noch einfacher als Felicudi : ein Kegelberg,
dessen Gipfel von 1497 Par. Fuss Seehöhe die Spuren eines Kraters
trägt. Seine Tuff-Massen scheinen verhältnissmässig bedeutend geringer
im Vergleich zu den Laven, welche eben so sehr als die von Felicudi
den gleichnamigen von Saline oder von Lipari ähnlich sind. — Das weit
entfernte Eiland Ustica unterscheidet sich schon in seiner Form von
allen bisher beschriebenen Inseln. Statt eines ringsum steil abfallenden
Kegelberges bildet Ustica einen sanft aufsteigenden, langgezogenen Rü-
cken. Der höchste Punkt erreicht 964 Par. F. über der Meeres-Fläche.
Die Hauptmasse des Eilandes besteht aus den innig verwachsenen Rän-
dern zweier sehr grossen und halb eingestürzten Kratere. Die Tuff-
Massen und die Laven zeigen sich übrigens von der oft beschriebenen
Beschaffenheit. Im Tuffe finden sich, bei der Marina di Sta. Maria,
einige Reste von See-Muscheln, u. a. Pectunculus, aber zugleich wohl
kenntliche Landschnecken von der Gattung Helix. Ferner trifft man auf
der Insel sehr ausgezeichnete Bimssteine; sie bedecken die Lava vom
Krater-Rande der Guardia di mezzo. Endlich zeigen sich an vielen
Stellen längs der Küste augenscheinlich sehr neu entstandene Kalkstein-
Bildungen, welche bei Torre di Sta, Maria bis zu 320 F, Meereshöhe
emporsteigen. In den Kalk-Massen kommen häufig Reste wohl erhalte-
ner See-Muscheln vor.
Am Schlüsse seiner lehrreichen Schilderung sagt der Verf.: „Aus
der vorliegenden Beschreibung geht hervor, was unstreitig auch wohl
Niemand bezweifelt hat, dass diese Inseln keineswegs wie die abhängi-
gen und untergeordneten Glieder eines Zentral-Vulkans auftreten! Denn
ihr ansehnlichster genannter Vulkan, Stromboli, ist zu unbedeutend und
zeigt durchaus keine so erweisbaren Verhältnisse der Wechsel-Wirkung
und Abhängigkeit von den Vorgängen in den anderen Theilen dieses
kleinen Archipelagus, dass wir irgend daran denken könnten, diesen un-
bedeutenden Eruptions-Kegel auf einen so einflussreichen Standpunkt
zu erheben. Ganz dasselbe gilt auch sehr wahrscheinlich von dem eben
•— 76 —
so wenig bedeutungsvollen Vulcano. Es bleibt uns daher nur übrig,
diese Inseln als Reihen-Vulkane zu betrachten; doch es lehrt uns ein
Blick auf die Karte, dass auch in dieser Beziehung keine Einfachheit
ihrer Vertheilung könne nachgewiesen werden. Denn sie bilden weder
eine einfache Kette, noch erheben sie sich in mehrfachen Parallel-Reihen,
welche der Richtung einer Hauptspalte folgten. Wir würden daher sicher
in Verlegenheit über die Art ihrer naturgemässen Deutung kommen,
zeigte uns nicht eine genauere Untersuchung, dass wirklich eine erweiss-
bare, und bei erstem Anblick vielleicht kaum geahnte Verbindung Statt
finde. Unstreitig ist es wohl von Wichtigkeit, beim Beginnen dieser
Darstellung auf den sehr wesentlichen Unterschied in der Bildungsweise
dieser Inselländer zurückzukommen , welcher aus der mitgetheilten Be-
schreibung hervorgeht. Denn Stromboli, Vulcano, Lipari, Saline, Fe-
licudi und Alicudi sind sehr deutliche, und zum grossen Theile äusserst
einfache Eruptions-Inseln, welche durch Ausschüttung ilirer ausgebroche-
nen Masse und durch späteres Verwachsen einer mehr oder minder be-
deutenden Anzahl von Eruptions-Kegeln ihre gegenwärtige Ausbildung
erlangt haben. Panaria aber, Basiluzzo und die umgebenden Fels-
massen sind entschieden auf eine ganz andere Weise gebildet. Ihre
gleichförmige und sehr deutliche, niemals in Strömen abgesonderte Tra-
chyt-Masse, ihre ringsum scharf aufsteigende Beschaffenheit und die auf-
fallende Verschiedenheit ihrer Gestalt von der Ringform, oder den Kegel-
Bergen der ändern Inseln nöthigen uns gleich sehr, ihren Ursprung als
von dem aller Nachbar-Inseln verschiedenartig, ja als wesentlich
von ihm abweichend zu betrachten. Solche ansehnliche und ganz mas-
sive Felsblöcke , solche steil und scharf abgerissene Formen , welche
nichts destoweniger doch von wirklich einmal geschmolzenen, oder im
Innern ganz aufgelockerten, erhitzten Bestandtheilen gebildet werden,
führen uns natürlich zur Vorstellung, dass einst hier ein grosser Theil
von dem Meeres-Grunde gesprengt und in abgerissenen Stücken erhoben
wurde, um das Auftreten einer Gruppe scliarf abgeschnittener Insel-Fel-
sen zu veranlassen. Wir möchten ferner wohl zugleich sehr geneigt
seyn, diesen Vorgang in einer verhältnissmässig sehr alten Periode zu
suchen. Denn die ringsum auftretenden Ausbrüche mussten damals hier
den Meeres-Grund nicht verändert, oder mit Spuren ihrer Erzeugnisse
bedeckt haben. Keine Tuff-Schicht, noch weniger irgend ein Lavastrom,
war gebildet, als die Oberfläche der Erdrinde hier aufbrach, und doch
waren höchst wahrscheinlich die emporgehobenen Felsmassen sclion fest
und verhärtet, als sie der Oberfläche des Meeres entstiegen. Ihre Ge-
steine sind den sicher hier sehr nahe liegenden Graniten, oder der Gnefss-
Masse, welche die Küstenländer des benachbarten Siciliens und Cala-
briens entblössten, in so auffallender Weise ähnlich und so vollkommen
aus denselben Bestandtheilen gebildet, dass wir ferner nicht umhin kön-
nen, auch von dieser Seite die Felsmassen von Basiluzxo , Panaria
u. s. w. als die ältesten jener Bildungen anzusehen, welche durch den
Einfluss vulkanischer Vorgänge in dem Gebiete dieser Inselländer er-
— 77 —
zeugt wurden. Ganz ähnlich hatten wir auch einst als die Grundlage
des Ätim, in dem Innersten seiner oft genannten alten Caldera grosse,
weit von einander getrennte Felsmassen von gleichförmiger Trachyt-
Bildung angetroffen, welche wahrscheinlich den ältesten Theil von der
Masse dieses wichtigen Zentral-Vulkans bilden. Mit sehr ansehnlicher
Höhe, steilen Abstürzen und mit breit ausgedehnter Easis fest wurzelnd
in dem Innern seines tief aufgeschlossenen Bergkörpers, dann bedeckt
und vereinigt von den später über sie ausgebreiteten Lavaströmen, Tuff-
und Konglomerat-Massen, war es sehr leicht, hier im Monte Colanna,
Giannicola u. s. w. die hervorragenden Theile von den Grundpfeilern
dieses riescngrossen Bauwerkes zu erkennen, und die Ähnlichkeit ihrer
zusammensetzenden Gebirgsarten mit den Trapp-Gesteinen, Syeniten u.
s. w. zog schon damals eben so sehr unsere Aufmerksamkeit auf sich,
als der Anblick der Granit-, Gneiss- und Porphyr-ähnlichen Gesteine,
welche die Felsen-Gruppe der Umgegend von Panaria bilden. Nichts
kann auffallender, Nichts wohl merkwürdiger und befriedigender seyn,
als die Auffindung solcher anstehenden und ausgedehnten Felsmassen in
dem Innern eines uns aufgeschlossenen Vulkan-Kegels, und die Anwen-
dung dieser am Ätna gefundenen Verhältnisse auf den augenscheinlich
am Frühesten gebildeten Theil von der Insel-Gruppe von Lipari zeigt
uns sehr sicher den Weg an, den wir bei Deutung des Zusammenhanges
ihrer Glieder mit Erfolge jetzt zu betreten hoffen dürfen. Panaria also,
Basilu^xo und das Gebiet ihrer umgebenden Insel-Felsen sind die Reste
von den Grundpfeilern eines, in diesem Theile des Meeres von Sicilien
einst .sich festsetzenden Zentral-Vulkans. Hier war es, wo der Meeres-
Boden gesprengt und erhoben wurde, um die Öffnung eines bleibenden
Eruptions-Weges zu erzeugen, dessen Umfang und Grösse die Entste-
hung eines dem Ätna ähnlichen Feuerberges zu versprechen schienen.
Doch die frei gewordenen Kräfte, welche den Umkreis einer Erhebungs~
Insel erzeugt haben, deren Grösse reichlich dem Umfange von Lipari
gleichkommt, die nun frei gewordenen Dampf-Massen und Gasarten
vermochten nicht zwischen den aufgetriebenen Felsen-Inseln nun die
Ausbrüche der im Innern liegenden geschmolzenen Gestein-Masse her-
vortreten zu lassen. Keine Lavaströme, keine Auswürfe verbanden diese
vereinzelt stehenden Bruchstücke, welche die Zeugen einer hier Statt
gefundenen Explosion waren, des ersten und gewiss würdigen Aktes der
Thätigkeit, welche die umliegende Insel-Gruppe gebildet hat,"
Über Natur und Lagerungs-Art der unter dem Namen
Calcairef amygdalins bekannten Kalksteine, von DuFKENor.
CAnn. des Min. 3^'«« Ser. T. III, p. 123. etcj Das Übergangs-Ge-
bilde der Pyrenäen hat an vielen Stellen mit Tlionschiefer gemengt vor-
kommende Kalk-Lagen aufzuweisen, und die Verbindung beider Gestei-
pe ist sehr innig; der Kalk stellt sich im Allgemeinen in kleinen mehr
oder weniger rundlichen Massen oder Nieren dar, die vom Schiefer um-
— 78 —
schlössen werden , so dass das Ganze eine gewisse Ähnlichkeit mit
manchen Mandelsteinen hat, woher der Provinzial - Name calcaire
amygdalin rühren dürfte. Die verschiedene Färbung des Schiefers
und des Kalkes verleiht den Gesteinen, wenn sie geschliiFen und polirt
sind, ein ungemein schönes Ansehen. Von den Arbeitern wird die Fels-
art als Marbre griotte bezeichnet, wenn der den Kalk begleitende
Schiefer röthlich gefärbt ist, und als Marbre Campan, wenn derselbe
eine grünliche Farbe hat *).
Eine genaue Untersuchung zeigte, dass in den meisten Fällen die
Kalk-Mandeln oder Nieren nichts sind, als Steinkerne von Nautilus,
deren Gestalt, wenigstens in einzelnen Theilen, mitunter noch wohl er-
kennbar ist. Es zeigen sich demnach diese „Calcaires amygdalins"
welche man lange Zeit hindurch den alten Formationen beizählen zu
müssen glaubte , eben so reich an fossilen Körpern , als die sekundären
Kalke. Die Lagen jenes Kalks, in denen deutliche Petrefakten vorkom-
men, haben selten weniger als 4 F. Mächtigkeit, allein in manchen
Fällen erlangen sie eine Stärke von mehr als 10 F. , und dabei ist ihre
Erstreckung bedeutend, so dass fast in allen Pyrenäen-Thixlern von de-
nen an , in welchen die Thermen entspringen , bis in die Gegend von
Perpignan, man dieselben zu Tage gehen sieht. Die Gegenwart einer
Menge von Nautiliten in jenen Calcaires amygdalins beweisst,
dass, zur Zeit ihrer Ablagerung die Thiere, welche die Meere jener
Gegend bevölkerten eben so zahlreich waren, als in irgend einer Periode,
wo sedimentäre Absätze entstanden. Im y^Marbre griotte^'' erschei-
nen die fossilen Reste bei Weitem deutlicher, als im „M. Cam-
pan^'. Am frühesten beobachtete der Vf. die Gegenwart der Petrefak-
ten in den „Marbres amygdalins^* im Thale von Pardes unfern
des Dorfes Sirach. Ausser den Nautilus -Resten wurden auch noch
manche andere, dem Übergangs-Gebiete zustehende Versteinerungen auf-
gefunden. Es erfüllt diese Formation bei Pardes nur ein Becken von
sehr geringer Erstreckung, welches nach allen Seiten hin durch Granit
umgeben ist. Die Stadt Pardes selbst steht auf Granit. Gegen Mont-
Louis hin treten Schiefer-Gebilde auf, aber schon um Villefranclie sieht
man dieselben nicht mehr. Unmittelbar auf Granit liegen Thonschiefer
von dunkelgrüner Farbe. Sie enthalten einige feldspathige Adern und
kleine Haufwerke von Eisen-Glimmer, Roth-Eisenstein und von Eisen-
spath. Die regelrechte Schichtung des Schiefers zeigt deutlich, dass
derselbe in die libergangs-Zeit gehöre. Durch Beimengungen von Kalk-
theilen verlauft sich derselbe allmählich in der „Marbre Campan*',
Die kalkigen Nieren desselben sind sehr krystallinisch ; bestimmte Spu-
ren von Organisation waren jedoch darin nicht beobachtbar. Auf den grü-
*) D«r Ausdruck Marbre Campan rührt daher, dass die bedeutendsten Steinbrüche
im oberen Theile des Campa/i-tXiaXcs sich iw^finden ; der Kalk hingegen, welcher
das Gehänge am Adoiir zusammensetzt, vom Dtufe Campan bis Jiaf^neres-de-Hi-
gorrfi, und den man seither als ein Übergangs-Gbbilde betrachtete, gehört zum
Jurakalk.
— To-
nen Marmor foigt ein Kalk, der zugleich splitterig und körnig ist , und
von Thonschiefer-Adern durchzogen wird. Dieser Kalk setzt die Mas-
sen des Berges zusammen, welcher bei Villefranche emporsteigt. Er
enthält mehr oder weniger mächtige Marmor-Lagen, aus kalkigen Nie-
ren und Schiefer bestehend. Nur sehr sparsam zeigen sich hier in den
Nieren Spuren von Organisation. Ausser den Nautilus -Resten triflft
man in den nämlichen Schichten auch Orthoceratiten und Terebrateln.
Der splittrige Kalk aber führt Polypiten und Enkriniten. -^ Die ver-
einzeinte Lage des kleinen durch Schiefer und Kalk erfüllten Beckens
von Sirach bietet keine direkten Beweise über das Alter der Kalke J
aber in der nämlichen Berg-Gruppe und in unbedeutender Entfernung
kommt bei Tuchan ein Streifen von Schiefern vor , jenen von Sirack
durchaus ähnlich , und diese werden durch älteres Steinkohlen - Gebilde
bedeckt. In der Gegend von Saint- Girons folgt unmittelbar auf die
Kalke und Thonschiefer der bunte Sandstein, und über diesen erscheinen
der Lias und sodann der Jurakalk. Man sieht deutlich, wie die Schich-
ten des Übergangs-Gebildes bei Weitem mehr Störungen erlitten haben,
als die Jurakalk- Ablagerungen. — • Im Baigorry -ThdX , fast am westli-
chen Ende der Pyrenäen-lLeite, tritt der Schiefer unter buntem Sand-
stein hervor. — Der ,yCalcaire amyydalin" findet sich ziemlich
mächtig im Übergangs-Gebiet der Montayne Noire, er trägt auch
hier die bekannten Merkmale. Die Kalk-Lagen bilden mehrere, den äl-
teren Formationen parallele Streifen] ein Theil des Gesteins ist sehr
krystallinisch und frei von Petrefakten, aber an Stellen, wo dasselbe
nicht von feldspathigen Massen umgeben wird, führt es mitunter fossile
Reste in grösster Häufigkeit. — Bei Caunes endlich ruhen die oberen
Kreide-Ablagerungen unmittelbar auf dem Übergangs-Gebilde ; allein im
O. der Stadt nimmt die Kohlen-Formation von Bedurrieux ihre Stelle
über grünen Schiefern ein, welche eine Fortsetzung des Übergangs-Ge-
bildes von Caunes sind.
V. Eschwege: g eo gn os tis ch e Übersicht der Umgebun-
gen von Lissabon (Karsten, Archiv für Min. V. B., S. 365. ff.) Die
Niederung zwischen der Serra da Cintra und der Serra da Arrahida
bildet auf dem rechten Tajus-\}£ev hügeliges Land, das gegen die zu-
erst genannte Serra mehr ansteigt, während sich am linken Strom-Ufer
grössere Ebenen zeigen, die erst in der Nähe der erhabenen Serra da
Arrabida ("oder d''Arrabida ?J zu Hügeln und niederen Vorbergen em-
porsteigen. Die Schichten fallen von der Cintra aus NW", nach SO,
und von Arrabida in entgegengesetzter Richtung, so dass eine grosse
Mulden-förmige Vertiefung (Spalte) nicht zu verkennen ist. Der bunte
Sandstein und die Jura-Bildung verschwinden auf der rechten Tajns-
Seite unter jüngeren Gebirgs-Arten und kommen auf der linken Seite
nicht wieder zum Vorschein. Die tertiären Forznationen hingegen setzen
auf dieser Seite noch fort, verlieren sich unter angeschwemmtem Lande,
— 80 —
erheben sich jedoch sodann am Fusse der Serra da Arrabida mit dem
aufgerichteten Aipeukalkstein wieder. — Das Ciwfr«- Gebirge — eine
isolirte Berg-Gruppe aus Primitiv-Gesteinen zusammengesetzt — erhebt
sich von der NW.-Seite aus dem Meere zu 1829 Engl. Fuss. Granit
herrscht vor 3 er führt u. a. Magneteisen eingesprengt und in eingewach-
senen Stücken. In der Richtung gegen das, allen Seefahrern so be-
kannte, Cap Rock hin tritt Feldstein-Porphyr auf, welcher beim Dorfe
Biseaya von Syenit begrenzt wird. So einfach die Zusammensetzung
dieses hohen Gebirgsstockes, so manchfaltig stellen sich die geogno-
stischen Verhältnisse der niederen Gegend dar. Dem Urgestein legen
sich unmittelbar sekundäre Felsarten an. Östlich vom Gebirge erstreckt
sich nach Erigaira Maffra und Igrega nova, ein hügeliges Land, in
dem bunter Sandstein und Jurakalk vorherrschen. Auf der SO- und S.-
Seite ruht, zunächst an dem Granit, ein Kalk, den der Verf. Alpen-
Kalkstein nennt; Petrefakten werden hier nicht darin gefunden, allein
weiter gegen W., zwischen Charneca und Cascaes, kommen Muscheln
darin vor, wie solche dem Übergangs-Kalk nicht eigen, und so wird
jeder Zweifel, als sey die Felsart dahin zu zählen, beseitigt. Der
„Alpen-Kalkstein" imischliesst Einlagerungen eines Mergel-artigen Sand-
steines, und auf denselben trift't man grosse Bruchstücke eines Konglo-
merates, welche dem rothen Todt-Liegenden anzugehören scheinen, das
an der Küste in grossen Massen ansteht und den Alpen-Kalkstein un-
terteuft. Aus dem Kalke treten auf, von S. Pedro nach O. laufenden,
Vorsprüngen des Berges grosse, 2 bis 4 Fuss mächtige Bänke eines
Stinkkalkes hervor, von blendend weisser, auch ins Blauliche sich ver-
laufender Farbe und von krystallinischem Korne. Ob dieser Stinkkalk
geschichtet sey, ist nicht ausgemittelt, und eben so wenig, ob ein Über-
gang aus dem Alpen-Kalkstein in denselben Statt habe; unverkennbar
aber erscheint der Stinkkalk an der tiefer gelegenen Seite des Städtchens
Cintra unmittelbar an Granit ruhend, und folglich muss der Kalkstein
bei (S. Pedro von ihm unterteuft werden. Von S. Pedro nach Lissabon
fallen die Kalkstein-Schichten gegen SO. Auf der Höhe von Covern,
stossen mehrere Trachyt- und Phonolith-Kuppen daraus hervor ; auch
Kuppen von schieferigem Grünstein werden getroffen. Der Kalk ver-
birgt sich auf der genannten Höhe von Cocem unter buntem Sandstein,
welcher auf den basaltischen Kcgelbergen von Montachique, 1541 Engl,
F. über dem Meere, seine bedeutendste Höhe erreicht zu haben scheint,
indem er bis zu 1239 F. noch wahrgenommen wird. Der Sandstein von
Montachique überlagert einen Kalk, der kaum 150 F. mächtig und, nach
dem Verf., der Jura-Bildung beizuzählen ist. Aus dem Kalkstein erhebt
sich, als höchster Punkt der Kuppe des Montachique, Säulen-Basalt. —
Von Cintra in westlicher Richtung gegen die Meeresküste von Cascaes
hin bildet bunter Sandstein das hohe steile Ufer, und aus der Mitte des-
selben steigt ein mächtiger Basalt-Fcis hervor, dessen Masse, wie ge-
sagt wird^ grösstentheils aus scliillcrnder Hornblende bestehen soll.
Nicht fern vom Busait stellt in Sandstein ein senkrechter Gang von
— 81 —
mürben kohligcn Substanzen zu Tag, überfüllt mit verwitterten Eisen-
biesen. Zur Zeit der Ebbe treten an derselben Stelle aus dem Meere
grosse Felsniassen eines grobkörnigen Konglomerates, aus Roth- und
Thon-Eisenstein-Brocken und aus wenigem Quarz bestehend. Der bunte
Sandstein erstreckt sich nach S. an der Küste bis zum Badeorte JB«<on7,
wo salzige Quellen hervorsprudeln. Ferner koilimen aus dem Sandstein,
der 14 Stunden weit nach N. und NO, an der Küste bis Peniche und
Caldas da Rainha reicht, viele und verschiedenartige warme und Eisen-
haltige Quellen. — Beim Dorfe Cogem fängt die Auflagerung des Jura-
Kalkes auf den bunten Sandstein an ; sie erstreckt sich von hier unter-
halb der Strasse Boa Vista in Lissabon bis ans Tajus-Vfer , und
längs desselben weiter gegen W. hinab bis zum Meere, und östlich bis
zur Serra da Montachique am Abhänge von Loures. Die Jurakalk-
Schichten sind meist 2 bis 5 F. mächtig, und fallen unter 15 bis 20 Grad
nach Süden. Parallel den Schichten findet man hin und wieder, be-
sonders im J.icaHt«r«-Thale , Feuersteine in Nestern und in schmalen
Streifen. Auch dünne Thon-Schichten und mürbe Mergel-artige Lagen
kommen mitunter zwischen den festen Kalkstein-Bänken vor. Andere
mergelige Thon-Schichten enthalten Kalkstein-Knauern und Hippuriten;
sie finden sich nicht nur zwischen den Kalk-Bänken, sondern auch den-
selben aufgelagert. An manchen Stellen, u. a. bei Carcavellos, endigen
die oberen Lagen des Kalksteins mit einer blendendweissen Kreide.
Einige Bänke des Kalksteins haben ein vollkommen krystalliuisches Korn
und sind von Quarzadern durchzogen; andere zeigen sich als dichter
sehr fester Kalk. Von fossilen Resten wird theils jede Spur verraisst,
theils sind sie so häufig vorhanden, dass fast die Hauptmasse der Fels-
art daraus besteht. Besonders zahlreich sind die Hippuriten. — Aus
dem Jura-Gebilde steigen Basalte in isölirten Kuppen und in ausgedehn-
ten Bergrücken hervor. Im Thale von Bemfica und Porcalhota bis nach
Litmiar und Loures tritt, an Jurakalk und Basalt gelagert, ein Kon-
glomerat auf aus Kalkstein- und Mergel-Bruchstücken und Basalt-Frag-
menten bestehend. Auf der Jura-Formation liegen plastischer Thon,
Grünsand [?], Kalkmergel und Grobkalk. Diese tertiären Gebilde rei-
chen von den Höhen von Campo Lide, Ltimiar und Friellas bis an die
Ufer des Tajus und längs dieses Stromes , von der Strasse Boa
Vista in Lissabon aufwärts, über Saccaveru hin bis Poroa und Alverca.
Die niedrigsten und erhabensten Punkte um Lissabon, letztere mitunter
von mehr als 300 F. Seehöhe, bestehen aus jener Formation. Die Schich-
ten neigen sich noch geringer, als jene des Jurakalkes. Die ganze
tertiäre Bildung dieser Geg„,id zerfällt in vier Hauptglieder. Das
erste , wahrscheinlich bis zum Jurakalk hinabreichende , Hauptglied be-
steht aus einem sandigen, gelben, mürben Kalkstein, der oft sehr
reich an Muscheln sich zeigt. Der Verf. führt Turritellen, Terebrateln [?],
Belemniten [?], Echiniten, Heliciten, Melanien, Cardien, Orthocera [?]
und Encriniten an, vi'elche mit dazwischen gelagerten Bänken von Au-
stern, deren Schalen meist noch in ihrem natürlichen Zustande sind,
Jahrgang 1834. 6
— 8*2 —
wechseln. Auf dieses Kalkstein-Lager folgt, 4 bis 15 F. mächtig, pla-
stischer Thon, theils Muscheln enthaltend, auch Zähne von Hayii-
schen, so wie Rückenwirbel von Fischen, seltner Beinröhren von grossen
vierfüssigen Thieren. Am merkwürdigsten war der Fund eines grossen
yersteinten Kopfes, der wahrscheinlich zu den Cetaceen gehört, den man
an der Seeküste von Adiga in den Gold-Gräbereien getroffen hat , und
welcher muthm aas sli ch aus dem Thon-Lager losgespült worden war.
Auf den Thon folgt das dritte Hauptglied dieser Bildungs-Periode, ein feiner,
thoniger, gelblich-grüner Sand, an Mächtigkeit wechselnd zwischen,
6 und 35 Fussi mitunter enthält der Sand knollige Konkretionen, auch
fossile Konchylien. Der Verf. bezeichnet den Sand, nach seiner grün-
lichen Farbe , mit dem Ausdrucke Grünsand [was nicht zu billigen
seyn dürfte, da solches leicht zu Missverständnissen führen könnte]. Aus
diesem sogenannten „Grünsande" sprudeln an mehreren Orten iwsa&o«« he-
patische Quellen hervor, auch führt derselbe hin und wieder Gediegen-Queck-
silber. Über dem „Grünsand" liegt die vierte Abtheilung, aus verschie-
denen Kalkstein-Schichten bestehend, von welchen der Verf. glaubt, dass
sie vielleicht mit dem Pariser Grobkalk übereinkommen möchten. Das
Gestein umschliesst viele Muscheln, auch Zwischen -Lagerungen von
Kiesel-haltigem und mergeligem Sandstein, in welchem ebenfalls zer-
trümmerte fossile Konchylien vorkommen. Die bedeutendsten Höhen vo»
Lissabon bestehen aus jener Kalkstein-Bildung. Vorzüglich schön ent-
wickelt findet man die gesammten tertiären Formationen längs des linken
Tajus-Vfers bis hinab nach Trafaria. In südlicher Richtung gegen das
Meeres-Ufer aber fehlen alle über dem plastischen Thon ausserdem ihre
Stelle einnehmenden Schichten. Sie scheinen von hier durch die früher
ins Meer sich stürzenden Wasser des Tajus fortgespült und aufge-
schwemmte Sandlagen an ihre Stelle gekommen zu seyn, welche,
einem mehr als 200 E. hohen Walle gleich , die ganze drei LegoaS
lange Küste bis zur Lagoa de Albufeira begleiten. Dann senken sich
allmählich die Thon-Lager unter die Meeres-FIäche und werden vom an-
geschwemmten Sande verdrängt. Diese neuesten Anschwemmungen
haben eine Erstreckung von 3 bis 4 Stunden, sie reichen von der Meeres-
küste ins Land hinein bis Monta und Coina, und ihre Breite-Ausdehnung
beträgt ebenfalls über 3 Stunden ; ausserdem verdienen sie besondere
Beachtung, weil dieselben durchgängig Gold-fülirend sind. Diese An-
schwemmungen bestehen meist aus einem feinkörnigen Quarz-Sande, der
nur locker zusammengebacken und weiss, gelb oder röthlich gefärbt ist.
Längs der Küste zeigt sich der Sand, auf weite Erstreckung landein-
wärts, von aller Vegetation entblösst. An mehreren Stellen wurden Blitz-
röhren, sogenannte Fulgurite, ausgegraben. Was den Gold-Gehalt be-
trifft, so ist derselbe am reichsten da, wo die Sandmasse auf dem Thon-
Lager ruht. Der mehr oder weniger vortheilhafte Betrieb der Gold-
wäscherei hängt von der Witterung ab, je nachdem Winde und starke
Regengüsse den Gold-führenden Sand tieferen Stellen zu wehen und
spülen u. s. w. — Überschreitet man das aufgeschwemmte Terrain vom
— 83 —
Orte Piedaäa nach der Serra d'Arrabida, so tritt aus demselben in der
Nähe von Azeitaö, im Val de Pixaleiro, ein Konglomerat hervor, wie
es sclieint nur Lokal-Bildung. Abgerundete Quarz-Brocken, untermengt
mit Kalkstein-Rollstücken, liegen in Thon oder eisenschüssigem Sande.
Lager- und Nester-weise erscheint im Trümmer-Gesteine thoniger Sphä-
rosiderit. Worauf das Konglomerat ruht, ist nicht entschieden. — Die
Thal-Niederung im N. der Serra d'Arrabida findet man ganz, mit auf-
geschwemmtem Gebirge augefüllt- Die Serra d'Arrabida^ steil und
von 1744' Meereshöhe, besteht ganz aus Alpen-Kalk.
Sedimentäre Ablagerungen, die westlichen Theile
V on Shropshire un d Herefordshire einnehmend, und von da
in nordwestlicher und südwestlicher Richtung durch
Radnor, Brecknock und Caermarthenshires sich erstreckend. (R.
J. MuRCHisoN, in Proceed. of the geol. Soc, of London ; 1833, No, 31,
p. 470. ect.J' Di? Abhandlung zerfällt in drei Theile : der erste han-
delt von den Ablagerungen unter dem neto red sandstone, (bunten Sand-
steine und rothen Todt-Liegenden) : den Kohlen-Gebilden, dem Bergkalk
und dem old red sandstone (alten rothen Sandstein), die sämmtlich in ei-
nem Theile der geschilderten Gegenden , mehr oder weniger nahe, von
Transitions-Gesteinen (Grauwacke u. s. w.) begrenzt werden. Der zweite
Theil befasst sich mit grösserer Ausführlichkeit mit den einzelnen Glie-
dern der Grauwacke -Formation, wie solche zwischen dem Wrekin bei
Shrewsbury und der Mündung des Towey unfern Caermarthen verbrei'»
tet sind. Der dritte Theil wii'd die emporgetriebenen oder vulkanischen
Gebilde und ihre Wirkungen auf die Schichten abhandeln.
Der new red sandstone ist die jüngste mit Transitions-Gesteinen in
Berührung tretende-Sekundär-Formation. Er überlagert an beiden Ufern
des Sevem das Übergangs-Gebilde, die verschiedenen Glieder der Graur
wacke und wird, so wie diese Felsarten, von manchen Trapp-Massen
begleitet, ohne dass diese auf die Schichtungs-Beziehungen störend ein-
gewirkt hätten. Die ältesten Lagen des new red sandstone werden dem
FOthen Todt-Liegenden Deutscher Geologen verglichen, oder mit dem older
new red sandstone im nördlichen iSngland ; sie unterteufen ein dolomi-
tisches Konglomerat in Alberbury und Cardeston. Die oberen Glieder
des Gebietes am nördlichen Severn-\ii&v bestehen aus feinkörnigem,
meist roth gefärbtem Sandsteine. Hin und wieder kommen Kobalt-
und Kupfer -Erze in geringer Menge in der Formation vor, so bei
Grinshill und Haivkstone u. a. e. a. 0. Barytspath ist sehr
häufig verbreitet durch die Massen jener Gesteine. Von fossilen
Resten wurde bis jetzt keine Spur nachgewiesen.
Kohlen -Gebilde von Coalbrookdale. Liegt bei Steeraways
und in der Nähe von Little Wentock auf einem gering mächtigen Kalk-
stein, der nach seinen Petrefakten sich als unzweifelhafter Bergkalk dar-
thutj während die nicht unterbrochene Fortsetzung der Kohlen-Ablage-
6 *
— 84 —
rung in ungleichförmiger Stellung auf verschiedenen Gliedern der Grau-
wacke-ßildung ruhen. Durch aus der Tiefe hervorgetretene Gänge vonBasal-
ten undDioriten erlitten die Schichtungs-Beziehungen manche Störungen.
Kohlen-Gebilde in unmittelbarer Nähe von Shrewsbury. Das
bedeutendste erstreckt sich in krummliniger Zone von der nordwestlichen
Seite der Brythin-Betge nach Wellbatch. Die Kohlen- Schichten ruhen
auf dem geneigten Ausgehenden der Grauwacke und fallen, von new
red sandstone bedeckt, einem gemeinsamen Centrum zu. Einzelne Thei-
le jenes Streifens werden zu Sutton und zu TJffington getroffen; sie
folgen den gebogenen Richtungen der Grauwacke auf der nördlichen
Seite ^on hongmynd und Caer-Car&doc. Bei Pitchford sttellt sich die
ganze Kohlen-führende Serie als ein bituminöses Trümmer - Gestein von
einigen Fuss Mächtigkeit dar. — In der Regel sind es drei Kohlen-Lagen von
wenig beträchtlicher Stärke, und dazwischen kommen Kalksteine vor, im
äusseren Ansehen dem Süsswasser-Kalk des mittleren Frankreichs ähn-
lich; diese Kalke enthalten übrigens auch Süsswasser-Muscheln. Die in
den Kohlenschiefern (Schieferthon) vorhandenen Pflanzen-Reste sind ana-
log den in anderen Kohlen-Becken vorkommenden ; allein jene vcn Le
Botwood zeigen sich reich an neuen Gattungen, wie Neuropteris
cor data, während die Schiefer von Pontesbury Pecopteris blech-
noides von ungemeiner Schönheit aufzuweisen haben. ,
Kohlen-Gebilde in den Ciee-Bergen. Man findet sie beträcht-
lich emporgetrieben über den ^nstossenden , im alten rothen Sandstein
gebildeten Landstrich ; dress hat sowohl in dem Brown-Clee-, als in dem
Titterstone-Clee-Berge Statt, wo man die Kohlen in der Regel von
Basalt überlagert findet. Der Brown-Clee ist durch zwei Gipfel , aus
schwarzem Basalt bestehend, ausgezeichnet *)^ der höchste steigt 1806
F. über das Meer empor. Die Kohlen - Schichten ruhen auf einem har-
ten Sandstein, der mitunter sich auch als ein wahres Konglomerat dar-
stellt : er gehört dem millstonegrit an. Auf drei Seiten des Bergzugs
aber Hegen die geringhaltigen Kohlen auf altem rothen Sandstein, der
gegen W. hin mehr und mehr den Charakter einer groben Breccie an-
nimmt ; auf der vierten, der süd-östlichen Seite, ist zwischen dem alten
rothen Sandstein und den Kohlen ein wenig mächtiger Kalkstein-Strei-
fen vorhanden ; es dürfte derselbe dem Bergkalk angehören. Mehrere
Rücken und Wechsel durchsetzen die Kohlen - Ablagerungen aus SW.
nach NO.; durch einen dieser Spalten hatte ein Ausbruch basaltischen
Materials Statt. Am Titter stone-Clee-hill trifft man fünf Kohlen-Lagen
und einige Eisenstein-Streifen. Die Schichten rund um den Rand des
Beckens, welches die Kohlen umschliesst, sind sehr geneigt; ihr Fall-
Winkel nimmt jedoch ab, so wie sich dieselben dem gemeinsamen Mit-
telpunkte nähern. Profile, das kleine Becken durchschneidend, lassen
beträchtliche Rücken und Wechsel wahrnehmen. Man erkennt an den-
selben stets eine Richtung nach dem oberen Theile der Hügel; es ist
*) Die Felsart führt, in dieser Gegend, den seltsamen Namen Jtwttone (Ju^enstein).
— 85 —
dieselbe Richtung , der die basaltischen Massen folgten. Die Kohle,
zwischen beiden Spalten ihre Stelle findend, ist sehr dicht und gehört
der sogenannten Kannelkohle an. — In den Knowlbury und Gatter
Worhs (Kohlen-Gruben) trifft man manche fossile Pflanzen von bis jetzt
unbekannt gebliebenen Gattungen; Lindley hat solche untersucht und
beschrieben. Neuere Beobachtungen von Lewis habe das Vörhandenseyn
eines Central-Ganges von Basalt dargethan J eine Bestätigung der schon
früher durch Bakewell dargelegten Ansicht. Aus einem vollständigen
Queer-Durchschnitt der erwähnten Berge ergibt sich, dass einige Kohlen-
Lagen durch den aufgestiegenen Basalt hoch emporgehoben worden,
dass jedoch die vulkanischen Massen sich zugleich über dieselben ergos-
sen haben. Im Allgemeinen ruhen zwar die Kohlen-Lagen auf altem
rothen Sandstein J indessen erscheint stellenweise auch Bergkalk zwi-
schen beiden Gebilden, er wechselt in seiner Mächtigkeit von eini-
gen wenigen bis zu 60 Füssen , so namentlich unterhalb einem
Theile des Cornbroük^'field. Am zuletzt erwähnten Orte enthält dersel-
be untergeordnete Schichten feinkörnigen Ooliths, verschiedenartig ge-
färbte Mergel, viele bezeichnende organische Reste, dabei zeigen sich
seine Lagen sehr gewunden und zerstört.
Alter rother Sandstein. Der Vf. zählt dahin die rothen und
grünen Mergel, die Konglomerate, die Sand- und Kalk-Steine, welche unmit-
telbar über dem Bergkalk, oder unterhalb der eigentlichen Kohlen-Ablagerun-
gen beginnen und bis zur Grauwacke reichen. Die Formation nimmt ein
weit gedehntes Becken in Shropshire, Herefordshire und Brecknock-
ehire em. Das herrschende Streichen der Schichten ist aus NO. nach
SW., das Fallen gegen SO. Die oberen Lagen des Gebildes, unfern
Brown Clee und theilweise auch bei'm Titterstone-Clee-hill, sind gering
mächtige Konglomerate, sodann folgen, in absteigender Ordnung, rother
oder grüner Mergel mit Schichten unreinen Kalks (genannt cornstone)',
ferner treten Glimmer-reiche Kalksteine (flagstone) auf, begleitet von
mergeligen Lagen; noch tiefer sieht man rothen und grünen Mergel in
Wechsel mit dem sogenannten cornstons erscheinen. Bauwürdige
Kohlen-Lagen hat man bis jetzt im alten rothen Sandstein nicht aufge-
funden. Lloyd entdeckte neuerdings unfern Leominster und Ludlow in
den mittleren Kalk-führenden Sandstein-Lagen der Formation, Petrefak-
ten, die bis jetzt noch unbeschriebenen Gattungen des Trilobiten-Geschlechts
anzugehören scheinen, ausserdem auch einige Reste vegetabilischer Abkunft
(wahrscheinlich Landpflanzen). Der alte rothe Sandstein erstreckt sich
unterhalb des ganzen Waldes von Mynidd Eppint und ruht auf den
obersten Grauwacke - Schichten , in welche er sich allmählich verläuft.
Aber der alte rothe Sandstein und die Grauwacke müssen als zwei
scharf geschiedene Gebilde angesehen werden; das eine derselben ist
eben so arm, als das andere reich an versteinerten Überbleibseln ; eben-
so zeichnen sich beide durch Färbung und andere mineralogische Merk-
male wesentlich aus. Das Maximum der Mächtigkeit der Formation
dürfte über 4000 F. betragen.
— 86 —
Im Verfolg seiner Abhandlung trennt der Verf., nach dem Verschie-
denartigen fossiler Reste und der Lagerun»^s-FoIge , die oberen Theile
dieser so sehr mächtigen sedimentären Anhäufungen, welche man bis
jetzt unter die Ausdrücke Transitions-Gesteine und Grauwacke zusam-
menfasste, in mehrere bestimmte Formationen. Von dem alten rothen
Sandsteine an, in absteigender Folge, sind es nachstehende:
I. Upper Ludlow Rock = Grauwacke u. s. w. Die Gruppe
trägt ihren Namen nach der Burg von Ludluw, welche darauf erbaut ist,
und ist eben so ausgezeichnet durch zahlreiche organische Reste, als der
alte rothe Sandstein durch den Mangel derselben. Vorzugsweise charak-
terisirt werden die oberen Lagen durch zwei Spezies von Strophomena
oder Leptaena, eine Orbicula, eine Terebratula u. s. w., die
sämmtlich noch unbeschrieben sind. In den mittleren Lagen trifft man
verschiedene Orthozeratiten, Serpuliten(?)u. s. w. von ansehnlicher
Grösse. Die unteren Lagen zeigen sich überreich an kleinen Ter e bra-
tein. Trilobiten und die Geschlechter Homalonotus und Caly-
m e n e kommen ebenfalls vor. Die Gruppe erreicht in ihrer Mächtig-
keit etwa 1000 Fuss. Ihre Glieder stellen sich meist als dünn-geschich-
tete Sandsteine dar, bald sehr Kalk-haltig, bald sehr thonig. In Shrop-
shire treten die Gesteine, erhabene Bergrücken bildend, zwischen dem
alten rothen Sandstein und dem unteren Kalkstein auf.
II. Wenlock Limestone = Dudley limestone und Übergangs-
Kalk. In der Gegend imi Wenlock, namentlich an den Ufern des
Severn ist die Gruppe ganz besonders reich an Korallen und Enkrini-
ten, und beinahe alle diese Spezies, so wie gewisse Mollusken - Reste,
erscheinen auch in den bekannten Kalksteinen von ßudlei^. Die tief-
sten Lagen, unter dem Imdlotv rock auftretend, sind dünn geschichich-
tet und enthalten viele Konkretionen von sehr krystallinischer Struktur und
mitunter ausgezeichnet gross. Im ganzen Landstrich zwischen dem Oney-
und ZiM^r- Flusse wird der Kalkstein vorzugsweise charakterisirt durch
die Menge einer Spezies von Pentamerus, und zu Aymestrey findet
man sowohl diese, als viele andere fossile Körper. Man schätzt die
Mächtigkeit dieses Kalkstrichs auf ungefähr 100 Fuss.
III. Unterer Ludlow rock = „D i e E a r t h". Die Gruppe be-
steht zumal aus lockerem, grauem, thonigem, selten Glimmer- haltigem
Schiefer. Die höheren Lagen zeigen sich stellenweise erfüllt von ver-
schiedenen Orthozeratiten, neuen und unbeschriebenen Arten an-
gehörend; ferner führen sie Lituiten, Asaphus caudatus^u.'s. w.In
anderen Lagen trifft man vorzugsweise Konkretionen von thonigem Kalk-
stein^ die Korallen und andere organische Überbleibsel umhüllen. Ge-
gen die Basis der Ablagerung ist in Shropshire ein , wenig starker,
Kalkstreifen bemerkbar, der P e n t a m e r u s 1 a e v i s enthält, und eine neue
Spezies von jener Bivalve, beide abweichend von der in der überlie-
genden Gruppe Nro. IL bezeichneten Art. Die Mächtigkeit soll
über 2000 F. betragen. Durch Störungen, Rücken und Wechsel, am
Severn, hat dieser unfruchtbare Schiefer, »Die Earth", in Beziehung^
— 87 —
zu den Kohlen-Gebildeu von Madeley und Brosely, bald eine ungleich-
förmige Lagerung angeaomen , bald aber unterteuft er dieselben,
wie gewöhnlich.
IV. Shelly Sandstone = ?. Rothe und grüne Farbe herrschen in
diesem Sandsteine vor, jedoch findet man auch weisse Nuanzen. Durch
ihren mineralogischen Charakter, wie durch die in demselben enthalte-
nen organischen Reste, zeichnet sich diese Formation von allen höher
gelagerten Gruppen aus. Mit den sandigen Schichten kommen kalkige
Lagen vor, die beinahe ganz aus Productus, Leptaena, Spiri-
fer und Crinoideen bestehen: alle sehr abweichend von den in
den darüber ihre Stelle einnehmenden Felsmassen. In Shropshire
stürzt das Gebilde aus den Thälern des unteren Ludlow rock, oder Die
Barth, allmählich empor und verbreitet sich an der Südost- Seite des
Wrekin und des Caer Caradoc. Einer ungefähren Schätzung nach be-
trägt die Mächtigkeit 1500 bis 1800 F.
V. Black Trüobite Flagstone = ?. Der in dieser Formation vor-
herrschende Trilobit ist der grosse Asaphus Buchii, welchen man
mit den anderen ihm verbundenen Gattungen nie in der darüberliegen-
den Gruppe antrifft. In der Longmynd besteht der „Flagstone^' ganz
aus schwarzen Schiefern ^ aus hartem , dunkelgefärbtem Grauwacke-
Sandstein u. s. w., in denen bis jetzt keine Trilobiten wahrgenommen
wurden, obwohl dieselben sehr bezeichnend sind für die nämlichen Ge-
steinmassen in ihrer weiteren Erstreckung durch Radnor- , Brecknock-
und Caermarthenshire , wo jene Fossilien im schwarzen Kalksteine, so
wie im kalkigen „Flagstone'* und im „Grit'' vorkommen. Wahrschein-
lich ist diese Gruppe mächtiger, als irgend eine der bisher geschilderten.
VI. Rothes Konglomerat, Sandstein und Schiefer.
Eine weit erstreckte Ablagerung, mehrere Tausend Fuss mächtig. Sie
besteht aus sehr groben, quarzigen Konglomeraten, welche mit einigen
schieferigen Lagen und mit dunkenlroth gefärbtem Sandstein wechseln.
Die Schichten zeigen, namentlich bei Haughmoni, Pulverbatch u. s. w.,
starke Neigung, oft stehen gie senkrecht. Organische Überbleibsel hat
man bis jetzt nicht gefunden: dieser Umstand, so wie eine gänzlich
verschiedenartige und eigen thümliche mineralogische Beschaffenheit schei-
den diese Gruppe sehr bestimmt von der vorhergehenden.
Die beschriebenen sechs Ablagerungen treten alle in Shropshire auf;
sie erstrecken sich aus NO. nach SW.j mehrere Bergrücken und Thäler
bestehen daraus. Weiterhin erscheint der yyU}Jj)er Ludlow rock". Ge-
stein-Schichten und Bänke , von demselben petrographischem Charakter
und die nämlichen fossilen Überbleibsel führend, steigen sehr konstant
unterhalb des alten rothen Sandsteins in den Grafschaften Hereford^
Radnor, Brecknock und Caermarthen hervor. Der Schichtenfall ist oft
sehr unbedeutend, allein an manchen Stellen, wie z. B. bei den Vorge-
birgen von Ludlow und Brecon, erheben sich dieselben Sattei-förmig, und
an der südwestlichen Grenze von Brecknock und Caermarthen stehen
sie senkrecht, oder fallen doch sehr steil. — Die zweite Ablagerung,
- 88 -
der „Wenlock (oder DudleyJ limestone", verliert sich allmählich gegen
Aymestrey hin, und da die mit 1 und III bezeichneten Gruppen nur
einander berühren , so bilden diese nun , in ihrer weiteren Erstreckuug
durch Süd-Wallis, die nämlichen jähen Abstürze. Darum schlägt der
Verf. den Namen Ludlow-Formation vor (indem das obere und un-
tere iMdlow-Gestein nur subordinirte Glieder sind) als anwendbar auf
die ganze obere Abtheilung dieser Reihe , welche sich gleichsam unter
dreifach verschiedenem Charakter in Salop und Hereford darstellt, eine
Folge der Zwischen-Lagerungen von den Wenlock- und Aymestrey-
Kalksteinen. — Die Ablagerungen Nro. IV, V und VI sind als drei zu-
gleich abgesonderte Formationen zu betrachten, wesentlich von einander
verschieden, sowohl was den mineralogischen Charakter und ihre Petre-
fakten betriflPt, als hinsichtlich der Lagerungs-Beziehungen. Es lassen
sich dieselben übrigens in ihrer Erstreckung von Shropshire, an der
nordöstlichen Seite, nach Caermartitenshire, von der Seite gegen SW.,
keineswegs ohne Unterbrechung verfolgen. — In jenen Landstrichen,
wo parallele Züge der genannten Formation am Tage erscheinen inner-
halb einer Zone von verhältnissmässig geringer Breite, zeigen sich Trapp-
artige oder andere vulkanische Gebilde als gewöhnliche Begleiter der-
selben, wie z. B. in der Nähe vom Wrekin und vom Caer Caradoc in
Shropshire, und wieder, nach einem langen Zwischenraum, in der Ge-
gend von Old Radnor, Builth und Llandegley. In den waldigen Distrik-
ten von Clun, Knuckless und Radnor, wo keine solche platonische Ein-
treibungen wahrgenommen werden, erscheint die iiMdio«; -Formation
allein in Wellen-förmigen Massen verbreitet, und auf ihrer Oberfläche
triflFt man häufig einzelne und hoch gelegene Becken von altera rothen
Sandstein erfüllt. — Die Erhabenheiten der verschiedenen Gruppen wech-
seln , was ihre Meereshöhe betrifft , zwischen 500 und 2000 Fuss. —
(Die Schilderung der zahlreichen Trapp- und Porphyr-Gesteine, welche
das Grauwacke - Gebilde durchbrochen und manchfaltige Störungen und
Umwandlungen hervorgerufen haben, für den dritten Abschnitt seines
Aufsatzes.)
C.Naumann: über die südliche Weissf ein- Grenze im
Zsc/io/^aM-Thale (Karsten, Archiv für Min. V. B. S. 393. ff.). Das
Sächsische Weissstein- oder Granulit-Gebirge ist eine in vieler Hinsicht
merkwürdige Bildung. Die Feldstein-artige Masse mit ihren charakteri-
stischen Granat-Punkten, die innige aber durchaus regellose Verknüpfung
mit kleinkörnigem Granit, die Nester und Gänge von grob- und gross-
körnigem Granit, die zahlreichen Serpentin-Stücke, der scheinbar kon-
zentrische, in sich abgeschlossene Schichten -Bau, endlich die Verhält-
nisse zur umgebenden Schiefer- Formation müssen die besondere Auf-
merksamkeit der Geognosten anregen. — Von Sachsenburg aus, das
rechte Zschopau-Viev thalabwärts, tritt Grünstein- und sodann Thon-
Schiefer auf, bis jenseits der Schenktelle, Nun erscheint Glimmerschie-
— 89 —
fer, der Stunde 4 streicht und unter 40—50 Gr. in SO. fallt; er ist bis
«um Ausflusse des Vogelyesang-Baches zu verfolgen, wo sich das Strei-
chen allmählich ändert: Stunde 7, Fallen unter 70 Gr. im S. Weiter
aufwärts, im Bette des Baches, steht Weissstein an, von ausgezeich-
neter ebenflächiger Textur, dessen Schichten sehr bestimmt Stunde 1
bis 1,4 streichen, und 20 Gr. in 0. fallen. In der Höhe zeigen sich
undulirte , durcheinander geschlungene Schichten eines Mittel-Gesteins
zwischen Weissstein und Glimmerschiefer, welche Stunde 7,4 bis 8 strei-
chen und entweder vertikal, oder mit 80 Gr. im S. fallen. Sodann folgt
charakteristischer Weissstein. Abwärts, am steilen Zschopau-Vfer : Glim-
merschiefer, und im Flussbette ein kleiner Riff von grobkörnigem Gra-
nit. Klimmt man aufwärts: dieselbe Gestein -Folge. Im Zschopau-
Thale bietet sich dann noch die merkwürdige Erscheinung dar, dass der
zuletzt theils Gneiss-, theils Diorit-artige Glimmerschiefer in senkrech-
ten Felstafeln endigt, dass an dieser Grenzwand der Weissstein sich
anlegt, dass das Streichen des ziemlich flach fallenden Weisssteines
rechtwinkelig auf jenes des Glimmerschiefers ist, dass jedoch die unmit-
telbar an einander grenzenden Massen beider Gesteine verworren un-
dulirt und in ihrer Beschaffenheit einander sehr genähert sind. Eben
so grenzen am entgegengesetzten Zschopau -TJier wieder Weissstein
und Glimmerschiefer in höchst abweichender Lagerung an einander.
Als Resultat ergibt sich, dass die, bisher angenommene, regelmässig-
gleichförmige Aufeinanderfolge des Weisssteins und Glimmerschiefers
für den, durch das Zschopau-Thail entblössten, Theil der Grenze nicht
bestätigt gefunden wurde J aber der plutonische und eruptive Charakter
der Weissstein-Formation und ihre Posteriorität hinsichtlich der sie um-
gebenden Schiefer erscheinen als unbezweifelbare Thatsache; der so
ausgezeichnete Platten-förmige und geschichtete Weissstein verhält
sich, nach dem Verf., zum Granit, wie etwa Phonolith zu körnigem
Trachyt.
Der Herzog von Buckingham über die geologische Struktur
der Insel Pantellaria C Report of the i. and 2. meetings, 1833.
684—587X Der Vf. hatte diese Insel 1828 mit Donati aus Neapel
besucht. Sie liegt 56 Seemeilen von Sicilien und 36 von Afrika, ist
elliptisch, 10 Meil. lang, von NW. nach SO. 5 Meil. breit, und bis
3500' hoch. Der Berg Bosco mit konischen Seiten und abgestutzter
Spitze nimmt deren Mitte ein und erstreckt sich von NO. nach SW.
Aus ihm scheint sich die erste Lava ergossen zu haben, welche Feld-
spath-Kry stalle, aber weder Augit noch Glimmer enthält, oberflächlich
verschlackt, durch Eisenoxyd gefärbt und in rechtwinkelige Prismen
zerspalten ist. Drei Fumarolen sind an den Bergseiten J eine, au der
Stelle, welche Favaro heisst, gibt nur wässerigen Dampf von 60" R,,
ohne eine Sublimation zu bilden, oder die Schlacken nächst ihrer
Mündung zu zersetzen; die zweite an der SW.-Seite des Berges, am
— 90 —
s. g. Bagno Secco befindlich, entspringt nächst einem Trachyt-Strome
mit grossen Feldspath- und unzählichen mikroskopischen Eisenoxyd-
Krystalleo, welcher gerade vom Gipfel herabgekommen zu seyn scheint ;
— sie gibt ebenfalls nur Wasserdämpfe, die zu antirheumatischen Bä-
dern benützt werden. — — Am SO. -Ende der Insel erhebt sich ein
abgestutzter Kegel, Codia di Scaviri Supra genannt, 500' hoch über
das Meer. Die Lavaströme, welche sich aus ihm, und zwar alle nach
dem Innern der Insel, ergossen, bestehen aus halbglasiger Materie mit
kleinen Feldspath-Krystallen und Glimmerblättchen, welche mit Bims-
stein durchmengt ist und Geoden mit zarten Nadei-förmigen Krystallen
enthält. Fumarolen waren zu verschiedenen Zeiten im Innern seines
Kraters geöffnet, jetzt aber keine in Thätigkeit. Steinmark, Hyalith,
Cachülong und verschiedenfarbiger Chalzedon erscheinen unter den vul-*
kanischen Erzeugnissen, die Chalzedon-Gebilde ebensowohl an der Spitze,
als am Fusse des Berges nächst dem Meere, als endlich in Lava-Strö-
men an der WSW.-Spitze der Insel bei einer kochenden Quelle, durch
deren Dämpfe sie stellenweise zei'setzt worden zu seyn scheinen. —
Der westliche Theil der Insel ist ein weiter Krater, wohl begrenzt,
elliptisch im Umfange, von N. nach S. \ Meile lang, 300' tief, innen
erfüllt mit zerfallenen prismatischen Lava-Blöcken. Einige ihm entflos-
sene Lava-Ströme enthalten Geoden von braunem Obsidian mit Feld-
spath-Kryställchen und von Bimsstein. Alle diese Lava begleitende
Schlacken sind zellig und glasig und zeigen Lagen von Obsidian und
Bimsstein. Weder Fumarolen noch andere Spuren neuerer Thätigkeit
sind an diesem Krater wahrnehmbar. — — Unfern dem Tioxie II Bagno,
am Fusse des Berges gleichen Namens, sind warme Quellen von 70** R.,
aus denen sich viel kohlensaures Gas entwickelt, und welche in einen
J Meile haltenden See abfliessen, dessen Wasser milchwarm und seifig
anzufühlen und zu schmecken ist. Es enthält salzsauren Kalk mit
etwas Schwefel und kohlensaurem Alkali und ist zum Waschen der
Leinwand sehr gebraucht. — Der Berg il Bagno ist ein 300' hoher
Kegel mit deutlichem Krater, halb mit Detritus erfüllt, woraus ein
Strom glasiger Lava in NW.-Richtung gekommen war. Unweit davon
zeigt ein anderer Strom chloritischen Thon mit Feldspath - Blättchen.
Beide sind nicht über 8' — 10' dick. — Der Berg Area della Zelia ist
ein anderer Kegel mit Resten eines ganz runden, 50' tiefen Kraters
auf seiner Spitze. Er zeigt überall trachytische Lava, die theils Bims-
stein-artig, theils glasig, aussen schlackig ist und grosse Perlit- und
Feldspath-Massen enthält. — Auch Blonte Saterno und einige andere
kleine Berge sind von einander unabhängige vulkanische Kegel, die
sich nach einander auf Basen von vulkanischen Stoffen, die der Monte
del Bosco ausgeworfen, erhoben zu haben scheinen. — — Die Kästen
der Insel bestehen aus wechsellagernder Lava, Breccie und Detritus
von Schlacken, Bimsstein und Puzzolane, die mit Sand zusammen er-
härtet sind. Die ganze SW.-Küste besteht aus trachytischer Lava, die
allmählich in Obsidian übergeht. Einen grossen Theil der NO.-Küste
— 91 —
nimmt ein Meerbusen ein, der von basaltischen Höhlen eingeschnitten
und von allen möglichen Lava-Arten eingefasst ist. In allen Räumen auf der
Insel, welche die verschiedenen Lava-Strörae zwischen sich lassen, sind
Lagen von Bimsstein und Schlacke mit Sand und Brocken von Obsi-
dian und Lava. Dazwischen werden an la Codia di Scaviri Supra
grosse Granitello-Massen, die aus Fe.ldspath- und Augit-Krystallen be-
stehen, und einige kleine Stücke ächten Granites gefunden. — Die
Baum-Vegetation der Insel ist lebhaft, das Wein-Erzeugniss reich; aber
alle Quellen sind mehr oder minder Schwefel-haltig. Reines Wasser
muss man in Zisternen sammeln.
J. Trimmer über fossile See-Konchylien lebender Arten
auf dem linken Ufer des Mersey-Y\\x.sses über dem Niveau
des Hoch Wasserstandes CP^oceed. of the geol. Soc 1833. 23.
Januar, N. 29, S. 419 — 420J. Bei einem kürzlichen Besuche zu
Runcorn fand T. an einer niedrigen Stelle am Mersey einen 26' dicken
Durchschnitt des Ufers aufgeschlossen mit folgender Schichtenfolge von
oben nach unten :
1. Grober gelber Sand mit einigen Geschieben, ohne Konchylien, 3' — 6'
2. Zersetzte vegetabilische Materie 6'" — 3"
3. Eine Schichte, oben aus Sand, unten aus Thon bestehend, bis zum
Hochwasserstand 14' mächtig, mit einigen Stücken von New red aus
der Umgegend, und vielen zerstreuten Trümmern von Granit, Syenit,
Grünstein, Kalk, Grauwacke und Quarzfels, je -^"—6" dick, mit eini-
gen bis j Tonne schweren Blöcken. Im untern Theile dieses Flötzcs
nun kommen Reste lebender Arten von Cardin m, Turritella und
Buccinum in Trümmern vor, wie auf AemNoel Tryfane [Jahrb. 1833,
S. 97.],
Aus diesen Verhältnissen lassen sich drei Ereignisse folgern:
a) Ein Meeres-Einbruch, welcher Seethier-Reste und Trümmer dort
nicht anstehender Felsarten mit sich führte j b) eine Absetzung eines
Torf-Lagers ; c) und eine Sand-Anhäufung.
Diese Nachforschungen weiter verfolgend, entdeckte der Vf. über
den Sandstein-Brüchen von Weston, 100' über Hochwasserstand, ein
Bett sandigen Lehms mit ähnlichen zerstreuten Geschieben, wie bei
3, doch ohne thierische Reste,
MxmcHisoN Beobachtungen über gewisse Anhäufungen
von Thon, Kies, Mergel und Sand um Preston in Lancashire,
welche See-Konchylien von noch lebenden Arten enthal-
ten. C Report of the 1. and 2. meetings of the British Associat, Land.
1833, p. 82-'83J. Die ersten Beobachtungen über diesen Gegen-
stand rühren von Gilbertson in Preston her. M. wiederholte sie 1831.
Er fand unter einer oberflächlichen Decke von Thon mit grossen Stü-
- 92 —
cken von in der Nähe nicht anstehenden, Cumberland^schen Felsarteir,
mächtige Anhäufungen von Mergel, Kies und Sand, der gewöhnlich die
tiefste Stelle einnimmt, über dem ganzen Delta von der Küste bei
Blackpool bis einwärts bei Preston und von hier bis zu ansehnlichen
Höhen hinauf, die als Hochebenen an den Ufern dtes Ribble und Bür-
went sich mehrere Ehffl. Meilen landeinwärts erstrecken. Jene An-
häufungen nun enthalten an verschiedenen Stellen See-Konchylien von
noch dort lebenden Arten (Gilbertson zählt deren über 20 auf), und
zwar bis zu Höhen von 80'— 300' über dem Meere hinauf. Jene An-
häufungen tragen keine Spuren ruhiger Absetzung und regelmässiger
Schichtung, sondern scheinen vielmehr eiii an unruhiger Küste entstan-
dener Detritus, Ihre Emporhebung niuss eine lange Zeit hindurch fort-
gewährt haben.
Diese Gebilde liegen auf geneigten und gewundenen Schichten voir
Millstone-Grit und Schiefer, auf darüber ruhendem rothem Sandstein,
und auf dem Ausgehenden der reichen Steinkohlen - Schichten voir
Chorletf.
DieiZentral-Höhen von Nord-Englanä müssen daher ihre letzten
Hebungen erst nach Entstehung von noch jetzt lebenden Thier-Arten
erfahren haben.
Herm. von Meyer: Tabelle über die Geologie, zur Ver-
einfachung derselben und zur naturgemäs sen Klas sifi-
kation der Gesteine (Nürnb. 1833. XII. u, 112 SS. 8»). I. Ge-
schichtliches und Allgemeines (S. 1—28). Kurze Andeutungen
über die geologischen Leistungen der Geologen in chronologischer Ord-
nung nach der Weise Lyell's und Desnoyers's, bis zu Entwickelung
und Entscheidung des Streites zwischen Neptunisten und Vulkanisten.
— Aufzählung der verschiedenen bisher üblichen Klassifikations-Weisen
für die Gesteine, welche bald auf rein petrographische, bald auf geolo-
gische Grundlagen gestützt gewesen , wovon erstere die verwandten
Gesteine zu sehr von einander trennen und andere Nachtheile haben,
und auch die letzteren nicht genügend sind , da „zur Grundlage der
natürlichen Klassifikation eine Vereinbarung zwischen den Lagerungs-
Verhältnissen und der Mineral-Beschaffenheit des Gesteines zu versu-
chen ist", wobei die Mineral-Bestandtheile auf ihren oryktognostischen
Werth erkannt werden und ihnen eine geologische Bedeutung eröflfnet wird.
Nun ist die Gestein-Bildungs-Thätigkeit zweifach, zentral und periphe-
risch, Feuer oder Wasser, und die Gesteine zerfallen daher in „Mas-
sen-Gesteine", durch die Art ihres Auftretens bezeichnet, und in
„Abgesetzte, Versteinerungen führ ende Gesteins-Schich-
ten", welche auch beide durch eine Zusammensetzung aus verschie-
denen Mineralien charakterisirt sind, jedoch so, dass in jeder dieser Ab-
theilungen gewisse Mineralien sich gegenseitig vertreten können, übri-
gens in wesentliche und ausserwesentliche unterschieden werden.. We-
- 93 —
sentliche Bestandtheile der Massen-Gesteine sind Quarz, Feldspath,
Ampliibol, Pyroxen, Glimmer, Magneteisen und etwa noch Topas. Augit
und Hornblende, obschon aus gleichen Elementen entstanden, und mit
aufeinander fast reduzirbaren Krystallwinkeln versehen , letztere wahr-
scheinlich nur in Folge langsameren Erkaltens gebildet, können zur
Bezeichnung der zwei Haupt - Gruppen der Massen - Gesteine dienen.
Labrador kommt gerne mit Augit, gemeiner Feldspath gewöhnlich mit
Hornblende vor. Augit-Gesteine bilden sich noch fortwährend J Horn-
blende-Gesteine sah noch Niemand entstehen. Beiderlei Gebilde haben
nie einen gemeinsamen Ursprung; wohl aber haben ihn oft sehr unähnliche
Gesteine, die je einer dieser zwei Gruppen angehören. Doch hat die
Bildung pyroxener Gesteine schon begonnen, als die der Hornblende
haltigen noch fortdauerte. Säulen-förmige Absonderung ist den Mas-
sen-Gesteinen allein, doch lange nicht überall eigen, es seye denn, dass
abgesetzte Gesteine diese Absonderungsweise durch Einwirkung der
Massen-Gesteine angenommen. Gänge bieten keinen Anhalt zu Haupt-
Abtheilungen. In der Zusammensetzung sehr ähnliche Gesteine können
zu verschiedenen Zeiten, sehr unähnliche gleichzeitig entstanden seyn.
Auch manche Massen-Gesteine zeigen Schiefer-artige Absonderungen,
die aber wohl nur Folge des Grades schnelleren oder langsameren Auf-
tretens oder Erkaltens sind.
II. Massen-Gesteine (S. 29—70).
A. Amphib olis che M., grossentheils die s. g. Urgesteine, ob-
schon ihre Entstehungszeit mitunter sehr neu ist. Feldspath, Quarz,
Glimmer, Hornblende und Magneteisen sind die wesentlichen Gemeng-
theile, die sich gegenseitig überwiegen, selbst vertreten, ja sogar von
anderen Mineralien vertreten werden können, wesshalb die Massen-
Gesteine dieser Abtheilung nicht unumgänglich Amphibol zu enthalten
brauchen, da er durch Glimmer, und mit dem Glimmer durch Chlorit
und Talk ersetzt werden kann, auch „theilweise oder ganz sogar von
Hypersthen, Diallagon oder Augit, die alsdann die Bedeutung
von Amphibol haben"; zuweilen sondert sich der Amphibol nur in un-
tergeordneten Lagern aus. In diese Abtheilung gehören Granit mit
seinen Unterarten (Schrift-Granit, Kugel-Granit, Granulit, Aplit, Gra-
niteil u. s. w.), Gneiss, Porphyr, Syenit, Diorit, dann die
mehr untergeordnet vorkommenden Bildungen: Quarz fels, Itacolu-
mit, Tapanhoacango, Kryolith, Magneteisen, Protogyn,
Turmalin-Schiefer, Glimmer-Schiefer, auch Urkalk und
Ur-Dolomit. Vollkommene Übergänge lassen sich zwischen diesen ein-
zelnen Gesteinen wahrnehmen.
B. Pyr oxenische. Ihre Bildung hat später begonnen und
dauert noch fort. Die wesentlichen Bestandtheile dieser Abtheilung
sind Feldspath, Augit und Magneteisen J Quarz und Glimmer können
ebenfalls vorhanden seyn, doch sind sie es in untergeordneteren Verhält-
nissen, als bei der amphibolischen Gruppe. „Die Hornblende ist gerade
nichts Ungewöhnliches und hat die Bedeutung des Augites". Tra-
— 94 —
chyte, Phonolithe, Dolerite, Basalte, Laven „u. a. Gesteine
von augenscheinlicherer vulkanischer Entstehung" gehören hieher, wie
Obsidian, Pech st ein, Perlstein, Bimsstein. Manche der-
selben zeichnen sich noch durch eine blasige Struktur, eine Schlacken-
artige, glasige und Tuff-Form aus.
„Unter Berücksichtigung der Zulässigkeit , dass Hornblende und
Aügit sich gegenseitig vertreten, besteht keine strenge Grenze zwischen
beiden Abtheilungen der Massen-Gesteine in Ansehung der Natur ihrer
Gesteins-Massen. Es ist jedoch der Übergang der Gebilde jeder Ab-
theilung unter sich weit inniger, als der der einen Abtheilung in die
andere." Porphyr und Trachyt nähern sich von beiden Seiten am mei-
sten. Viele ausserwesentlirhe, aber bezeichnende Mineralien sind bei-
den Abtheilungen gemeinsam, worüber detaillirte Nachweisungen folgen.
„Die Allgemeinheit gewisser Mineralien drückt daher den gemeinsamen
Ursprung der Massen-Gesteine aus. Die Verschiedenheit in der Summe
der Mineralien der Massen-Gesteine, die wirklich besteht und bei der
Vergleichung sich herausstellt, ist ein Mittel zur genauem Unterschei-
dung der Massen-Gesteine, das nicht bloss eine mineralogische, sondern
auch eine geologische Bedeutung hat, indem die Entstehung sich mit
den Umständen im Zusammenhang befinden werde, unter denen das
Massen-Gestein auftritt und sich gleichsam ausbildet. Die Minerale-
Verschiedenheit kann entweder im Mangel, oder, in der Gegenwart,
oder auch im Zusammenvorkommen gewisser Mißeralien enthalten seyn.
Ein ähnliches Gesetz lässt sich auch über die Versteinerungen in den
abgesetzten Gesteins-Schichten aufstellen."
Auch das Meteoreisen gehört zu den Massen-Gesteinen, mit
welchen seine Zusammensetzung übereinstimmt, und dessen Entstehung
innerhalb der Grenzen unserer Atmosphäre dem Verf. wahrschein-
lich ist.
III. Abgesetzte, Versteinerungen führende Gestein-
Schichte n [soll doch wohl heissen „Schicht-Gesteine"]. Sie sind
Alluvium; Diluvium (Quaternar-Gebilde, Knochen-Breccie, Löss);
obere Tertiär-Gebilde (Quaternär-Gebilde noch zum Theil, Kno-
chen-Breccie z. Th., Crag, Paläotherien-Kalk, Knochen-Gyps, Subapen-
ninen-Formation , Moellon [eine sonderbare Vereinigung!]); untere
Tertiär-Gebilde (Grobkalk, Londonthon, Töpferthon, Braunkohle,
Molasse und Nagelflue zum Theil, Tegel-Formation?); Mas trieb t-
Schichten; Kreide (weisse Kreide, Scaglia); Kreidemergel
(Craie tufau, Plänerkalk z. Th.) ; 0 b e r g r ü n s a n d (Glauconie craieuse,
Chloritische Kreide, Plänerkalk); Gault (Glauconie compacte); Unter-
grünsa.nd (Quader- und Karpathen-Sandstein z. Th.); Waldthon;
Hastingssand; Purbeckstein; Porti and s tein; Kimmeridge-
Thon; Coralrag (Astarten- und Nerineen-Kalk); Oxford-Thon-
Cornbrash; Forstmarmor (Stonesfield - Schie£et) ; Bradford-
Thon; Gro ssolit (Great Oolit etc.); Walkerde; Unter oolith;.
Ober-Liassandstein; Lias; Unter-Liass andstein; Keuper;
Muschelkalk; bunter Sandstein; Zechstein; Tod t-Liegen-
- 95 —
des; Steinkohlen- Gebirge; Bergkalk; Roth liegendes (oW
red)y Grauwacke. Jedem dieser Gesteine sind noch viele Synonyme
und Äquivalent-Angaben, öfters einige sie charakterisirende Worte und eine
sehr vollständige Liste der Versteinerungen beigefügt. Darauf folgen
noch einige allgemeine Bemerkungen über die wenigen Substanzen,
woraus diese Gesteine alle bestehen, über deren chemische oder mecha-
nische oder organische, konglomerirende, regenerirende u. s. w. Ent-
stehungsweise mit Rücksicht auf einzelne Lokalitäten, über die Entste-
hung des Dolomites durch Veranlassung der Bildung von ]VIassen-Ge-
steinen u. s. w.
Den Beschluss macht eine Musterung der einzelnen Thier- und
Pflanzen-Gruppen, welche organische Reste in den Gesteinen hinterlas-
sen haben, mit Rücksicht auf die Folge ihres Auftretens, ihre Andauer,
ihr Verschwinden u. s. w.
W. Hutton hielt bei der Versammlung in York einen Vor-
trag über denWhin-Sill von Cumberland und Northumberland
CReport of the 1. and 2. meetings of the British Assoc, Lond. 1833,
p. 76 u. 77. J. Whin-Sill heisst in Aiston Moor und der Umgegend
ein in Nord-England sehr ausgedehntes Lager von Schichten-förmigem
Basalt in Verbindung mit Bergkalk. Es geht zu Tage in mehreren
Flussbetteu, welche von W. her nach dem South Tyne gehen und im
Tpne-Bette selbst bei Tyne-head. Es erscheint im Wear-, im Teesdale-
Bette sehr ausgedehnt, im Lune-l&eit und durch den ganzen Distrikt hin,
wo Wasser-Rinnen und Gruben-Arbeiten tief genug einschneiden, und sein
oberes Ausgehendes kann fast ununterbrochen von Heiton in Westmore-
land bis Tindale-Fell in Northumberland verfolgt werden. Hier wird
die ganze Steinkohlen-Formation von dem grossen Stublick-Byke durch-
brochen, welcher den Whin Sill mit den ihn begleitenden Schichten
zu einer unermesslichen Tiefe hinabdrückt, dessen Ausgehendes jedoch
wieder an der Nordseite jenes Bykes zu Wall Town Crags bei Glen-
whelt in Northumberland erscheint, rasch gegen N. ansteigt, und von
dieser Stelle an durch die ganze Grafschaft bis zur Seeküste bei Newton
verfolgt werden kann. Mit anderen Schichten der Kohlen-Formation
kommt er in Folge einer allgemeinen Schichten -Einsenkung etwas
südlich von Bamborough wieder vor, zieht sich um Beiford im Bogen
nach Kyloe an der Küste und verschwindet hier. In seiner Erstreckung
nördlich von Aiston Moor dringt er in die Schichten-Folge aufwärts ein
und kömrat dadurch allmählich mit allen Varietäten der Gesteine der
Kohlen-Formation in Berührung. Gewöhnlich bildet er nur ein, zuwei-
len zwei, und zuletzt drei Lager. — Die Wirkung der Hitze auf die ihn
begrenzenden Gesteine, in deren Folge sie härter und die Kalksteine
krystallinisch geworden sind, kann man in seinem Verfolge allgemein,
aber nirgends in solchem Grade, wie in High Teesdale erkennen. Der
Vf. glaubt, dass dieses Basalt-Lager durch Ausströmung aus einem Vul-
kane während der Absetzung der Bergkalk- Gruppe und zwar nach der
- 96 -
der tieferliegenden und vor der der dasselbe überlagernden Schichten
entstanden seye.
MüRCHisoN bestätigte die Genauigkeit dieser Beobachtungen (a. a. O.
S. 77), schloss sich jedoch rücksichtlich der Entstehungs-Zeit des Whin
Sill's an Sedgwick's Ansicht an. Die Anordnung der basaltischen
Massen in High Teesdale, die umgeänderte Beschaflfenheit der sie dort
begleitenden, unterteufenden wie aufgelagerten, Kalk-, Sandstein- und
Schiefer - Schichten, die gelegentliche Verästelung seiner Masse durch
die angrenzenden und zumal höher liegenden Schichten scheinen
ihm dafür zu sprechen, dass der Whin Sill erst nach der Ab-
lagerung des ganzen von ihm durchsetzten Gebirgs - Systemes sich
gebildet habe. — — Er wünscht, dass die Whin JDykes in
Burham mit Rücksicht auf Sedgwick's Theorie weiter verfolgt wer-
den, um zu bestimmen, ob sie Ausflüsse vom grossen Whin Sill, oder
erst nach ihm entstanden seyen. Einige derselben lösen sich in ver-
schiedene Äste auf, welche sich alle gegen den Whin Sil richten, was
eine Alters-Beziehung zwischen beiden anzudeuten scheint.
Phillip^ hat früher ebenfalls den Whin Sill sorgfältig verfolgt
(ib. S. 77.), und glaubt, dass die zwei vorstehenden Ansichten sich mit
einander verbinden lassen. Die beharrliche Lagerung dieser beträcht-
lichen Basalt-Masse zwischen denselben Sandstein-Schichten auf eine
ansehnliche Erstreckung hin, die allgemeine Beschränkung der Wirkung
ihrer Hitze auf die zunächst unterlagernden Schichten allein, ihr Meilen-
weiter Verlauf, ohne einen einzigen Dyk abzugeben oder in die vielen
natürlichen Spalten des Kalkes einzudringen, das Durchsetztwerden der-
selben durch Erz-Gänge deutet auf die Bildung eines grossen Theiles
des Whin Sill durch untermeerische Lava- Ausbrüche, die sich während
des Niederschlags der damit verbundenen Kohlen-Formation wiederhol-
ten. Eben so erweisen die Beispiele heftiger Einbrüche des Basaltes
in die Straten über seinem gewöhnlichen Niveau, dass Teesdale der
Sitz von mehreren vulkanischen Ausbrüchen gewesen, deren Heerde mit
Wahrscheinlichkeit zu Caldron iSnout in Teesdale zu erforschen seyn
würden.
VON BoNSDORp charakterisirte bei der Wiener Versammlung (Isis
183 3. S. 4 84 — 4 8 5.) den in Finnland sogenannten Rapakivi, d. i.
Trebernstein, als eine eigene Gebirgsart. Sie ist nach ihm aus Feld-
spath. Quarz und Glimmer zusammengesetzt, und aus einem den Feld-
spath Schalen-förmig umgebenden Natron-Silikat. Die Säulen der Isaaks-
Kirche in Petersburg und die kolossale AlexandersS'Äxile bestehen dar-
aus. — Mehrere anwesende Mitglieder hielten jedoch das angebliche
Natron-Silikat für Albit, die Felsart mithin für eine blosse Abänderung
des Granites.
— 97 -
Boblaye: Beobachtungen über die geo gn o st is che Be-
schaffenheit von Morea (Ann, sc. nat. 1831, XXII. 113—134.
pl. VI.J. Die Halbinsel erhebt sich von allen Seiten steil aus dem
Meere, hat eine mittle Höhe von 400«», einzelne Bergspitzen von
lOOOm _ 15001», und im Taygetes selbst von 2405"«. Drei grosse Thä-
Icr erhejjen sich vom Meere nach dem Arcadischen Plateau in Form Staffel-
artig übereinander liegender Becken. Alte Thon- und einiger Glimmer-Schie-
fer bilden die Basis der hohen Monevibasischen und Taygetischen Gebirgs-
Ketten und des Plateaus der Chelmos-Bev^e nördlich von Sparta. Die
Schichten streichen von N. nach S. ~ Talk- und Dach-Schiefer nebst
anderen Übergangs-Gebirgen mit Marmor-ähnlichen Kalken vergesell-
schaftet, kommen in den nämlichen Gebirgen so wie noch in Attica und
der Insel Salamis vor. Die Phorphyre und Amygdaloide mit Ophit
(antiker grüner Porphyr) von Relos «nd andern Punkten Laconiens mö-
gen zur nämlichen Formation gehören. Die Lagerung ist abweichend
von der vorigen. — Rauchgraue kompakte Kalke mit Belemniten,
grüne Kalke, lithographische Kalke mit Jaspis sind mit vorigen innigst
verbunden, und wahrscheinlich gleicher Formation. — Grünsand und
Kreide mit Diceras, Hippuriten und Nerineen, wie am Mont
Perdit zu 2300ni Seehöhe ansteigend, streichen von NW. nach SO. —
Eine Thon- und Pudding-Formation mit vielartigen Gestein-Trümmern
und Geschieben, selbst aus dem Grünsand und der Kreide, erhebt sich
mit aufgerichteten Schichten in Arcadien zu SOOm, in Ziria zu 1500"»
Seehöhe J sie scheinen die Stelle der ältesten Tertiär-Schichten einzu-
nehmen. Darauf folgt indessen erst das eigentliche Tertiär- Gebirge, zu-
erst nämlich blaue Mergel mit Ligniten, drei Arten von Austern, Ano-
mien, Gryp häen , Pectuncu Jus glycimeris, Venus decus-
sata, Cerithium vulgatum, Spondylus u. s. w. > — dann san-
dige Kalke mit Ter e brat ula vitrea, Pecten soleare, S p a-
tangus, Cidarites, Clypeaster; — endlich mehr lokale Süss.
wasser-Kalke, Puddinge u. dgl. — Die Sandmergel-Gruben der Ebene
von Napoli bieten viele Univalven noch lebender, doch jetzt am schlam-
migen Gestade des Golfes nicht vorfindlicher Arten, und verbinden die
vorigen mit den Gebilden aus heidnischer Zeit, die viele Töpfer- Waare u.
dgl. enthalten. Das Tertiär-Gebilde hat nirgend grosse Störungen er-
litten, ist aber im Ganzen gehoben und stellenweise umgebogen J seine
meerischen Glieder steigen jedoch nirgend über 200"» Seehöhe an. Zei-
chen eines einst höheren Meeresslandes und zugleich Statt gehabter Be-
wegungen des Bodens bemerkt man an der kompakten harten Kreide
C^ftvarinJ, am Grobkalk C^odon) und an einem Konglomerat mit Land-
schnecken (Napoli). Das Gestade auf der ganzen Südseite der Halbinsel er- "
hebt sich, welches auch seine mineralogische Natur seyn mag, in 4— 5 Terras-
sen. — Von Napoli aus besuchte B. die Insel Ägina. Er schiflPte sich zu Epi-
äaurus ein und legte unterwegs noch an der unwirthlichen Halbinsel
MetJiana an, wo ein steil abfallendes verbranntes Vorgebirge sich auis
der See erhebt, welches aus rothen schon zersetzten, und aus dunkel-
Jahrgang 1834. 7
— 98 —
blauen halbflässig gewesenen Porphyr-Trachyten besteht, die den dortigen
harten Kalkstein gehoben und umgeändert haben ; so dass er theils in
erdigen, theils in faserigen Zustand übergegangen ist. Nach Ovid's
u. a. Dichter Anspielungen gehören die vulkanischen Ereignisse dieser
Gegend schon der geschichtlichen Zeit an. Aber diese Halbinsel ist
nicht auf einmal emporgehoben worden; sie gehört dem von Saiitorin
nach Äffina aus NW", nach SO. ziehenden breiten trachytischen Bande
an, dem vielleicht auch auf dem Isthmus von Korinth die warmen Quellen
entspringen. Die Hebung scheint zvnschen der Absetzung der blauen
Mergel und des sandigen Kalkes mit Terebratula vitrea Statt
gefunden und die scharfe Trennung dieser zwei Gebilde veranlasst zu
haben. — Auf Ägina selbst findet man einen harten oft körnigen Kalk
von blaugrauer Farbe , dessen unteren Schichten roth und schieferig
werden , und Jaspis aufnehmen ; — dann grüne Mergel mit Pflanzen-
Abdrucken , Austern und Anomien, welche nach dem In-
nern der Insel aufgerichtet sind und mit Puddingen aus Quarz
und hartem Kalke wechsellagern J zuletzt folgt sandiger Kalk.
Inzwischen aber erheben sich hohe, von tiefen, engen, senkrechten Klüf-
ten zerrissene, an der Oberfläche sehr zersetzte Trachyt-Massen , oft
zugleich zur Bildung von trachytischem Sande und Konglomerat mit
Kalk-Zäment Veranlassung gebend, welche bald auf den grünen Mer-
geln, bald auf dem sandigen Kalke unmittelbar ruhen, sich selbst in die
oberen Schichten des ersten einmengen, so zwei Epochen der Hebung
der Trachyte genau zu bezeichnen scheinen und zu oberst wieder von
einer langen Reihe von Alluvionen bedeckt werden. Wo der grüne Mer-
gel auf dem Trachyte liegt, ist er erhärtet und blätterig. — Das Strei-
chen der Kalkschichten, das der kleinen ArgoWschen Berg- Ketten,
das der Trachyt-Klüfte von Methana und Ägina ist ONO., wie das der
Alpen von Wallis nach Österreich. — Der Boden der Insel war von
vielen Höhlen durchwühlt worden, theils um diese zu Gräbern zu ver-
wenden , nachdem sie mit Stuck ausgekleidet worden, theils um das
Material zu den dortigen antiken Töpfereien zu gewinnen, theils end-
lich um bessere Erde auf die Oberfläche kahler Felsen zu landwirth-
schaftlichen Zwecken zu erhalten.
R. Wagner's Tabelle zum Verstand niss der Überlage-
rung der Formationen, welche die Erdrinde bilden, und
der sie begleitenden Versteinerungen (Kastn. Arch. 1831.
III. 95—98., aus Wagners Geschichte der Menschen und Völker und
ihrer Krankheiten u. s. w.) enthält nichts Neues auszuheben; wohl aber
mehrere Unrichtigkeiten ; die obere Grenze der Nummuliten im alten
Grobkalk ist zu tief, die obere Grenze der Orthozeratiten fraglich im
Keupcr viel zu hoch, die Belemniten und ?Echiniten im Muschelkalk
unrichtig ( wenigstens hier gewiss höchst zufällig , die obere
— 99 -
Grenze der TrJlobi'ton im Zechstein zu hoch, die untere der Fische eben-
daselbst zu hoch angegeben q. s. w.
ScHWARZENBERG Übet das Vo*r kommen der Grobkalk-Fcr»
mation in Niederhessen. (Stud. d. Götting. Vereins bergmänn.
Freunde. 1833. III. 219—252.)
1. Verbreitung: Im Kreise Hofgeismar: bei Hohenkirchen
SSO. von Waitzrott an der Langenmasse ; NNW", und W. von Holz-
haus en ; am N.-Fusse des Gahrenberges ; W. und NW. von Immen-
Jiaxsenf an dem Hopfenberge und den Abhängen des von hier nach
Burgaffeln ziehenden Thaies; W. vom Ahlberg gegen Mariendorf; zwi-
schen Mariendorf und Udenhausen ; WSW. von Beckerhagen im schwar-
zen Loch; am NW.-Fusse des Warteberges hei Friedrichsdorf ; W, von
Beberbeck ; NO. vom Hombressen ; N. von Sababurg', N. und NO. von
Gottsbüren; W. und NW. von Gieselwerder. — Im Kreise Cassel: NO.
von Niederkauffungen ; 0. vom Eichwäldchen bei Bettenhausen; NO.
und SO. von Ochshausen; auf dem Möncheberge bei Cassel und bei
Wolfsanger ; am 0,-Fusse des Habichtswaldes, namentlich auf WH-
heimshöhe, zu Moulang, Montcheri, am Apolloberge u, s. w.; im Ahne-
thal am Habichtswalde bei Nieder- und Ober-Zwehren', N. von Alten-
baune, zwischen Kirchbaune und Grossenritte ; im SO. von Rengers-
hausen. — Im Kreise Fritzlar: besonders bei Gudensberg, am S.-Hange
des Odenberges, am SO.- und SW.-Fusse des Lammsberges, am O.-Fusse
des Kammerberges ; S. und SW. von Fritzlar gegen Obervorschütz ;
beim Posthause von Bissen ; am Lechenkopf bei Wehren. — Im Kreise
Melsungen: zumal unweit Dorf Beute an der Felsberger Strasse; NO.
vom Laudenberg zwischen Niedervorschütz und Böddiger; SO. von
Niedermöllerich; NO. von Gensungen am Heiligenberge ; 0. von Gen-
sungen Am RMindaer'QtY^', O. von Rhünda am Hahnenwinkel. — Im
Homburger Kreise: bei Hebel, Falckenberg, Mardorf m. s. w, — Im
Kreise Wolfhagen: am S.-Fusse des Laknerholzes, N. von Elberberg ;
am N.W.-Fusse des Erzeberyes unweit Balhorn.
2. Hauptgebirgs - Lager dieser Formation sind: Kalkstein,
nicht selbstständig, sondern nur untergeordnet, aber bezeichnend, in Nie-
ren-förmigen u. a. Stücken in den Mergeln, öfters Versteinerungen ent-
haltend, wie die andern Glieder; auch Quarz, Chalzedon und Grünerde
einschliessend ; — dann Mergel, meist Thon-, doch auch Kalk-Mergel,
schieferig, im Bruche erdig, sandig, von sehr mancherlei Farben ; wohl-
erhaltene Schaalthiere, auch Abdrücke von Laubholz-Blattern und Schilf-
stengeln CHopfenbergJ einschliessend. — Thon: plastisch und rein oder
sandig und kalkig von verschiedener Farbe, zuweilen Nieren von thoni-
gem Sphärosiderit und Thon-Eisenstein CWilhelmsUöhe , Oclishausenj
aufnehmend. — Sand: bald fein, bald in grobe Geschieb-Massen über-
gehend, meist ockergelb, auch graulichweiss, bräunlichroth, schwarz,
7*
100
durch Chlorit berggrün u. s. w. Kalkigen Sand mit Versteinerungen
hat man in der Hoheitsgrube bei Hohenkirchen, an der SW.-Seite des
Ahlbergs, im Giesebach NW. von Hombressen, zu Montcheri. am Apollo-
berg bei Wülielmshöhe, im Ahnethal, zu Niederkauffungen, am Odenberg
und bei Beute gefunden. Oft enthält er auch Nieren und Schnüre von
braunem Thon-Eisenstein, schlackigem Gelb-Eisenstein und eisenschüssi-
gem Sandstein. Sandstein, körniger Quarzfcls imd Hornstein
träten vorzüglich bei Hohenkirchen xmA Immenhausen, zxa Wilhelmshöhe ^
oberhalb Zwehren, im Ahnethal, bei Niederkauffungen und am Rhündaer
Berg auf. Was seine Natur anbelangt, so können wir hier auf das ver-
weisen, was Hausmann darüber gesagt bat (Jahrb. 1833. S. 588.). —
Auch €r e s c h i e b e von Quarz, Kieselschiefer, Hörn- und Feuer-Stein fin-
den sich in dieser Formation, oft in grosser Verbreitung und Mächtig-
keii, doch dann weniger genau bestimnAar rücksichtlich der ihnen zu-
kommenden Einreihung in der Gebirgs-Folge CP^itzlar), da sie auf der
Thon- und Sand-, wie auf der Grobkalk-Formation ruhen. — Muscheliger
und ockeriger Gelb-Eisenstein, gemeiner, gelber und brauner Thon-Ei-
senstein, sandiger gemeiner gelber Thon-Eisenstein setzen manchmal
Lager und Flötze in der Grobkalk-Formation zusammen. Ein wichtiges,
stockfdrmiges Lager bildet der muschlige Gelb-Eisenstein amjEro;?j%n&fr^
bei Berguffeln, dessen grosse Unregelmässigkeiten durch mehrere das-
selbe Gang-förmig von N. nach S. durchsetzende Basalt- Massen veran-
lasst werden. Es führt Graubraunstein, hat bis 26' Mächtigkeit, fallt Id*' N.,
und scheint nächst bei dem Basalte etwas gehoben zu seyn. Nach den Un-
tersuchungen von 4 BergbeflisseneD ist dieser Gelb-Eisenstein ausam-
mengesetzt aus
nach Mann Schwarzkopf Sfiecker Ziegler
Eisenoxyd . ^
Wasser ..... 0,1433
Manganoxyd . .
Kieselerde . . .
Thonerde . . .
Kalkerde ....
Salzsaure Talkerde
0,8166 .
. 0,81225 .
. 0,832 .
. 0,8430
0,1433 .
. 0,14000 .
. 0,133 .
. 0,1250
0,0050 .
. 0,03025 .
. 0,003 .
. 0,0109
0,0346
. 0,01700 *
. 0,014 1
. «,011) '
. 0,0070
0,0100 .
—
—
. 0,0064
—
—
. 0,003 .
—
1,0095 .
. 0,99950 .
. 0^996 .
. 0,9923
Die Hoheits- und die Erbfmnx-Gruhe von Hohenkirchen bauen auf ei-
nem Flötz aus ockrigem Gelb-Eisenstein, gemeinem gelbem und braunem
Thon-Eisenstein, welches 4'— 10' Mächtigkeit und Mulden-Form besitzt.
Auf der W. Hälfte fällt es 6,00., auf der 0. aber nach W. und ist in
zwei je 2' mächtige Lager getrennt, zwischen welchen eine 1^' mäch-
tige Schichte quarzigen Sandes auftritt. Buckeln und Mulden im Lie-
genden des Flötzes und Wechsel von ^ Lachter machen das Flötz un-
regelmässig. Es führt ebenfalls Wad und Graubraunstein in Menge
und sein Eisenstein besteht
-r 101
nach Mann,
aus Eisenoxyd 0,5466
Wasser 0,1300
Manganoxyd 0,0613
Kieselerde ». 0,2130
Thonerde 0,0510
Kalkerde ,....., —
Schwarzkopf
Ziegler
. 0,67725
0,6800
. 0,13800
OjlOOO
. 0,03400 .
0,0220
. 0,09925 .
0,1300
. 0,04075 .
0,0650
—
0,0040
1,0019 . 0,98295 . 1,0010
I>as Eisensteln-Flötz der ehemaligen ilfiaa:-Grube scheint nur eine
Fortsetzung hieven gewesen zu seyn : es besass 12' — 16' Mächtigkeit,
bestand vorzugsweise aus schwarzem Eisenstein und lag in höherem
Niveau. Desgleichen das Flötz der eingegangenen Königsgrube.
An der Langenmasse, ^ Stunde von Holzhausen, brechen ockriger
Gelb-Eisenstein und sandiger gemeiner gelber Thon-Eisenstein, der weni-
ger reich ist, miteinander in 6" — 12" mächtigen übereinanderliegenden
Fläta-Trümmern, welche mit S**— 12® 0. fallen und in einem thonigen
Sande aufsetzen. Der Thon-Eisenstein enthält
nach
Mann
Schwarzkopf
Spiecker
Ziegler
Eisenoxyd . . .
0,6950
. 0,50157 .
0,528 .
0,6300
Wasser ....
0,1600
. 0,10400
0,110 .
0,105p
Phosphorsäure . .
—
. 0,07800 .
0,009 .
0,0200
Manganoxyd . .
Spur
. 0,01525 .
Spur .
0,0135
Kieselerde . . .
0,0866
. 0,24000
0,305 .
0,2150
Tlionerde . . .
0,0526
. 0,06000 .
0,035 .
0,0200
Kohlens. Kalkerde
—
—
0,012 .
0,0030
- Talkerde
Spur
—
—
0,0055
0,9942 . 0,99882 . 0,999 . 1,0120
Ob die Flötze von erdiger Braunkohle am Möncheberge bei Casself
am SW. Fusse des Lammsberges bei Gudensberg noch der Grobkalk-
Formation angehören, ist nicht nachgewiesen.
3. Fossile Konchylien sind häufig in dieser Formation. Ih-
re Schaale ist meist wohl erhalten, doch locker. Angeführt werden nur
die Namen der Genera. Wichtige Fundorte sind der Apolloberg , Mont-
cheri und das Ahnethal am Habichtswald, der Ahlberg und Hohenkir-
chen, Niederkauffungen und Deute,
4. Allgemeine Lagern ngs- Verhält ni s s e. Es herrscht
kein allgemeines Streichen und Fallen, sondern beides scheint von der
Beschaffenheit der Auflagerungs - Flächen abzuhängen. Die Grobkalk-
Formation ruht auf derThon- und -Sand- (Braunkohlen-) Formation, auf
buntem Sandstein {Hopfenberg bei Hohenkirchen , Udenhatisen, Giesel-
werden), auf Muschelkalk {Ahnethal, Warteherg)\ — und wird über-
lagert von den mittleren Lagen der tertiären Gebilde, namentlich Süss-
wasserkalk (Burguffeln, Obervorschütz), von Dammerde, Basalt-Konglo-
merat und Basalt (Warteberg, Ahlberg, Qdhrenberg bei Sababurg und
AhnethalJ. Die Lagerungs-Folge der Glieder der Grobkalk - Formation
— 102 —
unter einander scheint im Allgemeinen von oben abwärts folgende zu
seyn : ockergelber und gelblichbrauner Sand mit Geschieb-Lagern , —
kalkiger, Versteinerung-reicher Sand, — grüner Sand, zuweilen mit vo-
rigem noch wechsellagernd und mit Versteinerungen , — Kalkstein-füh-
rende Mergel-Lager, — zuweilen weisser Saud (HoheitscfrubeJ , — ein
schwaches Lager grünen Versteinerung» -leeren Sandes oder weisser
Sandstein, Quarzfels und Hornstein, — saudiger und reiner Letten, —
Braunkohlen-Formation u. s. w.
5. Verhältnisse zum Basalte. In der Nähe des Hopfen-
b.erges setzen Gang-artige Basalt-Massen in dieser Formation auf; so
in den dortigen Eisenstein-Werken J so einige hundert Schritte thalauf,
wo eine aus dichtem Basalt bestehende Ausfüllung von N. nach S. streicht ;
so auch einige Hundert Schritte thalabwärts am rechten Berghange, wo
eine Ausfüllung aus rothem, an Mergelthon reichen Basalt-Konglomerat
zwischen gelben und grünen Sandmassen ebenfalls aus N. nach S. streicht ;
so endlich im Ahnethal, wo der Basalt-Gang 2' mächtig in den Grob-
kalk tritt , und der schwarze Thon , wo er mit ersterem in Berührung
kommt, mehr erhärtet erscheint.
6. Der Grobkalk bildet, wo er selbstständig genug auf die B e r g-
Formen einwirkt, CHofgeismarj Cassel , Fritzlar, MelsungenJ flache
Hügel uud Thäler.
7. Die Quellen kommen vorzüglich in Thon und Mergel, unter
Sand zu Tage, und sind oft Eisen- {Hopfe^iberg) und Kalk-haltig.
8. Zersetzung. Die Thon- und Sand -Massen zersetzen sich
leichter und sind der Vegetation günstiger, als jene der Braunkohlen-
Formation, weil sie reicher an Kalk sind. Doch sind die Mergel selbst
meistens nur Thonmergel , und daher nicht eben sehr fruchtbar, ver-
bessern sich aber durch Beimengung von Sand und Lehm. Die Kalk-
und Gelb-Eisensteine widerstehen der Verwitterung; der thonige Sphä~
rosiderit aber (kohlens. Eisenoxydul) geht an der Luft in gelbeu und
braunen Thoneisensteiu (Eisenoxyd-Hydrat) über,
9. Anwendung. Thon zu Thonwaaren , doch ist er selten frei
VC» Eisen und Kalk. — Weisser Quarz-Sand zum Streuen, auch zu
Smalte-Glas. — Thonmergel zur Verbesserung des Sandbodens , nach
dem er an der Luft zerfallen. — Hornstein zum Wegebau. — Lockerer,
körniger Quarz zum Abschleifen von Steinen und Metallen. — Geschiebe
zur Wegebesserung.
Die Eisensteine werden insbesondere gewonnen: am Hopfenberff
bei Burgujfeln für die Veckerhager Hütte ; zu Huhenkirchen und an
der Langimmasse,
[Es bedarf übrigens kaum der Erinnerung, dass diese sogenannte
Grobkalk-Formation kein Äquivalent der Pariser seye, sondern dem so-
genannten jüngeren Grobkalke der Subapenninen-VovmdAion, dem Tegel
dem Moellon u. s. w. entspreche.]
— 103 —
Alb. Nota über das Erdbeben in der Stadt und Provinz
S. Remo im J. 18 31. (Bibliot. Ital. 1833. Febr. XC, 824—230. aus
desselben Vfs. besonderer Schrift: cfr. Jahrb. 1833. S. 328.). Die er-
wähnte Schrift des Vfs. zerfällt in drei Theile ; im ersten gibt er die
Erzählung der Ereignisse selbst ; im zweiten die der Erscheinungen, welche
der Erderschütterung vorangingen, oder sie begleiteten; im dritten einige
geologische Beobachtungen und die Ansichten der Physiker über derar-
tige Phänomene im Allgemeinen. — Im J. 1831 den 26 März um 11 Uhr
25 Minuten (nach der Sonnenuhr) erfolgte zu S. Remo nach einem un-
terirdischen Getöse, einem starken Wagen-Gerassel ähnlich, eine heftige
Erderschütterung, mit vertikalen Stössen und länger fortdauernden Schwin-
gungen, Alles zusammen 14 Sekunden während. Die Gebäude wankten
sichtlich und ein dichter Nebel, vielleicht Staub, erhob sich über die
Dächer, wornach ein grosser Theil der Einwohnerschaft (die 12,000
Seelen beträgt) aus der Stadt floh.
Am 28. wurde eine- starke Erschütterung zu Taggia und Castel'
laro gespürt. Der Vf. SaMe sich unmittelbar nachher an letzteren Ort
begeben, wo er die Brücke geborsten und unbrauchbar, 52 Häuser zur
Erde gestürzt, 49 dem Einstürze nahe, die drei Kirchen zerstört und
viele andere Häuser beschädigt fand. Auf der Ebene wie auf der West-
seite des Hügels war der Boden durch Spalten geöffnet. Fünf Personen
waren umgekommen, sechszehn verwundet worden.
Am 4. Dezember um 2j Uhr {Italienisch) wurde die Bevölkerung
dieser Gegenden durch neue Erschütterungen in Schrecken gesetzt,
welche, wie das erste Mal, zu Taggia und Castellaro heftiger als an-
derwärts waren, so dass es scheint, das Thal, welches beide Städte
trennt, seye dem Mittelpunkte des Erdbebens am nächsten.
C. Gemmellaro Relnzione dei fenomeni del miovo Vuleano sorto
dal mare fra la eosta di Sicilia e Visola di Pantelleria nel tnese di
Uiglio 1831. Catania 1831. 48 u. XXIV. pp. 8. et 1 tav. litogr. fol.
Die ersten 48 Seiten enthalten den Bericht des Vfs. etwas ausführlicher,
als wir ihn aus seinem Original-Briefe schon in diesem Jahrbuche (1832.
S. 65—69.) mitgetheilt haben. Die letzten XXIV Seiten bieten eine Zu-
sammenstellung zerstreuter ZeitungssNachrichten, die sich ebenfalls schon
grösstentheils in diesem Jahrbuche finden, geringerentheils aber auf
blossen Gerüchten beruhen.
III. Petrefaktenkunde.
Marcel de Serres: Abhandlung über die Frage, ob Land-
thier-Arten seit der Erschaffung des Menschen unterge-
gangen sind, und ob der Mensch Zeitgenosse von solchen
— 104 ^
Arten gewesen, die verschwunden sind oder wenigstens
keine Repräsentanten mehr zu haben scheinen. Biblioth.
univers.,' Scienc. et Arts; 1833, Juillet; LIII, 277— 314). Jene
Frage kann, ausser durch die geologischen Untersuchungen über das
Zusammenvorkommen menschlicher Reste mit solchen von ausgestorbe-
nen Thieren, auch weiter beleuchtet werden mittelst der historischen
Darstellungen von Thiere bei den Römern, Griechen und Ägyptern, und
mittelst der Prüfung der in Grabmälern aufbehaltenen Reste.
Die auf alten Münzen und in B i Idhauer- Arbci ten
und Gemälden dargestellten Thiere sind theils phantastischer,
theils wirklicher Art. Aber die ersten sind meistens aus Theilen von
wirklichen Thieren zusammengesetzt, und, wenn schon die Künstler
keine Naturforscher gewesen, so verdienen ihre Darstellungen doch
'ebensoviel Vertrauen, als die der heutigen: ihre Darstellungen wirkli-
cher Thiere vde die der Elemente der phantastischen sind im Allgemei-
nen getreu. Eine Idee von dem gegenseitigen Bedingen der Formen in
den Organen eines Thieres bestund bei ihnen schon, obgleich nicht aus-
gebildet, und dieses Prinzip ist es auch, wornach die phantastischen
Zusammensetzungen sich leicht erkennen lassen.
I. Mythologische Thiere. Wenn die Griechen und Römer
einem solchen Wesen den Kopf oder den Rumpf des Menschen gaben, so be-
hielt es doch immer Füsse von einer anderen Art, wie sie demselben
nach seiner mythologischen Natur und Lebensweise zusagen mussten.
Die Ägypter benahmen sich ganz anders hierin und ohne Regel. — Die
Centauren, Hippocentauren und Onocentauren waren halb
Mensch, halb Pferd oder Esel, welchem sorgsam überall ungespalteue Hu-
fen verliehen wurden. — Die Bucentauren oder Taurocentauren
besassen den Rumpf des Menschen mit dem Kopfe, aber auch den ge-
spaltenen Hufen des Stieres vereinigt. — Umgekehrt verband der
Minocentaurus mit dem Kopfe des Menschen den Rumpf des Stie-
res, aber auch wieder seine gespaltenen Hufen. — Inzwischen soll nach
Pausakias u. A. , als Ausnahme, der Centaur des Cypselus u. s. w,
vorn Menschen-Füsse gehabt haben, zweifelsohne, weil er auch einen
doppelt gearteten Rumpf besessen. — Die obenerwähnte Regel bestä-
tigt sich wieder bei den Satyren, Faunen, Panen, Ägipa-
neu, Faunisken, welche vom Menschen nur Gesicht, Hals und
Rumpf, aber Haare, Hörner, Ohren und Schwanz mit den gespaltenen
Hufen des Bockes besassen, auf dessen Geilheit sie anspielen sollten.
(Die Künstler haben die Beziehungen zwischen den Formen überhaupt
so wohl begriffen, dass man manche Details auf ihren Werken richtig
angegeben findet, auf welche die Zoologen jener Zeit wenig Aufmerk-
samkeit richteten). — Die S y r e n e n und H a r p y e n waren halb
Frauen, halb Vögel. Erstere bedurften zum Wohlklang ihrer Stimme
des Kopfes einer Frau und um ihre Opfer zu verderben, des Rumpfes
mit den Krallen eines Raubvogels. Doch erscheint auf den Münzen
von Cumae die Syrene PARTHBftopE mit dem Kopfe und Obertheil eines
— 105 ~
Weibesj mit Flügeln an den Schultern und mit dem üritertheile von
See-Säugethieren entlehnt, wie bei den Nereiden. Die letztgenannten
obiger Wesen verbanden das Gesicht einer Frau mit den Zehen eines
Vogels, und zwar den Griffen eines Geyers, um ihre Gefrässigkeit an-
zudeuten. Andere gaben ihnen Kopf, Hände und Füsse des Menschen
mit den Flügeln der Geyer und den Ohren des gefrässigen Bären. —
Die S tymph aliden, durch Wildheit der Sitten ausgezeichnete Vögel,
hatten einen starken und scharfen Schnabel und stark gekrümmte
Klauen, aber nie z. B. an den Füssen einen Sporn, da er sich nie mit sol-
chen Klauen findet. — Ohne dafür eine Theorie zu bilden, vde wir
sie Camper'n verdanken, verliehen die Alten ihren obersten und schön-
sten Göttern (Jupiter, Apoixo) einen Gesichtswinkel von fast 90**, und
die neuern waren bei allem Fortschreiten des Wissens nicht im Stande,
ihnen hierin noch etwas zuvor zu thun. — Die Sphynxe, welche
Stärke mit Klugheit ausdrücken sollen, haben einen menschlichen Kopf
mit dem Rumpfe und den Füssen eines Löwen. — Den Greifen, ana-
log den Adlern und Geyern, gab man starke und gebogene Krallen,
wie sie die Katzen besitzen, — und die Seepferde wurden mit ein-
hufigen Füssen versehen. — Der Pegasus war ein vollkommenes
Pferd mit Flügeln *). — Die Tritonen waren Männer mit einem
Hinterleibe wie bei den Cetaceen, — die Nereiden halb Frau,
halb Fisch. — So verschieden und aus so vielen Elementen auch dieChy-
maera zusammengesetzt seyn mag, immer sind diese Elemente wenig-
stens naturgetreu. —
Die Ägypter in ihrer blühendsten Zeit vereinigen wenigstens noch
immer gespaltene Hufen mit Hörnern auf der Stirne, Raubthier-Ge-
bisse mit Raubthier-Füssen. Aber sie überliessen sich im Ganzen zu
sehr einer ungeregelten Phantasie, um einer Thierart Realität zuschrei-
ben zu dürfen , welche bei allem Anscheine der Wahrheit heut zu
Tage unbekannt wäre. Und doch finden sich auf den alten Ägyptischen
Denkmälern die Bilder von mehr als 50 Thieren aller Klassen, deren
Art beim ersten Anblick kenntlich ist.
Die phantastischen Zusammensetzungen neuerer Künstler haben
ihre Elemente nicht von bestehenden Originalien entlehnt und entbehren
daher des Zierlichen und Angenehmen in den Formen.
Griechen und Römer haben auch viele kleinere Thiere und Pflan-
zen sogar mit einer bewundernswürdigen Tieue abgebildet.
n. Wirklich existirende Thiere. Winkelmann *'^) und
*) Bei dieser Komposition seye es ein Mal statt vieler erwähnt: Wo liegt hier auch
nur eine Ahnung der Beziehung der Formen, die sich gegenseitig bedingen? Ein
Vogel mit Menschenkopf mag fliegen, ein Weibsrumpf mit Seehund-Flossen statt
der Füsse, noch wie dieser, schwimmen können, aber ein Pferd mit den gröss-
ten Vogel -Flügeln versehen würde sich nie einen Zoll vom Boden erheben
können! Bn.
**) WiNKELMAWH Deseription des pierres grave«$ du Baron Stoscii, Ftorent,
176«, l. 40.
— 106
MiLLiN *) sind schon mit Untersuchung der Thierarten auf Münzen und Bild-
werken beschäftigt gewesen, und derVf. hat diese Untersuchungen: weiter
ausgedehnt. Diejenigen Thiere, wovon man Abbildungen vergefunden und
die Art erkannt hat, werden unten verzeichnet. Selbst die verschiiede-
nen Rassen unserer Hausthiere, insbesondere der Pferde, lassen sich da-
bei unterscheiden, wenn sie schon zum grossen Theile von unseren
jetzigen Europäischen abweichend seyn mussten. Man würde die mei-
sten der (etwa 15) Pferde-Rassen so wieder entdecken können , welche
Oppian beschreibt {CynegeU J. 170), Weniger gewissenhaft ist z.
B. auf den Amerikanischen hieroglyphischen Bildern die Natur nach-
geahmt, wo Tiger und Leoparden mit Pferdehufen erscheinen.
19. Felis leo, Löwe.
20. — tigris, Tiger.
21. — pardus, Panther.
22. Castor Danubii Geoffr.,
gemeiner Biber.
23. Mus araphibius, Was-
serratte.
24. Dipus Sagitta, Springhaase.
25. Sciurus vulgaris, Eichhorn.
26. Hystrix cristata, Stachel-
schwein.
27. Lepus timidus, gemeiner
Haase.
28. — cuniculus, Kanin-
chen.
29. Elephas Indicus, Asiat.
Elephant,
30. — Africanu s , J.fn-
Äan. Elephant.
31. H i p p op 0 t amu s major,
Nilpferd.
32. Sus scropha, Schwein.
33. — Africanusj Äthiopi-
sches Schwein.
34. Rhinoceros Indicus,
einhörniges Nashorn.
35. — Africanus
zweihörnig. — (Der Äthiopi-
sche Stier des Paüsanias, auf
mehreren Münzen des Domitian.)
36. Equus caballus, Pferd in
verschiedenen Rassen.
37. — h e m i o n u s , ? der
Dzigfttai.
38. — a sin US, Esel.
39. — Zebra.
40. Camelus Bactrianus,
zweihöckeriges Kameel.
41. — dromedarius,
einhöckeriges K.
I. Säugethiere.
1. Simiae, Affen, die meisten
Arten des alten Kontinentes fin-
det man abgebildet oder beschrie-
ben unter dem Namen P i t h e-
cus, Sphynx, Cebus, Cy-
nocephalus, Cercopithe-
cus, Satyrus, doch auf den
Abbildungen immer ohne Ent-
stellung der Füsse u. s. w.
2. Vespertilio muri uns (Ve-
spertilio Cuv.) gemeine Fle-
dermaus.
3. — auri tus (PI e-
cotus Geoffr.)
4. Erin accus Europaeus,
gemeiner Igel.
5. Talpa Europaea, gemei-
ner Maulwurf.
6. Ursus arctos, brauner Eu-
ropäischer Bär.
7. — maritimus, Eisbär.
8. — m e 1 e s , Dachs.
9. Mustela furo, Frett.
IP, — vulgaris, grosses
Wiesel.
11. — foina, Marder.
12. — lutra, Fischotter.
13. Canis fa miliaris Haushund.
Man erkennt^ unseren Schäfer-
hund {oixovpos Homer's), Dog-
gen, Windhund, Fanghund etc.
14. — 1 u p u s , Wolf.
15. — V u 1 p e s , gemeiner
Fuchs.
16. Viverra Gen e tta. Genette.
17. Hyaena Indica, gestreifte
Hyäne.
18. ? — er ocuta, gefleckte H.
'i')MiLMN Disiertation tut quelques medailles des villes Greeques, qui offrent la re-
presentation d'ohjets d'histoire naturelle — im Magaiin e7icydopedique, tom. F.
— 107
42. Cervus Alces, Elenn.
43. — Tarandus, Renn.
44. — D a m a , Damhirsch.
45. — ElaphuSj Edelhirsch.
46. — a X i s.
47. — capreolu s Reh.
48. Camelopardalis giraffa.
49. Antilope dorcas, Gazelle.
50. — Corinna.
öl. — bubalis (sehr
kenntlich auf mehreren Münzen
etc. an dem Mützen - förmigen
Vorsprung der Stirne).
52. — oryx, den Ägyp-
tern wohl bekannt. Wenn ein
Hörn durch Abortus verschwin-
det, scheint sie das Einhorn der
Alten zu seyn.
53. — saiga (Colus
Strabo's).
54,. — redunca(Kemas
Älian's).
65. — gazella (Algaiel).
56. — g n "•
67. — rupicaprajGemse,
68. Capra aegagrus, Ziege.
69. Ovis tragelaphus, d. Muff-
lon, mit mehreren Ragen.
60. — a m m 0 n , d. Argali ,
Mufflon.
61. Bos taurus, Ochse mit ver-
schiedenen Ragen.
62. — b u b a 1 u s , Büffel, der
Ochse Äracliosiens bei Aristo-
teles; bei grösseren Hörnern
der Arni des Älian u. s. w.
63. — urus, Auerochse, (Bo-
nasus Arist.).
64.,,— grunniens, Yack
(Älian.).
65. Trichechus manatus,
Lamantin.
66. D e 1 p h i n u s d e 1 p h i s, Delphin.
67. Balaena niysticetus,
Wallfisch.
n. Vögel. Hievon lassen sich
erkennen ,t.
68.Vultur fulvus, brauner Geyer.
69. — percnopterus,ü^i//?-
tischer Aas-G.
70. — barbatus, Lämmer-G.
71. Falco communis, Falke —
u. m. a. A.
72. Strix bubo, Schuhu,u.ni. a. A.
73. Turdus, Drossel.
74. Oriolus, Goldamsel.
75. MotaciUa, Bachstelze.
76. Hirundo, Schwalbe»
77. Alauda, Lerche.
78. Parus, Meise.
79. Fringilla, Finke.
80. S t u r n u s , Staar.
81. C or vus, Rabe,
82. Upupa Epops, Wiedehopf.
83. Picus, Specht.
84. Yunx, Wendehals.
85. C u c u 1 u s , Kuckuck ,
86. P s i 1 1 a c u s , Psittich , durch
Alexander etc.
87. Pavo er istatus, Pfau, desgl.
88. Phasianus pictus, Gold-
fasan (Phönix d. A.).
89. — g all US, Haushuhn.
90. Tetra 0 einer eus, Feldhuhn.
91. — rufus, rothes F.
92. — coturnix, Wachtel,
93.Columba palumbus, Wald-
taube.
94. — o e n a s , Holztaube.
95. — livi a, Felsentaube
(domestica).
96. — t u r t u r , Turtel-T.
97. Struthio camelus, Straus.
98. Ardea grus, Kranich.
99. — cinerea, Fisch-
Reiher.
100. — ciconiä, Storch.
101. Scolopax rusticola,
Waldschnepfe.
102. Ph o enicop ter US ruber,
Flamingo.
103. Pelecanus onocrotalus,
Pelikan.
104. Anas olor, stummer Schwan.
105. — a n s e r , wilde Gans.
106. — : mehrere Enten-Arten»
m. Reptilien.
107. Testudo graeca, Land-
schildkröte.
108. — Europaea,
Sumpfschildkröte.
109. Lacerta Gangetica, Ga-
vial des Ganges.
110. — Crocodilus, Nil-
Krokodil.
111. — viridis, grüne
Eidechse.
112. Coluber Aesculapii, Äs-
culaps-Schlange.
113. — naja, Brillen-Schi.
114* — her US, Viper.
115. Vipera haje, Geoffr.
108 —
110. Rana esculenta, Frosch.
117. — arborea, Laubfrosch.
118. — bufo, Kröte.
IV. Fische.
119. Accipenser sturio, Stör.
120. Syngnathus hippocam-
p u s , Seepferdchen.
121. Saimo Salar, Salm.
122. — fario, Forelle.
123. Clupea hären gus Häring.
124. Esox lucius, Hecht.
125. Cyprinus carpio, Karpf.
126. — barb US, Barben.
127. — tinca, Schleih.
128. Silurus glanis, Wels.
129. Gad US merlanguSj Merlan.
130. PleuronectesSole a,Butte.
131. Muraena anguilla, Aal.
132. — helena, Muräne.
133. Mullus batbatus.
134. Mugil cephalus.
135. Perca f luv iatilis. Barsch.
136. — labrax.
137. Sconiber scrombrus,
Makrele.
138. Z eus faber.
V. Mollusken»
139. Sepia octopodia.
140. — officinalis, Sepie.
141. Ostrea edulis, Auster.
VI. Insekten.
142. Cancer moenas, Krabbe.
143. Palinurus quadricornis,
Languste.
144. Ast acusmarinuSjHumnier.
145. Astacus fiuv iatilis,
Bachkrebs.
146. Squilla fusca.
146. Ateuchus sacer.
147. Cetonia?
148. Dermestes?
149. Gryllalocusta.
150. Formica.
151. Vespa.
152. Apis.
153. Tabanu s.
154. Asilus.
155. Mu s ca.
156. S CO rpio.
157. Lepidoptera.
Nun bleibt aber eine Anzahl alter Darstellungen übrig, welche we-
der etwas Phantastiches an sich tragen, noch mit unseren jetzt bekann-
ten Arten übereinstimmen, welche man daher für die zuletzt ausgestor-
benen Arten ansehen muss. Wären darunter Formen, wie die Orni-
thorhynchen und Echidnen, oder Ichtyosauren, Plesio-
sauren, Megalosauren, und diese uns noch unbekannt, wir wür-
den sie gewiss für Phantasie - Gebilde erklären , wenn wir sie unter je-
nen Darstellungen fänden. Und doch existirten diese Geschlechter einst,
oder sie existiren noch. Aber diejenigen, welche zur Zeit der Ägypter, Grie-
chen und Römer noch lebten, müssen im Allgemeinen mit den jetzigen
mehr Übei;'einstimmung zeigen , als jene, weil sie den jetzigen geologi-
schen Verhältnissen angemessen und viele Veränderungen zu überstehen
im Stande seyn musstcn.
In einer nachfolgenden Abhandlung sollen die Darstellungen von
uns jetzt unbekannten , aber mit dem Gepräge der Wahrscheinlichkeit
versehenen Formen geprüft , — in einer dritten untersucht werden , ob
wir wirklich alle Mineralien und Gebirgsarten kennen, deren sich die
Alten zu ihren Kunstwerken bedient haben. —
L. v. Buch über die Silizifikation organischer Körper,
nebst einigen andern Bemerkungen über wenig bekannte
Versteinerungen (Abhandl. d. Akad. d. Wissensch. z. Berlin, von
— 109 —
1828, Berlin 1831, Physikal. Klasse S. 43—59). Ausgezogen ioi Jahrb,
1832, 'S, 249—250 nach besonderen Abdrücken.
L.V.Buch über zwei neue Arten von Gas sidarien in den
Tertiär-S chichten von Mecklenburg (Ebendas. S. 61—71).
Vgl. Jahrb. 1831, S. 463; und 1832, S. 249.
L. v. Buch über die Animoniten in den älteren Gebirgs-
S chichten. (Abhandl. d. K. Akad. der Wissensch. z. Berlin. Von
1830. Berlin 1832 J Physik. Klasse, S. 135—158 = übersetzt in den
Ann. scienc. nat, 1833, Mai; XXIX, 5—42). Steht im Jahrbuche von
1833, S. 231—234 schon nach einem besondern Abdrucke.
' L. v. Buch über Goniatiten (ebendas. S. 159—187), übers, in
den Ann. scienc. nat., 1833, Mai; XXIX, 43—88. Vgl. das Jahrbuch
1832, S. 221—222, und 1833 S. 234.
Blesson: Bemerkungen über Sand und Dünen. (Herthß
1838, XI, II. S. 177—196; in. 879—391; iv. 416—435). Die
Vielzahl einzelner Beobachtungen und Folgerungen in dieser lehrreichen
Abhandlung erlaubt nicht, einen Auszug des Ganzen zu geben. Nur
zwei Gegenstände daraus können wir nicht übergehen.
S. 420 — 425, Bernstein wird in einzelnen Stücken längs der
ganzen Südküste der Ostsee gefunden} eine geregelte Fischerei aber be-
steht hauptsächlich nur zwischen dem Danziger Weichsel- Arm und
Palmnicken oder Brüsterort, nördlich von Lochstedt. Tritt nach einem
Sturme Seewind ein, so beginnt das Meer Bernstein nebst einer gros-
sen Menge eines vegetabilischen , zum Brennen tauglichen Mulms,
„Sprockholz", auszuwerfen. Die Anwohner der Küste begeben sich nun
an den Strand und gehen mit ihren Hamen-förmigen Netzen dem Wel-
lenschlag entgegen; nur die grossen Wellen sind ergiebig; je 1—2—3
derselben sind hinreichend, die Hamen mit Sprockholz zu füllen, wel-
ches der Fischer nun, ans Ufer zurückgekehrt, ausleert, worauf Weib
und Kinder solches nach Bernstein durchsuchen und diesen sortiren.
So lange der Seewind währt, dauert diese Beschäftigung Tag und
Nacht [?]; hört er auf, so findet man an dem alsbald verlassenen
Strande nur hin und wieder noch Stücke aufzulesen, welche selten von
Werth sind. Eine Welle kann bisweilen mehrere Pfund des schönsten
Bernsteins ins Netz werfin. Zu heftige Winde zerschlagen denselben
in frischeckige Stücke. Der erwähnte.Mulm besteht aus braunem, stark
ausgelauchtem (nicht bituminösem) Holze, welches beim Trocknen hel-
ler wird und zerfällt, und worunter man Holzsplitter von Eichen, Rinde
— 110 —
von Birken und Erlen, Zweige von Haseln, höchst selten Spuren von
Kieferholz erkennt, obschon diese Baumart allein häufig, die andern
aber selten am Ufer wachsen. Es ist der NW.-Wind, welcher den
Bernstein am häufigsten nach Polski, der NO. -Wind, der ihn nach Neu-
fähr bei DaiKüig, der N.-Wind, welcher ihn nach Stutthof bringt. Diese
drei Linien aber kreutzen sich in 36", 50" O.-Länge von Ferro und
54^38" N,-Breite, d. i. 4 Meilen nördlich von Stutthof, im Meere, wo
also sein Lager seyn müsste. Auch landeinwärts in den Fluss-Gebie-
ten der Spree, Havel, Elbe, Moldau, Saale, Oder, Weichsel werden
einzelne Bernstein-Stücke gefunden.
S. 427— 431. über Versandung der Baumstrünke an
der Ostsee: Schlägt man auf der Kurischen Nehrung den We^^ vom
Seestrande nach Kahlberge am Haff' über die Düne ein, so sieht man
zwischen dem jetzt versandeten Dorfe Schmergrube und dem nahen
Walde eine Menge Kieferstubben, deren Stämme nach Angabe der Be-
wohner von Kahlberge vor 50 Jahren abgehauen worden, wo auch die
Versandung von Schmergrube begonnen hat. Die Stubben stehen
etwa 1^' hoch aus dem Boden hervor, und bestehen grösstentheils nur
nach aussen aus Rinde, innen aus Sand, welcher von der Hiebfläcbe
an bis 12' weit sich in den Wurzeln fortzieht, sie entweder ganz allein
ausfüllend, oder (hauptsächlich zu unterst) nur eindringend in Zwischen-
räume zwischen den härteren Theilen der einzelnen Jahresringe, so dass
dadurch die Holz-Textur deutlich bewahrt wird. Beobachtung an nur
wenig mit Sand erfüllten Stubben ergab, dass der vom Wind auf der
Hiebfläche bewegte Sand zuerst die weicheren Theile zwischen den
einzelnen Jahresringen allmählich ausschleife, etwas langsamer die här-
teren Theile derselben, während er die Rinde gar nicht angreift. Allein
es ist schwer zu erklären, warum die letztere völlig unangegri£Fen
bleibe; noch schwerer, auf welche Weise der Sand bis auf 12' Entfer-
nung von der Hiebfläche aus das Holz in den Wurzeln zerstöre, und
sich dahin Bahn mache. Die stehenbleibende Rinde ist schwärzlich-
braun, gleichsam verkohlt. Die Überreste des Holzes sind ganz ver-
trocknet, den Bruchstücken gleich , die man im Sande findet. Der Vf.
sucht jene Erscheinung zu erklären durch die Annahme einer von „den
kleinen Zwischenrauraeu des (nur) trockenen Sandes bewirkten Resorp-
tion der holzigen Materie," ohne sich jedoch selbst zu verhehlen, dass
diese Annahme nicht ohne Schwierigkeit seye, und dass sie namentlich
unerklärt lasse, warum die Borke unangegriffeu bleibe?
GiRARD, Front und Geoffroy St. Hilaire: Bericht über Baron
Chaudrüc de CRAZA^fNEs's Abhandlung „über einige natürliche
Ablagerungen von fossilen und nicht fossilen Austern
im Dept. Charente-Inferieure." CAnn. sc. nat. 1833. Mars, XXVIU,
280—291.J Zu Saintes (Mediolanum Santonum) fand man vor mehre-
ren Jahren Reste Römischer Gebäude, deren innerer Fussboden, ebener
— 111 -
Erde, aus einer Schichte Mörtel bestand, worunter eine Scliicht von
flach neben einander gelegten Austern, OjlS"»— 0,20 dick, befindlich war,
auf die eine aus Kohle und Asche folgte. Diese ganze Grundlage hatte
0111^30— om,50 Dicke. An allen Austern waren beide Klappen noch bei-
sammen, durch das wohl erhaltene knorpelige Band vereinigt, und innen
mit einem eingetrockneten Schlamme ausgefüllt. Diese Austern sind
nach Brongniart's Untersuchungen völlig von der Varietät der Ostrea
edulis, die man noch jetzt an den Küsten von Saintonge fischt. —
Zur Trockenhaltung ihrer Gebäude bedienten sich die Römer bekanntlich
einer kü istlichen dreifachen Schichtung des Bodens, die sie als Statu-
men, Ruderatio und Nucleiis unterschieden, und welche der obigen ähn-
lich zu seyn pflegte, nur dass man sich statt der Austern sonst zerbro-
chener Kieselsteine, zerstossener Ziegel und Irdgefasse u. s. w. bediente;
die hinreichende Lücken zwischen sich fassten, um die Capillar-Attrak-
tion zu unterbrechen. Die Ausfüllung jener Austern mit thonigem Schlam-
me schien anzudeuten, dass die Austern aus einem Lager ausser dem
Meere entnommen worden seyen. Nach einem ersten Berichte über die-
sen Gegenstand 1823 wünschte die Akademie vom Verf. Nachweisungen
über das Vorkommen solcher Lager in der Nähe von Saintes zu erhalten,
die er erst jetzt zu geben im Stande war. Unmittelbar in der Nähe von
Saintes konnte er das Verkommen solcher Austern-Lager zwar nur auf
die Angabe des Tribunal-Präsidenten Goübault anführen, wornach an
den Kästen von Saintonge ganze Felsen aus Austern bestehen sollen«
Sie mögen an der Scudre-Münäung wohl in ähnlicher Art vorkommen,
wie bei Soubise an dem Ufer und der Mündung der Charente, wo sie
Ch. selbst ebenfalls ganz wohl erhalten fand, vielleicht Bern. Palissy
schon beschrieb. Noch andere Bivalven, doch von Arten, die im dorti-
gen Meere nicht vorkommen, setzen Bänke dort zusammen. — Auch Pa-
ter Arcere, Verfasser einer Geschichte von La Rochelle von 1756, führt
an, dass \ Stunde von der Abtei St. Michel en f Herrn, bei Marans
und La Röchelte, sich auf der grossen, bis zum Ozean reichenden Ebene
drei Stellen finden, wo Austern an Form, Farbe und Konsistenz wohl
erhalten, 10m — lim über dem Meere und in einer Ausdehnung* von 300m
schichtweise abgelagert sind. — Nach demselben Autor kommen auch
bei der Stadt Luqon Hügel von wohlerhaltenen Austern, 20 Kilometer
vom Meere, vor. Der Vf. hat auch diese Austern-Lager an den von
Arcere angegebenen Orten selbst beobachtet, aber das Band daran fast
ohne alle Konsistenz gefunden , und Fleuriau de Bellevue führt an,
dass die fossilen Austern dieser Gegenden von der noch jetzt im Meere
gemeinen Art sind (Journ. d. Min. XXXV.). — Schon i. J. 1801 hatten
zwei Mitglieder obi<:;:er Kommission während der Französischen Expedition
in Ägypten am Sattel der Vallee de Vegarement, des nördlichsten Queer-
Thales xom Nil nach dem rothen Meere, ein 5— 6 Meter mächtiges Schutt-
und Austern -Lager, 60 Kilometer von diesem Meere beobachtet, wo
die knorpeligen Bänder zwischen beiden Klappen ebenfalls noch wohl-
erhalten und die Erd-Oberfläche mit Seesalz-Krystallen bedeckt war.
— 112 —
Hiernach erinnern die Kommissäre noch an Risso's Beobachtung von
Ablagerungen noch lebender Konchyllen-Arten bei Nizza, 17 M. über
dem Seespiegel CJourn. d. Min. XXXIV J. — Sie glauben, dass der
überaus seltene Regen in jenen Gegenden von Afrika das Seesalz seit
der Trockenlegung des Bodens noch nicht, wie bei uns, habe auswaschen
können, und dass dieses Seesalz im einen Falle, die Art der Einschlies-
sung der Austern in jenen Fundamenten seit 15 Jahrhunderten in dem
anderen Falle zu einer besseren Konservirung der Konsistenz des
Schlossbandes beigetragen habe.
Viscount CoLB hat der geologischen Sozietät in London i. J. 1832
einen Abguss von einem schönen Exemplar seines Plesiosaurus
macrocephalus zum Geschenke gemacht (Geol. Proceed. Nr, 30.
S. 423.), einer Art, die uns noch nicht näher bekannt ist.
Mantell: die zoologischen Charaktere der Wealden-
Formation (Report, of the 1. and 2. meetings of the Brit. Assoc,
Lond. 1833. S. 580—581.) zeigen am Besten die Art ihrer Absetzung
und dienen am sichersten zur Wiederauffindung derselben in anderen
Theilen Englands. Sie bestehen vorzüglich in dem Vorhandenseyn der
Süsswasser-Konchylien in den Tilgate-Schichteti und in der Abwesen-
heit aller Reste von ausschliesslichen Meeresbewohnern, als Z o o p h y-
ten, Echiniden, Ammoniten, Belemniten u. s. w. in der gan-
zen Wealden-^eihe. Der I g u a n o d o n ist bisher nur zwischen den North
^^-^ South Downs gefunden worden.
Die Kreide ;Von Lewes hat kürzlich ein vollständiges Exemplar ei-
nes Hippuriten geliefert, von welchem Geschlechte man bisher nuT
Trümmer daselbst gefunden hatte.
BucKLAND über die fossilen Megatherium-Res te, welche
neuerlich von Südamerika nach England g e b rächt w ord en
sind. (Report of the 1. and 2. meetings of the British Assoc, Lon-
don 1833, p. 104:— 107.), Nach vorstehendem Texte hielt S. Hochwür-
den eine Rede, deren erster necrologischer Theil sich auf Cüvier, der
zweite teleologische auf das Megatherium, der dritte theologische
auf die Allmacht und Weisheit Gottes bezieht. Wir können daher nur
aus dem zweiten Einiges ausheben. Er handelt von den, von Woodbi-
neParish überbrachten Resten*). —Wenn die Organisation des Megathe-
rium, gleich der des ihm nahe verwandten Faulthieres, in so vielen Stücken
abweichend, ja zurückbleibend hinter der der übrigen Landsaugethiere er-
scheint, so ist sie bei beiden gleichwohl höclist angemessen und voU-
♦) Jahrbuch 1833. S. 60T.
— 113 —
kommen in Beziehung zn der ihnen angewiesenen Lebensweise. — Das
Thier war über 8' hoch und 12' lang. Die Zähne sind zum Zermal-
men der Wurzehi vortrefflich eingerichtet. Die Vordcrfüsse, fast einen
Yard lang und über 1' breit, waren mit 3 über Fnss-langen Klauen zum
Ausscharren dieser Wurzein aus dem Boden versehen. Kopf^ Hals und
Vordertheil des Rumpfes waren verhältnissmässig leicht und klein, der
Hintertheil dagegen schwerer , als beim grössten Elephanten. Diese
Einrichtung sollte dem Thiere erleichtern^ auf drei Beinen zu stehen, um
sich fortwährend eines der Vorderfüsse zum Ausziehen der Wurzeln be-
" dienen zu können. Seiten und, Rücken des Körpers waren mit einem
Panzer, wie bei dem Armadill, bedeckt, welche seine Nahrung ebenfalls
durch beständiges Aufwühlen des Bodens suchen niuss. Er war über
1" dick. B. glaubt, dieser Panzer solle beide Thiere schützen gegen
die Belästigung durch Sand und Koth , deT sich bei ihrer Lebensweise
sonst in ihr Fell setzen würde, dann gegen die Myriaden von sie be-
ständig umschw^ärmenden Insekten, endlich gegen Raubthiere.-
H. V. Meyer Beiträge zur Petrefaklenkund e (Mus, Sen-
kenberg. 1833. I. i. 1—26. Tf. /. //.).
I. Gnathosaurus subulatus v.M. (S. 1—7 Tf. I, Fg. 1. 2.).
Name von yvd3of, Kiefer, da der unterscheidende Charakter im Unter-
kiefer liegt, den man nur allein kennt. Der grösste Theil eines solchen,
woran nur der hintere Theil fehlt, befindet sich nämlich in der Samm-
lung des Grafen Münster, aus dem lithogr. Kalke von Solenhofen.
Seine lange Form deutet auf eine der des Gavials ähnliche Schnautze.
Zäh n e entfernt stehend, bis in die Wurzeln hohl, welche in gesonder-
ten Alveolen stecken, wie bei den Krokodilen. Einige kleinere Zähne
finden sich neben der Basis von grösseren, wahrscheinlich bestimmt,
dieselben zu ersetzen. Man zählt in einer Kieferhälfte 40, und zwar
hinter der Symphyse 12 Zähne, doch dürfte der vollständige Kiefer deren
hinten noch mehr besessen haben. Die 8 vorderen stehen dichter, sind
auff'alleud stärker, die folgenden nehmen an Grösse allmählich ab. Sie
sind glatt, Pfriemen-förmig, oben etwas schneller zugespitzt, von aussen
nach innen wenig zusammengedrückt , vorwärts gerichtet und etwas
nach hinten gekrümmt. Die Befestigungs-Art der Zähne entfernt die-
ses Thier von den Lazerten, und nähert es den Krokodil-artfgen Sau-
riern , die Kieferform noch insbesondere dem Gavial , der aber nur
25—50 Zähne in einem Kieferaste und nur 3—4 hinter der Symphyse
besitzt, welche verhältnissmässig kleiner, und wovon die hinteren gleich
gross sind. Auch besitzen die Kieferäste hinter der Symphyse nicht
die eigenthümliche Reif-artige Biegung und grosse Entfernung, vorn
nächst der Spitze nicht die Ausbreitung, wie bei dem Gavial. So un-
terscheidet sich dieser Saurier von allen lebenden Geschlechtern und
nähert sich unter den fossilen vorzüglich dem Aelodon, der nur
25 — 26 feingestreifte Zähne von alternirender Grösse und nur 3 — 4
derselben hinter der Symphyse hat, obschon diese verhältnissmässig
Jahrgang 1834. 8
— 114 —
ebenso lang, als hier, ist. Vorn ist sie auch etwas mehr, als hier, aus-
gebreitet, wie beim Gavial. Von Rhacheosaurus und PI euro-
sau rus kennt man den Kopf nicht, um eine Vergleichung versuchen
zu können, doch deuten die bekannten Reste des ersten auf ein viel
grösseres, die des zweiten auf ein viel kleineres Thier, Plesiosau-
rus verbindet den Charakter der grösseren Vorderzähne mit einer weit
geringern Anzahl von Zähnen (27), einer kürzeren Schnautze und kur-
zen Symphyse. Kein Pterodactylus hat über 30 Zähne, die zudem eine volle
Zahnwurzel besitzen; die Form des Unterkiefers ist sehr verschieden,
die Symphyse kürzer. — So steht dieses Thier noch dem Aelodon
am nächsten, unterscheidet sich aber durch diejenigen Charaktere am meis-
ten von ihm, durch welche sich dieser dem Gavial am meisten nähert.
II. Conchiosaurus clavatus v. M, (S. 8— 14. Tf. I, Fg. 3—4).
Ein Kopf-Fragment, ebenfalls in v. Münster's Sammlung, aus dem
Muschelkalk von Leineck bei Bayreuth, wesshalb dieses Thier obigen
Namen (von Kovxiov, kleine Muschel , — Muschelkalk-Saurier) erhal-
ten hat. Auch dieses Geschlecht hat die eingekeilten Zähne der Kro-
kodil-artigen Saurier, aber die abgekürzte Schnautze der eigentlichen ,
Krokodile und selbst der Kaimane. Indessen ist nur die Innenseite der
unteren Knochenbedeckung dieses Schädels gut erhalten. Mit dem
Schädel des Crocodilus rhombifer verglichen, hat dieses fossile Thier
dieselbe Gestalt und Lage der unteren Augenhöhlen , aber verhältniss-
mässig breitere Gaumenbeine und wohl einen hinter den Augenhöhlen
kürzeren Schädel. Die allgemeine Form, das Hinterhaupt, Hinterhaupt-
loch und der darunter stehende Condylus sind wie bem Krokodil. Doch
stehen die Kieferknochen vor dem vordem Winkel der Augenhöhlen am
weitesten auseinander; beim Krokodil ist der Schädel hier verengt und
am hintern Augenhöhlen-Wiukel am breitesten. Die Schnautzcn-Spitze
ist abgebrochen; doch ergaben zwei an der abgebrochenen Stelle er
scheinende Löcher, dass die Nasenlöcher, wie bei den Crocodiloiden,
an der Spitze der Schnautze, nicht an deren Anfange lagen. Die
Zähne sind gleichförmig, gerade, OnJjOüS weit vorstehend, 0,001 bis
0,0015 dick , doch zeichnet sich gegen das Ende der Schnautze ein
etwas schlankerer , ein - und zurückgekrümmter Zahn von 0,012
Länge und 0,003 Dicke aus. Die im Queerschnitt runden Zähne ver-
dicken sich, so wie sie über der Kiefer-Fläche erscheinen, etwas, um
sich dann zuzuspitzen, die kleineren mit sphärisch spltz-kegeltörmiger,
der grössere mit pfriemen-förmiger Gestalt. Sie sind auf dem Schmelie
gestreift, bei den kleineren jedoch erreichen mehrere Streifen die Spitze
nicht. Wenigstens e i n kleiner Zahn stund noch vor dem grossen ; ob
mehrere, erlaubt der Mangel des Schnautzen-Endes nicht zu beurthci-
len. Die kleinen Zähne sind an Form und Grösse gleich , an Zahl
kaum 12 in einer Hälfte, wie es scheint, alle vor dem vordem Augen-
höhlen-Winkel stehend, gewölmlich hohl, und an einer Stelle sieht man
die Wurzeln zweier Zähne theil weise in einander liegen. In den Kro-
kodilen sind die Zähne ungleicher, jedoch übertrifft kein Zahn in dem
— 115 ~
Grade die andern an Grösse, wie liier der grosse: ilire Zähne sind
nicht gestreift, an der Basis wohl verdickt, aber auch nicht so spitz;
ihre Anzahl geht bis zu 19—20—28 (—30), ihre Stelle reicht bis unter
die Mitte der Augenhöhle, — Aelodon hat nur den grösseren Zahn mit
diesem Fossile gemein; von Rh ache os aurus, Pleurosaurus und
Macrospondylus kennt man den Kopf nicht; Geosaurus,
Mastodöntosaurus, Megalos aurus, Iguanodon, Mosasau-
rus, Saurocephalus und Saurodon haben andere Zähne, auch
eine andere Schädelbildung; bei Ichthyosaurus stehen die Zähne
dicht in einer Rinne J bei Phytosaurus sind sie angewachsen; Teleo-
saurus, Streptospondylus und Metriorhynchus haben sehr
lange Schnautzen. Protor osaurus hat in den Zähnen Ähnlichkeit,
besitzt jedoch nicht den starken vorderen Zahn; Plesiosaurus wie
Ichthyosaurus hat keine terminale Nasenlöcher, mehr und unglei-
chere Zähne, doch ohne jenen grossen Vorderzahn. Cuvier erwähnt
noch eines Saurier-Unterkiefers [<ws. foss. V. ii. 4Si.] aus dem Mu-
schelkalk von Liinevüle, worin man aber 27 alternirend grössere, eben
falls eingekeilte Zähne zählt. — Die Muschelkalk-Schichten derselben
Gegend enthalten noch Fischreste, Riesen-Schildkröten, Plesiosaurcn
und Saurier unbekannten Geschlechtes.
III. Knochen und Zahne aus dem Muschelkalk.
(S. 15—17. Tf. II, Fg. 1 — 6).
A) Die Knochen Fg. 1 — 3 stammen aus Sachsen, wahrscheinlich
aus Muschelkalk. Es sind ein Wirbel (Fg. 1.), ein Wadenbein (Fg. 2),
und ? das untere Ende eines Schienbeins, welches auf einem besondern
Steine liegt. Ersterer hat einige allgemeine Ähnlichkeit mit dem von
Plesiosaurus, das zweite gleicht dem der Schildkröten (Chclonia
oder Testudo), das dritte aber weicht von dem der Schildkröten sehr
ab. [Weiteres im Orginal].
B) Die Zähne Fg. 4—6 stammen aus dem Muschelkalk von Güttin-
yen; sie sind von dreierlei Form; ob sie aber von Sauriern oder Fi-
schen herstammen, ist schwer zu sagen. Schuppen-Fragmente liegen
darneben. [Detail in der Abhandlung selbst].
IV. Knochen aus dem bun te n S a n ds t c in e (S. 18 — 23,
Tf. II, Fg. 7—18). Es sind Reptilien-Knochen, dergleichen bekanntlich
bisher vor dem bunten Sandsteine nur wenige, in demselben keine be-
kannt geworden sind. Erstere bestehen nur in einem Saurier-Wirbel
im Bergkalk Northumberlands (W^KViovC) unA dem Protoros aurus
des Zechsteins: da Murchison nach einer brieflichen Mitthciluug an
den Vf. den Kalk von Caithness mit seinen T r i o n y x-Resten nun zum
Lias rechnet. Im bunten Sandsteine selbst haben nur Merian Knochen
zu Bezelen bei Basel, und Voltz ein Cctaceen-Kieferstück zu Wasslen-
heim angeführt.
Im bunten Sandsteine von Bahenhausen bei Ziveibrüc/een hat Dr.
Al. Braun nun Reptilien-Knochen aufgefunden. So fünf noch ancinan-
S -
— 116 —
derliegende Wirbel, dann Rippen u. s. w. Da die Untersuchung der-
selben jedoch zu keinen näheren Bestimmungen führt, so übergehen wir
hier deren Detail.
Im bunten Sandstein zunächst unter dem Muschelkalke im Jenzicf
bei Jena hat Prof. Credener. ebenfalls Saurier-Rippen gefunden und
dem Vf. mitgetheilt. — Andere Reptilien-Reste von da hat inzwischen
Zenker beschrieben *) und zu einem neuen Geschlechte Psammo-
saurus Zenk. (nicht Fitzinger's) gerechnet.
V. Aptychus ovatus v. M. und zur Kenntniss von
Aptychus überhaupt. (S. 24—26. Tf. II.) Aptychus ovatus
nov. spec. (Fg. 19 — 20.) findet sich im Lias von Banz 0,045 lang und
0,021 breit, so wie (kleiner) im obersten Liasschiefer des Badener Ober-
landes, wo ihn Walchner gefunden. Schaale dünn, oval, innen mit
feinen Anwachsstreifen, aussen mit dem Schlossraiide parallel auflie-
genden, oft etwas geschlängelten Wülstchen , die aber nicht gekörnt
sind, wie die dem entgegengesetzten Rande parallel ziehenden des
A. bullatus. Ihre Anzahl beträgt 9— -10, bei obigem grösseren
Exemplare aber wenigstens noch einmal soviel. Bei A. bullatus lie-
gen sie sich näher und sind daher, obschon stärker, doch zahlreicher
und nach dem äusseren Rande hin gedrängter, als innen , was bei die-
ser neuen Art umgekehrt ist.
Von A. elasma (Fg. 21—22) hat der Vf. neuerlich Exemplare aus
dem Württemberg^ sehen Lias erhalten, welche bestätigen, dass die
äussere Fläche der dünnen Schaale mit dünnen, entfernt liegenden
Längsstreifen oder Wülsten besetzt seye, die mehr denen von A. im-
bricatus, als von A. elasma gleichen. Da sich aber Verschieden-
heiten in den Umrissen und im Verlauf der Wülste verschiedener
Exemplare zeigen, so ist zweifelhaft, ob nicht noch mehrere Arten hier
zusammenliegen.
Der Vf. warnt durch zuweilen vorkommende Ablösungen einer
innern Schichte von Aptychus-Schaalen, welche durch eine ebenso feine
äussere Streifung, als sie sonst nur innen vorkommt , und durch eine
schwärzere Farbe bezeichnet werden, sich nicht verleiten zu lassen zur
Aufstellung einer neuen Art. Er habe solche Ablösungen zu bewirken
selbst versucht und sich über die Wirklichkeit der Erscheinung so
versichert.
Bei den dickschaaligen Arten verlängern sich die zwei Hälften über
ihre Verbindungs-Grenze hinaus; nicht bei den dünnschaaligen, obschon
sie alle länglich sind. Erstere sind aussen glatt (A. laevis), oder
gestreift (A. imbricatus). Letztere haben entweder aufliegende Wül-
ste parallel dem gerade innern Rande (A. ovatus), oder dem äussern
gebogenen (A. bullatus), oder solche, die mehr vertieft liegenden Strei-
fen gleichen (A. elasma).
*) Jahrbuch 1833. S, 243.
— 117 —
Weiss : Beschreibung fossiler Knochen- und Panzer-
Stücke aus dem südlichen Ende des Brasilischen Gebirgs-
zuges (Abhandl. d. K. Akad. d. Wissensch. zuBerlin von 1827.
Berlin, 1830, Physik. Klasse, S. 276—293. Tf. I— V, als Anhang zu ei-
ner geognostischen Abhandlung.). Die folgenden, in natürlicher
Grösse abgebildeten Stücke stammen aus der Banda oriental, der jetzi-
gen Republik östlich am Uruguay, von wo sie Sellow eingesendet.
A. Die Pan zer s tu cke , am Arapey chico unfern Cassapava
gefunden, gehören ohne Zweifel Cuvier's Megatherium an, von des-
sen Panzerkleide Pfarrer Laragnaga in Montevideo schon lange zwei
Bruchstücke aus der Gegend zwischen dieser Stadt und Maldonado be-
sessen, wie CuviER {Oss. foss. V. i. 191, Note) mittheilt. Aber die ein-
zelnen Theile dieses Panzers besitzen keine Gürtel-förniige Anordnung,
wie Laragnaga geglaubt hatte. Drei Stücke (Tf. I, Fig. i; Tf. II, Fig. 4,
5) sind einander ziemlich ähnlich. Sie sind aus platten, unregelmässig 5 — 7
eckigen Knochenstücken von 7'"— 13'" Dicke und l"— 2" Durchmesser
zusammengesetzt, welche in der Mitte ein rundliches, etwas höheres,
mit vielen kleinen unregelmässigen Vertiefungen ausgefressenes Feld,
und um dieses eine niedrigere Einfassung mit wenigen, aber noch grös-
seren Vertiefungen und vielen nach den Rändern hin auslaufenden un-
regelmässigen Falten und Streifen besitzen. Am Rande des Panzers
dagegen erheben sich diese Knochenstücke noch höher in unregelmässi{c
pyramidaler oder Zitzen-Form in ihrer Mitte, und haben keine Falten
(Tf. I, Fig. 2, 3). Von der Beschaffenheit jener unregelniässigen Ver-
tiefungen und Falten wird man sich eine richtigere Vorstellung ver-
schaffen , wenn man sich der verschiedenartig zelligen Struktur der
Knochen überhaupt und insbesondere der Oberflächen- und Textur-Be-
schaffenheit der Hirsch - Geweihe erinnert. Doch besteht diese Panzer-
Masse vorzugsweise aus kohlensaurem Kalke. Die Nähte zwischen den
einzelnen Knochenplatten gehen durch die ganze Dicke des Panzers
hindurch, und lassen somit dessen Zusammenfügung auch auf der un-
teren oder inneren Seite erkennen , wo auch die Scheiben-förmigen Er-
höhungen der Aussenfläche durch entsprechende Vertiefungen angedeutet
sind. — — Ein Tf. II. Fig. 7 abgebildetes Panzer-Stück scheint einer
andern Spezies anzugehören. Die sechseckige Gestalt der Schilder er-
lischt und geht in die rhomboidale über, die Nähte bilden daher auf
grosse Erstreckungen hin gerade oder nur etwas WeHen-förmige Li-
nien, welche nur gegen den Rand des Panzers hin zackiger, wie die
Schilder wieder sechseckig und Zitzen-förmig worden. Aber die Ober-
fläche der Schilder ist überall nur flach gewölbt, ohne jene Vertiefun-
gen und Falten, was vielleicht zum Theil wenigstens, einer weiter gekomme-
nenen Zerstörung der Oberfläche zuzuschreiben ist — — Die grösseren
Panzerstücke war S. genöthigt worden, nach Rio Janeiro abzugeben.
Eines darunter, welches mit Knochen der linken Vordcr-Extremität zu-
sammengelegen, schien ihm vom vorderen und unteren Theile der linken
Seite zu seyn : es besass nur 0"6 bis 0"9 Dicke, war der Queere und der
— 118 -
Länge nach gewölbt, so dass die Längen-Sehne 23" Engl, längs der
Basis der Randzacken, die Tiefe des entsprechenden Bogens 2"4, die
Queer-Sehne 10" und die Tiefe des ihr entsprechenden Bogens 0"4 be-
trug, wornach S. die Länge des ganzen Thieres auf 10', seine Breite
auf 4§', seine Höhe auf 3' schätzte. — An einem andern Stück war der
grösste Höcker vom Rande des Panzers unten 2" breit und l"7 hochj
die übrigen nahmen „nach unten zu" ab , so dass der vierte nur l"5
hoch w&T. Von dem damit vorgekommenen Unterarm nebst dem gröss-
ten Theile der Hand-Knochen, so wie vom linken Fusse und einen Theil
der Fibula hat S. Zeichnungen eingesendet, welche später bekannt ge-
macht werden sollen. Schädel, Zähne und Nagelglieder fehlten durch-
aus. — Das- ganze Skelett , wovon diese Reste herrühren , war schon
14 Jahre früher von Einwohnern gefunden , und unbeachtet geblieben,
vor 3 Jahren wieder entdeckt und theils zerschlagen, theils zerstreut
worden ; ausserdem niuss der Fluss allmählich vieles weggeschwemmt
haben. — Es lag 3' tief in einem Thonmergel voll kleiner oft ver-
ästelter Kalkröhren, welcher auf Basalt und Trümmer-Mandelstein ruhet,
zwischen der Estancia des Beraldo und der Cliacara del Larcon, ^ Le-
goa von beiden, am linken Ufer der Sanja pelada genannten Schlucht,
welche in den Arapi;y chico von der rechten Seite her eintritt, in einer
Höhe, die noch jährlich von den Überschwemmungen des Flus-
ses erreicht wird. Dieser mündet 4 Lcgoas tiefer in den Arapey grün-
de, auf dessen rechtem Ufer, und 10 Legoas ober dessen Mündung in
den Uruguay ein.
B. Ein anderes Knochenstück von Megatherium hatte
S. schon i. J. 1823 am Queguay , welcher südlich vom Arapey in den
Uruguay fliesst, zwischen ersterem Flusse und dem Arroyo del Que-
bracho bei der Estancia de Don Pedro Ansuateque oder Don Pedrito,
an der Erd - Oberfläche gefunden, wohin es von einem benachbarten
Bache gebracht worden war. Es ist das untere Ende des Schenkel-
knochens (Tf. HI, Fig. 1,2), fast nur der Gelenkkopf, welcher von
dem des Megatherium, wie ihn Cuvier, auch Pander und d'Al-
TON beschrieben, nicht abweicht.
C. Zwei E ckzä h n e, d enen ein es Bär en ni cht un äh n-
lich, doch in einem kaum fossil zu nennenden Zustande und sonst
ohne Angabe eines Fundortes von S. eingesendet, sind Tf. HI, Fig, 3,
4 — und 5 abgebildet. Auf der inneren Seite macht eine scharfe Kante
die Grenze zwischen der noch ursprünglichen und der durch Reibung
beim Kauen entstandenen Oberfläche.
D. Ein r ä t h selha ftes Knochenstück mit Schilder-
Eindrücken (Tf, IV, Fig. 1, 2, 3.) hat ein Dragoner von einem
grösseren Stücke in dem Passo del Catalan , dem über den Queguay
nach dem Salto grande führenden Fürth abgeschlagen. Durch ver-
schiedene Hände kam es an Sellow. Es ist fast die Hälfte eines sehr
nnregelmässigen, der Länge nach gespaltenen hohlen Cylinders. Legt
man es der Länge nach vor sich , so ist es etwa 10" Par. lang , fast
— 119 —
4" breit und bis 2i" dick, vorn und hinten abgebrochen, von oben oder
aussen queer gewölbt und mit mancherlei Schilder-artigen Eindrücken
besetzt, unten queer konkav, so nämlich, dass es auf beiden ungleichen
Seiten der Länge nach abgebrochen, und zwischen diesen Bruch-Flä-
chen von einem offnen Längen-Kanäle, der von dichterem Knochen-Ge-
webe umschlossen ist, durchzogen wird. Betrachtet man nun dieses
Stück von seiner äusseren oder gewölbten Seite, so lässt sich nur nächst
dem einen (in der Zeichnung linken) Längenbruche das Vorhandenge-
wesenseyn einer Mittellinie vermuthen , an die sich dieses Stück
von einer Seite anlegte. Die Oberfläche ist von Furchen so durchzo-
gen, dass sie in vier- bis viel-eckige Felder von sehr ungleicher Grösse
getheilt wiid, auf deren jedem ein Schild aufgesessen seyn muss.
Denn die Nähte zwischen den einzelnen Feldern setzen nicht
durch die Dicke der Knochenmasse hindurch : sie sind nnr oberflächlich,
und die Masse selbst brausst weniger mit Säuren und hat demnach
mehr die Zusammensetzung eigentlicher Knochen, als die des Megathe-
therium-Panzersr In den Furchen zwischen den Feldern stehen rund-
liche Öffnungen mit grösserer Regelmässigkeit vertheilt, als man sonst
an den für den Austritt der Gefässe bestimmten Öffnungen gewahrt.
Zunächst längs der muthmaaslichen Mittellinie ist eine grosse Anzahl
nur kleiner 3— Teckiger Felder. Darauf folgen in einer Längenreihe
ziehend sechs ovale grössere , doch sonst an Form und Grösse unglei-
che, deren grösstes bis 13'" Breite und 21'" Länge hat. Jenseits der-
selben endlich liegen , durch kleine Zwischenräume von ihnen getrennt,
drei noch grössere Felder, deren vorderstes und hinterstes, von mehr
kreisrunder Form , sich etwas zwischen die Pieihe der vorigen und das
mittlere — ovale und grösste von allen — von vorn und hinten her-
einschieben. Diese 9 grösseren Felder sind mit grossen und kleinen
Unebenheiten, der Knochentextur entsprechend, besetzt, die sich nach
unregclmässigen von deren Mittelpunkten ausstrahlenden Linien ordnen.
Sie sind alle flach vertieft, bei den drei grösseren aber erhebt sich die
Mitte wieder, und bei dem grössten zu einer ansehnlichen Höhe. Die-
ses ist über 6" lang. — Sellow hatte geglaubt , dieses Stück gehöre
dem Panzer des Megatherium und zwar an dessen Schwänze an. —
Weiss vermuthet, dass es ein Schädelstück von einem Reptile oder
vielleicht Fische seye, ohne ihm jedocii eine bestimmtere Lage anwei-
sen zu können, was auch bis dahin keinem Zoologen oder Osteo-
logen, der es gesehen, gelungen war.
C. Nicht ferne von dem obenerwähnten Feinur Stücke sind Pan-
zer-Stücke einer Schildkröte von ansehnlicher Grösse
(Tf. V. Fig. 1 — 13) gefunden worden, die sich insbesondere denen einer
Landschildkröte analog, in manchen Punkten aber auch von der bekann-
ten Bildung abweichend zeigen, wesshalb W. diese Art Testudinites
Sollovii nennt. Sie bestehen zum grössten Theilc aus kohlensaurem
Kalk. Es sind, mit Ausnahme von 2 Stücken, lauter Randtheile des Pan-
zers. W. beschreibt und deutet sie in folgender Weise.
— 120 —
Vom Rückenpanzer der vorderste Rand-Schild rechts, welcher,
auf sonst nicht gewöhnliche Weise , von einem entsprechenden linken
Knochen-Schilde durch eine Naht getrennt [nämlich in 2 Schilde geschie-
den] ist (Fig. 3, 4). Die äussere Fläche ist rauher, als bei den meisten fol-
genden , auf eine einstige Bedeckung mit stärkeren Hornschuppeii deu-
tend. Es erhellt aus der Form dieses Stückes , dass der Rücken-Pan-
zer vorn in der Mitte den gewöhnlichen Ausschnitt besessen.
2. Der unvollständige Rand-Schild der linken Achsel oder des Ein-
schnittes über dem linken Arm, welcher wegen der Theilung von 1
nicht, wie gewöhnlich, der dritte, sondern der vierte Schild ist (Fig. 1, 2.)
Auch hier ist die äussere Oberfläche sehr rauh, die innere aber offen-
bar, in Folge der hier Statt gefundenen Muskularbewegung , geglättet.
Die eigenthümliche Krümmung und Bildung des wohl erhaltenen äus-
seren Randes bis zur Stelle, wo der Rücken- mit dem Brust-Panzer
verwachsen war, lässt über die Deutung dieses Beines keinen Zweifel.
3. Der hintere der beiden mittelsten Schilde vom Seitenrande der
der linken Seife, wo Rücken- und Bauch-Panzer verwachsen sind (Fig.
IJ.). Durch die Theilung von 1 wird es der siebente Ptand-Schild statt
des sechsten. Der Rand des Panzers war hier schärfer, die Rand-Schilde
waren kürzer und nicht so nach oben in die Länge gedehnt, wie bei Tes-
tudo Ind i ca.
4. Das vorletzte Randschild der rechten Seite (Fig. 6.). Sein äus-
serer oder Hinter-Rand ist mit einem tief stumpfwinkeligen Ausschnitte
versehen, so dass der Hinterrand des Panzers mit mehreren Zacken
versehen gewesen seyn muss, wie T. Indica deren 3 auf jeder Seite
hat. Dieses Bein ist von aussen konkav. Der Eindruck der Scheide-
linie zweier Hornschuppen zieht auf demselben mitten herab in die tief-
ste Stelle des Ausschnittes, und die zwei, dieses Bein vorn und hinten
begrenzenden Knochen-Nähte laufen in die Spitzen zweier Zacken aus.
Den Linear-Dimensionen nach ist es 2j — 2^ Mal so gross, als das ana-
loge bei T. Indica, deren Rücken-Panzer 15" Par. lang igt.
Vom B a u G h r P a n z e r :
5. Das vorderste Rand-Schild rechts (Fig .9, 10), etwas beschädigt,
doch mit dem analogen der Testudo Indica sehr genau übereinkom-
mend. Der ausspringende Winkel dieses Beines, in welchem es mit
dem gleichnamigen der linken Seite und dem unpaarigen mittleren Bei-
ue des Bauch-Panzers zusammentrifft, beträgt 135°. Die Vertiefung
der inneren Fläche des Knochens geht ganz nach vorn, wo er bei T.
Indica eine tiefe Queer-Wölbung in der Halsgegend hat. Die Linear-
Dimensionen sind nur li mal so gross, als bei ebengenannter Art.
6. Der innere vordere Theil des vorderen linken von den vier Bei-
nen, durch welche der Bauch mit dem Rücken-Panzer verwachsen ist
(Fig. 5.). Er hat den freien Rand des Panzers nirgends berührt, son-
dern ist auf zwei Seiten abgebrochen, auf 2 andern mit Nähten ver-
sehen, deren eine der Mittellinie, die andere konkave dem Hinterrande
jips- jinpia.arigen Beijjcs des Bauch -Panzers entspricht. Die innere Flä-
— 121 —
che ist durch eine strahh'ge Textur ausgezeichnet, die äussere sehr
schwammig.
7. Ein über die Hälfte mit Bruchrändern umgebenes Bruchstück
entweder des dem vorigen entsprechenden rechten, oder des unpaarigen
Mittelbeines (Fig. 12.).
8. Wahrscheinlich das vordere Rand-Ende des rechten hinteren Za-
ckenstückes des hintersten Bauchpanzer-Beines (Fig. 13.).
9. Der Zacken-Fortsatz des linken von diesen 2 Knochen selbst
(Fig. 7, 8). Er ist vollkommen entsprechend dem analogen Theile bei
Testuda Indica, jedoch nach den Linear-Dimensionen 2^— 2i- mal
so gross.
C. Gemmellaro : Cenno sopra le Conchigh'e fossili delV argilla
ierziaria di Cifali presso Catania {Catania 1833. 13 pp. 4". Ein
Abdruck aus den Atti della Accademia Gioenia). Bei Catania kommt,
von Lava überdeckt und nur im sg. Poggio di Cifali entblösst , ein
unreiner Ziegelthon vor, welcher von Gängen röthlichen Sandes durch-
setzt ist, gleich dem der Thon-Hügel der Umgegend. Er be-
steht aus Körnern von Glas-artigem Quarz, feinerem Saude und Eisen-
oxydj und ist voll mikroskopischer Orbuliten und Len ti cu li t e n,
aber bis jetzt ohne die schönen Nummuliten und Milioliten,
welche im Sande der Hügel von Trezza vorkommen. Dieser Sand nun,
nicht der Ziegelthon selbst, ist voll fossiler Konchylien, deren der Vf.
Anfangs eine kleine Anzahl, Hoffmann und Philippi nachher in Folge
ausgedehnter Nachgrabungen 62 Arten aufgefunden haben ; der Vf. be-
sitzt deren jetzt 59, die er namentlich aufzählt nebst mehreren Ser-
pein, Madreporen, Celleporen und Krebs-Scheeren. [Alle sind in
Brocchi schon enthalten, ausser (wenigstens nicht unter diesen Namen)
Pandora rostrata, Tellina rostrata Born., ? T. incarnata,
Venus pseudocardia, Area lactea[?], Ostrea Mediter-
ranea (0. ?edulis Brocch.), Natica solida, TrochusPha-
raonis, Cerithium cancellatum Phil., Buccinum Ascsinias,
Columbella rustica und Mitra plumbea]. Sie leben alle
noch im Mittelmeere, ausser — nach des Vfs. Versicherung — Buccinum
musivum Brocch., Dentalium elephantinum LiN. , wenn es
nicht vielmehr das dort häufig lebende D. striatum ist, Cyrenae
spec. diib. und Venus pseudo-cardia Gemi«. [die aber nach der
Beschreibung des Vfs. wohl nichts anderes ist, als Venus radiata
Brocch. , welclie nach Renieri auch im Mittelmeere vorzukommen
scheint]. Diese Konchylien besitzen grösstentheils noch Spwren ihrer
anfänglichen Färbung und ihren Perlmutterglanz.
Der Poggio di Cifali liegt aber heutzutage 300' über dem Meere
und bildet nur den untersten Theil des Hügels, welcher bei Fasano
600' Seehöhe erreicht. Auch ist dieser Thonhügel schon von dem ge-
schichteten AUuvial-Gebirge von Fasano überlagert , welches die Härte
— 122 -
eines Tuffes besitzt, und seiner jetzigen Lagerungs-Weise zufolge ein-
mal den Grund eines Wasserbeckens eingenommen haben muss , das
von dem nämlichen Sand und Thon gebildet gewesen, welche heutzu-
tage dessen übrig gebliebenen Theil bilden. Dazu kommt endlich die
Natur der, jenes Gebirge (beim Poggiö) überlagernden Laven, die nach
ihrer Masse, ihrer Struktur, ihrer Zersetzung, ihrer Bedeckung von an-
dern anerkannt alten Lavaströmen und von verschiedenen mächtigen AUu-
vial-Bildungen zu den ältesten gerechnet werden müssen, welche dieser
Vulkan ergossen hat. So liegen auch die Basalte von Tre%%a auf dem schon
erwähnten Nummuliten- und Mi lioliten- Gesteine dieses Ortes, das
der Vf. mit dem von Cifäli im Alter gleich zu stellen geneigt ist.
Jene mikroskopischen Orbuliten und Lenticuliten möchte der
Vf. schon als in dem Sande, der das Material zu obigen Ausfüllungen
geliefert, fossil präexistirend ansehen [wohl weil er sie ausgestorbenen Arten
zuschreibt, was aber, wenigstens für die Mehrzahl derselben, wohl der
Fall nicht ist].
IV. Verschiedenes»
Brünner und Pagenstecher Chemische Analyse der Heil-
quellen von Leuk im Kanton Wallis (Denkschrift d. allgem.
Schweitz. Gesellsch. f. d. gesammt. Natur wiss. 1829. I. i.
239—270). Die allgemeine Schweitzerische Gesellschaft hat ein eigenes
Comite zur Einleitung einer allmählichen Untersuchung der Mineral-
Quellen der Schweitz ernannt, welches dann die erwähnten zwei Ge-
lehrten zur Analyse der Leuker Quellen veranlasst hat. Diese gedenken
zuerst der älteren vorhandenen Arbeiten darüber, ehe sie ihre eigene
beschreiben. Die Quellen von heuk entspringen auf einer Wiese am
Fusse der fast senkrechten Gemmi-Felsen, 4400'— -4500' über dem Meere,
aus den obersten Schichten eines Thonschiefer-Gebirges, welches nach
Ebel von Alpeukalk überlagert ist. Diese Quellen sind die L Haupt-
oder Lor en z- Q u e 1 le, welche sich 2 — 3 Mal jährlich zu unbestimmter
Zeit plötzlich auf 24 — 48 Stunden trübt und einen weissen Schlamm mit
sich führt. Das Goldbrünnlein scheint nur ein Zweig derselben.
II. Die drei Quellen des Armenbades liefern nur etwa | so viel Was-
ser, als erstere. Einer derselben , der Kotzgülle, wurde eine Zeitlang
Brechen-erregende Kraft zugeschrieben. III. Das Heilbad ist nur
eine schwache Quelle. IV. Der entfernter liegenden Hügel-Quellen
sind zwölf. V. noch 2—3 andere liegen weiter aufwärts an der Dala;
welche, so wie VI. die Roosgülle, und VII. noch eine letzte Quelle
in deren Nähe jenseits des Flusses, zu medizinischen Zwecken nicht be-
nutzt werden. Die Temperatur der Haupt-Quelle ist ziemlich konstant;
die der schtvächern aber scheint durch zufliesscnde Tagewasser u. s. w.
123 —
etwas abzuändern. Nach mittleren Resultaten, in den letzten Tagen des
Julius erhalten, ist sie nach Reaumür's Scale
I. II. IIL IV. V. VI. VII.
40",37 = 37»,2 = 3l",35 = SS^'jaO = 30° = 29^,5 = 27«,7
Die Untersuchung der Gasarten wurde an Ort und Stelle, die der fixen
Bestandtheile in Bern vorgenommen. Sie ergab auf 24 Unzen Medizi-
nal-Gewicht für die
L
orenz-
Quelle
die Arme n- (
Quelle
Kohlensäure . . .
0,357
c' Var.
. . . 0,312
2/
SauerstofiFgas . ^
0,256
—
. . . 0,256
StickstoflFgas , . .
0,462
-
. . . 0,487
Schwefels. Kalk .
17,083
Gran
. . . 17,361
Gran.
- Talkerde
2,654
—
. . . 1,879
—
— Natron .
0,678
—
. . . 0,508
—
— Strontian
0,045
—
. . . 0,037
—
Chlor- Natrium . .
0,073
—
. . . 0,124
—
Chlor-Kalium . .
0,027
—
. . . 0,010
—
Clilor-Magnium . .
0,036
—
. . . 0,032
—
Chlor-Calcium . .
0,001
—
. . . 0,001
—
Kohlens. Kalk . ,
0,476
—
. . . 0,613
—
- Talkerde .
0,003
—
. . . 0,018
—
— Eisenoxydul
0,032
—
. . . 0,028
—
Kieselerde ....
0,132
—
. . , . 0,100
—
Salpeters. Salze . .
0,001
—
. . . . 0,001
—
21,243 —
Ausserdem entwickelt sich aus den Quellen in
dauernd ein Gas, nach 2 Versuchen bestehend aus
Kohlensäure . . 1,017 Volum. . . 0,964 Volum.
20,712 —
grossen Blasen fort-
Sauerstoffgas . . 0,462
Stickstoffgas . . 98,521
Der in der Loren%-Q.\x&\\e niederge-
schlagene Ocker =
Schiefersand . . ; 14,00 Gran
Kohlens. Kalk . . 2,40 —
Kohlens. Talkerde . 0,24 —
Eisenoxyd .... 32,50 —
Wasser .... 10,00 —
Verlust .... 0,86 —
60,00 "^^
Bittersalz wittert an mehreren
100.
. . 0,266
. . 98,770
derThonschiefer, woraus die Quel-
len entspringen, besteht aus
46,9 Gran
0,35 —
0,68 —
3,95 —
7,10 —
1,02 —
Kieselerde . . . .
Kalk
Talkerde
Eisenoxd
Thonerde
PKohlensäure u. Verlust
60,00 —
Stellen aus den Thonschiefcr-Fclsen aus.
Das Trinkwasser zu Leuk rührt aus Quellen her, welche ebenfalls
bei obiger Quelle entspringen; es ist, ausser einem Gehalt an kohlens.
Kalke, völlig rein und hat 8<> R. Temperatur bei 16^0 Luftwärme.
~ 124 -
F. C. HtNRici Notiz über eine periodische Quelle bei
Kissingen (Studien des Götting. Vereins bergmänn. Freunde,
183 3. III. 321—324). Die Salz-Quelle bei Jfmiw^r^JM liefert nach Pfeüfer
in 1 Minute 40 Kub. Fuss Wasser von 16°j5 R., dessen äusserst schwa-
cher Salz-Gehalt durch Abteufen eines 325' tief im bunten Sandstein
getriebenen Bohrloches nicht vermehrt werden konnte. (Auch ein, \ Stunde
höher im Saale-T\\a\e über 330' tief niedergetriebenes Bohrloch lieferte
weder Soole, noch durchdrang es den bunten Sandstein.) Die vielen
Mineral-Quellen der Umgegend von Kissingen enthalten alle Kohlen-
Säure; einige sind starke Säuerlinge. Jene Säurf», in Gasform sich
entwickelnd , ist auch die Ursache der periodischen Erscheinungen in
oben erwähnter Salz-Quelle. Diese hat bei ruhigem Stande ihren Spiegel
15' unter der Oberfläche des Bodens ; bei stärkerer Entwickelung des
Kohlensäure-Gases beginnt sie stark aufzuwallen und zugleich anzustei-
gen, womit jenes Wallen und Brausen in erstaunlichem Grade zunimmt,
bis ihr Wasser nach Verlauf einer halben Stunde einen Kanal an der
Oberfläche erreicht, durch den es abfliesst. So erhält es sich schäumend
etwa 2 Stunden lang und erreicht dann binnen 20 Minuten wieder seinen
tiefsten Stand , auf dem es aber selten über 14 Minuten ruhig bleibt.
Ein höhei'er Wasserstand der Ä«a?tf soll die Erscheinung etwas schwächen.
Hausmann über die Rothenfelder Quelle (a. a. O. III. S. 324—
325). Bei Rothenfelde im Osnabrück' sehen ist eine Quelle von 14" oder
15<* R., aus welcher ebenfalls periodisch schwächere und stärkere Entwicke-
lungen von Kohlensäure Statt finden. Auch setzt dieselbe so viel KalktufF ab,
dass ein ganzer Hügel dadurch gebildet worden, welcher viele Blätter-
Abdrucke und auf den Absonderungs-Flächen konzentrirten Gelb- und
Braun-Eisenstein enthält. Vermuthlich kommt diese Quelle aus der Kreide-
Formation hervor.
Die Entbindung der Kohlensäure scheint unabhängig von einem
Salz-Gehalte der Quellen zu seyn, da zuweilen nahe beisammen, doch
völlig von einander getrennt, Salz-Quellen, Säuerlinge und Eisenwasser,
und selbst CPyrmont) Ausströmungen von Kohlensäure vorkommen. Ver-
bindet sich aber die Kohlensäure nur zufällig während ihres Verlaufes
mit der Kissinger Salz-Quelle, so erklärt sich um so leichter das perio-
dische Steigen und Fallen derselben durch dieses Gas.
Brewster hat ein Instrument zur Unterscheidung von
Edelsteinen und Mineralien erfunden CReport of thei. and
2. meetinijs of the British Assoc., Land. 1833. p. 7ä—73J. Es be-
steht aus einem dreiseitigen Prisma von Glas, zwischen dessen unterer
Fläche und der dazu parallelen oberen des zu prüfenden Minerals man
eine Öl-Schichte bringt ; doch so, dass man durch die Einrichtung des
Instrumentes die zwei erwähnten Flächen in beliebigem Grtjde gegen
— 125 —
einander neigen kann. Hält man das Prisma nun so, dass die Sonne
oder ein anderer leuchtender Körper von bleibender Intensität von bei-
den Flächen zurückgespiegelt wird, so gibt die gleichbleibende Spiege-
lungsfähigkeit der Fläche zwischen Prisma und Öl, verglichen mit der
jedesmal veränderten des jedesmal zu prüfenden Minerals, wenn man
Stärke des Lichtes und der Farbe zugleich beachtet, einen Maass-
stab ab.
G. Schübler Resultate sechzigjähriger Beobachtungen
über den Einfluss des Mondes auf di e Ve rä n d er u n ge n
in unserer Atmosphäre. Synodiscjier Um lau f (Kastn. Ar eh.
f. Chera. u, Meteorolog. 1832. V. 169—212). Der Umlauf des Mon-
des um die Erde scheint in der That nicht ohne Einfluss auf die atmo-
sphärischen Ereignisse der letztern zu seyp. Der Regenniederschlag ist
an den Tagen des letzten Viertels am geringsten, einige Tage vor dem
Vollmond am grössten (an einzelnen Tagen zr 84,9 : 100). Ein kleineres
Minimum tritt nach Neumond zur Zeit des ersten Oktanten und ein
kleineres Maximum an den Tagen des Neumondes selbst ein.
Meteorstein fall hei Blansko in Mähren. Es war schon die Nacht
eingetreten, als am 25. Nov. unsere Stadt durch eine plötzliche so helle
Erleuchtung erschreckt wurde, dass die Meisten glaubten, in einem der
nächsten Häuser sey Feuer ausgebrochen. Ein darauf gefolgtes anhal-
tendes Donner-ähnliches Getöse in der Höhe zeigte indessen , dass die
Erscheinung ein Meteor gewesen, und Personen , die sich im Freien
befunden, hatten den ganzen Himmel von Norden her stark erleuchtet
gesehen. Dieselbe Beobachtung wurde zu Posoriz, Bittschowiz, Auster-
lix, Sokolniz, Boskowiz, Raiz, Lissi-i^ Tischnowix und an vielen an-
deren Orten, auf einem Flächenraume von 70 bis 80 Quadratmeilen ge-
macht. In der Mitte dieser Gegend hatte man einen glänzend feurigen
Körper am Himmel ziehen sehen, der , Anfangs klein , mit reissender
Geschwindigkeit sich vergrösserte, so dass er bald an Umfang dem
Vollmonde, dann einer Tonne, und endlich einem ganzen Hause gleich
kam. Auf der Postlinie von Lipiwka bis Goldenbrunn steigerte sich
diess so, dass man glaubte, ganze Feuermassen wie Wolken aus dem
Himmel niederstürzen zu sehen. Auf der Strasse bäumten sich die
Pferde, und viele Landleute waren von solchem Schrecken ergriflfen,
dass sie sich betend auf die Kniee warfen , ja manche plötzlich krank
wurden. Der Lichtglanz war so ausserordentlich intensiv, dass ihn
das Auge nicht auszuhalten vermochte. In der Nähe folgten ihm meh-
rere starke Donnerschläge, die auf viele Meilen weit im Lande verhall-
ten. Aber ungeachtet man aus diesem prachtvollen Meteore an meh-
reren Orten feurige Streifen, einem Feuerregen ähnlich, zum Erdboden
— 126 —
niedergehen gesehen haben wollte, so verlautet doch nichts von einem
Steinfalle, und man blieb lange in Ungewissheit über die eigentliche
Natiir des ausserordentlichen , Himmels-Ereignisses. Erst am eilften
Tage gelang es den ausdauernden Bemühungen des Dr. Reichenbach
zu Blansko, der den Naturforschern Deutschlands durch verschiedene
Entdeckungen bekannt ist, die Spur aufzufinden, und eine Stunde von
seinem Wohnorte am Saum eines Waldes den ersten frisch gefallenen
Meteorstein zu entdecken. Am folgenden Tage wurden noch zwei
andere gefunden, so dass man jetzt bereits drei Beweis-Stücke der sel-
tenen Begebenheit besitzt. Hoffentlich wird man noch mehrerer hab-
haft werden, und die Meteorologen haben Hoffnung, ihre Sammlungen
und Verzeichnisse bald durch den Meteorstein von Blansko bereichert
zu sehen. Hr. Dr. Reicheneach wird wahrscheinlich selbst nähere
Mittheilungen über den Hergang liefern.
(Allgem. Zeitung).
Quell- An alysen. Trommsdorff che mische üntersuchu ng
des Alexis -Brunnens, eines neu entdeckten, salinisch-
k ohlens auren , eisenhaltigen M in e r al w as s er s im Ä^/Ar^?-
Thale am Harze (Trommsdorff Neues Journ. f. Pharmazie.
1830. XXI. n. S, 1— 35.). — Trommsdorff chemische Analyse des
Mineralwassers des Alexis -Bades (ebendas. S. 35—68). — J.
E. Hereercer die Heilquelle zu Überlingen am Bodensee j eine
Inaugural-Dissertation (in freiem Auszuge in Kastn. Archiv f. Che-
mie etc. 1830. n. II. 297—308). — Kastner (und Kinast) über Er-
langens Bohrbrunnen (ebendas. S. 288—297).
Einige
geologische Erscheinungen in der Gegend
um Meissen
geschildert
von
Leonhard.
(Hiezu die Tafeln III und IV.)
Im Herbste des Jahres 1833 unternahm ich einen Aus-
flug durch Frankerif Baiern, Böhmen und Sachsen. Er ver-
schaffte mir die erwünschte Gelegenheit, mich mit vielen
dortländischen wichtigen , belehrenden und interessanten
geognostisch-geologischen Erscheinungen durch Selbst-Ansicht
vertraut zu machen. Haupt- Absicht meiner Reise waren aller-
dings die körnigen Kalke der Gegend von Wunsiedel unfern Bai'
reuth. Ich wollte an Ort und Stelle sehen — denn so manche lehr-
reiche Mittheilungen, mündliche und schriftliche, waren mir
früher durch die zuvorkommende Gefälligkeit der Herrn
Grafen von Münster, F. C. Fikenscher, Rentamtmann Bra-
ter und anderer dortländischen Freunde der Wissenschaft
geworden — ich wollte durch eigenes Anschauen mich über-
zeugen, sage ich^ in wiefern diese und jene Thatsachen,
Jahrgang 1834. 9
— 128 —
welche ich, ala mit dem Auftreten des körnigen Kalkes,
desi ehemals sogenannten ürkalkes verbunden, neuerdings
bei Auerbach an der Bergstrasse zu beobachten Gelegenheit
hatte *), auch um Wunsiedel sich bestätigt fänden, wo die
Felsart in so schöner Entwickelung vorhanden, und an vielen
Stellen ihrer Verbreitung dui-ch bedeutende Steinbrüche auf-
geschlossen ist. Nun will ich zwar keineswegs gegenwärtig
in eine Darlegung von dem in Betreff des körnigen Kalkes
Wahrgenommenen eingehen; diess behalte ich mir für eine
umfassendere Arbeit vor, welche mich seit mehreren Jahren
beschäftigt. Aber die Bemerkung sey mir gestattet, dass
die Beziehungen, unter denen der Baireuther Kalk gefunden
wird, mit den von mir über dessen Ursprung gefassten An-
sichten nicht nur nicht im Widerspruche stehen , sondern
dass sich mir vielmehr weitere und sehr werthvolle Beweise
für jene Meinung dargeboten haben. — Noch ehe wir Wim"
siedel erreichten , waren die Gegenden um Sireitberg und
Muggendorf, mit ihren ausgezeichneten Jurakalk- und Dolo-
mit-Bildungen, und mit den schönen Grotten, Gegenstände
der Untersuchung, und Baireuth wird kein Geognost durch-
reisen, ohne sich den Genuss der Ansicht jener seltenen
Schätze zu verschaffen, welche Herr Graf von Münster be-
sitzt. Es nimmt diese Petrefakten-Sammlung, was Vollstän-
digkeit, Ausgezeichnetes fast eines jeden Exemplars betrifft,
so wie das Belehrende, ohne Widerrede unter denen, welche
sich in den Händen von Privaten befinden, gegenwärtig die
erste Stelle ein, ja sie möchte, mit Ausnahme des Reichthums
an Knochen-Resten im Museum zu Darmstadt, selbst allen öffent-
lichen Kabinetten den Rang streitig machen. Von Baireuth führ-
te unser Weg, nachdem wir, wie gesagt, die Wunsiedeler Gegend
besucht, auch ^ev Luisen- oder Luwburg unfern Alexanderbad im
Fichtelgebirge, um ihrer merkwürdigen Haufwerke kolossaler
Granit-Blöcke willen, einen Vormittag gewidmet hatten, über
Hof und Falkenau nach Eger. In der ersten der genannten
•) Jahrb. d. Min. 183J. S. 312 flf.
— 129 -
Städte besitzt Herr Rentamtmann Brater eine ungemein schöne
oryktognostisehe und geognostische Sammlung — welche na-
mentlich die Erzeugnisse dieser Gegend von Baiern in selte-
ner Vollständigkeit und Schönheit aufzuweisen hat — und in
FaUienau trifft man die, an Böhmischen Mineral-Produkten
sehr reiche, Sammlung des Herrn Justitiar Loessl. Die
nächste Umgebung von Falhenau verdient um der Erdbrand-
Erzeugnisse willen, und wegen der manchfachen mit ihi-em
Auftreten verbundenen Phänomene, die Aufmerksamkeit
reisender Geognosten. In nicht bedeutender Entfernung fin-
den sich, am berühmten Kammerberge oder Kammerbühl bei
Eger, die interessanten vulkanischen Erscheinungen, welche,
in sehr verschiedenen Zeiten, bald aus diesem, bald aus jenem
wissenschaftlichen Standpunkte, von Born, Reuss, Göthe,
CoTTA d. V. u. A. geschildert wurden *). In Karlsbad —
') Herr Oberforstrath Cotta beschäftigte sich, als ich bei ihm in Tha-
randt war, mit einer Arbeit über den Kamnierberg. Ich glaube
nicht, dass irgend einer seiner Vorgänger die denkwürdige Stelle
genauer und öfter durchforschte; seine Mittheilungen — die kleine
Schrift soll den Titel führen: der Kammerbiihl nach wiederholten
Untersuchungen aufs neue beschrieben von H. Cotta — werden
darum als das am meisten Genügende zu betrachten seyn, — Das
Resultat dieser anziehenden Forschungen ist: „dass der Vulkan
bei Eger unter Wasser ausgebrochen sey, und die Eruptions-Pro-
dukte von den, sanft nach Osten strömenden, Flutheu als wech-
selnde Schichten abgelagert worden, wie man diess auf der Süd»
ostseite des Hügels im grossen Bruche deutlich au den geschich-
teten Schlacken sehen kann. An der Westseite steht basaltische
Lava an." In Tharandt sieht man eine ungemein vollständige
und sehr lehrreiche Sammlung der verschiedenartigen Erzeugnisse
des Kammerbühls. Unter den CoTTA'schen Schätzen verdienen
die schlackigen Auswürflinge, die Boraben, weichein
geringeren und höheren Graden veränderte Glimmerschiefer- und
Quarz -Stücke umschliessen, besondere Beachtung, ferner die
Glimmerschiefer-Fragmente mit verglaster Oberflä-
che (sie sind von den, vor uns liegenden, Vesuvischen Auswürf-
lingen ähnlicher Art nicht zu unterscheiden), endlich die unver-
kennbaren Bimsstein-Brocken t).
(t IniAugenblicke, als diese Blätter dem Setzer übergeben werden sollten, erhalte
ich die CoTTA'scbe Druckschrift. Mächte solche recht bald in den Häadea vieler
9 *
— 130 ^
dessen wondcrsamer Sprudel allein eine weite Reise lohnt,
aaeh wenn man nicht hierher kommt, nra der Hygiea zu
huldigen — war mein Aufenthalt von zu beschränkter Dauer,
auch die Witterung keineswegs günstig; ich vermag darum
nicht zu sagen, in wiefern die dortigen Granite Thatsachen
wahrnehmen lassen, weiche den von mir in den letzteren
Jahren an den gleichnamigen Fels-Gebilden um Heidelberg,
und «n einigen Punkten des nachbarlichen Odenwaldes auf-
gefundenen entsprächen; d. h. ob Granite aus verschiedenen
Alters-Perioden neben und mit einander unter so lehrreichen
Beziehungen vorkommen. Was ich zunächst um Karlsbad
sah, lässt sich mit den Phänomenen am Neckar nicht ver-
gleichen. In Elbogen, wo die Karlsbader Granite vorzüglich
schön aufgeschlossen seyn sollen, konnte ich, leider ! nicht
V0rweilen. — Bei Teplüz wurde der Schlossberg bestiegen.
Ich erachte, unter den mir bekannt gewordenen Umgebun-
gen des berühmten Badeortes, diese Stelle für besonders be-
lehrend, wegen der Durchbrüche von Feldstein-Porphyr und
von Phonolith durch die Kreide- (Plänerkalk-) Ablagerungen.
An der unmittelbaren Grenze der kalkigen Formation und
des Phonoliths namentlich sieht man an mehreren Punkten
sehr deutlich die Störungen, welche die neptunischen Ge-
bilde durch vulkaiiische Auftreibungen erlitten, und nicht
minder augenfällig zeigen sich die Änderungen in der Ge-
stein-Beschaffenheit des Pläners; die Felsart erscheint er-
härtet, umgewandelt, klingend, oft wie Erz. Dabei ist
an solchen Stellen der Boden übersät mit Blöcken, zum
Theil gross, wie anstehende Felsen, von in geringeren und
höheren Graden umgewandeltem, hin und wieder augenfällig
gefrittetem Sandstein, wohl ohne Zweifel vom Grün- oder
Freunde der Wissenschaft seyn. Der würdige Verfasser bestimmte seine Abhand-
lung zunächst für die Badegäste von Franxenhrunn, welche oft die sonderbarsten
Ansichten über den Kammerberg mit sich herumtragen, die sie, ohne ausführ-
liche Widerlegung, nicht aufzugeben geneigt seyn dürften ; aber die umfassende
Entwiekelung, in welche C. sich einliess, wird auch gar manchen Andern zu Nutzen
nnd Frommen gereichen, welche, was die Basalt • Genese betrifft, noch an
Hydropiiie Uiden.
/ — 131 —
Öuader-Sandsteln 5 der Unterlage des Plänera abgerissene
und gewaltsam emporgeschleuderte Trümmer. In der „Säch-
sischen Schweitz^^ — so ausgezeichnet und mit gutem Grunde
berühmt durch die herrlichen Formen ihres Sandsteines,
durch die malerisch schönen Gegenden und Aussichten —
zogen uns die Umgebungen von Schandau zunächst an. Herr
Bergamts-Assessor Haering von Freiberg^ dessen persönliche
Bekanntschaft ich in Teplitz machte, hatte die Güte, un-
sere Aufmerksamheit einigen Punkten jener Gegend zuzu-
wenden. An der Ostrauer Mühle, dicht am Wege, welcher,
längs des linken Ufers von dem in die Elbe sich crgiessen-
denÄ'em^ÄCÄ -Bache, nach der unter dem Namen des Kuhstalles
so bekannten offenen Grotte führt, sieht man, wie in un-
mittelbarer Nähe des Granites und des Grün- oder öuader-
Sandsteines die Schichten der letztern Felsart gestört und
mitunter wahrhaft zerrissen worden. An einer Stelle, nicht
fern von der Mühle , tritt Granit sehr deutlich aus dem
Sandstein hervor. Die Schichten des neptunischen Ge-
bildes fallen der plutonischen Masse zu, und ihre Windun-
gen, die in der Tiefe nicht unbedeutend sind, nehmen gegen
oben allmählich ab. (S. Fig. .5. auf Taf. IV). Ähnliche Er-
scheinungen sahen wir noch an mehreren Punkten der Säch"
sischen Schweüz; was aber die Ostrauer Mühle besonders
denkwürdig macht, das sind die Reibungs- oder Rutsch-Flä-
chen — Spiegel, Harnische — welche der Sandstein da zeigt,
wo der aufsteigende Granit durch ihn gewaltsam emporge-
stiegen. Der Sandstein, welcher in solchen Fällen zugleich
auffallend härter geworden — am härtsten in unmittelbarer
Berührung mit dem Granite, so dass man das Phänomen er-
littener Umwandelung in mannichfaltigen Abstufungen ver-
folgen, eine gradweise Wirkung deutlich erkennen, und die
belehrendsten Handstücke sammlen kann — stellt sich wie
polirt dar, theils mit Längsstreifen in der Richtung, in wel-
cher die Granite aufstiegen. Die granitische Grenze ist
auch oberflächlich (c, c) durch sehr wasserreiche Schluch-
ten zu erkennen. — Besondere Auszeichnung erlangte der
— 132 —
Grün-Sandstein der Gegend von Schandau durch die in ihm
hin und wieder, und selbst in gewisser Häufigkeit, enthal-
tenen Versteinerungen. Ich erwähne, ausser Ostrea ca-
rinata Sow., Lam., Brongn., Exogyracolumba (Gry-
phaea columba, Lam.)? Pecten aequicostatus,
Lam., besonders des Catillus latus Lam., von welchen
ich ein seltenes Pracht-Exemplar, zu erwerben Gelegenheit
fand.
Eine andere höchst denkwürdige Stelle der Schandauer
Gegend ist ffohenstein, wo, wie bekannt, der Granit über
Jurakalk gelagert erscheint, welcher auf Öuader-Sandstein
rnht. Weiss hat uns eine genaue Schilderung von diesem
wichtigen Orte geliefert *). Die Verhältnisse des Granits
gegen den Grün-Sandstein sind, nach Beobachtungen von
B. CoTTA, zwischen Lohnten unfern Pirna und Taubitz in
Böhmen durchaus die nämlichen: Überlagerungen des Gra-
nits über dem Sandstein, und Einlagerungen von Gliedern
der Jura-Formation zwischen beiden. Die Durchschnitts-
Zeichnungen Fig. 1, 2, 3 und 4 auf Taf. IIL stellen jene
Beziehungen in der Nähe von Hohenstein auf das Deutlich-
ste dar, und allen liegen bergmännische Arbeiten zum
Grund, so dass die Angaben vollen Glauben verdienen. Die
Verhältnisse, wie man solche in Fig. 1 sieht, wurden durch
die Versuchs-Rösche im Kohlicht aufgeschlossen, jene in
Fig. 2, durch die Versuchs-Rösche im Schietza-GvAhen'^ was
die Fig. 3 und 4 zeigen, ist ostwärts von Hohenstein wahr-
zunehmen, die erste Stelle liegt 1 Stunde entfernt, die zweite
nur f Stunden **). Ahnlich im Ganzen sieht man auch die
Beziehungen zwischen Granit, Jura-Gebilden und Grünsand-
stein in einem unterirdischen Steinbruche, welchen ein Pri-
vatmann ganz in der Nähe von Hohenstein betreiben lässt.
*) Karsten, Archiv für Bergb. XVI. B. S. 10 ff.
**) Hr. Dr. Cotta hatte die grosse Gefälligkeit, die Aufnahme für
mich an Ort und Stelle zu machen.
— 1S3 —
Hie* treten die Kalksteine reiner und mächtiger auf, und
enthalten sehr viele Versteinerungen. — Was die im Jura-
kalke dieser denkwürdigen Stelle eingeschlossenen fossilen
Reste betrifft, so beziehe ich mich auf den Ausspruch des
Herrn Grafen von Münster. Er sagt in einem unter dem
12. Dezember 1833 an Herrn Professor Bronn erlassenen
Schreiben:
„Nachdem ich schon im September 1829 für den VII.
Bd. von KEFERsTErN's Deutschland die Versteinerungen im
Jurakalke von Höllenstein aufgezeichnet, hatte ich Gelegen-
heit, noch mehrere derselben zu erhalten und im Septem-
ber d. J. viele in der ausgezeichneten Sammlung Cotta'3
zu Tharandt, und der Lokal-Sammlung des kürzlich ver-
stoi'benen Barons von Odeleben, zu untersuchen, wodurch
ich in meiner früheren Ansicht im Allgemeinen zwar be-
stärkt Worden bin; nur dass ich jene Schichten jetzt nicht
mehr den untersten Lagen der eigentlichen Jura-Forma-
tion, dem Under oder Inferior Oolite der Engländer
allein, sondernden unteren und mittleren Lagen der
Jura-For mation zuschreibe. Das Bruchstück von Pla-
giö Stoma, welches Sie von da besitzen, würde sich, wenn
es vollständiger w^äre, wahrscheinlich als von PI. cardii-
forrais Sow. Taf. 114, Fig. 3 aus dem Great Oolite Eng-
lands (und dem hiesigen dichten Jurakalke) erkennen las-
sen: Ich habe diese Art wenigstens in Odeleben's Samm-
lung gefunden. Sie ist den P. spinosum sehr ähnlich.
Das Verzeichniss der Versteinerungen würde, wie folgt, zu
vervollständigen seyn.
1. Ammonites planulatus v. Sohl, *).
2. -^ bipunctatus v. Sohl. (A. biarmatus Sow. -f-
A. longispinus Sow. Tab. 501, Fig. 2, wovon die
erste Form im untern Oolith , die zweite im dichten
*) Besitze ich ebenfalls von diesem Fundorte. Bronn.
- 134 -
•
Jurakalk vorkommt. Auch A» bispinosus Zibt.
Tab. XVI. Fig. 4).
3. Ammonites Parkinsonii Sow.
4. — annularis Rein. Tab. VI, Fig. 56 (Ziet. Tab. X.
Fig. 10.), welcher häufig im Oxford-clay von Raberf
sfeirij Thurnau, Langheinty Utzing und im Württembergi-
schen bei Gammelshausen vorkommt.
5. — coronatusv. Sohl., vrelcher in Baiern in dich-
tem Jurakalke, immer in Oxford-clay und unterem Ooli-
the, ebenso im untern Oolithe, aber kaum im Lias
Württembergs vorkommt, wo ihn Zieten anführt.
6. Terebratula bicanaliculata v. Schl. (T. biplicata
Sow. Tab. 437, Fig. 3.) Ziet. (Tab. 40. Fig. 5. var.),
auch im untern Oolith und dichten Jurakalke Württemr
hergs und Baierns, Eine sehr ähnliche Art, die aber
stets kleiner bleibt, weit stärkere und tiefere Falten
hat und nie in vorige übergeht, findet sich in der
Kreide - Formation von Neufchatel und im Greensand
Englands *).
7. — bisuffarcinata v. Sohl. Ziet. Tab. 40, Fig. 3.
(T. perovalis Sow. Taf. 436, Fig. 3), findet sich
sonst auch in der obern und untern Jura-Formation
Nord- und Süd-Deutschlands und im ünder Oolite
8. — cornuta Sow. Taf. 446, Fig. 4. Im Jurakalk
Baierns und im Great Oolite Englands.
9. — plicatella Sow. Taf. 503. Fig. 1. In den unteren
und mittleren Lagen des Jurakalkes in Baiern und im
Inferior Oolite von England,
10. '— trilobata Münst. Ziet. Taf. 42, Fig. 3. Im obern
Jurakalk Baierns^ und im Jurakalk und Oxford-clay
*) Diese Art aus Englischem Grünsande, die sich auch zn Essen
wiederfindet, kommt viel besser mit der in Württembergs und
Baierns Jurakalke gewöhnlichen Form, so wie mit jener von Uo-
henstein, als mit der NeufcJiateler überein. BRonir.
— 135 —
11. Terebratula inconstans Sow. Taf. 276, Fig. 8, 4,
(T. dissimilis v. Schl, und T. difformis Ziet.
Taf. 42j Fig. 2). Im Jurakalk Baierns und Württem-
bergs, und im Oxford-day Englands.
12. Gryphaea gigantea Sow. Taf. 391. Im Iron shot
oder Inferior Oolite Englands,
13. Trigonia costata v. Schl., Sow. Taf. 85, Ziet.
Taf. 58, Fig. 5, Im untern Oolithe Baierns, Würt^
iemhergs, Englands, und im schwarzen Jurakalk der
Weser-Kette.
14. — Clav eil ata SoW. Taf. 87, Ziet. Taf. 58, Fig. 3. Im
untern Oolith Baierns, Württemhbergs und Englands.
15. Pholadomya acuticostata Sow. Taf. 546, Fig.
1, 2. Im schwarzen Jurakalk der Weser-Kette bei
Luhheke und bei Brora in Yorhshire} dann zu StO'
nesfield.
16. — clathrata Münst. (De la Beche übers, v. Decken
S. 394). Im mittlem Jurakalk Baierns und Würt-
tembergs.
17. Cucullaea oblonga Sow. Taf. 206, Fig. 1, 2. Im
untern Oolithe Englands und Baierns,
18. Modiola cuneata Sow. Taf. 211, Fig. 1. Im /«-
ferior Oolite Englands, Baierns, Württembergs,
19. Nautilus sinuosus Park. In dichtem Jurakalke
von Streitberg und Muggendorf,
20. Trochus speciosus n, sp., in den untern Schich-
ten des Bairischen Jurakalkes.
21. Pleurotomaria ornata ? Defr., Ziet. Taf. 35,
Fig. 5. im untern Oolith von Aalen und Frankreich,
22. — decussata Münst. n, sp., eben so zu Rabenstein
und Thurnau.
23. Cidarites maximus Münst., Goldf. Taf. 39,
Fig. 1. In den obersten und untersten Lagen der Ju-
ra-Formation Baierns.
34. Galerites depreesus Lamk«, Goldf. Taf. 41, Fig. 3.
Ebendaselbst.
— 136 —
25. Zähne und Ganmenstücke einer Sphaerodu s- Art, die
auch im Jurakalk der Weser-Kette am Olinger Berg
vorkommen.
Endlich Serpuliten, Zoophyten, Holz, zum Theil
rIs Steinkohle u. s. w. *)."
Unter den vielen, für den Geologen wichtigen, Punk-
ten der reizenden Umgebungen von Dresden, zog mich be-
sonders der Plauensche Grund und das Tharandter Thal
an. Geführt von einem jungen, mir überaus vrerthen
Freunde, dessen schöne Kenntnisse der Wissenschaft reiche
Erndte bringen werden, wurde es mir leicht, in der kur-
zen Zeit M^eniger Tage, mich mit den bedeutendtsten Phäno-
menen durch eigene Ansicht vertraut zu machen. löh sah,
geleitet von Dr. B. Cotta: die schönen Gänge von Augit-
Porphyr in Syenit an der Königs-M.»h\e im Plauen sehen
Grunde ; den Durchbruch des Augit-Porphyrs zwischen dem
altern Kohlen-Gebilde und dem Syenit am Sauberge; den
Feldstein-Porphyr, welcher zwischen dem Weissritz-Thale
und dem Zeisiggrunde oberhalb Tharandt, durch Gneiss und
durch Thonschiefer, oder vielmehr an der Grenze beider
Gesteine emporgestiegen ist **) 5 an der O ber-Mühle wurde
der sogenannte Kalkofen besucht, wo körniger Kalk un-
ter besonders Beachtungs - werthen Beziehungen auftritt
u. s. w, — Ich kann mich, was alle diese interessanten
*) Ausserdem habe ich noch eine, wie ich glaube, neue schöne Spa-
tangus-Art von da. Broniv.
**) Nach Mittheiluugen von B. Cotta hatte ich schon früher (Lehr-
buch der Geologie, als Beitrag zur Naturgeschichte der drei Rei-
che, Stuttgart', 1833, S. 181) Gelegenheit, der vpichtigen Erschei-
nungen zu erwähnen, welche mit dem Auftreten dieses Porphyrs
verbunden sind. Es wird die plutonische Masse nämlich auf jeder
Seite von einem Konglomerat begleitet, das bei ihrem Hervortre-
ten entstanden ist. An der Grenze des Porphyrs und des Thon-
schiefers sieht, man die Breccie aus Thonschiefer- und Porphyr-
Bruchstücken zusammengesetzt, gebunden durch porphyritischen
Teig; längs der Berührung des Porphyrs und des Gneisses aber
tritt ein Trümmer-Gestein auf, das aus Gneiss-Fragraenten be-
steht, welche durch Porphyr-Masse verkittet werden.
— 137 —
Thatsachen betrifft, um so mehr auf blosse Andeutungen
beschränken, da wir sehr bald eine umfassende g e o g n o-
stische Besehreibung der Umgegend von Tharandt
durch B. Cotta zu erwarten haben.
Von Dresden wendeten wir uns zunächst nach Wein-
lökla, um die höchst wichtigen Verhältnisse zwischen Sye-
nit und Plänerkalk zu sehen, durch deren Auffindung und
Untersuchung Herr Professor Weiss sich so verdient ge-
macht *)♦ Endlich gelangten wir zur Stelle, deren nähere
Schilderung Absicht dieser Mittheilung ist, nämlich nach
Zscheila (Zscheilau). Man gestatte mir, die einfache Erzäh-
lung gesehener Phänomene mit Wenigem zu bevorworten.
Als die Spanischen Bergwerks-Oö'iziere, die Herren
von EzauERRA, von Amar und von Bauza, in Heidelberg
verweilten, war Zscheila oft Gegenstand unserer Unterre-
dungen. Herr von EzauERRA namentlich erzählte mir, wie
durch einen eben so genauen als unbefangenen Beobachter,
durch Herrn Prof. C. Naumann von Freiberg, daselbst PI ä-
nerk alk- Bruch stücke eingeschlossen in Granit
gefunden worden seyen. Indessen wurde die Sache von
anderen Seiten her in Zweifel gezogen; man berief sich
selbst auf eine, aus Sächsischen Mineralogen, Geognosten
und Bergleuten zusammengesetzte, Kommission, welche,
nach an Ort und Stelle vorgenommener Untersuchung, der
Meinung gewesen: es sey der Plänerkalk auf Gangspalten
in den Granit eingedrungen. — Die Erscheinung, w^ie soI>-
che Naumann sehr richtig aufgefasst hatte, konnte übrigens
für den Unbefangenen, nach dem was durch Weiss über
Weinböhla bekannt geworden, nichts Befremdendes darbie-
ten; warder Syenit hei Weinböhla durch Plänerkalk- Ab-
lagerungen emporgestiegen, und lag nun stellenweise als
Decke über denselben, so konnte bei Zscheila ebenso gut
Granit durch jene neptunischen Gebilde aufgedrungen seyn,
*) Karsten, Archiv f. Bergb. XVI. B. S. 3 ff., und Karüten, Archiv
f. Min. I. E. S. 155 ff.
— 138 —
nnd Brachstficke derselben als Einschlüsse enthalten. Man
müsste denn, mit den wenigen Anhängern der neptunischen
Hypothese, die Phänomene unfern Weinhöhla für „Über-
rollungen des Syenits über den Plänerkalk",
oder für ,>ü nterwaschungen des Syenits und Ein-
spülungen des Plänerkalkes" zu betrachten für
gut finden, und sich auf solche Weise beruhigen.
Herr von EzauERRA hatte — zur Zeit da er, mit sei-
nen Landsleuten , geognostisch - petrefaktologischer Studien
wegen, bei uns in Heidelberg lebte — Zscheüa noch nicht
selbst gesehen. Ich bat ihn darum als er, dem ausdrückli-
chen Befehle der Spanischen Regierung gemäss, von hier
mit seinen Begleitern nach Sachsen zurückkehren musste,
an Ort und Stelle sich zu begeben, und mir von dem, was
er sehen würde, Nachricht zu ertheilen. Unter dem 8.
November 1832 schrieb mir der werthe Freund aus Frei-
berg : „Sie erhalten anbei ein Bruchstück der Plänerkalk-
Breccie aus dem Granit mit Terebratula biplicata,
nnd ein Stück Granit mit einsitzender ähnlicher Breccie,
beide von Zscheila. An derselben Stelle, wo Herr Prof.
Naumann im Jahr 1830 die kalkigen Einschlüsse im Granite
fand. Sah ich ähnliche Erscheinungen vor wenigen Wochen ;
eines der von mir beobachteten Fragmente misst 2 Leipziger
Fuss Länge. Am Granit selbst habe ich mehrere deutliche
Rutsch- (Reibungs-) Flächen wahrgenommen**.
Meine Reise - Genossen — Professor Kapp, Dr. Cotta
nnd mein Schwager, Dr. R. Blum — und ich fanden, ob-
wohl erst nach einer Stunde vergeblichen Suchens, die Stelle ;
denn sie war uns ganz im Allgemeinen bezeichnet worden,
als „in der Nähe des Weges, welcher die Kinder vom nahen
Dorfe zur Schule führt" befindlich. — Am südvrestlichen
Abhänge der granitischen Höhen , unmittelbar neben dem
Kirchwege von Nieder-Fehre (oder Fähre\ Meissen gegen-
über, nach Zscheila, da wo jener Weg in einer kleinen
Schlucht an dem ziemlich steilen Hügel hinanzieht, welcher
die Kirche trägt, ist das Phänomen beobachtbar. Ein
— 139 -
Blick auf Fig. 1., Taf. IV., wird zureichen, nm dem Leser
ein Bild von den Umgebungen zu verschaffen *). Die Massen
des Hügels, die steilen Felsen zur Seite, bestehen aus Granit,
der, nach allen Merkmalen, zu den Jüngern oder jüngsten
Abänderungen dieses Gesteines zu gehören scheint. Er ist
von grobem Korne, sehr reich an Feldspath, der häufig
mehr oder minder zersetzt und zu Erdigem umgevt'andelt
ist, und wird hin und wieder von sehr schmalen graniti-
schen Adern, oder von Feldspath-Schnüren durchzogen, Nur
an wenigen Stellen neigt sich das granitische Gefüge zum
Gneiss-artigen. Die Kirche von Zscheila ruht auf Pläner-
kalk, der zu dieser Höhe durch den emporgestiegenen Granit
gehoben wurde; auch im Norden der Kirche findet man
jenes Gestein, und ausserdem, einzeln auf den Feldern um-
herliegend , grosse Blöcke harten Sandsteins ; dass sie von
der den Pläner unterteufenden Öuader-Sandstein-Formation
abstammen, ist sehr glaubhaft.
Um deutlicher sehen zu können, Hessen wir vor Allem
die ganze Stelle, den Gegenstand unserer Untersuchung,
mit Wasser abspülen. Nun zeigten sich, auf unzweideutig-
ste Weise, mehrere eckige Plänerkalk-Bruchstü-
cke von verschiedener Grösse im Granit und zwar
ringsum eingeschlossen; (a, Fig. 1. Tf. IV); nichts erin-
nerte, auch nur im entferntesten, an Gang-artige Spalten, wel-
che das kalkige Gebilde durch Infiltration aufgenommen hätten ;
die Bruchstücke ragten wenig über die granitische Oberflä-
che hervor, während sie, ich wiederhole es absichtlich,
nach allen andern Seiten von frischem Granite
umgeben waren. Dass mit den gewöhnlichen Geräth-
schaften des reisenden Geognosten hier nichts auszurichten
sey, weder um die Kalk-Einschlüsse mehr frei zu legen,
noch weniger um zu Handstücken gelangen zu können, diess
•) Hr. von Ezquerra entwarf mir die Skizze in einem seiner Briefe;
ich benutze dieselbe, da sie alle wesentlichere Verhältnisse deut-
lich darstellt.
— 140 —
sahen wir sogleich; es wurden daher am Morgen des fol-
genden Tages, durch einen Steinbrecher aus Meissen *), zwei
Schüsse weggethan. Von den Erscheinungen, welche sicht-
bar wurden, folgt nun ausführliche Rechenschaft **).
Es boten sich unserem Blicke — nachdem die Stelle
abermals durch Abspülung mit Wasser gereinigt worden —
die unteren Hälften von drei Plänerkalk-Bruckstücken im
festen granitischen Gesteine sitzend dar. (Fig. 2 auf Tafel
IV). Diese Trümmer — deren grösstes 2 Fuss Länge und
4 bis 6 Zoll Breite hatte — waren dem Granite in dem Grade
verbunden, oder vielmehr verschmolzen, dass man mit
grösster Leichtigkeit Handstücke schlagen konnte, zur Hälfte
aus Granit, zur Hälfte aus Plänerkalk bestehend.
Der Kalk der eingeschlossenen Bruchstücke — wie es
alles Ansehen hat meist von den tiefsten sandigen Lagen
des Pläners herrührend ***) — enthält Versteinerungen in
grosser Menge , und nur solche , welche als der Kreide-
Formation zugehörend bekannt, ja für dieselbe charakte-
ristisch sind. Mein Kollege Bronn hat die Gefälligkeit ge-
habt, alle durch mich von Zscheila mitgebrachte, fossile
Reste enthaltende, Handstacke genau zu untersuchen. Nach-
*) Ich glaube Mineralogen, welche nach uns die Stelle besuchen
wollen, keinen unangenehmen Dienst zu erweisen, wenn ich den
Namen des Mannes beifüge, da er die Örtlichkeit genau kennt;
er heisst Kerst, und ist im Gasthause zum Hirsch in Meissen zu
erfragen,
*■••) Wir kamen überein, meine Reise-Gefährten und ich, dass jeder von
uns, Alles, was ihm Denkwürdiges vorgekommen, aufzeichnen
solle j die durch mich verfasste Zusammenstellung ist also gewis-
sermassen als ein Gemeingut zu betrachten, an welchem Dr. Cotta
wesentlichen Antheil hat, denn von ihm erhielt ich, unmittelbar
nach meiner Heimkehr eine sehr umfassende schriftliche Mit-
theilung.
***) Man unterscheidet beim Sächsischen Pläner, wie bei der Kreide,
drei Lagen: eine obere mehr thonige, eine mittlere, die am mei-
sten kalkig ist, und eine untere, die sandige. Becker's Beschrei-
bung des Plauen'schen Grundes enthält manche genaue, den Plä-
ner betreflfende Angaben, die verglichen zu werden verdienen.
- 141 -
stehend schalte ich seine Äossernng über dieselben wört-
lich ein.
„Die Versteinerungen von Zscheila lassen nur schwie-
rig eine Bestimmung zu, weil sie nicht leicht aus dem Ge-
steine ausgelösst werden können. Innen enthalten sie eine
weissliche weiche, Kreide-artige Masse, aussen aber sind
sie fest mit dem sehr harten, mit vielen Geschieben durch-
mengten, oft Feuer gebenden Gesteine von grauer , oft et-
was röthlicher, violetter u. s. w. Farbe verwachsen. Die
Schalen der Terebrateln und der andern fossilen Körper,
die Oberfläche ihrer Steinkerne und ihrer Eindrücke, sieht
man häufig mit einer dünnen Rinde von Eisen-Silikat be-
kleidet. Was ich von Petrefakten vorgefunden, lässt sich
jedoch auf folgende Arten zurückführen:
I. Turitella?
Drei Kerne von einem verlängerten, Thurm - förmigen
Konchyle. Einer derselben hat von d^r Spitze an ab-
wärts O^jOSO Länge auf 0,010 unterer Dicke mit 5 — 6
Umgängen ; der zweite 0"',023 Länge mit 5 Umgängen ;
der dritte besitzt nur noch die drei unteren Umgänge mit
0,020 Länge und 0,015 unterer und 0,010. oberer Dicke.
Die Umgänge der Kerne sind sehr konvex, im Durch-
schnitte fast ganz rund. Die der Schale selbst sind es
fast eben so sehr, da sie durch eine tiefe Furche von
einander getrennt sind. Das zweite Exemplar allein zeigt
den Abdruck eines Theiles seiner Oberfläche, welche
völlig glatt ist. Dieses ungewöhnlichen Charakters unge-
achtet kann ich eine nähere Bestimmung des Gesclilech-
tes und der Art nicht wagen.
II. Trochus.
Ein Kern, welcher auf 0,025 unterer Breite etwa 0,023
Höhe bis zur Spitze, besitzt, und 4 sehr plattgedrückte
Umgänge hat. Der unterste derselben hat einen grossen
Theil des äusseren Abdruckes der Schale hinterlassen,
deren Oberfläche fast glatt gewesen zu seyn scheint. Sie
war ganz flach, an allen Umgängen gleichmässig abfallend,
— 142 —
diese nicht durch eine Vertiefung an der Naht getrennt.
Auch erscheint die Unterseite der Schale des vorletz-
ten Umganges selbst, welche Spiral-förmig gestreift ist.
Alle diese Merkmale stimmen völlig mit denen des Tro-
chilites niloticif ormis Schloth., und nur allein mit
diesem überein, welcher in der Kreide von Rouen,
Aachen, Dänemark, Westphalen u. s. w. sehr verbrei-
tet ist. .dH'i i\i) ...i
III. Pecten.
1) Eine Art, welche etwa 0,031 Höhe auf 0,032 Breite,
neben und unten einen fast Kreis-förmigen, gekerbten
Umriss, 8 — 9' breite, flachgewölbte, mit je 3 scharfen
Furchen auf dem Rücken eines jeden und mit ebenso
vielen in den Zwischenräumen zwischen je zweien der-
selben besitzt. Auch zeigen sich Spuren von schwa-
cher Queerstreifung. Diese Art steht dem P. quin-
quecostatus Sow. nahe, jedoch ist die einzige Klappe
flacher als dessen untere, und konvexer als dessen obe-
re Klappe. Es istP. decemcostatus v. Münst. Goldp.
2) Eine sehr flache und längliche Art scheint nicht sel-
ten zu seyn, welche bei vollständiger Breite über 40
feine, aber scharfe, fein gekerbte, strahlige Längen-
streifen besitzt, zwischen je zweien, von welchen ge-
wöhnlich noch ein feinerer, ebenfalls gekerbter, befind-
lich ist. Sonst ist die Schale fast platt, und von ei-
nem Ohre nichts zu sehen. Die Höhe ist ungefähr
0,035 auf 0,030 Breite. Diese Art scheint recht wohl
mit Nilsson's P. serratus aus Schwedischer Kvei^e
übereinzustimmen.
3) Eine kleinere Art hat den untern Theil einer ebenfalls
länglichen, noch feiner gestreiften Klappe zurückge-
lassen.
4) Eine andere den Abdruck einer noch länglichem
Klappe, aber mit gröberer Streifung als Nr. 2.
IV. Terebratula.
1) Eine sehr unvollständige, breite, dicke Art mit abge-
— 143 —
rundeten Strahlen, welche nach dem, was davon erhalten
ist, vielleicht mit T. ala Dalm. (T. alata Nils.) ver-
glichen werden könnte.
yii2) Terebratula ? octoplicata Sow., die sonst auch
in Englischer, Französischer, Westphälischer Kreide und
in Böhmischem Plänerkalk vorkommt.
3) Eine kleine fast Kugei-förmige Species mit (14) 20—40
Strahlen und sehr spitzem Schnabel und feiner Schna-
bel-Öffnung, welche völlig mit meiner T. parvirost-
ris übereinstimmt, die sonst in der Kreide von 5ocäm/»
in Westphalen und im Pläner von Strehla bei Dresden
,ii vorkommt.
-•i4) Terebratula biplicata Sow. in 2 Abdrücken, die
sonst auch im Grünsand von Essen in Westphalen und
in England vorkommt.
6) Eine glatte Art scheint T. semiglobosa Sow. zu
seyn, die ausser der Englischen und Französischen
Kreide auch im Plänerkalk von Strehla bei Dresden
gefunden worden ist.
unter diesen fossilen Resten halte ich die Terebra-
tula bip licata Sow., den Trochilites niloticifor-
mis V. ScHLOTH., und die Terebratula parvirostris
für die deutlichsten und bestbestimmten, so dass ich in
zweifelhaftem Falle sie für genügend halten würde, die Ge-
birgsart für ein Glied der Kreide-Formation anzusprechen;
obschon beide Terebratel-Arten viele Ähnlichkeit mit eini-
gen Arten des Jura-Gebildes besitzen".
Was die Kalk-Masse betrifft, so ist diese meist unge-
wöhnlich fest, dicht, zumal in ihren dunkelgrau oder braun-
gefärbten Theilen. Sehr oft sieht man darin, und stellen-
weise in grösster Häufigkeit, kleine, lebhaft glasig glänzende
Quarz-Körner, auch ist der Kalk fast immer durch die be-
kannten schwärzlich-grünen Punkte und Köi'nchen von Ei-
sen-Silikat — Grünerde- oder Chlorit-Ähnliches — bezeich-
net. Dunkelgraue Trümmer des dichten Plänerkalkes , mit
Jahrgang 1834. 10
- 144 -
scharfen Umrissen und mit vielen grünen Punkten liegen,
Brekzien-artig, in dem lichter gefärbten , an Gruserde-
Theilchen und an Quarz-Körnern überreichen Planerkalk,
und in solchen Bruchstücken finden sich zuweilen kleine
rundliche Parthieen krystallinischen Kalkspafhes und ^eckige
Quarz -Körner eingeschlossen. Auch Theile reinen glän-
zenden Feldspathes kommen unter ähnlichen Verhältnis-
sen vor.
Der Granit, welcher die Bruchstücke zunächst einschliesst,
zeigt sich, in der Runde um dieselben^ in höheren und ge-
ringeren Graden verändert^ teäh ^kenrtt eiiie Itelä imehr,
bald weniger deutliche, ^ bis 1 Zoll starke Kontakt-Rinde,
die durch ihre braune, von Eisenoxyd-Hyidrat herrühi'en-
de Färbung auffallend gegen die übinge gi'anitische Masse
absticht. An der Grenze sind gewöhnlieh Grünerde-Theil-
chen in den Granit eingedrungen ; mitunter erscheint derselbe,
auf einen Zoll weit und mehr, von solchen grünen Punkten
wie durchsäet. — Die Scheidung beider Gesteine ist theils
scharf und bestimmt, selbst ziemlich geradlinig, theils aber
auch höchst ungleich ; das Granitische drang stellenw^eise in
das Kalkige ein und umgekehrt; beide stellen sich mit ein-
ander verflochten dar. Kleine Granit-Trümmer j liegen h^n
und wieder ganz umschlossen in den Plänerkalk-Fragmenten 5
sie haben in der Regel vielen Kalk-Gehalt in sieh aufgenom-
men, wie das lebhafte Aufbrausen mit Säuren darthut. Die
kleinen granitischen oder Feldspath-Adern, von welchen iia
Vorhergehenden gesagt worden, dass sie die Granit-Masse
durchziehen, erscheinen an den eingeschlossenen Plänerkalk-
Stücken bald wie abgeschnitten, bald sind dieselben'mefhrere
Linien weit in das Kalkige vorgedrungen.
Ehe wir versuchen, aus den erzählten Thatsachen all-
gemeine Schlüsse abzuleiten, wie sich solche bei ruhigem
Nachdenken und Vergleichen darbieten, wird es nothwen-
dig seyn , einen Blick auf Weinhöhla zu werfen. In den
dasigen Kalkbrüchen liegt der Syenit augenfällig auf dem
— 145 —
Plänerkalk *) ; die Erscheinungen sind im Ganzen dieselben,
wie solche Weiss, mit der ihm eigenen Klarheit und
Genauigkeit, beschrieben, einige wenige Thatsachen abge-
rechnet, welche der vorgeschrittene Steinbruchbau auf-
gedeckt hat **).
Im Pläner erkennt man Spuren gewaltsamer Erschüt-
terungen, welche er erlitten. Nahe beim Syenit ist das
Gestein von unendlich vielen Reibungs- oder sogenannten
Rutsch - Flächen durchzogen, welche fast alle gegen Aeß.
Syenit geneigt sind 5 und ausserdem zeigt sich dasselbe
durch Spalten getheilt, deren Hangendes in der Regel um
etwas an dem Liegenden in die Höhe geschoben ist, wie man
diess, besonders im EcKERschen Steinbruche, an den ab-
wechselnd mehr und minder mächtigen Schichten und an
<len Rutsch-Flächen beobachten kann, welche sich auf den
Klüften finden. Auch diese Klüfte sind gegen den Syenit
geneigt. Ferner ist, so zumal in dem Königlichen Stein-
bruche, ungemein deutlich wahrzunehmen, wie Plänerkalk-
Massen an einander hin und her, und theilweise aufwärts
geschoben worden (Fig. 3 auf Taf- IV,). Der Syenit, der auf
dem Plänerkalk liegt, wird an mehreren Stellen von Granit-Gän-
gen durchsetzt, die fast biossaus Feldspath ujiid öuarz bestehen,
und offenbar jüngerer Entstehung sind, als der Syenit. An den
Sahlbändern dieser Gänge — sie haben eine Mächtigkeit
von li bis 2 Fuss, — sieht man, zumal im I^iegenden, ein
auffallendes Kontakt-Produkt, meist Eisenoxyd mit einge-
backenen Stücken des benachbarten Gesteins. Ferner ist
der Syenit in der Nähe jener Gänge sehr zerrüttet und
oft in eine Art Reibungs-Konglomerat iiBig0Wfindelt, das aus
*) Man vergleiche die sehr getreuen bildlichen Darstellung-en, welche
Hr. Hofrath Carus entworfen und die von Hrn. Prof. Weiss (a. 0.
a. O. Taf. VI und VII) mitgetheilt worden.
'"■■') Hr. Prof. PvEiCH zu Freiberg sah — so erzählte man uns in Sach-
sen — bereits 1818 die Auflagerung des Syenits auf Planer bei
Weinböhla.
10*
— 146 —
Granit- und Syenit-Tiümraern besteht. Zwischen dem Sye-
nit ond dem Plänerkalk zeigt sich — besonders deutli«h im
grossen Bruche neben dem Kunst-Gestänge — ausser dunkel-
farbigen Thonlagern, ein Trümmer-Gestein, dessen Binde-
mittel thonige Kalkmassen, und dessen Einschlüsse (um
nicht Geschiebe zu sagen) gewöhnhch sehr rundliche Gra-
nitstücke sind, von derselben Beschaffenheit, wie die oben
beschriebenen granitischen Gänge. Die Granitstücke enthal-
ten oft Eisenkies in kleinen Krystallen und eingesprengt,
auch sind dieselben mitunter zerklüftet, und auf den Kluft-
wänden von Kalkspath- und Bitterspath-Krystallen bedeckt.
Dieses Konglomerat findet sich nicht nur zwischen Syenit
und Plänerkalk , sondern auch als Hacken-förmige Masse
von 5 bis 6 Fuss Länge (Fig. 4 auf Tafel IV.) in den Sye-
nit hineingedrängt. Zwischen dem Syenit, und dem unter
ihm liegenden Plänerkalk, erscheint an dieser Stelle eine
kalkig -bituminöse Schicht — schwarze Lage nennen sie
die Arbeiter — ; auch dringen hier, wie an andern Orten^
wo Syenit und Plänerkalk einander berühren, häufig Quel-
len hervor.
Diess waren die Erscheinungen, welche wir bei Wem-
höhla wahrnahmen. Dr. Cotta, unser Führer, hatte die
Stelle wenige Wochen früher schon besucht, seinem geübten
Blicke waren die Thatsachen nicht entgangen , durch ihn
wurden wir aufmerksam auf die einzelnen Phänomene. Diö
Stelle, wo die auflPallendsten Störungen im Plänerkalk zu
sehen war«n, das Geneigts^yn der Reibungs-Flächen gegen
den Syenit u. s. w., befand sich leider in Abbruch, ajs Will'
?r"mÄöÄ/ß besuchten*).
Der oben erwähnten schriftlichen Mittheilung, die von
uns gemeinschaftlich beobachteten Thatsachen betreffend,
fügte CoTTA noch einige Bemerkungen bei; sie gehen Phä-
*) Hr. Prof. C. Naumann sah, seiner mündlichen Äusserung gegen
Dr. Cotta zu Folge , diese Verhältnisse früher noch um Vieles
deutlicher.
— - 147 —
nomene an, welbhe er an andern, van mir nicht besuchten, Stel*-
len wahrnahm, verdienen aber jedenfalls mit WeinhÜhla
und Zscheila im Zusammenhange aufgefasst zu werden.
„Hinter der Krähenhütte bei Plauen unweit Dresden
enthält der Plänerkalk, welcher daselbst viele Versteinerun-
gen fuhrt, eine Menge eckige, zuweilen etwas verwitterte
Syenit-Bruchstücke."
„Bei KoschitZy am oberen Rande des rechten Weissritz-
Gehänges, so wie in der Nähe von Döltschen — beide Orte
liegen nicht fern von Dresden — findet man, zwischen Plä-
nerkalk und dem auf Syenit ruhenden Quader -Sandsteine
eine mächtige Konglomerat-Schicht, deren Bindemittel gegen
die Tiefe hin sandig, nach oben aber kalkig ist, während
die Geschiebe derselben nichts Anderes sind, als grosse völ-
lig abgerundete und oft sehr verwitterte Syenit-Massen *)»"
„MitdemjE/Äe-Stollen, welcher die ZöMÄerorfer Kohlengru-
ben lösen soll ■■■■% und mit seinen Lichtlöchern hat man an
mehreren Orten den Pläner und Quader -Sandstein bis auf
den Syenit durchfahren, überall aber eine sehr ungestörte
Auflagerurg, und das grobe Konglomerat — von welchem
bei Kochitz und Döltschen die Rede gewesen — zwischen
den Schichten des Sandsteins gefunden."
Was nua die allgemeinen Schlussfolgen betrifft, zu wel"
chen die wahrgenommenen Thatsaehen führen, so würde
aus dem Umstände:
dass , wie wir gesehen , der Plänerkalk bei
Weinhöhla durch Syenit überlagert wird,
und bei dessen Hervorbrechen manchfaltige
Störungen erlitten hat, dagegen aber b ei P/ßwew
Syenit-Trümmer im^Plänerkalk vorkoiBr
*) Schon in Beckers Beschreibung^ des Plauenschen Grundes (T£ II, S.
8) hat Tauber dieses Konglomerates erwähnt, auch ist dasselbe
von ihm recht gut beschrieben worden.
**) Fig. XXVIII. auf Tf. III des, zur geologisch-geognostischen Ab-
theilung der Naturgeschichte der drei Reiche gehörigen, Atlasses
stellt den Eibe-StoWen im Profil dar.
— 148 —
men, unfern Koschitz und Döltschen auch das
letztere Gestein dem erstem aufgelagert ist —
eine Thatsache, die durch die bergmännischen
Arbeiten bei Zaukero de bestätigt worden,
der sonderbare Widerspruch sich ergeben, dass der
Syenit der Gegend von Dresden auf der einen
ElbeSei te j ü n ger als Plänerkalk sey, während
derselbe auf dem anderen Stromnfer dem Qua-
der-Sand stein im Alter voranginge. Al-
lein dieser Widerspruch ist nur scheinbar. Berück-
sichtigen wir nun :
die Granit-Gänge, welche den Weinböh-
laer Syenit durchsetzen, sowie die Konglo-
merate, vondenen oben gesagt wor d en, dass sie
zwischen Syenit und Plänerkalk auftreten,
und beachten wir sämmtliche mit beiden That-
sachen verbundene Erscheinungen;
rufen wir uns alle bei Zscheila wahrgenom-
menen Phänomene ins Gedächtniss zurück , und fügen
dem noch bei, dass man :
an den Felsen, welche sich links neben der
Strasse von Meissen nach Dresden gleich
oberhalb Nie der f ehre erheben, im Syenit— der
weiterhin eine sehr scharfe Grenze gegen Porphyr zeigt —
mehrere Granit-Gänge aufsetzen sieht, deren
Masse zunächst jener vergleichbar ist, wel-
che die Gänge im Syenit bei Weinb'ö hla bil-
det *) ; so vereinigen sich alle einzelnen Beobachtungen zu
einem schönen Ganzen, und diess um so mehr, wenn auch
die, im Vorhergehenden berührten, Verhältnisse
bei Hohenstein — die Überlagerung von Jura-
kalk durch Granit — mit in den Bereich der aufzu-
stellenden Schlussfolgen gezogen werden.
*) Nur scheinen, so weit Beobachtung möglich, in der Nähe von Meis-
sen die granitischen Gänge auf den Syenit weniger störend ein-
gewirkt XU haben, als diess um Weinhöhla der Fall gewesen.
— 149 —
Die sehr wahrscheinlichen, bei genauer Betrachtung
sich ergebenden, Haupt-Resultate wären folgende:
.;. I. In der Gegend um Dresden und Meissen sind die
Glieder der Kreide-Gruppe — Grün- oder Quader-Sand-
stein und Plänerkalk — jüngerer E n tstehung, als
der Syenit, denn sie erscheinen diesem plutonischen Gebil-
■de , und stellenweise sehr regelmässig, aufgelagert. Diess
ergibt sich:
1. aus den lehrreichen Aufschlüssen, welche der Elbe-
StoUen dargeboten; Plänerkalk und Quader - Sandstein
wurden m lange^törter Auflagerung über Syenit ge-
funden I ,
%.. a.m Äßn Verhältnissen um KoßcMlz und DoUschen^ wo
jeueneptunischen Fc^rmationen von ihrer plutonischen Un-
terlage durch eine Konglomerat - Schicht getrennt wer-
dcBi, deren uns bekannten Beziehungen darthun, dass
PJänierkalk und Quader-Sandstein über den vorhandenen
Syenit abgesetzt worden; auch sprecheij dafür:
3. die syenitischen Bruchstücke, welche der Plänerkalk
bei Plcmen in sich aufgenommen hat.
Ili .Jener Granit hingegen, welcher bei Zscheila Vlü-
nei*kalk - Fraguiente umschliesst^ der bei Nieder -Fehre und
bei Weinböhla Gänge im Syenit bildei;, endlich der Granit,
von dem der Jurakalk bei Hohenstein über den Quader-
Sandstein gehoben worden, ist jünger, nicht nur im Ver-
gleich zum Syenit, sondern auch was den Quader- oder
Grün -Sandstein und den Plänerkalk betrifft. Es erscheint
mithin als sehr glaubhaft,
III. dass dieser jüngere Granit bei Weinböhla den
Syenit ebenso über den Plänerkalk geschoben habe, wie
der Jurakalk bei Hohenstein von ihm über den Quader-
Sandstejin getragen worden seyn dürfte. Die geringe Mäch-
tigkeit der Granit-Gänge im Syenit bei Weinböhla' j wie wir
solche oben angegeben, widei'streitet dieser Ansichff keines-
wegs; jene Gänge sind nur Verzweigungen sehr mächtiger
Granit-Massen, welche in grösserer Tiefe ihren Sitz haben»
— 150 —
IV. Hin und wieder ist der Granit 5 wie wir wissen^
in Bomben - Form in den Plänerkalk eingedrungen, um sieh
mit ihm zu einem Konglomerate zu vereinigen iWeinbÖhla.'),
V. Einzelne Plänerkalk-Bruchstücke sanken durch Zu-
fall ziemlich tief in die granitischen Massen; dass es deren
so weit die gegenwärtigen Beobachtungen reichen, nur we-
nige sind, darf nicht befremden, denn das Kalkige war
spezifisch leichter, als der feuerig-flüssige Granit. Jene Trüm-
mer schmolzen fest mit dem sie umgebenden Granit zusam-
men ; dabei konnten einzelne Theile des Kalksteines zu
Kalkspath umgewandelt werden *), während das Ganze
seiner Masse an Härte bedeutend zunahm; einzelne krystal-
linische Feldspath-Parthieen und zahlreiche öuarz- Körner
drangen in das Kalkige vor, mit einem Worte : es traten al-
le die Erscheinungen ein, welche wir geschildert, wie wir
solche bei Zscheila zu sehen Gelegenheit hatten, und wie
eine Folge ausgewählter Handstücke zeigt, die wir an Ort
und Stelle aufnahmen.
VI. Auch die Gegenwart der Blöcke festen Sandsteins,
von denen gesagt worden, dass man sie im Norden der Zschei-
laer Kiinihe einzeln umherliegend finde , erklärt sich leicht,
wenn man den in ihrer Nähe anstehenden Granit für jün-
ger erkennt, als den Quader-Sandstein.
Zum Schlüsse noch eine Bemerkung von Cotta. Die
Verbreitung des Granits, welchem wir einen neuen Ursprung
zuschreiben, ist ungefähr dem Elbe-Thale parallel; es dürfte
daher die Emportreibung desselben wohl mit der Bildung
jenes Thaies im unmittelbaren Zusammenhange stehen.
") Man vergleiche, was ich über ähnliche Umwandelungen durch Ein-
wirkungen basaltischer Gebilde in meiner Schrift über die Basalte,
I. Abtheil;, S. 2*8 ff. mit ziemlicher Evidenz dargethan zu haben
glaube.
über
das erste Lebensalter der Erde *)
von
Herrn Professor Christun Kapp.
„Es hiesse den hSheren Zweck eines wissenschaftlichen Er-
„kennens, einer philosophischen Naturbetrachtung ver-
„fehlen, wenn man sich mit den Einzelheiten sinnlicher
„Anschauung, mit der rohen Anhäufung ausschliesslich
„sogenannter Thatsachen (des Wahrgenommenen, Ver-
„suchten und Erfahrenen) begnügte, und, so die Einheit
„der Natur verkennend, nicht das Allgemeine und We-
„sentliche in den Erscheinungen vorzugsweise zu
«erforschen suchte."
Worte Alexander's v. Humboldt.
(Abhandl. lierlineT Akad. 1827. 3, Jul. S. 295. ff. mit
S. 305 f.)
Die Entstehung und Ausbreitung de» Menschenge-
schlechts auf der Erde, der Anfang der Geschichte,
ohne dessen Verständniss keine wissenschaftliche Geschichte
möglich ist, bleibt ein Räthsel, wenn uns die verschiedenen
Stufen und Wege verborgen sind, auf welchen die Oberflä-
che und Rinde des Planeten^ den wir bewohnen, ihre ge-
genwärtige Gestalt und Ausbildung gewonnen. Die Reste
*) Dieser Versuch einer neuen Lösung des Räthsels der Geogonie
bildet den Vorläufer einer kritischen Abhandlung über Ex.ie de
Beaumont's, J. Thurmann's und Anderer Ansichten von den ver-
schiedenen Erhebungs-Epochen der bekanntesten Gebirgs-Systeme.
— 152 —
organischen LeJ)ens, die sie enthält, die Folge der Pflanzen-
und Thierarten, die wir in den verschiedenen Schichten der
Erdrinde in mehr oder minder deutlichen Überbleibseln
wahrnehmen, die Beständigkeit dieser Folge selbst da, wo
die Symmetrie der einzelnen Reihen durch gleichzeitiges Auf-
treten sehr verschiedenartiger, höher und tiefer stehender
Organismen gefährdet *) scheint, so wie die Beständigkeit
der Aufeinander-Folge verschiedener Felsarten unter allen
Zonen, vorzüglich das sogenannte abnorme Auftreten jener
massigen oder plutonischen Gebilde, die in verschiedenen
Epochen auf ähnliche Art aufgestiegen. Alles dieses weckt
das Interesse des denkenden Menschen und lässt ihn, bil-
dend, in der heutigen Physiognomie der Erde und ihrer
Ceschöpfe das Resultat von Ereignissen ahnen, deren gesetz-
mässige Folge die belebte und beruhigte Weltgestalt ist, die
ihm heute vor Augen liegt. Die Gesetze, unter denen diese
Welt der Manchfaltigkeit sich entwickelte, zeigen sich in
der Allgemeinheit, in der sie Alles durchdringen, höchst
einfach und lassen das Band aller Dinge erkennen, welches
den Reichthum des Weltalls in ewiger Harmonie erhält und
selbst da sich offenbart, xyo dem Auge, das gerne auf vor-
übergehenden Erscheinungen weilt und ruht, die Ordnung
einzelner Weltkörper auf Augenblicke gestört erscheint.
Wie nach Alexander von Humboldt jedes Bestreben
des Menschen nach einem wissenschaftlichen Begreifen
von Natur-Erscheinungen sein höehstes Ziel nur in dem
klaren Erkennen unserer eigenen Natur erreicht**), so for-
dern, auch umgekehrt, gleich die ältesten, meist mythischen
Spuren vom Anfang des Menschen-Geschlechtes J^den auf,
über die älteren Geschöpfe, über die Arten, die erst nach
der Entstehung des Menschen oder schon vor derselbe»
von der Erde verschwunden , sich zu verständigen. Die
Frage nach der Schöpfung des Menschen schliesst sich dem-
*) Vgl. Lyell'« Geologie. B. I.
0 Äbhandl. Berlm. Akad. d. 3. Jul. 1827. S. 315.
— 153 —
nach an die Frage nach dem Untergang anderer Geschöpfe
an, und diese steht in der innigsten Beziehung mit der Frage
nach der Bildung der Schichten, die uns die Hieroglyphen
dieser Vergangenheit in organischen Resten aufbewahren.
Je tiefer man in die Betrachtung dieser Vei*hältnisse
eingeht, desto bestimmter dürfte man auf die Ansicht geführt
werden, dass der Untergang solcher Organismen
meist auf demselben Grunde beruht, aus dem
die Bildung der Schichten hervorging, in w^el-
chen sich Reste von ihnen finden, ohne die wir
nur eine hypothetische Gewissheit von ihrem vormaligen
Daseyn haben würden*
Man wird daher diesen Untergang, wie die Schöpfung
neuer Reihen, als Folge tiefer Prozesse betrachten müs-
sen und das Lebensziel ganzer Gattungen in den Gren-
zen der grossen Epochen suchen , in welchen auch die
Wärme der Erdoberfläche grosse Veränderungen erlitten
hat, die- den Untergang solcher Natui'bildungen durch Zer-
störung ihres Lebens-Prinzips, nicht bloss durch die
mechanischen Ursachen des Stosses und Druckes erschütter-
ter Gebirgs-Massen und Meere herbeigeführt. (Tod und
Leben ganzer Systeme der höheren organischen Schö-
pfung gehen nie von untergeordneten, bloss oberflächlichen
Bewegungen — nie von irgend einer nur einzelnen,
wenn auch noch so hoch stehenden Kraft der Erde aus) *).
Wenn wir daher vor Allem auf die Geschichte der
Wärme unserer Erde und ihrer Oberfläche aufmerksam
machten, so geschah diess nicht darum, dass wir, wie man-
che Naturforscher und Dichter gethan , in der alleinigen
Wärme das belebende Prinzip der Erde suchen: vielmehr
*) Wir erinnern an Treviranus und Anderer bekannte Ansichten
über den Lebens-Zyklus gewisser Thiergeschlechter. Denn diese An-
sichten sind der Sache nach begründet, wenn sie gleich in der
Form, in der sie gegeben und in andere, selbst in universal-histo-
rische Werke (z. B. Schlosser'«) aufgenommen wurden, nicht be-
sonders haltbar erscheinen.
^ 154 —
wirkt deren ganze Natur belebend. In einer alleinigen
Wärme würde Alles in Fäulniss und Auflösung verschwin-
den; ja, eine solche Wärme selbst wäre an sich undenkbar.
Die Natur konnte im grossen Ganzen unseres Planeten
nie einseitig nur Eine Lebensquelle herauskehren. Wärme
ohne Kälte lässt sich schon nicht denken. Wo man aber
im grossen Ganzen der Natur eines Planeten, und des Welt-
systems, mit dem er zugleich entstanden, Wärme und
Kälte, da muss man auch, will man nicht aller gesunden
Theorie und Erfahrung spotten, Licht und Finster niss,
Schwere und Ausdehnung *), magnetische, elek-
trische und chemische Kräfte als gleich alt
denken. Denn diese Momente sind die grossen Kategorien
der unorganisch-lebendigen Natur, und von ihnen kann keine
ohne die andere gedacht werden **).
Die Wärme mussten wir hervorheben, um auf dem
Grunde der Thatsachen , deren Feststellung der neueren
Geologie vorbehalten war ***)j darauf hinzuweisen, dass der
älteste Zustand unseres und wohl auch der anderen Plane-
ten eine Temperatur voraussetzt, deren Hitze seine ganze
Masse in einer Form erhielt, die wir mit Mitscherlich
und Andern flüssig nennen würden, wäre das nicht zu be-
stimmt gesprochen.
*) Das Wort: „Ausdehnung" ist hier nur der Kürze wegen gewählt.
**) So hat man die Erde in neueren Zeiten z. B. einen Thermelek-
tromagnet genannt. Vgl. Munke in Poggendorf's Annal. XX,
417. und in Gehleres phys. Wörterb. VII 1833. S. 260. mit v.
Leonhard Bedeut. und Stand der Mineralogie. Frankf. a. M. 1816.
S. 104.
***) Vorzüglich durch Nachweisung des Zusammenhangs der inneren
Erdhitze mit der Bildung pyrogenetischer Gesteine etc. Hätte die
Erde ihre Warme nur von der Sonne (oder wie De Luc sagte, vom
sog. Lichts toff)^ so müsste sie in der finsteren Tiefe immer kälter wer-
den. Übrigens vergleiche man Alexander v. Humboldt über die
Temperatur - Verschiedenheit auf dem Erdkörper in den Abhandl.
der Berliner Akad. , 3. Jul. 1827. S. a06. und über das Klima
Asiens a. a. 0. 18. Jul. 1831.
— 155 —
In diesem ersten, allseitig einfachen Zustand ist
nämlich noch kein rein Flüssiges zu denken, weil hier noch
kein bestimmt Festes, noch kein Meer, weil kein Festland, nicht
einmal unser heutiges, von der Erde und ihrem Dunstkreis be-
stimmt geschiedenes Wasser angenommen werden kann.
Die sog. physikalischen Elemente, Wasser,
Feuer, Luft und Erde, stehen mit jenen erwähnten Katego-
rie'n in wesentlicher Beziehung. Das Wasser ist als phy-
sikalisches Element ohne Zweifel so alt, wie das Feuer;
aber die anfängliche, mit ihm und mit dem Planeten gleich-
zeitig geborene Wärme durchdrang nothwendig und mehr
oder weniger gleichmässig den ganzen Erdkörper, was
schon daraus hervorgeht, dass dieser dabei im Zustande ei-
ner Ungeschiedenheit gedacht werden muss, die keine (an-
ders entscheidende) Differenz zulässt. Demnach konnte
schon die ursprüngliche Wärme, — überhaupt
die uranf angliche , Natur, des Erdkörpers, —
Wasser nicht rein als Wässeir auftreten lassen *).
*) Ad hominem: bestimmtes Wasser lä^st sich nicht denken, ohne et-
was, das ihm in Form eines Beckens, Bodens oder irgend einer,
noch so ätherischen Umhüllung eine Grenze gesetzt (einen Auf-
enthalt verliehen) hätte. Wäre nun , um das Feinste zu wählen,
der Dunstkreis der Erde gleich und ausschliessend der erste Auf-
enthalt des Wassers gewesen, so wäre dieser älter als Meer und
Land. Aber aller Analogie seiner heutigen Verhältnisse zu Folge
ist er ohne beide nicht denkbar. Sollte er auf neptunische Man-
nier so vorgestellt werden , so ist es gleich mit dem Neptunismus
aus. Er erstickt in seinen Dünsten, wie in seinen Wassern.
Will man rein vulkanisch dabei zu Werke gehen , so wird man
sich verirren, wenn man die allseitige Einfachheit verkennt, die
der reelle Begriff des Anfangs, gegen den eine Untersuchung des
ursprünglichen Standes der Erde nicht fehlen darf, unabweisbar
fordert. Denn in der Annahme einer Feuer-flüssigen Erdmassc
mit einem wasserhaltigen Dunstkreis wäire der letztere nicht nur
eine blosse Voraussetzung zur Erklärung des vorhandenen Wassers,
sondern man hätte nichts als Flüssigkeit und zwar eine sehr be-
stimmte, doppelte schon in zwei Gebiete und Formen getrennte
Flüssigkeit. Diese Fluidisirung wäre allerdings Resultat der
Hitze: die Ansicht wäre mithin durch die Hitze vulkanisch, durch
die Form, die sie mit sich führt, neptunisch, also, wie es scheint,
— X56 —
Eckelt es aUch den kritischen Geologen an, sich diesen
Zustand fortan in einer B r e i - a r t i g e n Form — wohin die
Theorieen vom Urschleim zum Theil gehören — vorzustelleuj
so wird er gerne gestehen, dass der tropfbare Zustand
einer reinen, bestimmten Flüssigkeit nicht älter seyn kann,
als der Gas-förmige, und sich erinnern, dass noch heute
in gewisser Tiefe , bei einer bestimmten Temperatur das
Wasser nur in Form von Dämpfen erwartet *) werden
kann, deren chemischer Inhalt ganz in diese Form aufge-
nommen ist **).
Chemisch ist das Wasser kein Element« Wasserstoff
und Sauerstoff, in die es unsere Wissenschaft zersetzt, sind
seine Abstraktionen: es selbst ist ursprünglich ihre
einfache, oder einfach konkrete Einheit und Totalität ]n\^eif
■ . r . . .. ... -Il.L
allseitig;. Aber diese Allseitigkeit ist ' liiii eiiier Trennung ver-
bunden, die der Begriff des reinen Anfangs ^äbhörrirt, d«r jede be*
stimmte Scheidung, mitbin auch die des Starren im Lande, des
tropfbar Flüssigen im Meere und des Gas-förmig flüssigen in
der Atmosphäre koordinirt entstehen lassen will. So scheint
uns wenigstens das Verhältniss der Sache, dessen völlige Ausfüh-
rung hier natürlich unterbleiben muss. Man mag nämlich das
Feste, das Flüssige und das Gas-förmige als gleichberechtigt, oder
man mag die Sache so ansehen, als seyen die beiden letzten nur
Glieder Eines BegriflFs , immerhin wird man Land, Meer und
Atmosphäre auf unserer Erde als kodrdinirte Begriffe im All-
gemeinen betrachten müssen, da es nicht bloss auf ihr quantitatives
Verhältniss ankommt, bei welchem sogar die Natur des Meeresbo-
;' ' dens, die Expaiision des Flüssigen u. s. w. erwogen werden
müsste. — Nun lässt sich aber die Entstehungszieit dieser koordinir-
ten Sphären nur unter drei Fällen denken : entweder eine dieser
Sphären, oder zwei sind zuerst entstanden, oder alle drei gleichzei-
tig in Ein er umfassenden Epoche: da ergibt sich bald, welcher
Fall die höchste Wahrscheinlichkeit für sich hat.
*) Vgl. V. Hoff's treflfliche Monographie über Karlsbad. ISiS.
**) Soll man fragen, was hier die Worte Dampf, Dunst, Brei u. s, w.
noch bedeuten? Der Begriff der Dämpfe ist noch heute lange
nicht genug bestimmt, aber doch so weit enträtbselt, dass obige
Bemerkung als Thatsache feststeht. Es ist eben so natürlich als
misslich , dass in der Betrachtung des Ursprungs die Worte sehr
leicbt ihre Grenze verlieren. ,
— 157 —
nem bestimmten Ma a s s - Verhältnisse. Gleicher Weise die
L u f t. Das reine Scheinen des Feuers, seine verbrenn
nende Kraft (d^s lauteste Mysterium der Natur —r ) wird
in dieiser Beziehung weniger angefochten *). Am härtesten
ist der Streit über das, was man Erde nennt**). Erden
sind oxydirte Metalle! Aber wer gibt dem Hypothetiker
das Recht, das Metall de ssw, ege n für einen rein ursprüng-
lichen Körper zu ei4iläreh und es noch heute dem Zentrum
unseres Planeten anzuweisen 7 Sind die Metalle nicht offeur
bar schon : viel zu l)estimmtiey SMihs p e zifis eh entschiedene
Körper, als Massen d«s reineJi Anfangs und der innersten
Tiefe iCinds Zenti-ums^eyn rus können, unter -welchem man
sich, ohne allen Halt an sicherer Erfahrung, einen festen
K e r n: vorstellt **^) ?; Wer; kaiin: uns überhaupt Jiente;sclioii
V er b ü r g e n , ob die Metalle nicht «us Düremtiojien seimer
Masse hervoi^iugen, die von JNlatur allseitiger iund ;uneiit«-
schiedener wai'j »als die Metalle. WaS hindert iflns, hier —^
an Erden zu denken? Die; Zersetzung; derselben hew^isst
viel, aber ge^en diese Annähme nichts. Die Oxydation der
Metalle könnte eine Art Rückgang in ihren Ursprung Iseyüj
das Metall könnte zur Erde werden, Avie es dui*eh Dii'effl-
tion aus Erde geworden f). Rein Chemiker wird sich heute
*) Alte Völker (z. B, die Ägypticr) geben jedem Element eine dop-
pelte Natur. Die Persische Sprache djücki Erzeugen und Ver-
brennen mit Einem Worte aus. Dicss findet sich in den Spra-
chen mehrerer Völker, die ihre Todten verbrannten. — In vielen
Sprachen Orientalischer, besonders derjenigen Völker, die:im Feuer
eine Mutter des Lebens verehrten, ist das Feuer vpeibjichcn
Geschlechts.
"*;, Vergleiche Christus und die Weltgeschichte, jr<??<?eW. bei ]\Iohr,
1823. S. 148.
^**) Mit den Bevi'eisgründen, die man in dieser Hinsicht auf die spe-
zifische Schvrere der Erde stützt, kann man Kinder in den Sclilaf
singen. Sie sind für das Innere der Erde ungefähr dasselbe, was
für ihre Oberfläche die Gründe , aus denen die sogenannte Natur-
philosophie die Basalt-, Anamesit- und Dolerit-Gebirge der Erde als
Meteorsteine vom Himmel fallen lassen wollte,
t) Die Chemie ist, wie v. Hoff sagt, d?r Prüfstein aller geologischen
Hypothesen und Theorieen. Aber die Natur ist ein grösserer Che-
— 158 —
schon für' so unterrichtet halten, dass er sich zutraute, eine
absolute Priorität des Einen oder des Anderen beweisen
zu können. In einem, noch immer trüben Gebiete,
dessen jugendliche Aufdämmerung durch jedes
beschränkte Festhalten an unb ewiesenen Vor-
aussetzungen nur verzögert wird, darf sich neben
jeder Hypothese eine andere aufthun, wenn sie nur, wiie
Kant ^-i) gefordert, die Möglichkeit der Gründe, auf denen
sie beruht, beweisen kaum is;jb;. /; ;!; ü!;.»;
Die Berücksichtigung dert piiysika<li.s«h<&n Elemente,
die wir uns hier erlaubt, will an sich keineswegs als sichere
Überzeugung betrachtet seyn und sollte nur den Boden
bereiten, auf dem wir mit Vorsicht unsere Aufgabe weiter
verfolgen müssen. Denn sie lenkt unsere Blicke genauer auf
das Innere des Planeten^ und zugleich auf seine Atmo-
sphäre, indem wir ihn fortan in permanenter Thätigkeit
erblicken. Hier handelt es sich darum, zu erkennen, ob der
erste, allgemeine, aus dem Entstehen und Daseyn der Erde
unmittelbar hervorgehende Akt ihres Lebens derselbe war,
der die elliptische, doch der Eiförm sich nähernde **), G e-
, .; niikus, als Mancher glauben dürfte. So lange unsere Chemie
nicht die wichtigsten Pseudomorphosen, z. B. die Afterkrystalle
des Specksteins von Wunsiedel, welche in den verschiedenen For-
men des Quarzes und Bitterspaths auftreten, zu erklären vermag,
wird sie über die Primogenitur der Metalle — das sphinxische
Räthsel ihres eigenen Ursprungs — nicht entscheiden wollen. Über
solche Pseudomorphosen hat mir Blum Ansichten mitgetheilt,
deren Gehalt mich zur Äusserung des Wunsches veranlasst, dass
er sie bald öflFentlich aussprechen möchte.
*) Kritik der reinen Vernunft.
**) Eine Ansicht, die ich schon vor Jahren geäussert, und die auch Klö-
DEN aufgestellt, ja mathematisch durchgeführt hat. Die Erdgestalt
hat, zwar wie Alles auf der Erde, ihre Geschichte. Aber im
Ganzen hat sie nur sehr untergeordnete Veränderungen erlitten, wie
neuerdings wieder aus Sommerville's Untersuchungen über die Ver-
änderlichkeit der Drehungsachse der Erde hervorgeht, da (seit der
Scheidung'des Meeres undLandes) nur die jetzige Lage dieser Achse
gegen die Form der Erde eine beharrliche seyn kann. S. v. Leonhard's
nnd Bronn's N.' Jahrb. f. M. 1833. H, 4- S. 438. Über die Figur der
— 159 —
st alt der Erde, den Gesetzen ihrer Bewegung gemäss, fe-
ster begründete , der das Flüssige vom Festen, den
Dunstkreis von beiden und das Innere der Erde von
dem schied, was wir ihi'e Rinde nennen können, ohne darum
ihr Inneres als einen festen Kern zu betrachten. Wir wer-
den, um es wiederholt zu sagen, nicht übersehen, dass man
voneiner Existenz der Erde gar nicht reden kann, ohne an-
zuerkennen, dass der erste Nu ihres Daseyns gleich
der Beginn ihrer Entwickelung nach allen Sei-
ten hin war. — Ist man mit den tieferen Einsichten, die
uns die astronomischen Sphären der Natur eröffnen, nur
einiger Maassen vertraut, so wii'd man sehr geneigt seyn,
die Schöpfung des Welt-Syst emes, in welchem
die Erde, um wenig zusagen, eines der wichtigsten
Gestirne ist, im Ganzen als Einen Weltakt zu be-
trachten und die Erde unmöglich für älter halten, als ihr
(dermaliges) Verhältniss zur Sonne *). In dem Gebiete des
Himmels aber, der, wie Aristoteles sich äussert, nie er-
müdet, vielmehr ewig in Bewegung ist, drückt sich diese
gleichzeitig doppelte Beziehung mathematisch — als Bewe-
gung der Erde um sich und um die Sonne aus, wie sich
die eigene Differenz der Erde, die conditio sine qua non
ihres Lebens, in dem Unterschiede ihres Äquators und der
Ekliptik mathematisch an ihr selbst ausdrückt. — Man kann
nach Kepplers grosser Weltanschauung in jener Bewegung
einen kosmischen Magnetismus finden. Sie ist, in
jedem Planeten so alt als dieser selbst, die erste
Begründerin seiner sphärischen Gestalt. Diese geht sowohl
aus seinem Wesen, aus seinem Innern hervor, wie aus seinem
Verhältniss zum Ganzen, dessen Glied er ist **),
Die Bewegung des Planeten im Weltraum, um sich und
Erde s. Poselger in Abhandlung. Berliner Akad. 25. Okt. 1827.
S. 59. ff.
*) d. h. als ihre Beziehung auf sich und auf die Sonne.
•'") Vgl, Platon's Tiniäos.
Jahrgang 1834. H
— 160 -
um die Sonne, ist daher ohne innere Bewegung, d. h. ohne
Entwickelung seiner selbst gar nicht zu denken. Wer nur
«twas die philosophischen Ansichten von dem Wesen der
Materie und Bewegung inne hat, kann unmöglich diesen Zu-
sammenhang (das Band, welches die Existenz der Welt-
körper und ihre Bewegung vex^bindet) bezweifeln.
Was aber ist das Innere der Erde, da es so wenig wie
der ursprüngliche einfache Zustand ihres Ganzen als ein entschie-
den Festes oder Flüssiges gedacht werden kann? Was die
Umgebung, die den Planr ^en mit seiner ganzen Atmosphäre
einschliesst und den Weltraum füllt? Mit welchen Vor-
stellungen wäre es wohl leichter und bedenklicher, Spiel zu
treiben, als mit diesen beiden? Können sie aber ganz um-
gangen werden, wenn man nach einem Letzten fragt ? Beide
Räthsel scheinen uns so innig verbunden, als habe, wer das
eine gelöst, das andere, im Allgemeinen, schon beantwortet.
Dürfen wir dabei verweilen?
Der Mensch kann sich den Weltraum nicht anders, als
unendlich denken, und doch kann ihm keine bloss sinnliche
Erfahrung irgend etwas rein Unendliches zeigen. Ja, der
Gedanke einer so unbestimmten Unendlichkeit *) erregt
im Gemüthe des ernsten Naturforschers eine gewisse Un-
ruhe, weil er bei dieser Unbestimmtheit, die, selbst unruhig,
sich aufzuheben droht, nicht verweilen kann : er will nicht
den bloss unendlichen, er will den unendlich geordneten
Himmel, das System der Welten, betrachten, das sein be-
waffnetes Auge zu verspotten scheint.
Eben so das Innere der Erde, das den menschlichen
Sinnen ewig unzugänglich seyn wird. Da bleibt dem Men-
schen nichts übrig, als an der Hand des erfahrungsreichen
Begriffes mit freier Besonnenheit Schlüsse auf Schlüsse zu
bauen, die auf unerschütterliche Thatsachen vollständig ge-
gründet sind. Nur auf solchem, Wege kann er in die Schachte
*) Vgl. meine Einleitung in die Philosophie. Berlin und Leipxig bei
Reimer 1825. I, 1. §. 15. S. 123. ff.
— 161 —
seiner eigenen Vergangenheit, der Urgeschichte, nur da-
durch in die unnahbaren Tiefen des Weltkörpers dringen,
dessen Herrn er sich nennt?
Dass das Centrum der Erde dem anfänglichen Zu-
stande ihres Ganzen noch am meisten analog ist, erhellt aua
seiner Einfachheit wohl von selbst. Dass es aber diesem
nicht völlig gleich, ergibt sieh schon daraus, dass das Erd-
innere erst mit der Bildung der Erdrinde zu dem geworden,
was es ist. Eine fest entschiedene, diflferente Masse ist in
ihm, sahen wir, nicht zu suchen. Sie widerstreitet seiner
Natur. Man könnte sagen: das Centrum der Erde sey
hohl, wenn man mit der Hohlheit nicht die unhaltbare Vor-
stellung eines leeren Raumes verbinden und das Innere zu
einseitig von der Rinde scheiden würde. Man könnte mit
demselben Rechte sagen : es sey, wie die Alten dachten,
der Sitz des Chaos *) und der Hestia, der stille Heerd
ihrer nie ersterbenden Flamme **). Denn bei Aristoteles
heisst das Chaos, das Aufgähnende, gerade so viel als der
leere Raum und der Weltraum heisst in alten Hymnen die
Lunte der Schöpfung.
Der Mangel an aller Bestimmtheit, die volle, reine,
ungeschiedene Einheit wurde von den Griechen und andern
Völkern unter dem schönen Bilde der Armuth, der Penia,
gedacht ***) und in ihm das Prinzip der Bewegung, der
Durst und Drang nach Erfüllung, der Keim aller Wirklich-
keit, der erste Impuls des Lebens gesucht f).
*) Erklärer zu Hesiod's Theogonie. Die Vorstellung des Chaos als
eines Irrsais und Wirrsals ist nicht die älteste, vielmehr das Er-
zeugniss einer störenden Reflexion.
**) Erklärer zu Platon's Phädros.
***) Erklärer zu Pi,aton's Gastmahl, zu Aristophanes Plutos, zu Mat-
thäus 5,3. (Vgl. meine Schrift: über den Ursprung der
Menschen und Völker, nach der Mosaischen Gene-
s i s. Nürnberg bei Schräg 1829. §. 16.) Denselben Gedanken
stellten andere Mythen unter dem Bilde der Nacht vor, der Mut-
ter aller Dinge.
t) V. ScHELLiNG Über die Geheimnisse von Samothrake. Dahin gehen
ferner die Mythen von dem Welt-Ei,
11 *
— 162 —
Halten wir dieseH Gedanken, der so deutlich ist als ein-
fach, auch hier fest, so finden wir in der O d-e des Welt-
raums (d. i. in dem inneren "Widerspruch, den der Ge-
danke eines Äthers enthält, welcher das Unendliche und
Einfachste, die Werkstätte aller Keime der Welten, die er
umschliesst , die Lunte des Lebendigen, vorstellen soll) zu-
gleich den Impuls seiner Erfüllung. Eben so in der Ode
des ursprünglichen Zustandes unserer Erde das treibende
Prinzip der Scheidung ihres Inneren und ihrer Rinde. Auf
dieser kommt zum Daseyn, zur Entfaltung, was in jenem
bloss schlummert.
Parva licet componere magnis. Die Natur ist in Allem
Alles, darum können wir Grosses mit Kleinem vergleichen:
Betrachten wir durch ein Sonnen-Mikroskop die Phä-
nomene einer krystallisirenden Flüssigkeit: Hier sehen wir
und dort einzelne Punkte hervortreten, die sich ihrer Um-
gebung gleichzeitig zu bemeistern scheinen : es sind die frisch
anschiessenden Krystalle. Warum tritt gerade dieser, warum
jener Punkt hervor? Betrachten wir die CHLADNi'schen
KJang-Figur e n, die für das Reich der Töne, was für
das Reich des Auges die Krystalle sind, gleich erklärte
und gleich unerklärte Phänomene : Warum beruft gerade die
Oktave das Achteck *)? Blicken wir auf die Gebirge der
Erde, die eine falsche Philosophie für Krystalle erklärt hat :
warum treten sie gerade da , warum nicht dort hervor ?
warum in dem Momente und in keinem anderen?
Wie jene Punkte aus der krystallisirenden Flüssigkeit,
so treten im Weltakt der Schöpfung eines Sternen-Systeraes
mitten im Äther die Gestirne desselben — noch unbegrif-
fen — in die Wirklichkeit. Selbst ihr« Entfernung folgt
einem Gesetz,
*) Man denke z. B. »n die inneren Oktaeder in Flussspathwürfeln,
wo die Würfelecken weiss erscheinen , während das innere Ok-
taeder blau ist, wie z. B. in v. Leonhard's Sammlung- ein treff-
liches Musterstück zeigt. (Das Oktaeder ist die Kernform des
fluBssauren Kalkes.)
— 163 —
Was der Äther als ihre Umgebung, ist für die Pla-
neten selbst ihr Innerstes, das Einfachste, Unentwickelte-
ste, und doch unmöglich gatiz das, was der unergründete
Äther, vielmehr bestimmter als dieser, bestimmt nach der
Individualität des Weltkörpers, dessen Inneres es ist. Das
Innerste der Erde dürfte mithin seyn, wa-s der
Ät h eruns eres Weltsystem es, aber in di vi dualisirt
nach dem Charakter der Erde*). Denn nur im allgemeins
sten Sinne Hesse sieh sagen: die ganze Erde sey eine Indivi-
dualisirung des Äthers, womit gar wenig gesagt wäre : nicht weil
ans dar Äther, so gut als der Nerv der Erd-Individualität, ein
Räthsel ist, sondern schon weil der älteste Zustand der Erde
von dem jetzigen so spezifisch abweicht, dass eben mit der Schei-
dung der Rinde und des Innern die sprechende Analogie nur
letzterem; verbleiben konnte. (In das Innere der Erde wer-
fen die Alten ihre Titanen, die Götter der Vorzeit.)
Verfolgen wir diese Analogie, so müssen wir den un-
reifen Zustand unserer Naturkenntnisse in diesen Sphären
gestehen, denn wir werden nur schwankende Antworten
erhalten, wenn wir nach den Grenzen des Äthers und
der Welitkörper — fi^agen, die in ihm, wie Aristoteles
sagt, sich selbst tragen.
Die Atmosphäre ist unserer Oberfläche so wesentlich,
als Land und Meer. Sie gehört durch und durch zur Erde,
vermittelt ihr organisches Leben und bewegt sich mit ihr, im
Umschwung derselben um sich und um die Sonne. Ihre Grenze
gegen den Äther hin ist aber in ein noch undurchdrungenes
Dunkel gehüllt, und dieses Dunkel überfällt uns, wenn wir
*) Nach dem noch uhenträthselten Begriff, der die Erde zu dem macht,
was sie ist. Der Äther ist der Heerd der Prinzipien , Anfänge
Elemente, Keime (wie man sich ausdrücken möge) alles dessen,
was in den Weltkörpern konkret auftritt. Das Erd-Innere ist die-
ser Heerd für die Erde. Wie jener nie bestimmt ohne Welten, ist
dieses nie bestimmt ohne Erdrinde zu denken. — Die bestimm-
ten Prinzipien der Planeten etc. liegen aber in diesen selbst^
nicht erst im Äther. Vgl. S. 167.
— 164 —
fragen, ob Wärme oder Wasser oder irgend etwas von der
Erde in den Äther entweichen konnte. Es überfällt uns noch
mehr, wenn wir die Analogie der Atmosphäre mit dem Äther
verfolgen, da jene, sozusagen, eine entsprechende, eineKehr-
Seite des Inneren der Erde zu seyn scheint *). Gestehen wir,
dass wir nichts wissen, wo wir noch nichts wissen, aber hal-
ten wir auch fest an dem, was das Wissen sich erworben hat !
Misstrauen wir jeder Theorie, die sich durch keine Erfah-
rung, aber auch jeder vorgeblichen Ex'fahrungj die sich durch
keine Theorie begründen lässt !
Die Parallele des Innern und der Atmosphäre der Erde
kann uns überzeugen, dass wir nicht geneigt sind, jenem eine
geringe Bedeutung zuzuschreiben. Dass es aber lauteres Me-
tall sey und die höchste Bedeutung habe, halten wir für eben
so irrig, als die alte Ansicht, die das Mark der Bäume und
der animalischen Knochen für das wesentliche Lebens-Element
dieser Gebilde hielt, weil es ihr Innerstes ist. Wir verkennen
darum nicht die Eigenthümlichkeiten der einzelnen organischen
Sphären und wiederholen : gerade durch ihre Ode, durch ihr
Bedürfniss nach Erfüllung ist vorzüglich die Mitte der Erde
ein einfach allseitiges, feuriges Agens, wie es vor ihrer Schei-
dung von der Rinde ungetheilt der ganze Planet war.
Vieles, was sich an diese Betrachtungen sohliesst, müssen
wir übergehen. Nur zwei Punkte erlauben wir uns heraus-
Kuheben, gerade weil sie zu den misslichsten gehören und
Eur speciellen Anwendung des Bisherigen dienen. Da wir
es gewagt, dieses Gebiet zu betreten, müssen wir offen
genug seyn, Blossen, die eine hochgespannte Konsequenz geben
und finden möchte, selbst zu zeigen. Der eine Punkt betrifft die
Parallele der Atmosphäre mit dem Innern der Erde, der andere
•> Und wenn in der Bewegung der Erde ein kosmischer Magnetis-
mus, so kann im meteorologischen Prozess derselben ein telluri-
scher Chemismus gesucht werden. An diesem Prozess ha-
ben Land, Meer und Atmosphäre Theii. Letztere ist sein Heerd
und entspricht auch io so fern dem chemischen Heerde des
Inneren.
— 165 —
die Ansichten über den Heerd unserer heutigen Vulkane —
beide gehen, so wenig es scheinen mag, in einander über,
wie die Untersuchung zeigen soll. Für jene spricht unter
andern das Übereinstimmende der Meteorsteine
mit dole ritischen Masse Hj das sich sogar in ihren
Einschlüssen (Augit, Olivin etc.), wie in ihrer Struktur
zeigt*). Interessant vor Allem könnte da* eine Betrachtung
der Angabe oder Thatsache werden, dass jene bisweilen
(z. B. der bei Richmond in Virginien am 4. Juni 1828 ge-
fallene Äerolith) 5 wie manche unserer Granite, und zwar
solchej die man bisweilen zu den älteren rechnet, Apatit-
spath enthalten, also — phosphor sauren Kalk, der
sich in ihren Drusenräumen — vielleicht gleich bei der Ent-
stehung dieser Räume — gebildet hat **). Auch der köi'-
nige Kalk, der z. B. hei Skr ob alle in Ftnland , nebst Fluss-
spath und Graphit, die ihm auch sonst eigen sind, Apatit-
spath führt, ist so gut pyrogenetiseh, als der Granit und
die Äerolithe, oder als das glasige Feldspath- und Horn-
blende-Gestein des LaacherSees und der Gneiss und die
Laven, die alle Öfters Apatitspath führen, wie auch der
Talk am Greiner im Zillertkal und die sogenannten Lager
— ohne Zweifel Gänge***) von Magneteisen in Arendal,
Grengeshergj Karingbriha und Gellivara in Schweden» Un-
sere chemische Werkstätte bereitet den. Phosphor aus
*) VgU in Poggendorf's Annal. d. Phys. IV, 173—198 die Aufsätze
V. G» Rose und Walmstedt. S. v. Leonhards Basalt-Gebilde B. I.
Dessen Oryktognosie (1833.) S. 143. 333. f.-
"*) Nach W. E. PafvRy's zweiter Entdeckungsreise. (Hamb. 1822. S.
196—515) gleicht das gewöhnlich blasse Licht des Nordscheins
ganz vorzüglich dem Lichte, das der verbrennende Phosphor
entbindet. Auf seiner dritten Reise sah Parry viele Nordlichter nahe an
der Erdoberfläche (nur wenige Grade über derselben) wie es schien.
Aus einem dieser Nordlichter schoss ein Lichtstrahl plötzlich in
das Meer nieder, zwischen Parry's Schiffe und dem Lande, von
dem das Schifif nur 3000 Schritte entfernt war.
***) Nach von Leonhard's glücklicher Hypothese trotz des sogenannten
Magneteisens von Neuschottland, welches Versteinerungen führt
— 166 —
organlsehen Substanzen. Aber diese Substanzen ent-
stammen am Ende doch dem unorganischen Le-
bens-Elemente, dessenNatur die Organi smen in
sie h ver wandeln. — Man mag über die Phosphorsäure,
die Einige^ wie die Ameisen-Säure, in mineralischen öuellen
entdeckt *) haben wollen, so oder anders urtheilen, man
mag sie der Quelle selbst oder einer zufälligen Beimischung
organischer Stoffe durch nahe liegende Ameisenhaufen und
was dergleichen mehr ist, zuschreiben, — bei unserer ün-
kenntniss des Äthers kann man immerhin fragen, ob nebst
anderen Gründen, der Apatitspath der Äerolithe nicht be-
sonders darauf hindeute, dass sie höchstens den Grenzen
unserer Atmosphäre und des Äthers entstammen
oder doch, da die Grösse z. B. des Lichtglanzes, der ihre Ent-
stehung begleitet, nebst den Resultaten zahlreicher, zum Theil
wohl gelungener Berechnungen der Entfernung so flüchti-
ger Erscheinungen auf höhere Gebiete bezogen wird, an die-
sen Grenzen innerhalb der Atmosphäre zu dem
geworden, was sie eigentlich sind. Denn eine
überkühne Einbildungskraft würde dazu gehören, sie ohne drin-
gende Noth als ausserirdische Gebilde zu betrachten. — Dass in
Das Schwedische Magneteisen wenigstens ist plutonisch. Ich sah
bei Blüm ein Handstück desselben mit deutlicher Spiegelfläche.
*) Spuren von Phosphorsäure traf man noch in mehreren einzelnen
Mineralien, z. B. nach C. G. Gmelin im Lepidolith von Roze-
na (Glimmer), nach Andern im Huraulit (auf kleinen Adern im
Granit), im Hetepozit, im Uran glimm er, im Wagnerit,
im Phosphorblei etc. Das Phosphoreisen etc. ist postdiluvisch
(Raseneisenstein), das k'.inorhombische Phosph or eis en kommt
mit Quarz etc. auf Lagern in Grau wacken- Gebirgen, das oktaedri-
sche in Drusenräumen eines Glimmerschiefers, phosphorsaurer
Thon in Höhlungen vulkanischer Gesteine vor. Auf Quarz-Gängen
in Granit zeigt sich bisweilen phosphorsaures Mangan. Phosphor-
saure Yttererde (Ytterspath) trifft man im Granit von Lin-
desnäs in Norwegen. Zu den bezeichnenden Begleitern des
L ithion -haltigen Glimmers (Lepidoliths) gehört nach v. Leon-
HARDT (Oryktognosie 1833. S. 218) auch der Apatit (vgl. v. Gö-
THB zur Naturw. S. 193).
— 167 —
äerollthischen Erzeugnissen gediegenes Eisen zumal da auf-
tritt, wo unsei'e ältei-en Laven Eisenoxyd-Oxydul (Magnet-
eisen) enthalten, beweisst nichts gegen unsere Ansicht über
die Metall-Bildung der Erde, spricht vielmehr für dieselbe,
da man das Eisen der Meteorsteine weder im Athei*, noch
in der höheren Atmosphäre als fertig vorhanden an-^
nehmen darf. Seine Schöpfung ist*) jeden Falls Re-
sultat eines ( — noch unbekannten — ) Prozesses, w^enn,
dieser auch darauf hindeuten sollte, dass die Grenzen des
äussersten Erdgebietes oder* der Atmosphäre tiefer in den
Äther hinausreichen, als man gewöhnlich glaubt.
Irren wir aber nicht, wenn wir die Meteorsteine (einen
Theil derselben, oder alle, nach ihrem spezifischen Charak-
ter) als Resultat eines kosmisch-tellurischen Prozesses
an den Grenzen des Äthers innerhalb unserer
Atmosphäre betrachten**), ( — wie auch die Bildung
z. B. des Eisens im Schooss der Erde, dem allgemeinen (S. 163.
not.) Prinzip nach, gleich allen ihren einfacheren Stoifen, durch
ihre Schöpfung im Äther bedingt ist — ) und erkennen wir eine
Analogie dieses Inneren mit jenen Höhen überhaupt an, erwägen
wir die Gründe, durch welche man einen Zusammenhang vulka-
nischer Phänomene mit meteorischen nachgewiesen, u. s. w.
*) So gut als die Bildung anderer Metalle des Meteor-Eisens (z. B.
des Kupfers. Vgl. Stromeybr in Schweigger-Seidei. . n. Jahrb. d.
Chem. 1833. H. 5. S. 266.).
*) Wir nannten oben den meteorologischen Prozess einen tellurischen
Chemismus. Wie in seiner, W olk en b ild u n g eine Analogie
mit der Bildung ko m etar is c h er Körper, so zeigt sich in der
Schöpfung von Meteorsteinen schon der Versuch einer
bestimmten Kernbildung. Nicht vom Monde, wie Viele sagten,
kommen die Meteorsteine — diess scheint uns eine reine Unmög-
lichkeit — aber ihre Natur mag der des Mondes in dem Maasse
analog seyn, in welchem die Wolken der der Kometen. Doch mit
solchen Vergleichungen wird nicht viel gesagt, wenn gleich mehr
als mit manchen beliebteren. Übrigens scheinen die Nordlichter
eine sehr extreme, wenn auch in tiefen Regionen der Atmosphäre
vor sich gehende Äusserung des meteorologischen Prozesses
zu seyn, der die einfache Mitte seiner Kraft in Ge wi tter n offen-
bart, die in den Regionen der Nordlichter höchst selten sich entwickeln.
— 168 —
worauf wird uns dann jene überefnstimraung ärollthischer^
und doleritischer Massen führen ? Keineswegs so schneit
auf eine Thatsache^ wohl aber auf eine Hypothese, die viel-
leicht der Mühe lohnt, im Vorübergehen erhoben zu wer*
den und dann auf lange Zeit zu verschwinden» Diese Ana-
logieen würden nämlich die doleritischen Gebilde denjeni-
gen Tiefen der Erdrinde entquellen, lassen, die jenen:
höchsten Höhen der Atmosphäre entsprechen und dies» wä-
ren die tiefsten Tiefen nicht des Erdinnern. überhaupt, son-
dern der Erdi-inde, innerhalb deren ihre Bildung entschie-
den wurde, wie die jener Aerolithe innerhalb der Atmo»
Sphäre. Denn der Athei' selbst lässt sieh noch allgemeinerj^
als die Atmosphäre dem Erdinnern vergleichen. — Versinn-
lichen wir diese Vorstellung, ehe wir sie durch andere
Gründe zu stützen suchen. Sie wurde durch eine Unter-
redung mit einem Naturforscher geweckt, dessen Name in
einer geeigneteren Stunde genannt werden wird, da wir
den Tadel , den die Verwegenheit dieser Betrachtungen
nach sich ziehen dürfte, auf uns allein zu nehmen berech-
tigt sind.
Denken wir uns gleichsam in einem senkrechten Durch-
schnitt das Erdcentrum und den Äther in diesem Sinne
als Extreme, jenes als der Erde selbst, diesen als ihrem
Bereiche nicht mehr angehörig, beide im Wesentlichsten ver-
wandt: Die lebensvolle Mitte der Erde ist ihre Oberfläche,
j^uf der ihr wahres Wesen sich am herrlichsten entfaltet*).
'') Wir würden die wechselseitigen Sphären des tellurischen Lebens
zu einseitig scheiden, wollten wir die Oberfläche geradehin den
Heerd des organischen, die Atmosphäre den des meteorischen und
das Innere den des chemischen Prozesses, der Wärme der Erde
nennen. Und doch kann man sich vorübergehend so oder ähnlich
ausdrücken , wenn man sich im Ganzen über solche Ausdrücke
schon genauer verständigt hat. Man könnte aber dann eben so
sagen : das Innere sey das Reich des Feuers, die Atmosphäre, das
der Luft, die Oberfläche das der Erde und des Wassers. Da in-
dess diese Glieder nicht so koordiuirt, noch überhaupt so getrennt
sind, so wird jede solche Darstellung einseitig und unlogisch aus-
— 169 -
Die tiefste Tiefe der jetzigen Atmosphäre würde sich dem-
nach zu ihrer höchsten Höhe verhalten, wie sich die tief-
sten Regionen der Erdrinde zum Erdcentrum verhalten
würden (mit dem Unterschiede, dass jene ein ideelleres,
fi*eieres Gebiet ist). Wiederum würden sich die tiefsten
Tiefen der Erdrinde zum Erd-Centrum verhalten, wie sich
im Allgemeinen die Atmosphäre zum Äther verhält (mit
dem Unterschiede, dass jene als ein konkreteres Gebilde
mit der ganzen Erde sich vom Äther unterscheidet). Wollte
man sich auch die Meteorsteine und Sternschnuppen -^
denn der Unterschied beider ist angeblich nur quantitativ — als
Bildungen des Äthers denken, so würde diese Analogie
zwischen ihm und dem Erdinnersten sich gleich blei-
ben. Aber dazu hat man keine entscheidende Ursache.
Die äussersten Grenzen der Erdrinde gegen ihr tiefe-
res Innere (gegen das unmittelbare Gebiet ihres Centrums
oder wie man es nennen will) wären demnach der Heerd
derDolerite u. s. w., wie die äussersten Grenzen der Atmosphäre
gegen den Äther *), der Heerd der Meteorsteine. Für diese Ver-
gleichung, der zu Folge die letztenDolerite einergrös-
seren Tiefe entquollen seyn dürften, als z. B. die älteren
Granite, spricht ferner das jugendliche Alter der Basalt-
Gebilde. Doleritische Laven entströmen noch heute vul-
kanischen Tiefen, aber die fester gewordene Erdrinde ver-
gönnte seit der diluvischen Katastrophe, über die,
unseres Wissens, kein Meteorstein der Erde **) hinaus^-.
fallen, «elbst wenn wir sagen wollten, Alles sei nur Ein Prozess, das
Innere sei nur der von unten nach oben wirkende chemische Heerd,
der Atmosphäre gegenüber, in welcher der höhere Chemismus der
Erde von oben nach unten wirkt etc. Humboldt beruft sich in-
dess mit Recht zur Erklärung vulkanischer Phänomene auf stec-
ke oder vorübergehende Verbindungen zwischen
dem Inneren und Äusseren des Planeten.
") über diese Grenzen weiter unten.
'') Würden die Meteorsteine und Sternschnuppen, wie einige Materia-
listen unter den Meteorologen annehmen, schon vorlängst vorhan-
dene Trümmer anderer Erdkörper im Alher seyn, so liesse sich
— 170 -
reicht — solchen Bildungen der Tiefe bis daher nicht mehr,,
weit umfassende Gebirgs spalten mit Alles erhebender Ge-
walt sich zu brechen. Doch mit den einzelnen Lavafluthen
der Tiefe erinnern die höchsten Regionen des Erdgebie-
tes durch seltene Winke an eine Vergangenheit, deren Ge-
genbild nur dann wieder eintreten möchte, wenn die Erde
von Neuem ihre Stirne runzeln sollte; eine Zeit, welche
die Theologen den jüngsten Tag nennen.
An diese Betrachtung knüpft sich eine Reihe von Prob-
lemen : Stehen z. B. die Höhen gewisser und dann wel-
cher plutonischen Gebii'gsmassen in einem ähnlichen Verhält-
niss zu den Schachten der Tiefe, denen sie enthoben sind,
wie die Höhe der Gebirge überhaupt zu den Tiefen des
Meeres? — die späte Emporhebung der Protogyne des
Montblanc dürfte •■') ihrer Höhe und ihrem Alter nach als
Beispiel erwähnt werden. Diese Frage darf man indess
nicht einseitig auffassen, sonst würde sie zu eben so unhalt-r
baren Resultaten führen, als Elie de Beaumont's geistreiche
Ansicht von der Gleichzeitigkeit der Erhebung aller gleich-
streichenden Gebirgshöhen **), da er übersehen, die
älteren Hebungen so weit zu beachten, um die Schwierig-
keit erwägen zu können, die schon die Verschiedenartigkeit
kein Grniid denken , warum sie in keiner älteren Formation vör-
komnien, es sey denn, dass man sie alle von den Asteroiden her-
leiten und diese erst während der Diluvial - Zeit entstehen lassen
wollte.
*) Sollten wir niissverstanden werden können, um erst an die Worte
Alexander's V. Humboldt errinnern zu müssen , wo er sich in
seiner Pvcise in die Äquinoktial - Gegenden des neuen Kontinent'»
gegen die Vorstellungen ausgelöschter Vulkane sicher stellt. (B,
V. Kap. 14. Theil III. S. 21.): „Man wird den Montblanc, sagt
er, und den Mont Bore nicht in die nämliche Klasse zusammen
ordnen, wird die Auvergne und das granitische Thal von Caracas nicht
unter dem gemeinsamen Namen einer Landschaft ausgelöschter
Vulkane bezeichnen".
**) Gleich hier im Vorübergehen die Bemerkung, dass alle körnigea
Kalke Deutschlands und Oberitaliens (nach v. Leonhard oflfenbar
plutoniscbe Gebilde) dieselbe Streichungsliaie hatten.
— 171 —
<le8 Widerstandes gewisser Tiefen in verschiedenen Erdre-
gionen hervorbringen musste. — Diese Schwierigkeit wird
«uch hier von Bedeutung, wo wir nach einem Vcrhältniss
der Höhe der Gebirge, wie ihrer S t r e i ch u n g s - L i n i e n
KU den Tiefen fragen, denen ihre Masse entstammt und
zu den Epochen, denen sie ihre letzte Hebung vei'dankt.
Weitere Ausführung würde eine Darlegung der Länder-
Vertheilung unserer Erdtheile, die Ritter Erdindivi-
duen nannte, nach den Polen, im Verhältniss zur Achse,
nach dem Äquator, im Verhältniss zur Ekliptik, nach den
Länge- und Breite-Graden im Verhältniss zum Ganzen, mit-
hin ein eigenes Buch, fordern, in welchem zugleich die Na-
tur der magnetischen Pole untersucht werden müsste, weil
diese in einem gewissen Zusammenhang *) mit dem Verhält-
niss zwischen Land und Meer zu stehen scheinen — und
ebenso die Natur der isothermen Linien **).
Fei'ner: Da das Innere der Erde, und schon der Erd-
rinde in gewissen Tiefen, keine scharfen Differenzen
zulässt, und als das einfachste Gebiet des Planeten auch
dasjenige ist, welches sich in seiner Entwickelung unter
allen am wenigsten verändern konnte, so müssen alle
Gebilde, welche diesen Tiefen entstammen, (manche ältei'e
und jüngere) einen ziemlich gleichartigen Teig vor-
aussetzen. Nur im Erdinnersten ist die Möglichkeit einer
Umwandlung aller Stoffe in alle, oder vielmehr, da in
ihm bestimmte, gesonderte Stoffe gar nicht gedacht werden
können, der grosse Heerd ihrer Stoffschöpfung zu
denken *•=•). Die Grenze dieses Innersten gegen die Erd-
*) MuNKE in Artik. Nordlicht in Gehler's phys. Wörterbuch VII.
(1833.) S. 260. Vgl. hier oben S. 159.
"-'"') Vgl. Ai>. V. Humboldt neuerdings in den Abhandlungen d. Berliner
Akad. 3. Juli 1827.
***) Umwandlungen zu Tage ausgegangener Felsarten, z. B. der Krei-
de und anderer Kalke in körnigen Kalk durch plutonische Einflüsse,
konnte man bisher nie tiefer, als, auf mehrere Fuss mit Zuverläs-
sigkeit nachweisen, Veränderungen höchstens auf 30 F. Was man
— 172 —
rinde hin ist aber eine allmähiige und die letztere ist in
einer gewissen Tiefe von dem Inneren nur so weit bestimmt
geschieden, so weit Alles, was dem Grade nach fort und
fort verändert wird, am Ende auch der Art nach sich än-
dert, wie z. B. ein Ton durch allmähliges Höherstimmen
in einen anderen Ton umschlägt. Dieser Übergang der
Quantität und Qualität ist die Kraft des M a a s s e s , ohne
die keine Wirklichkeit, keine Natur gedacht werden kann.
— Mithin nimmt mit derEntfernung vom Erdcen-
trum das Erdinnere an Differenz, jedoch so all-
m ä h 1 i g zu, dass erst in bestimmten Regionen der
Erdrinde bestimmte D i ff e r e nz e n zu einvarten sind. —
Steigen wir vom Erdinnern nach oben, so kommen wir aus der
ätherischen Hitze allmählig in die Regionen feuer-flüssiger,
so zu sagen, erdiger, d. h. solcher Massen, die den Keim
sowohl der Metalle , als aller anderen Stoffe, (mithin auch
unserer Erden) vrie sie zu Tage liegen, immer bestimmter
in sich tragen und entwickeln. Höher hinauf nimmt, stets
mit der Hitze, die Feuerflüssigkeit ab. Wo das Reich des
starren Festen begonnen, beginnt auch das Reich des
tropfbar Flüssigen und über beide wölbt sich das Fir-
mament der Atmosphäre. Erst mit und unter ihr kann auch
das Feuer als Feuer, wie es uns in die Augen scheint (und
wie es schon Herakleitos von seinem Wesen und Prinzipe
unterschieden hat) zum Daseyn kommen.
Nach Cordier's geistreichen Berechnungen dürfte die
erstarrte Rinde der Erde mindestens 12 bis 15 Meilen
Tiefe haben, und auf jede 12 bis 15 Meter die Temperatur
nach unten um 1" Cels. steigen. Die Berechnung der Tiefe
der Erdrinde ist natürlich unzuverlässig. Die uns bekannte
Tiefe beträgt kaum 3000 Fuss oder nicht ein Viertel einer geo-
graphischen Meile, der Erdradius aber 860 Meilen. „Nach
mehreren Erfahrungen, besonders den vulkanischen und den
ausserdem Umwandelung nannte, ist entweder nur plutonisch ge-
hoben oder gleich plutonisch emporgetriebeu.
— 173 —
damit im Versande stehenden, sind wir, wie Blum*) sagt,
vor der Hand wenigstens zu dem Schlüsse berechtigt, dass
in grösserer Tiefe die Bestandtheile der Erde noch diesel-
ben sind. — Da nun, je tiefer wir steigen, um so mehr die
Differenz der Stoffe abnimmt, so müssen ( — abgesehen
von der Geschichte des Erdinnern — ) bei dem verschie-
denartigen Einflüsse der Bildungsweisen während des Em-
pordringens und allmähligen Erkaltens in den höheren Re-
gionen — vei'schiedenartige plutonische Gebilde in dem
Maasse, in welchem sie aus grösseren Tiefen stammen,
aus einem gleichartigeren Teige gebildet seyn. Diejenigen
vulkanischen Gebilde also, die sich, abgesehen von dem Mi-
nimum der Veränderung, die das Innerste der Erde wäh-
rend der Ausbildung dieses Planeten erfahren und abgese-
hen von den sekundären Einflüssen während ihres Empor-
quellens, am meisten ähnlich sind, dürften wohl auch aus
gleich tiefen Regionen kommen, natürlich dass man sich
weder die Tiefe solcher Regionen auf einige Meilen, noch
ihre peripherische Ausdehnung übei^haupt anders beschränkt
denken darf, als die Grösse und Gleichartigkeit ihrer Tiefe
unter allen Zonen zulässt. Ermüden wir nicht, diese Punkte
weiter zu verfolgen **), als hier geschehen darf, so stellt
sich die Frage, ob sich die Erdrinde im Laufe der
Zeiten gar nicht nach der Tiefe, ob sie sieh
bloss nach der Oberfläche hin und auf ihr aus-
gebildet hat. Beides in einem, der Natur der Sache
gemäss, umgekehrten Verhältnisse : auf der Oberfläche näm-
*) Blum, Lehrb. d. Oryktognos, Stuttgart. Schweizerbart. 1832. S. 7.
") Indem ich dieses wieder durchlese, tritt mir Cordier's Ansicht in
die Erinnerung-, nach welcliem die Übereinstimmung h e u-
tiger Laven mit den ältesten vulkanischen Erzeug-
nissen zu beweisen scheint, dass diese Feuergebilde aus dem-
selben Behälter kommen. Betrachtet man gleichmässig die Über-
einstimmung granitischer und porphyrischer Gebilde , so wie ihr
Abweichendes von einander und von andern plutonißchen Gebilden, so
wird man auch von dieser Seite auf unsere Ansicht getiiebeu
werden oline Cordijjr's Bemerkung zu verkennen.
— 174 —
lieh durch Bildung fester, scharf begrenzter, und mannig-
faltiger, in der Tiefe durch fortgesetzte Bildung feuer-flüs-
siger, ausgedehnterer und einfacherer Stoffe, so dass die
qualitative Veränderung auf der Oberfläche ihr Maxi-
mum, im Erdcentrum ihr Minimum behauptet. — Nun muss-
ten sich aber im Beginn der Erd-Entwickelung, d. h. wäh-
rend der Scheidung des Innern und der Rinde, des Landes,
Meeres und der Atmosphäre, das Innere offenbar in d e m-
selben Maässe — die Atmosphäre mit eingerechnet —
mehr expandiren, in welchem die Oberfläche sich zu einer
Rinde konzentrirt hat. Denn diese Scheidung dürfen wir
nur als eine E n t Scheidung, Entwickelung, denken -). Es
gibt aber keinen Grund, der mehr als scheinbar wäre, an-
zunehmen, dass sich dieses Verhältniss seit jener Scheidung
umgekehrt habe. Vielmehr wäre die zunehmende Bildung
feuer-flüssiger Massen — also trefflicher sog. Wärmeleiter
— an den untersten Regionen der Erdrinde die Folge einer
fortwährenden Regung und Ausscheidung aus dem tieferen
Inneren, das sich dadurch immer reiner setzen würde, der
Atmosphäre vergleichbar, die heute, aller Analogie zu
Folge, reiner ist, als sie ursprünglich war. — Die üner-
schöpflichkeit , oder doch der un gemessene Reieh-
thum dieser innersten Quelle spricht für, wenig-
stens auf keine Weise gegen diese Vorstellung , die die
gani^e Erderhaltung als eine, beständige Schö-
pfung und Selbst-En t Wickelung ansieht. Ja man
könnte sagen — seit mit der diluvischen Katastrophe die
finsteren Gewalten der Vorzeit auf dem Boden des organi-
schen Lebens einem beruhigten Weltentage weichen muss-
ten, habe ihr Feuer in der Tiefe fortgewirkt und zürnend,
um eines mythischen Bildes mich zu bedienen, selbst die
ätherischen Höhen der Atmosphäre zu Hülfe gerufen. Diese
vermochten nur — mit Meteoren zu antworten und seine
eigenen wilden Gewalten konnten die fest gewordene Rinde
*) Ad hominem: Sonst wären ja neue Stoffe dazu gekommen!
— 175 —
nicht sprengen, deren obere Regionen durch minder dichte
Massen noch überdiess die Ausstrahhing der Wärme aus
jenen Tiefen hemmten, so dass eine Zeit zu erwarten ist, in
welcher die innere Hitze, immer in sich zurückgebannt, bei
Ausscheidung immer neuer, feuertlüssiger Massen in den
Tiefen, durch die gewaltsamsten Eruptionen einst wie-
der losbrechen, die Erde — durch ihre eigene Ent-
wickelung; — zersprengen , die Entfaltung neuen Lebens
einem anderen Planeten überlasseUj und in ihrem Ende
das wahre Gegenbild ihres Ursprungs geben
wird. Wer daher das letzte nicht bedenkt, kennt auch den
Anfang und die Mitte nicht. So in der Geschichte der Na-
tur, wie in der der Völker! Diess sey eine vorläufig
hypothetische Antwort auf Beaumont's Hypothese ! —
Man wird mich nicht pedantisch auffassen, als meinte ich:
die Erde werde sich innerlich etwa verstopfen, an diesem
Übel sterben, — oder unsere Vulkane spucken lassen, wenn
sich im Innersten überschüssige Steife gebildet. Was sollte
eigentlich in diesen Räumen überschüssig heissen? doch
vrahrhaftig nicht das Fingerhut-grosse Maas der Laven, die
die postdiluvLsche Zeit auf die Oberfläche ausgoss , selbst
wenn man sich aussinnen wollte, solche Massen hätten seit-
her zahllose Riesenhöhlen im Innern der Erdrinde um ein
Bedeutendes schon verstopft ! Legt man auch das Maas eines
Infusionsthierchens an das ffimala^a-Gehirge und vei'gisst,
dass dieses kaum ein Sandkörnchen auf einem Globus vom
Durchmesser einer Elle ist ? Nein I ich denke, man wird mich
verstehen und einsehen, dass ich mit dem mythischen Bilde
„nur versuche, meine Gedanken ganz imAllgemeinen zu
versinnlichen" *).
Diese Ansicht von der Erderhaltung, als einer fortge-
setzten Schöpfung verträgt sich übrigens sehr wohl mit der
spezifischen Dichtheit der Erde (= 4,713), die sich,
gleich ihrer ganzen Gestalt, ohne ursprüngliche Hitze gar
*) Vgl. V. Hoff über Karlsbad S. 65.
Jahrgang 1834. 12
- 17Ö —
niölit erklären lassen würde, so wie mit der Annahme, das»
einzelne Regionen der unbekannten Erdrinde
durch vorzügliche Schwere sich auszeichnen, was
gleichfalls ohne ihre innerlich bildende Thätigkeit ni(^t ge-
dacht werden könnte.
Was haben wir aber, da wir doch von einer Anwen-
d u n g solcher Art sprachen, über den Heerd unserer jetzi-
gen Vulkane aus diesen Ansichten gewonnen ? Dass wir
uns entfernen müssen nicht nur von Przystanowki's selt-
samer Theorie, die bei allen sonstigen Verdiensten die Wir-
kungen des Vulkanismus mit seinen Ursachen verwechselnd,
den Ursprung namentlich der Italienischen Vulkane im Schwe-
fel und Asphalt sucht *) , wie ihn Andere in anderen u n-
tergeordneten Produkten derselben suchen, — son-
dern auch von der gewöhnlichen Ansicht, die alle vulkanische
Erscheinungen des heutigen — beruhigten — Weltentages unmit-
telbar von der E r d m it t e, dem sog. Erdkern, ausgehen lässt.
Denn allem Bisherigem zufolge**) müssen zwar diese Phänomene
ihren spezifischen Heerd, wenigstens zum Theil, in den
tiefsten Tiefen der Erdrinde, alle aber müssen ihn jeden
Falls in dieser selbst haben, wenn sie auch nicht alle,
direkt genommen, von dem Punkte ausgehen , w o d i e s o
Rinde eben aufhört, fest und entschieden flüs-
sig zu seyn, wo also das Innerste mit ihrer Na-
tur im Konflikt oder Verkehr ist. Einige dürften
vielleicht von den Grenzen ausgehen, wo das Feuer-Flüssige der
Tiefe ein Festes zu werden beginnt ***) ; diess wären aber
nicht diejenigen, die die treueste Ähnlichkeit mit unseren
(wichtigsten) Äerolithen verrathen, denn diese würden in grös-
"*) Meine Vorlesung über die Natur ünteritaliens in den ,,yermisehten
Aufsätzen etc." S. 198.
**) Selbst wenn man die Ansicht halten wollte , die einseitig auf die
Gesetze der Schwere sich beziehend, unsere wie die ältesten
vulkanischen Phänomene einzig durch den Einfluss des Druckes
erklären will, den die festen Regionen der Erdrinde auf die feuer-
flüssigen Massen ausüben, die konzentrisch ihre Tiefe umgürten.
***) Athene Heft 3. S. 284.
— 177 —
seren Tiefen zu suchen seyn ♦). Wie dem auch sey, die Rinde
kann auf keine Weise so gedacht werden, als sey sie haar-
scharf (durch eine abstrakte Grenze) von dem tieferen In-
nern geschieden. In der Rinde der Erde herrscht über dem
Feuer-Flüssigen das Starre und mit und auf diesem das
Flüssige, in der Erdmitte keines von beiden. Ihr höheres
Innere kann man sich in dieser Beziehung als ein Gegen-
bild ihrer Pole denken, deren einer der Ländervt^elt so nahe
steht, als der andere dem Reich des Flüssigen anheimgege-
ben ist. Denn auf beiden ist das Flüssige durch Kälte un-
mittelbar starr, es ist Eis; ein Gebilde, welches Leo-
pold V. Buch früher unter die Felsarten aufgenommen wis-
sen wollte. In jenem Inneren aber ist das Feste durch Hitze
unmittelbar flüssig: im Zustande der Expansion.
Die höchste Expansion herrscht im tiefsten Innersten. Wie
kann diese einen Kern bilden ? — Das Feuer ist nur ge-
gen das Wasser ein Extrem. Die fluidisirende Kraft des
Vulkanismus ist, wie gesagt, ein neptunisches Moment in
ihm selbst, wenn man nicht sagen will, die fluidisirende Kraft
überhaupt sey ein vulkanisches Moment im Neptunismus.
Ja, man kann beides sagen, je nachdem man das Reich des
Flüssigen , abgesehen von seiner Ursache, Temperatur etc.
oder nicht, dem Neptun zuschreibt. Was soll nun der Streit
solcher Extreme in der Wissenschaft? Aufräumen und neu
gestalten, nichts weiter! Wasser ist nur flüssig in einer be-
stimmten Temperatur. Diess muss der strengste Neptunist
anerkennen — wo nicht, so hat sein Neptun nichts weiter,
als ein gewisses Maass von Sauerstoff und Wasserstoff etc.,
nicht einmal allen Sauerstoff und Wasserstoff etc. zu seinem
Gebiete (und dieses nur innerhalb der Grenzen eines be-
stimmten vulkanischen Momentes — einer bestimmten Tem-
*) Einige Geologen haben versucht, die grössere oder geringereTiefe
nach der längeren oder kürzeren Dauer der vulkanischen Krisis
zu bestimmen, z. B. E. Donati (vgl. v. Leonhard's und Bronn's
N. Jahrb. 1833. V. S. 579.). Man könnte sich eben so au deu
Umfang halten.
12*
— 178 —
peratur, die man wohl übersehen, aber nicht ableugnen kann;.
Will man einen solchen Neptun mit den Gewalten des
Feuers in die Schranken stellen ? Verständigte sich der
Neptunist über das, was er "Wasser nennt *), es würde bald
kein Sektenmesser mehr an die Kehle eines Geologen gesetzt
werden **).
Wir kehren aus dieser hypothetischen Sphäre allmählig
auf den festeren Boden der Erde zurück und halten an der
einfachen Wahrheit fest, dass die Ausbildung ihrer speziel-
len (mithin ihrer wesentlichen ganzen) Natur hauptsächlich
von ihr selbst ausging, dass weder ihr Inneres allein, noch
irgend Eine Seite ihrer Rinde die ausschliessende Kraft
dieser Ausbildung an sich reissen, und dass sich überhaupt
die Rinde von diesem Inneren nicht so abtrennen konnte,
als sey die Erde im Innern an einem scharf begrenzten Punkte
mit einem Male Rinde und mit einem Male ganz hohl. In
solchem Sinn hat die Natur, wie Göthe in weiterer Be-
ziehung sagte, weder Kern noch Schale.
Der Akt, welcher den Dunstkreis um unse-
ren Planeten bildete, war demna-ch der Akt, in
welchem sichFestes und Flüssiges auf derErde
geschieden und das Innere in demselben Maasse
mehr expandirt, in welchem sich die Oberfläche
konzentrirt hat oder erstarrt ist ***).
*) Nicht bloss im chemischen, sondern im allgemein physikalischen
Sinne. Denn seine Kämpfe gegen die Chemie kennen keine Gren-
ze, mag er sich unter dem alten Wasser immerhin etwas Anderes
denken, als unter dem heutigen, mag er es sogar als eine Art
Urschleim betrachten.
**) Es ist sonderbar, welche Vorstellungen manche Geologen von der
Natur des Äthers und der Erde haben. Noch seit Menschengedenken,
sagen sie, duixh unbiblische Auslegung der mosaischen Genesis
verleitet, habe der Planet Wassermassen, welche die Himalaya-
Gipfel und alle Höhen der Erde gleichzeitig fünfzehn Ellen hoch
bedeckt hätten, in den Weltraum verdunstet, wie er die Seelen
der Sterbenden -auf andere Sterne entfliegen lasse. Alles, was
sie für hoch und herrlich halten, mit den Seelen lassen sie
sogar die Wasser, Massen-weise der Erde- entweichen und die
allgedultige Erde leer ausgehen.
*) Mehr als die Grundzüge davon zu erkennen, wird man heute
- 179 —
Wir haben damit die Grundzüge nicht nur der N a^
tur desErdinnern, sondernauch — seiner Geschichte!
Werfen wir nun einen Blick auf die allgemeine Geschichte
des Dunstkreises, Meeres und Festlandes, um uns
über die Natur der Wärme auf der alten Erdoberfläche
genauer zu verständigen! Denn diese ist doch eigentlich der
streitvollste Punkt der heutigen Geologie.
a) Nach jener Scheidung herrschte im anfänglichen
Dunstkreis das Wasser wohl noch mächtiger, als in der
heutigen Atmosphäre. Denn die erste Scheidung war
nur der Beginn der jetzigen und die erste Atmosphäre, al-
ler Analogie zufolge, minder rein und ausgeschieden, als die
heutige, es mochte jene einen grösseren Reichthum an Stoffen
verschiedener Art haben, als [diese, oder nur quantitativ, oder
nur sofern von ihr sich unterscheiden, sofern letztere noch heute
einen Mikrokosmus des ganzen materiellen Wesens der Erde
in der expandirtesten Form ihrer Stoffe, obwohl unter anderen
Verhältnissen, darstellt.
Musste demnach die alte feuchte Atmosphäre ein stär-
keres Gewicht auf die Oberfläche dier Erde ausüben,* als die
heutige? Musste mithin die Verdunstung der alten Erdober-
fläche von dieser Seite mehr zurückgedrängt werden *? Muss-
ten die ältesten Wolkenschichten , die man annehmen darf,
das sog. Ausstrahlen der Wärme verhältnissmässig mächti-
ger, als die heutigen, hemmen ?
Die Erdoberfläche hatte damals eine weit höhere, selbst
den Dunstkreis tiefer durchdruigende Temperatur. Wohl
so wenig fordern, als man jemals zu wissen braucht, wie viele
Sandkörner das todteMeer enthält. Fragt man z. B., ob das Erd-
innere unser Kalziu.m etc. enthalte, so sagen wir, wenn vom
Innersten die Rede, ja und nein: Nein, weil es dasselbe unmög-
lich so enthalten kann, wie unsere chemische Küche. J a , weil es
nicht nur das einfache Wesen dieses, sondern aller Stoffe, die auf
der Erde zum Vorschein kommen, enthalten muss. Aber einfach
(s o einfach , um es im Erd-Centrum suchen zu dürfen) ist nicht
was wir noch nicht zersetzen können. Diess ist bloss einfach
für uns, darf aber auch nicht von uns willkürlich behandelt:
werden.
— 180 —
begünstigt ein gewisser Druck einer bewegten Atmosphäre,
niemals aber die Feuchtigkeit derselben die Verdunstung der
Wasser, doch das Maas dieser Bewegung fehlt uns. Unsere
Luft nimmt, je höher ihre Temperatur, um desto leichter
Wasserdünste auf und in warmen Klimaten schlagen sich
diese seltener, aber desto stärker als Regen nieder. Wasser-
dämpfe vermindern indess die Dichtigkeit und das Gewicht
der Luft *).
Will man in der alten Umgebung der Erde, im Äther,
eine luftleere Grenze ihres Gebietes suchen, so ist zu be-
denken, dass die Flüssigkeiten im luftleeren Raum schneller,
als im lufterfüllten verdampfen. Aber auch in jenem kann,
nach neueren Ansichten, nicht mehr Dampf als in diesem
existiren. Der Dampf der Flüssigkeiten hat so gut seine
Grenze, als die Luft. Würde man also statt der atmosphä-
rischen Luft nur eine Dampfhülle um die Erde annehmen,
so würde desswegen die Verdampfung des Flüssigen, wie
der Neptunismus zum Theil fordert, noch nicht ins Unbe-
stimmte, Unendliche fortgehen, sondern dennoch eine be-
stimmte Grenze haben **). Nur in Analogieen kann man sich
bis jetzt weiter bewegen. Und diesen zu Folge nimmt nach
Saijssure und Gay-Lussac, ohnerachtet der grossen, durch
die Atmosphäre genährten Feuchtigkeit hoher Berggipfel,
mit der Höhe der Luft die Feuchtigkeit ab, wie sie in einer
gewissen Tiefe der inneren Erde auf eine umgekehrte Weise
in heissen Dämpfen versehwindet.
Dieses Verhältniss unterliegt nur innerhalb der Grenzen
einer bestimmten Höhe (wie die Temperatur der Erde nur
bis zu einer bestimmten Tiefe) dem Wechsel der Jahres-
und Tageszeiten, so dass diese Differenz am Morgen stärker,
als am Mittag, im Winter stärker, als im Sommer ist ***).
*) Nur dadurch habe» sie nach Saüssure und d'Aubuisson einen je-
denfalls mittelbaren Einiluss auf Strahlenbrechung. Journal de
Phys. 71, 39.
**) Über diese Grenze vgl. mit Dalton's neuem System etc. I. 185.
MuwcKB in Gehler's phys. Wörterb. Leipzig, 1825. B. I. ,S. 473.
Vgl. Kastner's Meteorolog. etc.
•**) Bibl. univ. X. 264. MuNCKE ». 0. I. (1825.) S. 469.
— 181 —
Unter höheren Breitegraden, im Winter, und in grösseren Hö''
hen vermindert sich, ganz entsprechend den bisherigen Bemer-
kungen, der Wasserdampf der Atmosphäre und umgekehrt.
Schon desshalb fallen die stärkeren Regen in tropischen Ge-
genden und in den Semmer-Monaten. — Der Anfang der
Regenzeit unter den Wendekreisen und der elektrischen
Explosionen, welche beide unter den Tropen zu bestimmten
Epochen eintreten, werden indess nach Alexander von Hum-
boldt *) von der veränderten Abweichung der Sonne und
von den dadurch in ihrer Stärke modificirten oberen Luft-
strömen vom Äquator gegen die Pole bestimmt.^; — Wir über-
lassen dem denkenden Leser die Folgerungen aus diesen
flüchtigen Vorerinnerungen **).
b) Mögen wir nun annehmen, es habe sich v o r jener
Scheidung des Festen, Flüssigen und der Atmosphäre die
Wärme der Erder ***) allmählig oder in verschiedenen Epo-
chen plötzlich vermindert t3 oder mehr , nach Innen ft) ge-
zogen, oder auf ihrer Oberfläche auf beiden Wegen zugleich
*) Abhandl. Berh Akad 3. Juli 1827. S. 309.
**) Meine Schrift über den Ursprung der/ Mensclien und Völker nach
der mosaischen GenesiR §. 96. f., wo S. 59, Z. 11. uns, statt aus,
und S. 60. Z. 1. nach, statt noch zu lesen.
•*.>) Vgl. Malten's neueste Weltk. Jahrg. 1832. Th. XU. S. 186. ff.
zum Theil wohl nach Marcel de Serres Revue encyclopedique
1832, Juillet. Vgl. v. Leonhard und Bronn's Neues Jahrbuch
1833. Heft V. S». 590 ff.
t) Durch diejenige Entwickelung derselben, die uns in Form der sog.
Au s s tr a h 1 u n g bekannt geworden.
Diese würde hier die unbewiesene Annahme voraussetzen, dass
die Erde, die kein. Sonnenstäubchen aus ihrem Reiche entweichen
lässtj. dem erfüllten Weltraum von ihrer Wärme nicht wenig abge-
treten habe. In gewissem Maase Hesse sich in dem ersten Lebens-
stadium unseres Planeten, diese Annahme, wenn sie von anderen
Mängeln gereinigt würde, scheinbar rechtfertigen, zumal der sog,
Wärme-Stoff nu» eine Hypothese und mindestens ebenso unhaltbar
Ist als die Erklärung der Wärme für eine blosse Kraft. In je.
nem Fall wird sie eine quantitas occulta, wie sie in diesem
nur eine qua Utas occulta ist, was sie in jenem zugleich bleibt«
tt) Thatsache ist und bleibt es, dass die Erd-Ober fläche gegen-
wärtig eine ungleich geringere Temperatur, als früher, zeigt, und
dass diese Temperatur schon in den ältesten Perioden, die uns
kenntliche organische Reste hinterlassen, weit mehr abgenommeo
— 182 ~
abgenommen *), so haben wir den Akt, wo sich das Flüs-
sige, das Wasser, sammelte und von dem Festen schied, der
Vorstellung näher gebracht.
Ohne eine solche oder ähnliche Bedingung — zu einer
Zeit, da die gährenden Lebenskräfte der Erde die Invidua-
iität dieses Weltkörpers noch bei Weitem nicht so, wie es heute
oder seit der Bildung der Atmosphäre der Fall ist, von den
Einflüssen des Äthers frei gemacht — bleibt jene Scheidung
kaum denkbar. Die erste Abnahme der Temperatur
auf der Oberfläche der Erde erklärt aber
schon eine Verdichtung ihrer Rinde und eine
Sammlung der Wasser auf dem Boden dieses er-
sten Festen **).
Nach der Scheidung des Flüssigen und Festen mag dieses
zuerst nur Insel-artig der Sonne offen gelegen haben. Die
ungleich grössere Ausdehnung des Wassers auf der Erdober-
fläche dürfte sich durch eine geringere Tiefe desselben aus-
geglichen haben, da man nicht voraussetzen kann, eine so un-
geheure Wassermasse sey von der Erde grossentheils ver-
schwunden. Später erhöhte Gebirge erzeugten grössere Tie-
fen***) und wiesen dem Meere ein nach oben begrenzteres,
als die gleich alte Sonne ersetzen konnte, von deren Geschichte
so wenig zu sagen ist, als von der des Äthers, der unser Weltsy-
stem umgibt.
*) Könnte nicht dieSelbstthätigkeit der Erde theils durch
sog. Ausstrahlung, theils durch C öil z en trat ion der War-
m e nach Innen (mittelst der späteren Überlagerungen durßh min-
der dichte Massen und schlechte sog. Wärmeleiter) auf jenem
Wege allmählig, auf diesem oft plötzlich ihre Ober-
flache der früheren Wärme beraubt haben?? Im gesunden or-
ganischen Leben zeigt sich die analoge Erscheinung, dass sich
[^ der Puls des Kindes allmählig mässigt, im kranken oft plötzlich.
*' ,. Und ist die Erdvvärme nichtein eben so grosses und eben so löss-
. bares E-ätbsel, als die Blutwärme oder allgemeine Wärme des
Organismus? — Davon weiter unten.
**) Eigentlich hat diese Idee in früherer Zeit Niemand tiefer als
Leibnitz aufgefasst. Ihm war das erste Erkalten der Erde
ihr erster Schöpfungsakt, während, nach ihm, De Luc diesen
Akt im ersten Aufthauen des Gefrorenen suchte.
*-^*) Im stillen Ozean soll die mittlere Tiefe 4 Meilen betragen. SoM-
MERviLLE in Edinb. n. phil. Journal i832. XXVI, 376. f.
— 183 —
aber tieferes Gebiet an. Dazu kommt noch, als untergeordne-
tes Moment, die ausdehnende Eigenschaft der höheren Tem-
peratur des ersten Flüssigen der Oberfläche. Die Meeres-
Temperatur kann aber seit der Schöpfung marinischer Orga-
nismen in das Gebiet dieser Erklärungsgründe nur so weit
mit Erfolg gezogen werden, so weit sie die Existenz solcher
Wesen nicht ausschliesst. Ulven und Moose leben noch heute
am Rande des Karlsbader Sprudels wie des Isländischen
Geysers. Ja das grüne, vegetabilische Wesen, das \om Karls^
hader Kalksinter oft eingeschlossen wird *), wurde von Ei-
nigen für ein Thier gehalten. Andere untersuchten die Hitze-
Grade, unter welchen pflanzliche und thierische Organismen
überhaupt leben können. Aber wie gross auch diese seyn
mögen — auf die Ausdehnung der Wasser koniiten sie,
selbst unter der Voraussetzung, dasS die Natur der ältesten
Organismen hohe Wärmegrade liöbte , nur einen be-
schränkten Einfluss üben. Diess gilt mehr oder weniger auch
\on späteren Erhitzungen empörter Gewässer durch plutoni-
sche Aufregungen, sowohl allgemeiner, als örtlich beschränk-
ter Katastrophen j die gleichwohl ganzen Reichen von See-
Geschöpfen den Untergang gebracht haben dürften.
Dass aber das alte Meer lange Zeit weit ausgedehnter
war und eine höhere Temperatur hatte , als das heutige,
muss man, unter der höchst wahrscheinlichen Voraussetzung,
dass die Analogie der alten Felsarten, die das heutige Meer
mit denen, die unsere Atmosphäre umhüllt, allgemein durch-
greift, schon aus der Natur der organischen Reste folgern,
die in den ältesten und in den sog. sekundären Schichten
normaler Gebirgs-Massen liegeni Der bei Weitem grösste
Theil dieser Organismefrt scheint nämlich das Daseyn von
bildungskräftigem Wasser und eine ziemlich hohe Tempera-
tur torauszusetz^n. Selbst die Vegetabilien jener Zeit äh-
neln zu einem grossen Theile solchen, die heute nur an
feuchten Orten oder durch Wasser gedeihen, wiewohl schon in
den Gruppen des alten Steinkohlen-Gebildes, in dem Gebiete des
*) GÖTHE zur Naturwissenschaft I. S. 50.
— 184 -
Bergkaiks nnd nach den Angaben einzelner Naturforscher
sogar schon in dem des alten rothen Sandsteins pflanz:»
liehe Reste sichtbar sind, die eine, ziemlich entwickelte
Land Vegetation verrathen. Selbst die Vegetabilien der
Grauwacke, in denen man Palmen-artige Blätter und Calamiten.-
Abdi'ücke findet, und die den gegenwärtigen Pilanzenarten
im Ganzen nur entfernt ähnelu, entsprechen denen der Stein-
kohlengruppe, in der man neuerdings auch Seemuscheln
gefunden. Was mau aber von^ diesen, wie von den
Monokotyledonen der Grauwackenschiefer, urtheilen mag, so
vi«! bleibt gewiss, dass nicht nur die Anzahl der Verstei-
nerungen mit dem steigenden Alter der ersten normalen Ge-
bilde abnimmt, sondern auch dass ihre Mehrzahl ursprüng-
lich auf umfangreichere Wasser hin weisst. Und wenn — um
an DE Luc's und Buckland's Theorieen zu erinnern — in der
mosaischen Genesis dijel ersten Pflanzen älter erscheinen^
als die Wasserthiere, so konnten jene dooh nur einem feuch;-
ten Boden entspriessen, oder unter den Nebeln der alten
Erdoberfläche gedeihen *). Darf man sich hier nur salzige
Wasser oder überhaupt schon einen vollkommen ausgebilde-
ten Salzgehalt des Meeres denken? Die Frage wird uns
weiter unten beschäftigen. Hier dürfen wir bloss bemerken :
diese Eigenschaft des Meeres, sie sey eine ursprüngliche
oder nicht, hängt keineswegs von den Gesetzen der blossen
Schwere ab, was schon daraus hervorgeht, dass der Saljsr
Gehalt in der Tiefe des Meeres nicht eigentlich zunimmt **),
— Die Ursprüngliehkeit des Salz-Prinzips im Meere wider-
streitet keineswegs einer weiteren Herausbildung dieser Be-
schaffenheit. Das Salz bleibt jedenfalls, wie Berzeliüs
sagte***) ein Produkt des Prozesses entgegengesetzter Momente.
*) 1 Mos. 26 S. Meine Schrift: Über den Ursp. der Menschen und
Völker nach der mos. Genesis. Nürnberg, bei Schräg. 1829. §, 15
und §. 90.
**) Vgl. P. H. Hollemann dissert, meäico-chemica inauffuralis de aqua
marina. Trajecti ad Rhentim. 1833. v. Leonhard's und Bronn's
N. Jahrb. f. M. etc. 1833. V. S. 626.
***> Vgl. Bjbrzblius Lehrb, der Chemie. Pohl in dem Berliner Jahrb.
— 185 —
c) Die erste Bildung des Festen war also naeh dem
Bisherigen auch die erste Bildung des Flüssigen und der
Atmosphäre. — Sie setzt demnach eine allgemeine Einheit
dieser drei Hauptmomente des tellurischen Organismus voraus.
Fragen wir UHUj woher das erste Feste kam, soha-
b e n wir im Allgemeinen schon die Antwort ! Es kann wö-
der bloss aus Aussonderungen des Wassers, noch der At-
mosphäre, noch bloss aus Stoffen der Tiefe herrühren *).
Alles aber hat daran Antheil, nur muss Eines, eben wenn
das erste Feste schon ein bestimmtes Festes ist, einen vor-
zugsweise bestimmten Antheil haben. Erinnern wir uns aber
der Beschaffenheit der anfänglichen tellurischen Masse, so wer-
den wir als das kräftigst wirkende Prinzip derselben die von
Innen heraustreibende Hitze — das Feuer— anerkennen**).
Diese Kraftäusserung des Planeten ist aber so alt, als
er selbst, mithin der erste Augenblick seines Daseyns schon
der Beginn des Prozesses dieser Scheidung ***), so,
1824. April. Die bekannten Worte von Berzeliüs nennen das
Salz das Produkt vom Gleichgewicht der entgegengesetzten Kraft-
Ausserungen. (Franklin sagte: das Meer bestehe aus nicht elek-
trischem Wasser und aus elektrischem Salze. Experim. ahä ob-
serv. of Electricity. London 1769. 4. Werke Th. II. S. 367.)
*) Ad hominem: Woher sollten denn die Niederschläge eines Wassers,
das noch nicht als Wasser, einer Atmosphäre, die noch nicht als
solche existirte, woher die festen Stoflfe eines nicht vorhandenen
Erdkerns kommen ?
**) Wem es etwa gefallen sollte, das Wort Feuer in einem Sinne zu
nehmen, in welchem es in der verhüllten Tiefe unmöglich gedacht
werden kann, der fällt in einen Irrthum, der schon vor mehr
als tausend Jahren widerlegt worden ist. Er kann sich bei
gutem Willen aus Philipon. ad Aristotel. de anima. I, 2, zum
Theil sogar aus dem Kirchenvater Clemens Strom. V. 14, davon
überzeugen, um zu lernen , was Feuer heisse, wie er aus einer
oben gegebenen Weisung entnehmen konnte, was Wasser nicht heisst.
***) Man dürfte an die geringe Abnahme der Hitze erinnern,
unter der die ältesten plutonischen Massen erstarren konnten.
Ein Grad unter der Weissglühhitze würde die granitische Masse
schon in Erstarrung versetzen. Aber solcher Ausführungen bedarf
es hier so wenig, als eines Beweises, dass die Gleichzeitigkeit der Bil-
dung des Festen und Flüssigen dadurch nicht gefährdet wird.
Die Natur will einfach gefasst, aber in alleu Beziehungen
— 186 —
dass die Erde als glühender Planet im Äther geboren , so-^
gleich einen grossen Theil ihrer Hitze entband, und ihr
^eigenes):! Wesen in ihr selbst fester zu begründen — zu
entwicMeln strebte.
Dieser energische Proz«s& war in ihrer wesentlichen
Ausbildung, was in ihrer äusseren Bewegung ihr Umschwung
um sich und um die Sonne war. — Wollte man sich für
diesen an den Ausdruck kosmischer Magnetismus binden,
so dürfte man jenes einen kosmischen Galvanismus der
Erde nennen *). Es war Entbindung der Wärme und eiJies
Theils der flüchtigsten Materiö (?) in den umgebenden Äther
und Kontraktion ihres Wesens und ihrer Materie in sich selbst*,
Nur in der Einheit dieser doppelten Beziehung der Erde
-offenbarte sich die volle Kraft ihres chemischen, Wesens :
ihr absoluter Chemismus, in eben demselben Akte;, in
welchem sie sich dem Äther entwand und sibh aus sich »u
entwickeln, als Planet d a zu seyn begann.
Demnach treten erst mit der anfänglichen Scheidung des
Inn fern und der Rinde, des Landes, Meeres und Dunstkrei-
ses auch die physikalischen Elemente in ihre volle
Existenz. Das Feuer kann erst hier als Feuer, das Wasser
als Wasser, die Erde in bestimmten Formen auftreten
und die Luft in der Atmosphäre sich ausbilden. Erst von
da an gibt es einen meteorologischen Prozess, in
welchem alle Elemente ihr Bestehen haben und sich wieder
erzeugen; wie sich auf der ganzen Erde unablässig alle
Kräfte eben dadurch erhalten, dass sie fortan in ihrer Schö-
pfung begriffen sind **).
erkannt werden. Es handelt sich um die Einheit ganzer Perioden,
nicht einzelner Tage und Stunden. (Selbst bei unseren Laven
dauert die Gluth im Innern oft Jahre lang.)
*) Vgl. y. Leonhard Vorles. in der Münchner Akad. 12. Okt. 1816.^
Bedeutung und Stand der Mineral. Frankf. a. M. 1816. S. 101 f.
*'■') Je genauer ich z. B. die Streitfragen über die Wiedererzeugung
des Sauerstoffs in der Luft erwäge, je weniger kann ich mir den-
ken, dass der sogenannte Abgang ihres Sauerstoffs durch dieAus-
athrauugen der Pflanzen, durch ihre Zersetzung der Kohlensäure^
— 187 —
Ist nun die Atmosphäre der Erde wirklich, wie sie
betrachtet wird, die Sammlung aller diesem Planeten ent-
steigenden Dünste, — so kann offenbar seit ihrer Ausbil-
dung *) der Äther keinen Stoff mehr von der Erde erhal-
ten, wie er mindestens seit dem jetzlgen-postdiluvischen
Stand der Dinge **) auch keine Wärme mehr erhalten konnte ***),
»;<**•
vollständig ergänzt wurde: eine Ansicht, gegen die unter Andern
schon Berzelius gestritten. Auch die neueren Theorieen dieser
Art scheinen mir zu künstlich. Mitwirkenden Antheil mögen die
Organismen haben, aber sie haben ihn nur innerhalb des
meteorologischen Prozesses, kraft dessen die physikali-
schen Elemente der Erdoberfläche und ihrer Atmosphäre allseitig
bestehen und sich erzeugen. Was gegen diese Ansicht geltend ge-
macht werden könnte s. bei Muncke in Gehler's phys. Wörterb.
B. I. a. 1825. S. 460. Man darf dabei an das von Hoff bezeich-
nete, weiter unten berührte Räthsel errinnern , dass der Spiegel
des Meeres bei Erhöhung seines Bodens seit der Diluvialkatastro-
phe so wenig gestiegen, als die Wärme der Erdoberfläche sich
verändert hat. Das Räthsel löst sich, wenn man den Zusammen-
hang dieser Erscheinung mit anderen vollständig untersucht und
die Erhöhung des Meeresbodens weder zu hoch , noch die Ver-
dunstung des Wassers, und was damit verbunden, zu gering an-
schlägt, und nicht verkennt, dass die Atmosphäre, fortwährend
in Thätigkeit, zersetzende Kräfte so gut als bildende, uns unsicht-
bar, auch da ausübt, wo man sie heute noch nicht verfolgen
konnte. Wie könnte auch sonst, um nur etwas zu erwähnen, der
meteorologische Prozess derjenige seyn, durch dessen Vermittelung
die unorganische Natur sich in die organische übersetzt? Die
befruchtende Macht und die ganze Natur der Gewitter zeigt,
dass diese noch unerklärte Erscheinung eine weit allseitigere
Äusserung dieses Prozesses ist, als die Bildung von Sternschuppeo
einerseits und von Nordlichtern anderseits.
') Erinnern wir uns, was oben von der Feuchtigkeit und von den
Wolkenschichten der alten Atmosphäre gesagt wurde, so werden hier
viele Andeutungen klarer werden.
) Ob etwa der Einfluss des Lichtes früher ein anderer war, ob
er eben so, oder stärker oder schwächer auf die Erdoberfläche
wirkte, kann man aus der Natur der alten Athmosphäre und aus
den Spuren klimatischer Einflüsse entnehmen, die schon die ante-
diluvische Welt zeigt. (Ausserdem vgl. Ojlbers in Bode's astro-
nomischem Jahrbuch 1826. S. 110.
) Denn das Erkalten der Oberfläche nach der ersten
Scheidung ist kein Kälterwerden der Erde im
Ganzen.
- 188 -
die nicht fortan in gleichem Maasse, keineswegs bloss 8 o
sich wieder ersetzt hätte, wie der thierische Organismus
einen Theil des entlassenen Blutes gleich wieder erzeugt.
Die angegebene Begriffsbestimmung der Atmosphäre scheint
uns nämlich eine der treuesten Bestimmungen zu seyn, die
der Naturforschung oblagen, w^enn man den Ausdruck Dün-
ste mit Freiheit (d. i. allseitig) fasst, und alle Gas-artig aus-
gedehnten Stoffe, die die Erde in Fülle aushaucht, und unter
dem Worte Sammlung (gewöhnlich Sammelplatz) kein reines
Passivum versteht, sondern einen im meteorologischen Pro-
zesse wesentlich mitthätigen Heerd der Empfängniss und
Fortbildung dieser expandirten Stoffe.
Mit ihrer Selbstentwickelung hat also die Erde die Ein-
flüsse des Äthers bis auf ein Minimum bezwungen. Ihre
Ausathmungen hält sie in ihrer Atmosphäre gebunden. Sie
lässt kein Stäubchen von sich, und spottet, so lange sie leben
bleibt, seiner beraubenden Kraft, oder vielmehr sie saugt
seine bildende Kraft so weit in sich ein, dass in ihrer Nähe
kein neuer Weltkörper zu entstehen vermag.
Diese Betrachtung führt uns weiter: Erwägen wir näm-
lich statt der einfachen Natur des Äthers den vielbesprochenen
Einfluss anderer Weltkörper auf unseren Planeten, so kenne
ich, auch von dieser Seite her, bis jetzt keinen sicheren
Grund, der mich zur Annahme verleiten könnte, die Erde
habe jemals irgend einen Stoff in den Weltraum verlo-
ren — ja, man müsste da entweder den Gedanken, dass
die Erde ein wahres Ganze ist, völlig aufgeben, oder sich
ein Wechselspiel ersinnen und sagen, sie habe alle solche Stoffe
bei der Bildung ihrer Atmosphäre sogleich wieder an
sichgezogen. Aber diese Bildung erfolgte mit jener
Wärme-Entbindung *), so dass die erste Au s-
*) Diese ist mithin kein förmlicher Verlust an Wärme für die Erde.
Nichts zwingt uns, eine solche zu behaupten. Das Gesetz , nach
welchem die Temperatur der Atmosphäre mit der Er-
hebung von der Erdoberfläche abnimmt, ist nur durch
Gay-Lüssac's Luftreise (Bullet, des sciene. math. phys. et chim.
Mag. S. 304.) durch von Humboldt'» etc. Beobachtungen auf Ge-
— 189 —
athmung der flüchtigsten Stoffe der Erde, in
denen sich, um kühn zu sprechen , ein Mikrokosmus ihres
ganzen materiellen Bestandes in der expandirtesten, durch
eben diese Wärme vei'mittelten Gestalt darstellte, der
Beginn der Bildung ihres durch ihre Kraft an sie
gebundenen Dunstkreises war. Und so fällt jener Zwei-
fel hinweg und mit ihm der Glaube an reellen Verlust der
Wärme.
Es bleibt allerdings, wenn wir die einfachen Gesetze
der Schwere betrachten , eine anerkannte Thatsache , dass
irgend ein Weltkörper, der eine Gravitation auf einen anderen
äussert, die Schwere auf demselben (die Gravitation sei-
ner Theile gegen einander) mässigt, wie man sagt, schwächt.
Denn diese Äusserung der eigenen Schwere eines Weltkör-
pers, die mit seiner Hitze die sphäroidische Gestalt dessel-
ben bedingt, geht, im Ganzen gefasst , aus derselben Quelle
hervor , aus welcher die Anziehung der Weltkörper gegen
einander, die ihre Bahnen mitbedingt, und dieselbe Kraft kann,
wenn sie einfach als Eine gedacht werden soll, nur insofern
doppelte Wirkung äussern, sofern sie in dieser Äusserung
sich selbst begrenzt, d. h. sofern jede dieser Wirkungen
die andere mässigt und begleitet. So sind beide nur in und mit
einander. Aber der Unterschied dieser Wirkungen liegt ei-
gentlich schon in ihrer Quelle.
Diese Thatsache ist, wie Parrot *) gezeigt, von Be-
deutung für die Lehre von Ebbe und Fluth: es wird
aber Niemand auf diese Weise Wasser oder Luft von
der Erde entfliehen lassen: Wie aber mit der sg. Gra-
vitation, so steht es auch mit den anderen Kräften,
von denen man sagen mag, dass durch sie Weltkörper auf
einander wirken, wenn wir dieselben auch dem Zustande
birgshöhen und durch wenige Andere zumTheil von Arago berührte
Momente zu begründen. Vgl. Poggendorf's Annal. IV. 1825. S.
116. Noch räthselhafter ist die Höhe der Erdatmospsäre.
*) Poggendorf's Annal. IV, 2. 224. Parrot scheint dabei die Lehre
von der Ebbe und Fluth verwickelter gemacht zu haben, als sie ist.
— 190 —
noch ganz nahe denken, wo sie alle eben begonnen haben
da zu seyn. Wie sich nun im ernsten Reiche der Wirklich-
keit das angegebene Verhältniss nirgends so einseitig aus-
gebildet, dass man ein System von Weltkörpern um irgend
einen einzelnen Weltkörper annehmen könnte , welches die
Schwere an dem letzteren nicht etwa so weit, als sich alle
Weltkörper gegenseitig tragen *) , sondern so speziell auf-
heben würde, dass „jeder nicht durch F I ä c h e n - Anziehung
konglomerirte Theil über demselben frei schweben würde" —
noch weniger kann man von einem selbstthätig sich entwi-
ckelnden ' Planeten erwarten, dass ihm irgend ein anderer
etwas von seiner Materie, ohne welche nach der allgemeinen
Ansicht auch keine Wärme entfliehen könnte , entziehen
würde. Wäre ihm seine eigene Masse so äusserlich, so
wäre der Planet am Ende der wahre Tempel Swifts, der
so vollkommen nach den Gesetzen des Gleichgewichts erbaut
war, dass ihn der erste Flügelschlag eines Spei'lings umge-
weht. Die Wirklichkeit spottet einer solchen Theorie!
Das innere Band, welches die Körper unseres Sonnen-
systemes verbindet, mag noch so mächtig seyn, es wird nie
darauf beruhen, dass ein Weltkörper irgend einen Stoff von
dem anderen erborgen, oder letzteren veranlassen müsste,
ihn dem Äther zu überlassen, damit dieser etwa seine Ko-
meten oder Gott weiss welche Körper daraus bilden könnte.
Ist die Werkstätte unseres Äthers so arm, dass er so weit
von den Grenzen der Welten, die in ihm kreisen — zur
Bildung der Kometen solcher, so materieller Hülfe be-
dürfte, er, dessen Schoosse das Weltall, gleich ursprünglich
mit ihm selbst, entstiegen ist und noch entsteigt ? soll man
die Kometen in diesem Sinne Wolken unseres Welt-
systems nennen? Man würde ein Gegenstück zur Theorie
jenes Naturforschers liefern, der Böhmen sammt seinen Be-
wohnern als ein Meteor vom Monde auf die Erde fal-
len liess !
') Vgl. in Uckert's Geograph, der G. und Römer I. 2. S. 29 ff. 37. ff.
II. 1. S. 32. ff. die Ansichten der Alten über diesen Punkt.
~ 191 —
,. In der That ! etwas ganz Anderes, als Verlust an
Stoff ist das scheinbare Verschwinden oder Sinken eines gewis-
sen Maasses von Wärme, denkbar zumal, ehe es eine Atmosphäre
gab. Es hat etwas Analoges mit vielen Erscheinungen wahrer
Körper, die es zum Theil begleitet, z. B. mit dem Festwer-
den des Flüssigen in der Kr y stall -Bildung, fällt aber nicht
in das Gebiet wirklicher (mithin wägbarer) Stoffe. Wahre
Imponderabilien sind, wie jede Erfahrung und jede
gründliche Theorie beweisst, so wenig Körper, so wenig
ein Ton oder eine Empfindung ein Körper ist. — Sie wir-
ken wohl auf Körper, gehen aber eben so wenig verloren,
als irgend etwas *). Die Abnahme der Wärme auf der
Erde, d. i. auf ihrer Oberfläche ist keine Abnahme ihres
Wesens, Die Erde ist noch heute so kräftig, als sie jemals
war: Ihre Kraft wirket bis jetzo, nur vermittelter: ihre
Kräfte haben sich nur selbst gemässigt, in ihren Wirkungen
sich geordnet : es hat keine Noth, dass sie je ermüde. Wie
könnte das Verschwinden der Wärme in der Bildungszeit
i^er Atmosphäre ein reeller Verlust seyn? Was verliert der
wahre Magnet, was der bewegte Erdkörper an der Kraft,
die er äussert — oder vielmehr, verliert die Sonne Licht —
wenn sich Licht in ihrem Verhältniss zu den Körpern, die
sich um sie bewegen, erzeugt und die Atmosphären derselben
mitbelebt? oder soll sie früher etwa mehr Licht im Welt-
raum entzündet haben? — Aber die Vergleichungen wanken,
wie man sie auch wählen möge. Jede Lebensseite hat ihre
Eigenthümlichkeit. Sollen wir erst fragen, was man
Latent werden der Wärme nennt, oder gar, wie weit etwa
die sog. Wärme-Strahlen oder ihre Undulationen von der
Erde bei der Bildung ihrer Atmosphäre gedrungen oder
welche Temperatur der alte. Äther gehabt?? und der jetzige
habe?? **)
*) Die Erinnerung an Leibnitz allein vertritt eine Reihe von Bewei-
sen für diesen Satz !
**) Kann man die ersten Wirkungen der von Innen heraustreibenden
Jahrgang' 1834. 13
— 192 --
Man sieht, wohin man getrieben wird, weiin man den
Boden der Wirklichheit verlässt, oder nach den Grenzen
der Morgenröthe und der uns merkbaren Strahlenbrechung
sogleich die Grenzen der Erdatniosphäre bis auip einzelne
Meilen abmisst. Nehmet die Flügel der Morgenröthe und
des Lichtes, erreichet diese Grenzen, ihr werdet auch da
noch die Macht der Erde empfinden, anders zwar, als ihr
sie fühlen würdet, wenn ihr euch in die Höllen- Nacht ihrer
Tiefe betten könntet, d. h. in ihrer Peripherie anders, alä
in ihrem Zentrum. Denn von jener steigt das Leben naeh
nnten, von dieser nach oben und nicht weniger, als
das Erdinnere von der Erdrinde, mussvomÄther
die Atmosphäre, ja sie muss von ihm noch be-
stimmter, als das Licht des Thierkreises und
seineBewegu n g *) g e sc h i e d e n s e y n , weil die Erde
ein konkreterer Körper, als die Sonne ist.
Wir sehen dabei wohl, dass man sich diese Grenze als ver-
schwindend denken kann, ja dass man sie in gewissem Sinne^
aber nicht ins Unendlich-Unbestimmte so denken muss. ^
weit nämlich die Erde von dem Äther allgemeiner äh
irgend ein einzelnes grosses Gebiet derselben von cinerti aii^
deren (ihm nicht völlig gleich geordneten [koordinirten] Ge-
biet) unterschieden ist, so weit odör insofern muss die
Grenze der Atmosphäre gegen den Äther nöthwendig (näm-
lich im Allgemeinen) schärfer seyn, als die Grönze des Efd*-
innern gegen seine ausgebildete Kruste. Wir iiennen hiet
mit Absicht d i e s e Gebiete, niclit etwa (^-^ ivlr'^w ahnen es nur,
Hitze der Erde als eine Art Verdattipfong in den umgebendiBB
Weltraum betrachten, so beginnt offenbar mit ihr die Bildung der
Atmosphäre. Man kann aber diese darum nicht älter als das Feste
und Flüssige nennen, wenn ma** nicht das Verfahren einiger My-
thologeii nachahmen will, welche sich durch alle Kategorien ihrer
Wissenschaft, durch die physischen, wie durch die ethischen hin-
durch, darüber gestritten, warum Zeus der jüngste Bruder des
Ais und Poseidon hcisst.
*) Man vergleiche La Place Exposition du Systeme du moiide Livr.
IV. chap. 9. f. eine merkwürdige Untersuchung über die' Grenzen
des Zodiakallichtes.
— 193 —
um dem Gegner selbst einen Pfeil in die Hand zu drücken ! — )
die Grenzen des Festlandes, Meeres und Dunstkreises. Denn
der Gegensatz derselben will nicht bloss nach einem allge-
meinen, sondern nach dem bestimmtesten Maassstabe der
Coordination bemessen und so erkannt werden , dass jedes
dieser Glieder, mit dem anderen, als eine Entwickelung des-
selben Prinzips, welches das Innere von der Rinde geschie-
den, und aus d e m Gesichtspunkte angesehen wird, auf dem
es einleuchtet, dass in dieser Dreiheit die allgemeine Differenz
der tellurischen Natur ihre eigenthümlichste Grund-
bestimmtheit gleichzeitig ausspricht. Selbst diese drei Mo-
mente sind, sofern sie dem Einen Ganzen der Erde gehören,
von einander, was. ihre innerste Beziehung angeht, ganz
offenbar unendlich weniger getrennt, als die Erde von dem
Äther, dessen Unbestimmtheit neben ihrer Realität gleichsam
verschwindet. Denn er ist nur die allgemeinste reinste Grund-
lage ilu'es Wesens, während das Innere der Erde schon eine
individuelle Grundlage ihrer Rinde ist. Vor dem Leben
der Erde verschwindet seine Existenz und wird mehr oder
weniger gleich Null, daher wenig beachtet von der heutigen
Naturforschung ••=).
Näher über die Grenze der Erdatmosphäre und des
Äthers zu sprechen, ist ohne die bestimmteste Erklärung
über den Begriff des Weltraums, die hier zu weit führen
würde, nicht wohl möglich. Hier kommt es auf die Grenze
der Atmosphäre, weniger sofern sie den Äther, als sofern
sie die Erde begrenzt, an. Auch diese Grenze mag
ihre Geschichte haben, aber noch Niemand hat sie ge-
schrieben.
Sollen wir also nach den heutigen Grenzen der At-
mosphäre, nach ihrer Höhe forschen, um die MögHchkeit
zu beweisen, dass alle Wärme, die die Erde bei der Bil-
dung ihrer Rinde auf der Oberfläche verloren, noch immer
in ihrem Gebiete gebunden sey, weil die Atmosphäre gleich-
*> Vgl. z. B. Newton Pr. Phil. Nat. Lit. II. propos. 10. Siehe
hier S. 200. Not. '•'*)•
13*
— 194 —
zeitig mit dem Land und Meere entstanden? Zu jedem
Schlüsse bedarf man mindestens zweier Prämissen.
Zwei bestimmte, sichere, in das ganze atmosphärische
Leben der Erde eingreifende Faktoren, die uns schon heute
die Höhe der Atmosphäre vollgültig berechnen Hessen, sind,
mir wenigstens, nicht bekannt, denn die Zusammenstellungen
der nur innerhalb gewisser Grenzen bekannten Abnahme
der Wärme und der Dichtigkeit der Luft, die Bestimmun-
gen der Punkte, wo die sog. Fliehkraft oder Schwungkraft
der Erde und die specifische Elastizität der Luft mit der
Schwere ins Gleichgewicht kommt, wo das Licht keine merk-
bare Strahlenbrechung *) mehr zeigt — eine Grenze, die
noch bedeutend höher, als die Grenze liegt, auf die die
Beobachtung der Dämmerung zuerst geführt hat **), diese
Untersuchungen geben zwar der Atmosphäre eine ungefähre
Höhe von 25 bis 30 geographischen Meilen, aber
sie belehren uns nicht über die Natur ihrer obersten Regio-
nen, lassen mithin in der Seele des ernsten Naturforschers
immer noch erhebliche Zw^eifel zurück. Er beachtet, ohne
dabei zu verweilen, die Räthsel der Atmosphären der lunarischen
und planetarischen Körper unseres Sonnensystems ***)
und des Thierkreis-Lichtes, das man als Sonnen-Atmosphäre
ansieht. Er verweilt nur kurz bei den Fragen über die sog.
Anziehung, welche Sonne und Mond, wie auf das
Meer, so mit anderem Erfolgt) auf die Atmosphä-
r e üben, wenn er, im Sinne der Abgeschlossenheit oder des
•) Eine Lichtverändernde Kraft schrieb Oxbers auch dem Äther zu.
Diese würde auch hier von Bedeutung seyn, hätten diejenigen Recht,
die der Atmosphäre gar keine Grenze beimessen.
■*) Diese, die auch die höchste Höhe der Nordlichter zu seyn scheint, ist
nach Brandes (in Gehler's phys. Wörterb. IL 277.) etwa 4 geo-
graphische Meilen.
'"■•"*; Denn die Natur der kometarischen Weltkörpcr ist selbst sokonkret-
at mosphärisch, dass man keine v/eitere bestimmte Atmos-
phäre von ihnen erwarten kann.
t) La Place Mem. de l'acad. 1775. S. 76. Mec. cel. II. livr. IV.
c. 4. n. 44:. Dazu Muncke in der neuen Ausg. v. Gehler's
phys. Wörterb. 1. (1825.) S. 500 auch S. 67 ff.
— 195 —
eigenen Lebens unseres Planeten, ihre Höhe beurtheilt se-
hen will. Er wird diess Alles erwägen, selbst die Frage
sich stellen, welches Verhältniss die Höhe der
Atmosphäre zur Masse des Festen und Flüssi-
gen, so wie zurGrösse der Erde und zudenftua-
draten ihre'r Entfernung von andern Weltkörpern des
Systems, dem sie angehört, und zur vermeintlichen Höhe
der Atmosphären solcher Weltkörper habe, an welchen man
eine Art von Dunstkreis beobachtet.
Er wird nichts zu klein achten, was ihn, auch entfernt^
zu grösserer Gewissheit führen könnte : jedes einzelne Mo-
ment, jede Ansicht wird er, wie der Philolog jede Lesart,
wie der Zoolog und Geognost jedes Petrefaktum prüfen, auf
nichts, was genau ist*), mit Stolz herabsehen, aber er wird
sich nicht schmeicheln, wenn der Atmosphäre keine über 30
geograph. Meilen hohe Grenze gesichert ist, ihre W ä r m e a b-
sorbirenden Kräfte völlig bemessen oder die ausserirdische
Stätte begriffen zu haben, aus der die Bleteorsteine und Stern-
schnuppen (Phänomene derselben Art) kommen sollen.
Kennen wir noch nicht einmal die Tiefen des Meeres
und des Landes, das Verhältniss ihrer Masse und Natur
zu der der Atmosphäre, wie wollten wir sagen, welches
Maass von Wärme bei der Bildung der letzteren **) noth-
wendig war ? Selbst die übrigen Wärme-absorbirenden Kräfte
der Natur sind noch räthselvoll! Und auf den Boden unse-
res in diesem Gebiete so jungen Wissens sollten wir, in
babylonischer Verwirrung, die seltsame Vorstellung aufbauen,
dass die Erde an Wärme reell verloren, wenn wir nicht h a n d-
grei flieh bis ins Einzelne nachweisen können, wie das
*) Aristoteles Metaph. B, II. gegen Ende. Ein Irrthum, so klein,
dass man ihn gleich Null schätzen könnte, erzeugt bei weiterem Ver-
folg (wenn ihm eine Einheit vorgesetzt ist) Millionen Irrthümer
und erbt sich fort.
"~*) Bedeutende Winke über Li ch tabsorbtion im Luftkreise, über Wär-
me-Erzeugung durch Lichtschwächung etc. gab kürzlich Arago.
Vgl. Conn. des temps pour 1828. S 225. mit Alex. v. Humboldt
in Abhandl. Berl. Akad. 3 Jul. 1827. S, 307.
— 196 —
erste Sinken der Temperatur ihrer Oberfläche bei der Bil-
dung ihrer Atmosphäre vor sich gegangen? Wie geht denn
die Wärme - Abnahme des Organismus bei seinem Sterben,
oder, weil jenes eher ein neues Leben, als ein Untergehen
war, wie der Prozess vor sich, den wir Bewegung des Blu-
tes, der Nerven etc. nennen ? Wie unsere Physiologie in diesen
organischen Gebilden Kügelchen entdeckte, entdeckte unsere
Chemie in der Atmosphäre eine Menge beweglicher Gasarten.
Aber damit weiss weder diese noch jene sogleich, was sie
eigentlich entdeckt hat, wie ihr reicher Fund entständen,
wie er zu begreifen ist 7 Denn ohne Genesis gibt es keinen Be-
griff! und ohne Einsicht in die weitere Entwickelung kein
Verständniss der Entstehung!
Die später abnehmende Temperatur der Atmosphäre
geht Schritt vor Schritt mit der zunehmenden Ausbildung
der Erdkruste. Je mehr diese an Massenbildung gewon-
nen, je tiefer bannte sie die Wärme in das Innere der Erde.
Wer also unter den bisher entwickelten Bedingungen
wunderbarer Weise einen reellen Verlust der Erd-
wärme behaupten wollte, müsste nicht nur die Grösse der
Atmosphäre — der ursprünglichen und der heutigen, —
sondern auch die wärme-bindende oder wärme-absOrbirende
Kraft der ganzen Erde, vom ersten Sehöpfungsakte an, weit
bestimmter, als es bisher gelungen, erkannt, und zugleich
das ohngefähre M a a s s der Wärme bemessen haben, das
bei dieser Scheidung des Landes, Meeres und Dunstkreises,
wie der Rinde und des Lineren in das Gebiet der ur-
sprünglichen Umgebung des Planeten entwichen und
von ihm für immer — entflohen seyn soll. Er müsste
auch sagen, ob dieses Gebiet immer Gebiet des Äthers
blieb, oder sogleich, durch den bezeichneten Scheidungs-
akt, in das Gebiet der Atmosphäre überging.
Weil aber mit diesem Sinken der Temperatur jene gleich-
zeitige Selieidung begonnen, so würde er sich vor dieser
Scheidung die ganze Erdmasse gleichmässig etwa so weit
espandirt denken, als noch jetzt die Erde vom Erdcentrum
— 197 —
an bis zur Grenze der Atmosphäre reicht , oder gar
noch weiter, wobei er wiederum die plutonische von Innen
heraustreibende Natur der ältesten Festgebilde — mithin
den Verlust jener Wärme selbst, wenigstens zum Theil, also
eben das vergessen würde, worum es sich handelt. Einzelne
dieser Fragen lassen schon heute eine beruhigende Antwort
zu, ja diese liegt, wie man sieht, im Vorhergehenden *), na-
mentlich die der letzteren. Denn wir sahen, dass die Tem-
peratur der Erde ursprünglich ihre ganze Masse gleichmäs-
sig durchdrang und die Oberfläche nur dadurch, dass sie
von ihr entwichen ist, zum Heerd des Festen und Flüssigen
machte , dass ferner jener Akt der Scheidung dem Inhalt
nach in so weit eine Kontraktion des Erdkörpers war, so
weit er eine Expansion: Expansion nämlich des Inneren,
Kontraktion der Rinde , beides ohne Pause, gleichzeitig,
mit dem ersten Moment des Daseyns der Erde, so dass die
Theorien, welche unseren Erdkörper in solchem Sinne
wachsen, wie die, welche ihn kleiner werden lassen, in
ihrer Einseitigkeit verschwinden. Auch diese Lösung spricht
für unsere Ansicht, gegen die Annahme eines reellen Ver-
lustes an Wärme, so dass man das Gegentheil nur dann
behaupten könnte, wenn die befriedigende Lösung aller hier
*') Das Maximum der Wärme -Abnahme bei der Entstehung des Mee-
res bestimmt sich aus der Temperatur, unter welcher die ältesten
Wasser (nach Maasgabe ihres damals entschieden reicheren Inhalts)
als Wasser zuerst auftreten konnten. Das Minimum bestimmt
sich nach dem geringeren Sinken derselben , bei welchem die
ältesten plutonischen Gebilde erstairen mussten, Jenes ist
noch räthselhafter als dieses, weil wir weder vom chemi-
schen Inhalt des ältesten Wassers, noch von der ursprung-
lichen Wärme des ganzen Planeten ein Maass haben.
Diese lässt sich eigentlich nur mit sich selbst oder im Ver-
hältniss zur unbekannten Wärme anderer Himmelskörper messen,
deren Bewegung, Dichtigkeit u. s. w. leichter auszumitteln war.
Fragen kann man indes», ob das Innere des Planeten in dem
Maase an Wärme, in welchem an Expansion, d. h. in welchem die
Oberfläche an Kontraktion gewonnen hat. Man müsste aber über-
all die Ausdehnung und Wärme der Atmosphäre mit einrechnen.
Diese iet eine noch unbekannte Grösse.
— 198 —
znsammengreifenden Räthsel nnd alles dessen, was mit ihnen
im Verbände steht, für dasselbe sprechen könnte und würde.
Denn ohne die dringendsten Gründe darf man nichts vor-
aussetzen, was der in sich geschlossenen Natur des einmal
geschaffenen Planeten, so lang er besteht, bestimmt zu wi-
dersprechen scheint, ja ganz offenbar dann widerspricht,
wenn man das Verschwinden der Wärme als Verlust eines
Stoffes vorstellt — als wäre es eine ergänzende Seite,
eine Dankbarkeit der Erde, für den Äther, durch welchen
sie nach derselben Hypothese das Licht der Sonne als einen
Stoff erhalten soll, obwohl nirgends zu verspüren ist, dass
die Erde immer lichter werde, oder alles Licht so lange
Abschwäche, bis es in W^ärme sich verwandele.
Das Räthsel, das unsere Ansicht übrig lässt, ist, um
viel zu sagen — nicht einmal so gross, als das, welches
nach V. Hoff in der Thatsache liegt, dass seit der Diluvial-
Katastrophe der Meeres-Spiegel denselben Stand innehält,
während der Meeresgrund fortwährend sich erhöht und die
Feuchtigkeit in der Atmosphäre nicht zunimmt, und doch
kann niemand wegen dieser Schwierigkeit jene Thatsache
in Abrede stellen *).
Da aber jene Frage hier nicht ins Einzelne verfolgt
werden darf, so stellen wir das Resultat unserer Betrach-
tungen, nur so weit es unserem Zwecke genügt: die
Grenze der Atmosphäre kann nicht beschränk-
ter seyn und nicht weiter reichen, als die Kraft
der Erde, an sich zu binden, was ihr gehört
und von ihr kommt. — Will man sich diesen Gedanken
'•') Sie hängt zusammen mit der ungeheueren Menge von Wasserstoff,
welcher alltäglich in die Atmosphäre emporsteigt, und die Parbt
durch die Nordlichter, wozu vielleicht schon die unzähligen Stern-
schnuppen hinreichen würden, verzehren lässt. Ferner mit den
Fragen nach der Widererzeugung des SauerstofTs in der Luft,
nach der Abnalnne des Wassers mancher Flüsse , nach den Sen-
kungen einzelner Strecken des Meeresbodens bei Emportrcibung
neuer Inseln etc. ; — überhaupt mit der Frage nach dem Begriffe
der fortgesetzten Erhaltung aller Lebensseiten der Erde. S. o. S. 187.
— 199 —
zur Anschauung bringen, so kann man sich, vorausge-
setzt, dass man begreife, was Anschauung in diesem
Gebiete heisse, da uns der Äther selbst unsichtbar bleibt,
— am einfachsten aus Göthe's Weltanschauung darüber
belehren, wenn man auf das Wesen des Lichtes, das
erst in unserer Atmosphäre zu Dem wird, was es uns
ist, den Blick zurückwendet. Der unendliche Weltraua*
oder der Äther unseres Sonnensystems erscheint uns dun-
kel. Durch atmosphärische, vom Tageslicht erleuchtete Dünste
angesehen, erscheint uns daher die Grenze dieser Finsterniss
blau, denn Blau entsteht, wo das Helle üb e r das Dunkle
und Schattige sich ausbreitet *). Wo also im blauen Him-
melsgewölbe das Helle endet und der unendlich finstere
Raum beginnt, da beginnt der Äther **). Unbestimmt, wie
diese Anschauung ist, hat man in ihr ein Bild jener Unbe-
stimmtheit, in der die Grenze des Äthers und der Atmos-
phäre gesucht wird. Man kommt von dem Subtilsten auf
das Einfachste zurück. Göthe sagt, in wenig veränderten
Worten :
Blau ist der Äther und doch von unergründeter Tiefe,
Offen dem Auge, dem Witz bleibt er doch ewig geheim!
Allem Bisherigen zu Folge, hat die Erde weder an
Wärme, noch an Wasser, noch an irgend etwas — je einen
reellen Verlust erlitten. Sie ist ein Ganzes in sich. Der
Äther ist zwar der Grund, aus dem sie entstand, und darum
auch der Abgrund, in dem sie allein wieder zu Grunde ge-
hen kann. Aber er geizt nicht nach dem Reichthum des
Lebens, das mit ihrer Entstehung ihr verliehen ist. Er ist
das einfache, allgemeine Element, in welchem alle Systeme
der Welten kreisen. Seine Natur lebt in allen und ist,
**> Göthe's Farbenlehre I. §. 155. II. 109. mit I, 151, 778. II. 90, 9E,
114, 492, 493, 517, 520. Über die atmosphärische Luft in Bezie-
hung auf die Beleuchtung s. Göthe's Farbenlehre I. §. 153—173.
*> Eine Bemerkung, auf die mich ein Gespräch mit Daue in Heidelb.
geführt hat. Man kann sie nicht missverstehen , wenn man be-
denkt, was oben von der Grenze der Strahlenbrechung bemerkt
worden.
— 200 — .
wie ScoTUS sagte, ohne Welten gar nicht zu denken. So
ist ei', als existirte er nicht — der reine Anfang des-
sen, was in und mit ihm immer zugleich da ist *), wie es
nie ein Allgemeines gibt, ohne ein Besonderes, nie eine
Leere, die nur Leere wäre, ohne Ei'füllung.
Lebt aber seine Natur mittelbar auch in der Erde,
so dai'f man ein Analogon der reinsten, flüchtigsten
Stoffe, die uns die Erde zeigt, auch in ihm suchen. —
Dahin geht z. B. der Gedanke der dva^Ujtttacrtg ^t]Qa.
(„trockene Dünste") **) des Aristoteles, wenn man seinen
Zusammenhang mit dem aristotelischen Begriffe des Chaos^
den wir oben berührt, und mit den uralten Streitfragen ***)
über Luft und Äther würdigt f). Denn je bestimmter man
den Gedanken eines Äthers auf die Natur der Erde bezo-
gen hat, um so mehr ging er in dem Begriff der Luft,
des jrvsüjna, u. s. w. auf. —
Setzt man demnach ft) zur Versinnlichung der be-
zeichneten Prozesse — was bis heute das Wahrscheinlichste
•) Man wird diesen Ausdi'uck keines unlogischen Widerspruchs zei-
hen, wenn man sich eriiinert, was oben über den Impuls der
Welt^ntwickelung gesagt worden und mit den allgemeinen Räth-
sein bekannt ist, die Platon schon vor zweitansend Jahren im
Parmenides und Sophistes gelösst hat.
Dass die neuere Philosophie über den Äther nirgends „etwas Er-
kleckliches" gesagt, erklärt sich aus dem bisherigen Gang ihrer
Entwickelung.
•*) Aristoteles z. B. Meteorol. IL 7. mit II. 9. End. Vgl. Ukbrt
Geograph, der Gr. und Römer. II. 1. S. 183.
•**) Diese dvaSv/iiiaöis ist nach Aristoteles dieselbe Kraft und die-
selbe Natur (cpvöis) , die in der Luft den Wind, in der Erde da»
Beben, in den Wolken den Donner schaflft : etwas anderes, als
der erschütternde Äther des Anaxagoras.
t) Jacob Bernoulli de gravitate Aetheris. S. Acta eruditor. 1683.
S. 106.
tt) Über die materielle Bedeutung des Äthers in Beziehung auf die
Schwere s. Newton Princip. phil. natur. Lib. II. propos. 10,
Laplace und Schubert'« Ansichten in Bode's astronom. Jahrbuch
1802. S. 165. und in Beziehung aaf das Licht Olber's in Bode's
Jahrb. 126. S. 110. Man hat in diesen Citaten ein ganzes System
mannigfach abweichender Ansichten, aber noch nicht die letztfe, wahre.
— 201 -
— das Daseyn , und bei der Bildung der Weltkör-
per, eine Verdichtung Gas-förmiger oder unseren Gas-
förmigen ähnlicher Stoffe im alten Äther voraus (so weit
in ihm etwas Positives gedacht werden soll), so m u s s t e
sich, gemäss den Gesetzen, die auf der Erde gelten, bei
dieser Konzentration , ( oder Kontraktion ) ungemessene
Wärme entbunden haben =-) : ein Gedanke, den, wenn ich
nicht irre, in ähnlicher Beziehung unter Andern auch Klo-
ben geäussert. Seine Ausführung mit Anwendung auf die
bisherige Entwickelung läge in der Aufnahme weniger, doch
auf unverrückte Analogieen gegründeter Bemerkungen, die
Alexander von Humboldt schon zu einer Zeit, da er noch
der alten Schule huldigte, aussprach, dass nämlich das
Festwerden der Felsarten bei der Bildung
des Dunstkreises von wesentlichem Einfluss
war, dass neue Mischungen sich ergeben und mit den auf-
steigenden Gas-artigen Substanzen eine grosse Wärme in
den Dunstkreis übergehen musste.
übersetzen wir diese Ansicht in die Sphäre, in der
nns das erste Bild von der Entstehung des Festlandes, des
Meeres und Dunstkreises aufging, so werden sich die ver-
schiedenen Fälle, die sich gleich oben bei der Frage nach
der Abnahme der Temperatur auf der Erdoberfläche erga-
ben, in einem deutlicheren Lichte zeigen.
Wir werden nämlich nach Reinigung der dort gegebe-
nen Vorstellungen, geneigt seyn, diese Abnahme, die die
erste Scheidung des Landes, Meeres und Dunstkreises be-
dingte, durch Ausstrahlung der Wärme bei der Bildung der
Atmosphäre, und mit der gleichzeitigen Erstarrung der
Oberfläche, durch Koncentration im Innern zu erklären, so
jedoch, dass wir mit dieser, die durch die Bildung des Fest-
landes bedingt ist, — ein unablässiges Streben der Hitze
von Innen nach Oben, bis zu den Grenzen des Erd-Gebietes
*; Unendlich kleine Analogieen könnten uns die Bildungen der Me-
teorsteine bieten, wären diese uicht selbst noch räthselhaft genug.
— 202 —
anzuerkennen, nie versäumen dürfen. Denn so wenig, als
das Mysterium des thierisehen Organismus, seine Wärme, —
bloss im Herzen oder Blute lebt, so wenig wohnt die
Wärme der Erde bloss im Centrum und in ihren Vulkanen,
und so wenig sie in jenem, so lange er lebt, mit den Jah-
ren stirbt, so wenig kann sie im tellurischen Organismus
jemals vermisst werden. Er ist mit ihr, sie mit ihm gebo-
ren: Ihr Pulssehlag kann sich massigen: sie selbst, seine
Quelle, bleibt!
Und da die Erhaltung der Erde eine fortgesetzte
Schöpfung, so leben in ihr alle jene Mächte unablässig
fort. Sie selbst haben sich durch ihre Wirkungen die
jetzigen Grenzen ihres Ki-eislaufes bestimmt*). Die schei-
dende Kraft der Vergangenheit thront in der Tiefe der
Erde: ihr Inneres ist ihr chemischer Heerd, ihre Ober-
fläche die Krone, ihre Atmosphäre der königliche INTimbus
und Heiligenschein ihres Hauptes. So lässt die griechische
Mythe den alten Hephästos erlahmen, ohne dass er aufhöre,
der unübertreffliche Künstler zu seyn. So setzt sie ihre
neuen Götter in den heiteren, spiegelreinen Olymp. Hier
herrschen sie trotz aller Empörungen der Titanen und Gi-
ganten „in ewigen Festen und schreiten von Bergen zu
B er gen hinüber." —
'') Ad hominem : Allem Bisherigen zu Folge setzt die verän-
derte Temperatur der Erde eben so wenig einen
reellen Verlust an'Wärme, als der veränderte Stand
des Meeres einen reellen Verlust an Wasser, oder
das Festwerden der Erdkruste einen Gewinn an an-
derswo herkommenden materiellen Stoffen voraus.
Vielmehr erklärt sich der Stand des Dunstkreises, Meeres und
Landes, wie uns scheint, einfach aus dem Einen Akte, dem
sie alle gleichzeitig ihren Ursprung danken. — Eine Hypothese
aber, die ihre Möglichkeit im Allgemeinen bewiesen, ist nur so
weit zu tadeln, so weit sie die Phänomene, die sie erklären soll,
nur einseitig und unvollständig fasst und mit irgend einem wirk-
lich erkannten Naturgesetze unverträglich ist. Die bleibt die
beste , die die meisten Erfahrungen für sich hat und durch spre-
chende Analogieen unterstützt wird.
— 203 —
Wir haben dem gemäss in jener von Innen heraustrei-
benden, auf der Oberfläche sinkenden Hitze der Erde die
anschaulichste, in ihr und ihrer Stellung zu dem Weltsy-
stem, dem sie angehört, gegründete (wenn auch nicht aus-
schliessende) Initiative ihrer Entwickelung — als eine Auf-
forderung an alle Seiten ihres Lebens, sich thätig zu ent-
scheiden, zu dem sich zu bestimmen, was sie werden
mussten, so dass in und mit diesem Agens ihre ganze,
noch unentschiedene Natur allzumal und unablä8>
sig wirkte.
Diese noch durch und durch räthselvolle Zeit ist bis
zum Anbruche der nächsten Umbildung diejenige, welche
man mit Fug und Recht U r z e i t nennen könnte.
Wer aber möchte heute schon zu entscheiden wagen,
dass ihr dieses oder jenes einzelne Gebilde, was die Schule
„primitiv'* nannte , angehöre ? — Und doch ? denn das
Schlimmste, was gegen die Wissenschaft begangen werden
kann, ist in jeder Sphäre, wenn der Mensch verzichtet
auf die Erkenntniss der Grundlagen seinesWis-
sens! Da ist eine irrige, wenn nur tief gehende Hypo-
these oft verdienstlicher, als vornehme Gelassenheit. — Wer
möchte dieses leugnen?
Weil indess ein verneinender Satz, wie Winkelmann
irgendwo *) ironisch sagt, eher , als ein Bejahender gefun-
den wird, so Hessen sich Kennzeichen, welche unsere^ älte-
sten Formationen dieser Urzeit nicht angehören,
leichter aufstellen, als positive Merkmale eines sol-
chen Alters. Aber die negative Betrachtung muss sich von
selbst in eine positive umkehren. So kann z. B. unserer
Ür-Periode keine granitische oder andere Felsart zugeschrie-
ben werden, welche Gänge bildet. Ob man ihr aber
Granite zutheilen darf, die auch im entferntesten Sinne keine
Spur einer Gang-ähnlichen Form erkennen lassen, kann man
schwerer sagen, weil diese doch Statt finden dürfte (wie
*) WiNKELMANN Kuiistgcsch. V, 6. §. 13. (Aristotel. Mcthapli. III, 2.)
— 204 -
selbst bei dem ältesten ffeidelberger GTanif) ohne nns irgend
wie aufgeschlossen zu seyn und weil die Form aller Granite
eine mehr oder minder gestörtere - Bildungsweise zu ver-
rathen scheint, als man von dieser Periode, wo idie Ent-
stehung des Festen durchaus keine Kruste vor-
fand, die sie hätte durchbrechen müssen, ;erwarten kann.
Wir sprechen es unverholen aus : Eine Epoche , wie die
dargestellte, war i n B e z i e h u n g auf Störungen, die ein
ä US ser er Widers t and veranlassen könnte, die ein-
fachste, ruhigste, so sehr, als sie die allge-
meinste war, ganz gegen die gewöhnlichen Vorstellun-
gen von der Urzeit. Das Wort: ,>(5rott sprach : es werde
Licht und es ward Licht !^^ dessen Erhabenheit ein Alexan-
drinischer Grieche *) als Musterbild erkannte, gleicht hier
dem Worte: „Es M^erde eine Veste zwischen den Wassern!"
und gibt uns ein Bild der Erhabenheit dieser Epoche in
Mitten ihrer Ruhe. ;;, .
*) Der vermeintliche Longinos in geinein Werke über das .Erhaltene.
Man erinnere sich an Hayden's Schöpfung, 'yvenn man sich diese
Epoche zur Anschauung bringen will.
.iiVylhmeih'i'rf J'to ö8*3rrii
(Schluss folgt.) , .r w -i.
: Mb
-od
Briefwechsel.
Mittheilungen an den Geheimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Hacienda S'w». Trinidad, Real Angangueo, 7. Junius, 1833.
Meiac, durch anhaltendes Erz -Probiren, angegriffene Gesundheit
veranlasste mich zum Besuchen der , nur eine Tagereise von hier ent-
legenen BadequeUe Tepetonco. Der Weg führte, fünf Leguas weit,
über unseren Porphyr; sodann erreichte ich das Revier von Tlalbux-
huaba, wo Thonschiefer herrscht, der von vielen Quarz-Gängen durch-
setzt wird, auf welche die nun verlassenen Gruben gebaut hfi|)en. Zwei
Jjeguas ]&\i&&iis Tlalbuxhuaba tritt weisser Sandstein : auf, und nun folgt
ein höchst fester schwarzer Kalkstein, frei von allen Beimengungen.
Er setzt in dieser Gegend viele Berge zusammen. Im Thale steht ein
Konglomerat an, suis Rollstücken jenes Kalksteines und , aus Porphyr-
Geschieben, lose gebunden durch einen sandigen Kitt.,, .,,(,.
Julius Schwarz.
Freiberg, 22. Aug. 1833.
Im verflossenen Monate habe ich eine Exkursion nach Teplitx und
Karlsbad gemacht., Es unterliegt keinem Zweifel, dass der Ausbruch
dortiger Basalte mit der Braunkohlen -Formation gleichzeitig ist, Bei
Stracha unfern TeplÜTi w&t ic\\ glücklich genug, in dem Erdbrande ei-
nen Eisenkönig zu finden, ein Stück Thon-Eisenstein mit einpnj,, Knopf
von metallischem Eisen.
EzaUERRA DEL''Bwt«l' '■
Lausanne, 31. Aug. 1833.
Ich habe der Versammlung unserer Helvetischen naturljistorischcn
Sozietät zu Lugano beigewohnt. Die Sitzungen fanden am 22., 23.
— 206 —
und 24. Julius Statt. Es waren unser mehr als dreissig Mitglieder
von der anderen Alpenseite und ausserdem mehrere Italienische Ge-
lehrte. Mein Rückweg führte mich über den Gotthard. Hier sah ich
zum ersten Male die prachtvollen Axinite, welche man neuerdings auf-
gefunden hat. Sie kommen, zuweilen von opalisirendem Feldspathe be-
gleitet, am Scopi oder Pcopello vor, oberhalb Santa Maria in Grau-
bündten. — '
Lardy.
Wolfsberg, 23. Nov. 1833.
Im Granite der Murinen Scharte habe ich eine Chloritschiefer-
Masse als Einscbluss bemerkt, die in zwei Theile geschieden ist, welche,
obwohl von einander getrennt, durch dazwischen eingedrungenen
granitischen Teig, sich so scharf und bestimmt zeigen, dass man sie
auf das Genaueste zusammenfügen könnte. Das grössere unter beiden
Schiefer-Stücken hat zwei, mit Granit erfüllte, Sprünge. Niemand kanH
zweifeln, dass der Schiefer fest war, als er vom Granit umhüllt wurde,
und dass dieser in flüssigem Zustande gewesen ist, da derselbe den Schie-
fer einschloss. — Mich beschäftigt gegenwärtig die Ausarbeitung einet
Abhandlung, in welcher ich zeigen werde, wie die Schichten der Alpen
gestellt sind, dass Alles auf Gneiss, der in Granit übergeht, ruht, und
dass dieser Granit-Gneiss nicht Züge, sondern Kuppen bildet, auf denen
die anderen Glieder aufliegen. Ich habe dieses durch zahlreiche Beob-
achtungen ausgemittelt. Leider war ich auch den heurigen schlechten
Sommer nicht im Stande, die Arbeit zu schliessen und muss nun deren
Vollendung bis zum nächsten Herbste aufschieben. — — Der Glimmer-
schiefer von Guttenstein führt keine Turmaline; dagegen triflft man in
den Schiefern, welche scheinbar mit Granit wechseln, bisweilen Ti-
tansputh. —
F. V. RoSTHORN.
:, , StuUgardt, \5. Dezemh. 18ZZ,
'Ich' eile^ Ihnen eine geognostische Entdeckung mitzutheilen, die Ih-
neh, Vlrie ich hoffe, interessant sein wird.
Sie erinnern sich vielleicht noch, dass ich Ihnen voriges Jahr
scliriebj von Wemdingen, bei Nördlingen, Braunkohlen aus dem Jura
erhalten zu haben, und, wenn ich nicht irre, legte ich ihnien ein Exem-
plar diei^er Kohle bei. Unser Präsident des Bergraths, Herr Geheime-
rath V. Kerpter, der sich für alles Neue in dieser Beziehung sehr inter-
essirt, reisste selbst nach Wemdingen , und brachte eine Suite der Ge-
birgs-Art und des Kohlen-Gebirges mit, aus welcher ersichtlich war, dass
die Kohlen auf Jura-Dolomit liegen und mit Lehm (Diluvial) bedeckt
sind. Das Flötz oben her aus erdiger, unten aus fester Braunkohle be-
- 207 ~
stehend, war 10—14' mächtig, und wurde durch Schachtbau ausgebeutet.
Mehrere bei uns in voiigem und diesem Jalire vorgenommene Bohr-
versuche, die V. Kerner vornehmen Hess, gaben kein genügendes R.e-
sultat, bis es in diesen Tagen unserem Hüttenverwalter Zobel in Li(d-
wiffsthal bei Tuttlingen ghickte auf dem Plateau des Jura, 2500' hoch,
nacli mehreren misslungenen Bohrversuchen zuerst durch 5 Fuss Jura-
Trümmergestein, dann durch ein 14' mächtiges, oben herab weisses, dann
braunes, graues und endlich schwarzes Letten-Lager, in welchem sich schon
viel bituminöses Holz zeigte, in 20' Tiefe auf ein bis jetzt 16' mächti-
ges, noch nicht durchsunkenes Braunkohlen-Lager zu kommen. Die Braun-
kohle besteht mehr aus bituminösem Holz, als aus erdiger Braunkohle,
und geht mit der zunehmenden Tiefe des Schachtes immer mehr in Pechkohle
über; das Kohlen-Lager durchziehen einzelne Lettenschichten, wie im
Thüringischen, und in diesen Lettenschichten liegen sehr häufig Bruchstücke
von Kreide, die man allda noch nirgends auf ihrer uranfänglichen La-
gerstätte gefunden hat.
Es kommt nun noch darauf an zu wissen, ob diese Braunkohlen
unter dem Bohnerz vorkommen und zur Formation desselben gehören,
was jetzt genauer untersucht wird, und worüber Sie das Weitere er-
fahren sollen: bei Liidwigstlial ist bis jetzt v/enigstens kein Jura-Dolo-
mit, wie in Wemdingen, weder als Dach, noch als Seiten - Gestein vor-
gekommen. —
Hehl.
Wien, 21. Dezemb. 1833.
Herr v. Brant, Sohn des Marquis v. Bareacena, brachte aus den
ihm eigenthümlichen Gruben in Brasilien einige Golderze mit nach
Freiberg, Er schreibt mir so eben, dass zn Folge der von dem Herrn
Prof. Lampadius und Gewerke-Probirer Plattner angestellten Versuche
jene Stoffe kein reines Gold sind, sondern Verbindungen dieses Metalls
mit Platin , Osmium, Palladium, Iridium und Rhodium. — Den letztver-
flossenen August-Monat verbrachte ich zu Annaberg im Er.-'.gebirge.
Die Stadt ist auf dem oberen Theil des Gehänges eines Gneiss-Berges
erbaut j den Gipfel der Höhe bildet ein etwas zugerundetes Plateau, in
dessen Mitte sich eine grosse Basalt-Masse erhebt, der Poehlberg ge-
nannt. Man hatte mir gesagt, dieser Basalt ruhe auf einer Töpferthon-
Lage. Ich fand rings um den Fuss des basaltischen Berges in der
That den Töpferthon, blaulichweiss von Farbe und, wenn man ihn
frisch aus der Grube erhält, so weich, dass er mit einem Messer sich
in die dünnsten Blättchen schneiden lässt , welche, nachdem sie trocken
geworden, sich sehr zerbrechlich zeigen. Meiner Ansicht zu Folge ist
der Thon eine Lage zersetzten Feldspathes , welche aus den Gneissen
abstammt, und die sich in Berührung mit dem Basalt befunden hat. Diese
Meinung erscheint mir um so mehr glaubhaft, da, je näher man dem
Poehlberg kommt , die Sand-Menge von zersetztem Gneisse herrüh-
Jahrgang 1834. i 14
— 208 —
rend, mehr und mehr zunimmt. Am Fusse des Berges liegt auch an
Stellen, wo örtliche Verhältnisse das Wegführen des Gneiss- Detritus
durch Wasser hinderten , ein Konglomerat aus jenem Material und aus
kleinen Basalt-Rollstücken.
R. V. Amar.
Klausthal, 21. Dezember 1833.
Zur Besclireibung der Gang zu ge in meinem Buche über das
Harz - Gebirge '•') kann ich jetzt schon den Nachtrag liefern , dass
höchst wahrscheinlich der im Schiefer - Gebirge aufsetzende edle
Gang audi in den Grünstein mit seiner Schwerspath-Ausfüllung, die
für diesen Gang charakterisirend ist, einschneidet, d. h. den Grünstein
durchsetzt. Die Bestätigung der Thatsache behalte ich mir nocli vor,
und Sie werden sich alsdann entschliessen müssen, einen ziemlich um-
ständlichen Bericht über die bergmännischen Arbeiten in Ihr Jahrbuch aufzu-
nehmen, welche zu diesem Resultate gefülirt haben ■'■'). — Auf dem Andre-
aser-Oii& zu St. Andreasberg ist vor einiger Zeit scUwarzer Datolitli
derb mit krystallisirtem Apophyllit, Desmin, Schwefelkies u. s. w. vor-
gekommen, als Einlagerung zwischen Thonschiefer, jedoch nur in einer
sphäroidischen Masse von geringer Ausdehnung. Auf der Grube Neu-
fang hat sich Chabasie auf Kalkspath gefunden.
Zimmermann.
Freiberg, 30. Dezember 1833.
Zu dem, was ich in meiner letzten Zuschrift über den Linear-Paral-
lelismus mancher Felsarten mittheilte, erlaube ich mir noch Folgendes
ru bemerken:
In manchen Fällen scheint dieser Parallelismus unmittelbar mit der
Richtung der Emportreibung der Massen zusammenzufallen. So lässt
K. B. der faserige Diorit von Böhringen (bei Hähnchen) sehr auflal-
lend senkrechte Linear-Textur in den gleichfalls senkrechten Felstafeln
wahrnehmen, welche er mitten zwischen regellos gewundenen und ganz
konfusen Massen zeigt. Weit auffallender ist diess an dem Gneiss von
Geringswalde, dessen sehr Feldspath-reiche Masse eine Dependenz des
Granulites zu seyn scheint, und in dem das Granulit-Gebirge begren-
zenden Glimmersciiiefer-Walle Stock-artig eingeschoben ist. Dieser Gneäss
fällt 40^—500 in NW. und zeigt den Lincar-Parallelismus mit einer Voll-
kommenheit, wie ich ihn selten gesehen habej 2 bis 3 Ellen lange, völ-
lig gerade und parallele Linien treten durch die Vertheilung und Stre-
ckung der verschiedenen Gemengtheile auf den Schichtungs-Klüften hervor,
*) I. Theil, S. 320. ff.
*«) Einf •oUhe Zuü-ige kann uns niir sehr erfreulieh seyn.
- 209 —
iukI zwar immer so, dass ihre Richtung mit der Richtung der Fall-Li-
nien der Schichten genau zusammenfällt.
Dagegen hat der Übergangsgneiss, welcher das unmittelbare Lie-
gende für die steil aufgericlitcten Siidflügel des älteren Steinkohlen-Ge-
birges von Hainichen und Ebersdorf bildet, zwar gleichfalls einen mehr
oder weniger deutlichen Linear-Parallelismus , dessen Richtung sich je-
doch im Aligemeinen mehr der Streichlinie der Schichten nähert.
Dass die Erscheinung am Glimmerschiefer nicht selten vorkojinnt,
ist bekannt; die stängelige und Scheit -förmige Absonderung manches
Glimmerschiefers hängt unmittelbar mit ihr zusammen, und ist nur eine be-
sonders gesteigerte (z. Th. durch Verwitterung erhöhte) Manifestation
derselben. Gewöhnlich verräth sie sich durch eine mehr oder wenio-er
deutliche parallele Faltung auf den Schichtungs- und Spaltuno-s-Flächen
auch, wo der Quarz sehr hervortritt, durch ein streifiges Arrangement
der Gemengtheile. Auch vieler Thonschiefer zeigt die Erscheinung be-
sonders auffallend durch eine zarte Streifung oder Fältelung seiner Spill-
tungsflächen; so höchst deutlich die Schiefer im Liegenden des Zwic-
kaiicr Übergangs-Gebirges J aber wohl kaum der wirkliche Grauwacken-
Schiefer aus der dortigen Gegend. Es ist auch nicht wahrscheinlich
dass ursprünglich Schlamm-artige Sedimente die Erscheinung so zeigen
können, wie sie z. B, an dem gefalteten Thonschiefer zwischen Haara
und Kirchberg und, nach Dr. Cotta's Beobachtungen, an so manchen
anderen Schiefern im Erzgebirge vorkommt, in welchen sich, nur ia
kleinerem Maassstabe, die parallele Fältelung vieler Glimmerschiefer
wiederholt. Sollte vielleicht dieses Verhältniss dazu geeignet seyn, ein
sicheres Kriterium für die bisweilen so schwierige Fixirung der Grenze
zwischen ür- und Übcrgangs-Sc!n"efer an die Hand zu geben? —Wenn
die Urschiefer der primitiven Erstarrungs- Kruste des Erdballs augehö-
ren, während die Übergangs Schiefer aus dem, durch tief eiiigtci-
fende mechanische und chemische Zerstörungen dieser Kruste gebild'etea
Schutte und Schlamme hervorgingen, so möchten wohl, gleichwie die
Bedingungen ihrer Entstehung, also auch die inneren Textur- Verhältnisse
wesentlich verschieden seyn.
Es war mir bei einer, zunächst nur auf Grenzbestimmungen be-
rechneten, Revisionsreise nicht vergönnt, den Erscheinungen ein so zu-
sammenhängendes Studium zu widmen, dass eine genaue Erforschung
ihrer räumlichen Gesetzmässigkeit möglich gewesen wäre. Nach einigea
zerstreuten Beobachtungen dürfte sie einem allgemeineren Gesetze un-
terworfen seyn, als ich Anfangs glaubte ; der Glimmerschiefer zwischen
Wittchensdorf und Röhrsdorf (bei Chemnitz) zeigt z. B. fast genau die-
selbe Richtung des Linear-Parallelismus (wenn man die geneigten Schich-
ten auf ihre ursprunglich horizontale Lage reduzirt), wie der Gneiss
bei Freiberg. Es wäre daher zu wünschen, dass die Geologen dieses
Verhältniss, wo es bestimmt ausgebildet ist, berücksichtigen möchten,
weil die, auf die ursprüngliche Lage der Schichten reduzirte RicTi'tung
des Linear-Parallelismus der ältesten Gneissc und Schiefer ein Beob-
14 *
— 210 —
aclitungs-Elomeiit zu seyn scheint, welches für manche geologische
Probleme wichtig werden kann. Ist wirklich die Erdkugel Ursprung-
licl) aus dem Zustande feuriger Flüssigkeit zur Konsolidation gelangt,
so müssen ja wohl durch die Rotationsbewegung ähnliche Strömungen
der Masse veranlasst worden seyn, wie sie noch jetzt der Ozean dar-
bietet: Siröniungen, welche in dem Linear-Paralleiisnuis der erstarrenden
Massen ein Monument fanden, aus welchem sich noch gegenwärtig ihre
Piichtung erkennen Hesse. Vielleicht würde die so oft ventilirte Hypo-
these, einer Axen-Verrückung des Erdbalis in den einfachen Zügen die-
ser Lapidarschrift ihre Bestätigung oder Widerlegung finden.
Naumann.
Mittheilungen an Professor Bronn gerichtet,
Tharand, 26. Dezember 1833.
Der Herr Baurath Sartop.ius in Eisenach hat vor Kurzem einen
recht schönen Fund gethan. Unter seiner Aufsicht wurde die Strasse
von Krembury nach Treffurth gebaut, und bei dieser Gelegenheit fand
er in dem graugclben Keupersandsteine des Pferdeberges eine grosse
Anzahl zum Theil sehr schöner und wohl erhaltener Ptianzen-Abdrücke.
Ich war so glücklich, die schönsten davon durch seine Güte zu erhal-
ten: es sind Exemplare von Equisetites Bronn ii Stkrivb. (Ca-
lamites aren accus major J'Ag.) und Calamites arenac#u,«
mitior Jag.; aber auch der untere Theil eines Cy c a d e en - Wedels ist
dabei, und zwei andere Abdrücke, die ich ohne vollständigere Exemplare
nichi zu bestimmen wage. Der eine davon ist wahrscheinlich eine
Glossopteris, der andere aber eine runde, platt gedrückte Frucht,
oder der Abdruck einer Abgliederung von Ec|uisetites Bronnii:
ich vermisse jedoch jene radialen Streifen, die man bei Ihren Exempla-
ren so deutlich erkennt; auch bemerkt man auf den Rückseiten der bei-
den Steinplatten, welche diesen Abdruck einschliessen , keine Spur von
durchgehenden Stengeln.
Bei dieser Gelegenheit erlauben Sie mir zugleich eine Fiage über
jene C alam i te n - ähnlichen Stämme, welche in dem Konglomerate bei
Hainchen (in Sachsen) zuweilen aufrecht stehend gefunden werden.
Ich weiss nämlich nicht, ob man berechtigt ist , diese Stämme zu dem
Geschlechte der Calamiten zu rechnen, da sie eine ganz andere Art
der Abgliederung zeigen , als die, welche man als bezeichnend für das
Geschlecht der Calamiten beschrieben hat.
Man findet bei Hainchen zwei Arten solcher Stämme; die eine Art
rcigt '1'" bis 4'" breite, wenig erhabene Streifen, die durch die Abglie-
derungeu hindurch gerade fortsetzen, so dass diese Abgliederungen als
blosse Einschnitte erscheinen, die rings um den Stamm herum durch alle
Strcifeu rechtwinkelig hindurchgehen. Wo sie die schmalen Furchen
— 211 —
durclikieutzen, da erweitern sich dieselben etwas auf Kosten der Streifen
so, dass kleine rhombisehe Vertiefungen entstehen.
Wenn man diese Stäniiiie vollkonmien erhalten und aufreclit stehend
findet, so zeigen sie gegen oben eine schnell zulaufende, abgerundete
Spitze. Diese schnelle Abnahme an Dicke bringt auch eine Mpdifikatian
der äusseren Struktur hervor, indem immer einzelne Streifen gegen oben
verschwinden [gleichsam sich auskeulen], Diess geschieht dann gewöhn-
lich in regelmässigen Abständen und so plötzlich , dass man von einem
Streifen , der am oberen Ende einer Abgliederung sich bis zum Ver-
schwinden verengert 5 am unteren noch ganz die normale Breite
vorfindet.
Die andere Art dürfte vielleicht nur eine Modifikation der vorigen
seyn ; sie entspricht ziemlich genau dem von Schlothuim Tf. XX, Fig.
4. abgebildeten Calam. s er obi cu lat u s , bei welchem die Abgliede-
rung nicht durch eine zusammenhängende Zirkellinie, sondern nur durch
eine kleine Zusammenschnürung der Längesfreifen hervorgebracht wird,
während es doch eigentlich als Regel gilt , dass die Streifen der Cala-
mitten an den Abgliederungcu^ abweciiselnd stehen.
Das Konglomerat, in welchem sich diese Stämme bei Hainchen fin-
den, wurde früiier für Ptothliegendes gelialtcn. Herr Professoi- Nau-
mann hat aber bei genauerer Untersuchung gefunden, dass es keines-
wegs Rothliegendes ist, sondern einer älteren Kolilen - Formation ange-
hört, welche unter dem Zwickauer und CheirnüHer Kohlen - Gebirge
liegt, und wahrscheinlich dem jEw^ZiSc/««'« Steinkolilen-Gebirge entspiicht.
Das Nähere hierüber wird H. Prof. Naumann bald selbst bekannt ma-
färgn; ich erwäiuie der Beobaclitung nur, weil sie einigen Aüfschluss
über die abweichenden Formen der Haincher Versteinerungen zu geben
vermag. Denn nicht nur diese gestreiften Stämme sind jenem Konglo-
merate eigenthümlich, sondern auch kolossale, Lepid o d en dr a-ähn-
liche Pflanzen bis zu 2' Stammdurclnnesser, welche theils langgezogene,
theils flach gedrückte, rhomboidale Gestalten auf der Oberfläche zeigen,
die jedoch den Blattnarben von Lep i d o d en d ro n keineswegs ent-
sprechen, da sie entweder nur aus flachen, entfernt von einander stehen-
den Erhöhungen, oder aus unrcgelmässigen, in die Breite gezogenen
Vertiefungen bestehen. Beide Formen scheinen in einander überzugehen,
und zwar so, dass man zu glauben geneigt wird , der obere jüngere
Theil der Stämme habe die ersteren erzeugt , welche sich beim älter-
werdenden in die tetzteren umgewandelt hätten.
Sind Ihnen vielleicht ähnliche Formen aus der alten Englischeu
Kolden-FormatioH bekannt?*)
B. CoTTA.
Dieser Brief vejanlassle mich, meine rftanten-Refte von Havuhtn, die ich der
Gute der Herrn E/.arnRRA Terdanke, pciiaiier anzusehen. Ich fand jene C a I a m i-
ten darunter, blieb aber wcg-en dieser Lepidodendra noch etwas zweifelhaft.
— 212 —
Tübhiffe», 29. Dezember 1833.
Einige Bemerkungen zu den 10 Lieferungen der geo-
gnostisch-petrefaktologiscIienSammlu n g des Heidelberger
Comptoirs. Die beiden unter dem Namen Lias-Sandstein von Weilheim
gelieferten Gebirgsarten, Nro. 325 und Nro. 327 der älteren, oder Nro.
234 und 236 der neueren Ausgabe geboren zum Ivferior-Oulite (Eisen-
Rogenstein): CS sind dieses die Sandsteine dieser zwischen dem Jura-
kalk und Lias liegenden Formation , welche in Handstiicken allerdings
oft viele Ähnlichkeit mit Liassandstein haben und aus diesem Grund
auch früher oft obere Liassandstcine (in Württembery Eisensandsteine)
genannt wurden. — Der körnige Thoneisenstein von Wasseralfinffen
Nro. 326 der altern oder Nro. 235 der neueren Nummern liegt in diesem
Sandstein des Inferior-Odlitc's.
Die beiden unter Liassandstcine von Ti'ibingcm und Göppingen ge-
lieferten Gebirgsarten (Nro. 502 und 324 der älteren, oder Nro. 237 und
238 der neueren Ausgabe) sind die ächten Liassandstcine: sie liegen
oft unmittelbar auf Keupermergel und sind in einigen Gegenden, wie
bei Tübingen, von dem Nagelkalk der Lias-Formation bedeckt : nach ih-
rer Alters-Folge würden sie daher richtiger zAvischen Nro. 250 und 251
der neuern Nummern, zunächst unter den Nagelkalk, eingeordnet. Der
quarzige (sog. krystallisirte ) Keupersandstein von Stuttgart (Nro. 412
der älteren oder Nro. 257 der neueren Nummern) liegt nicht über, son-
dern unter dem oberen Keupersandsteine von Degerloch (Nro. 412 der
älteren öder Nro. 258 der neueren Nummern).
Der Fundort des Muschelkalks mit eingewachsenen Brnchstucken
von Keupermergel (Nro. 275 der neueren Nummern) ist Unter-Jesingen
bei Tübingen, nicht Ischingen.
ScHÜSLER.
Auch waren Stigraarien mit ansitzentlen Blättern dabei. Diese Resfe sind äus-
serst merkwürdig und wichtig, weil an der Stelle der gewbhnliclien Kohlenriiide
sie noch oft mit einer dicken Lage einer Substanz umgeben sind, welche die vege-
tabilische Textur deutlich zeigt. Aber kaum traue ich meinen eigenen Augen.
Dte schwächsten Exemplare zeigen das oben beschriebene Wesen der Calaniiten
am deutlichsten. Die Längenstreifen bestehen immer aus einer Doppelliiiie. Die
Gliederung ist von obiger zweifacher Art; doch g-ehört die undentlicbere den grös-
seren Exemplaren an. Ein Exemplar mittler Grösse reigte Streifnng und Glie-
derung zwar undeutlicher, doch zum Erkennen noch immer genügend, und auf
jedem Gliede eine Menge rundlicher Bnichc: Ast oder Blätter-Ansätze. Bei noch
grösseren Exemplaren endlich verschwindet die Gliederung fast völlig, die Strei-
fung verlieit an Regelmässigkeit, dieNarben treten deutlich hervor: es sind S t i g-
niarien. Ich vvünsclite sehr, dass Hrr. Cotta diese Beobachtungen bei einem
reichereu Materiale, als mir zu Gebote steht, zu bestätigen suchte. Die Lepi-
dodendra, wenn es anders dieselben sind, wovon er spricht, scheinen mir eben
nicht sehr von Lycopodites elegans Sterkb. abzuweichen. Br.
- 213 —
NeufchutH, 28. Januar 1834,
Die zweite Lieferung meiner Recherche s snr les puissons fossiles ist nun
ebenfalls gedruckt; sie zu versenden warte ich nur auf einige Tafeln,
welche noch gezeichnet werden nuisstcn, da sie Arten vorstellen, die ich
noch auf meiner letzten Reise gefunden. In 4 Wochen sollen Sie indess die-
selbe haben. Eben so regelmässig werden die anderen Hefte folgen.
Ich bin jetzt an der Ausarbeitung einer kleinen Abhandlung über fossile Se c-
st'erne, die Sie erhalten sollen; auch eine Notitz über unsere Kreide
und deren Versteinerungen werde ich Ihnen bald senden können.
Wenn nur die Tage doppelt so lang wären, so gienge es leichter. — Wenn
ich kann , komnie icli nach Stultyurt und Strassbiti'g. Es wäre aber
auch möglich , dass ich diesen Sommer nach England oder nach
Italien ginge, wenn ich bis dahin die 3. und 4. Lieferung fertig brin-
gen kann.
ÄGASSIZ.
Neueste Literatur
A. B ü c h er.
1830.
BouiJXET et Leco(i : Vues et Coupes des pi'incijjales /'ormatiuns yäologi-
ques du departernent de P uy -de - Dome , accompagnees de la
description des echantillons des roches, qui les compusent. {266 pp.
et 31 tbb. S**.) Clermunt.
Fischer de Waldheim: Oryctographie du gouvernement de Muscou
{32 pp. et 66 pll, in Fol.) Moscou.
Em. Gueymard: sur la miiieralogie et la geologie du departement des
Hautes- Alpes. (121 pp. 8** avec 1 carte geul.) Grenoble.
1831.
Girardin: considerations gener ales sur les Volcans et un examen cri-
tique des diverses theories proposees pour expliquer les phenome-
nes volcaniques. Bauen.
Em. Gueymard : sur la mineralugie et la geologie du departement de
Vis er e {219 pp. 8" avec 1 carte geol.) Grenoble.
Hüot: Coup d^oeil sur les volcans et sur les phenomenes volcaniques
consideres sous les rapports mineralogiques, geologiques et physi-
ques. Paris,
G. SucKow : die bedeutendsten Erz - und Gestein - Lager in Schweden.
Jena 8^.
1832.
A. H. Dumont: Memoire fiiH'^'la Constitution geologique de la Province
de Liege {372 pp. 4", / carte geol. et 2 f'euitl. da coupes).
Bruxelles.
Ebenezer Emmons : Manual of Mineralogy and Geology. Second Edi-
tion. {299 pp.l2°). Albany. [Die Krystallographie nacli Brooke,
Klassifikation und Nomenklatur nach Mohs].
- 215 —
Glocker: Versuch einer Charakteristik Aer Scklesischen mineralogischen
Literatur von 1800 bis 1832. 65 SS. Breslau 4<*.
Ch. U. Shepard : Treatise on Mineralogy. Neiv Haven. [Terminologie,
Klassifikation, Nomenklatur, Charakteristik und Physiographie der
Mineralien, zum Theil nach Mohs],
1S33.
R. Bakevvell : an Introduction to Geology, intended to convey a practi-
cal Knoivledge of the Science and comprising the most recent
Biscoveries. 4'^' edit. (609 pp. 8" mit 8 Kupfert. und 18 Holz-
schnitten), London [l Pf. 1 Sh.J.
H. S. Boase: coutrihutions towafds a Knowledge of the Geology of
Cormvall. 310 pp, 8^. with a map and 2 plates. (aus den Geol.
Transact. Cornwall, IV.).
BoBLAYE et Virlet: Expedition scientifique de Moree, — üection des
Sciences physiques , geologie et mineraloyie. {Livrais. I — III
53 pp. avec 1 planche). Paris.
H. Cotta: der Karamerbühl nach wiederholten Untersuchungen auf's
Neue beschrieben. Dresden S".
Deshayes . Description des co</itilles fossiles des environs de Paris, 4'*.
Uvr. XXX— XXXI F. Paris.
A. Eaton: geological Text Book, second edition (140 pp. 8'^ mit 68
Uttiogr. Figures of organic remains.) New York. [Diess ist
eigentlich die 6te Auflage; die fünf ersten waren erschienen unter
den Titeln
I. et II. = Index to the Geology of the Northern States,
1818 und I8S0.
III. = Reportofa geological siirvey ofErie Cunal, 1824.
IV. = Geological Nomenclature.
V. = Geological Text Book, 1830.]
A. GoLDFUSs: Abbildungen und Beschreibungen der Petrefakten der
K. Pr. Rhein - Universität zu Bonn. Heft IV. Fol. Düs-
seldorf.
Grateloüp: Notice geognostique sur les rockes de Feras aiix environs
de Dax, Dept. des Landes. Bordeaux S".
S. Hibbekt: History of the extinct Volcanoes of the Bassin of New
Wied on the lower Rhine. {261 pp. 8° mith mups). Edinburgh.
LiNDLEY and Hutton : the Fossil Flora of Great Britain, Nro. VI [f.
[Vgl. Jahrb. 1833. S. 329].
G. Mantell: Geology of the South East of England, containing a com-
prehensive Sketch of the Geology of Sussex and of the adjacent
parts of Hampshire, Surrey and Kent, with Figures and Descrip-
tions of the Extraordinary Fossil Reptiles of Tilgate-Forest (with
75 Plates, Maps and Woodcuts, 8'\) London 121 Sh.].
H. Reboul: Geologie de la periode quaternaire et introduction ä l'hi-
stoire anviemie. 8'\ Paris.
— 216 —
A. W. J. Uhde; Versuch einer genetischen Eutwickelung der mechani-
schen Krystallisations- Gesetze, nebst vorläufigen Erörterungen
über die mechanischen Bedingungen des dreifachen Aggregat -Zu-
standes der Körper überhaupt, (395 pp. S*' mit 4 Steindrucktafehi),
Bremen.
C. H. V. Zieten: die Verstenierungen Württembergs, XI, und XII. Heft.
Stuttff. roy. fol. [Das ganze, nun vollendete Werk kostet nun 40 fl.
mit schwarzen, 4S fl. mit iiluminirten Abbildungen].
Angekündigt sind:
R. Bakewell: Indroduktionto Geoloffi/ etc. (s. S. 215), zweite Amerikani-
sche nach der vierten Englische», sehr vermehrte Ausgabe, unter
Aufsicht von Silliman.
Deshayes et Duchatel: Monographie des fossiles du solcretace, enpar-
ticulier de celui de la Belgique.
Des Longchamps : sur les Crocodiles fossiles.
Hitchcock: Report of the Geology of Massachusetts, I Band in 4** von
600 — 700 Seiten, mit mehreren Karten und Zeichnungen, und vie-
len Holzschnitten.
B. Zeitschriften.
l.Kongl. Svenska Vetenskaps Academiens H a7idlingar
f. 1831. Stockholm 1832. gr. 8" mit 7 Tafeln.
S. NiLSSon : in Schoonen gefundene fossile Gewächse, mit 4 litliographir-
ten Tafeln S. 340—351, (F. f.)
S. Nilsson: über Thier-Versteinerun gen in den Steinkohlen-Gebilden von
Schoonen, mit Abbildungen. S. 352—355. [Mefallglänzende Flügel-
Decken eines Insekts, ein ? Kr okodil-Zahn, ein Yisch (Handling.
1823.), Avicula inaequ i v al vis Sow., Os tr e a H i sin ge r i
Nils., M o d i o 1 a H o f f m a n n i Nils., Donax arenacea Nils.
und V e n e r itcs].
S. W. Featherstonehaugh : the Monthly Am erikan Journal of
Geology etc. S". IX. Hefte von Juli 1831 bis May 1832.)
3. C. HARTftiANN's : Jahrbücher der Mineralogie, Geologie,
Berg- und Hütte n-Kunde. Nürnberg S*'. Jährlich ein Band
in 3 Heften. I. i. 1834. 199 SS.
Seebeck: über die Prüfung der Härte an Krystallen. S. 123 — 144*).
*_) Das Übrige sind Übersetzungen aus dem Report of tht Britith Äsiociatio», aus\
hTiEVi.'sPriiidpfes of Geology, aus Taylor'» Rernrds nf Minh'p;, eine kleine An-
zahl Auszüge aus andern Zeitschriften und Bticher-An/.eigen. Wer bei dem Ver-
leger Stein in Nürnberg „Moll's neue Jahrbücher" und Kastiher's Grund-
züge der Physik und Chemie" vor Ende März für 20 fl. zusammennimmt,
erhält dieses Heft gratis.
— 217 —
4. Annales des Mines etc. [cfr. 1833. S. 422.]
III. I, 183 3. enthält, ausser Berg- und Hiitten-münnisclien Aufsätzen
und Auszügen.
P. Berthier: Analyse verschiedener metallischen Mineralien S. 39—62.
[Jahrbuch 1834, S. 49 ff.].
DüFRENOY : über die Natur und geologische Lagerung der unter dem
Namen „c«ic«ir« s amygdalin s'^ bezeichneten Marmore. S.
123—137. Tf. II. [Jahrb. 1834, S. 77 ff.].
III. 11, 1833. enthält
DüFRENOY : Note über Lagerung und Zusammensetzung einiger Alaun-
Silikate. S. 393—400.
A. Boue: über die grosse Jahresversammlung der Deutschen Gelehrten
zu Wien im Septemb. 1832 , und über den jetzigen Zustand der
Mineral-Industrie im Östreichischen Kaiser thume S. 401 — 422.
5. Bullet, de la Societe g e ologique de France. Paris 8<*.
1832-1833; in, 209-376 und p. I - CLXXXVIII.
[Jahrb. 1833. S. 550.
E. Robert : Geologische Beobachtungen in der Picardie und Nurmandie
i. J. 1831. S. 209—211.
DüFRENOY: theilt v. Leonhard's Beobachtungen mit über die Granite von
Heidelberg. S. 214—215.
De Montlosier : über die Bildung der Thäler und die Theorie'n der Ge-
birgshebungen. S. 215—217.
Schmerling: über die Knochen-Höhlen der T?io\inz Lüttich. S. 227 — 222.
(Vgl. Jahrbuch 1833. S. 592.)
De Bonnard: Knochen in der Höiile von At^cg sur Cure. S. 222—223.
Virlet: über Knochen-Höhlen. S. 223—224.
v. Leonhard: über körnigen Kalk. S. 226— 228. (= Jahrb. 1833. S. 312),
D. Prevost : über Knochen-Höhlen. S. 228.
Hericart de Thury: Notiz über die Kalk-Höhlen von Cusy in den Beau-
ges in Savoyen, und über den Gold- führenden Sand im Cheran.
S. 229-234. (Jahrb. 1834. Heft 2).
Rozet: Geologische Abhandlung über die Umgegend von Or«« \n Afrika
S. 234—236.
Hericart de Thury: Gold bei rMri«. S. 236— 237. (Jahrb. S.834, S. 221.)
Boubee : Erinnerungen von seiner letzten Reise nach den Pyrenäen.
S. 237—238.
Leymerie : über gediegenen Schwefel und Selenit in der Kreide von
Blontgueux, Aiihe. S. 240—241.
C. Prevost : über den Sandstein von Beauchatnp. S. 241 — 242.
Razoümowski: Geoiogisclidr Versuch über das Thal, in dessen Grunde
äie StaAt Karlsbad Uvgt, und über dessen Umgebungen. S. 242 — 248.
DüFRENOY: über die Lagerung des Eisen - Erzes von Rande, und das
Gebirge, worinn es eingeschlossen ist. S. 248—249. (ausfülulicher
in Ann. Scienc. wtt. 1833, XXX, 69—79.)
Virlet: Naclitrag (zu S. 585. des Jahrbuchs 1833.) über die untere
— 218 —
Kreide von Morea. S. 251—253. Sie ist in 3 Etagen getheilt. [Vgl.
BoBLAYE Jahrb. 1834, S. 97].
Darchiac: über einen Bohr-Brunnen zu haneuville sous Laon, Aisne.
S. 254—255.
Boüe: Plan seiner „Bibliographie generale des sciences geolugique, mi-
neralogique et paleo/itologique". S- 259—261.
J. Levallois : über die unterirdische Temperatur der Steinsalz-Grube zu
Dieuze. S. 261.
Reboül: Erläuterung eines geognostischen Durchschnittes des Cevennen-
Pyrenäen-Beckens. S. 261—264.
Teixier : Betrachtungen über die Geologie der Sieben Hügel Roms,
S. 264—267.
Über die Knochen-Höhlen von Plombier es-Us-Bijuns. S. 267.
BouBEE : über die Anfüllungs-Weise der Höhlen. S. 267 — 268.
A. Benoit: Beschreibung der Lagerungs - und der Gcwinuungs -Weise
des Blei-Erzes von Longwilly , Canton Bastugne , in der Provinz
Luxemburg. S. 272—174,
Elie de Beaumont und Dufrenoy : (di'itter Theil einer) Abhandlung über
die Gruppen des Cantal und Mont-Dore und über die Hebungen,
vt^elchen diese Gebirge ihre jetzige Form verdanken. S. 274 — 276.
Bertrand-Geslin : über einen Mega 1 o s au r u s -Wirbel. S. 281.
Hericart-Ferrand : Erläuterung eines geognostischen Durchschnittes
von Paris bis Harn. S. 281—285.
Bertrand-Geslin: Geologische Notiz über die Insel Noirmoutiers , im
Vendee-Dept. S. 285—287.
Virlet: Prüfung von L. v. Büch's Theorie der Erhebungs - Kratere.
S. 287—295, 301—309, und 315—316.
,v, Rosthorn: über die Gegend von Radeboy in Croatien, S. 299—300.
DE Beaumont, Dufrenoy, Prevost, d'Omalius d'Halloy, de MoNTto-
siER und Boubee Bemerkungen über Virlet's Prüfung von L. v.
Buch's Theorie. S. 195—197, 309—313 und 317—326.
Caüchy: über die Erzlager der Ardennen. S. 321—321.
BouE : über die Gegend von Narbonne, Pexenas, la Corniche zwischen
'Nix'ia und Genua, und einige Örtlichkeiten im Vicentinischen.
S. 324—326.
täber ein Austern- [Gr yph e e n?] Lager zwischen Germilly CYonneJ
und Ervy CAubeJ, S. 347.
M. BE ÄERREs: Beobachtungen über die Ursachen des grössere» Schla-
ges der fossilen und humatilen Arten, mit den lebenden verglichen.
S. a56.
A. BüUE : Zusammenstellung der Fortschritte der Geologie und einiger
iluer Haiipi-Anwendungen in dem Jahre 1832. S. I— CLXXXVHl.
u s z II g e.
I. Mineralogie, Krystallographie, Mineralcliemie.
Stromeyer und Hausmann haben der K. Soz, d. Wissensch. am 5.
Dez. 1833. mineralogische und chemische Bemerkungen
über eine neue Mineral Substanz übergeben, deren Eigen-
thümlichkeiten zuerst von K. Volkmar aus Braunschweig %vahrge-
nomnien worden. Das Mineral , welches im Aiidreasberyer Erzgebirge
auf den durch das sogenannte Andreaser Ort überfahrenen Gängen, in
Beeleitung von Kalkspath, Bleiglanz und Speiskobalt sich gefunden hat,
zeigt einige Ähnlichkeit mit Kupfernickel, unterscheidet sich
aber von diesem schon durch seine Farbe, und besteht aus Nickel
und Antimon, daher ihm der Name Antimonnickel gebührt. Es
kommt eingewachsen vor in kleinen und dünnen, theils einzelnen, theils
zusammengehäuften oder aneinandergereihten, sechsseitigen Tafeln, wel-
che Bildung in das Krystalloidisch-Dendritische übergeht; oder auch klein
und fein eingesprengt, und dann mit dem Bleiglanz oder Speiskobalt oft
innig verbunden; selten in etwas grösseren, derben Parthieen. Die
Krystalle scheinen regulär-sechseckig zu seyn; doch ist bis jetzt eine
genaue Winkeiniessung nicht möglich gewesen. Ihre Endflächen haben
eine sechseckige Reifung, die den Endkanten des Prisma entspricht,
und worin sich eine Anlage zur Bildung von Flächen einer pyramida-
len Krystallisation, vermuthlich eines Bipyramidaldodekaeders, zu erken-
nen gibt , sind aber übrigens glatt. Die bis jetzt wahrgenommenen
Krystalle messen selten über eine Linie. Versuche, eine Spaltung zu
bewirken, sind nicht gelungen; hin und wieder sind aber Zusammen-
setzungs-Absonderungen bemerkbar, die den Endflächen der Tafeln ent-
sprechen. Der Bruch ist uneben , in das Kleinmuschelige übergebend.
Die Endflächen der Krystalle sind stark metallisch glänzend ; die Bruch-
flächen glänzend. Die Farbe erscheint auf den Krystallflächen, wegen
des lebhaften Glanzes derselben, lichter als auf dem Bruche, und wird
durch das Anlaufen etwas dunkler. Das Pulver hat eine röthlichbraune
Farbe und ist dunkler, als der Bruch. Das Erz ist spröde. In der Härte
— 220 —
steht es dem Kupfernickel ziemlich nahe, indem es von Feldspath ge-
ritzt wird, aber Flussspath ritzt. Das spezifische Gewicht konnte we-
gen der Kleinheit der bis jetzt erhaltenen Stücke und wegen ihrer
innigen Verbindung mit anderen Körpern nicht bestimmt werden. Das
Mineral hat keine Wirkung auf den Magnet. — Vollkommen von einge-
mengtem Elciglanz, Speiskobalt und gediegenem Arsenik freie Stücke
dieses Erzes gaben beim Glühen und Verblasen vor dem Löthrohr we-
der einen arsenikalischen Knoblauchgeruch, noch einen sulphurischen
Geruch aus , und auf der Kolile zeigte sicii nur ein Antimon-Anflug.
Dabei bewies sich dasselbe sehr strengflüssig und Hess sich nur in
ganz kleinen Stücken zum Fliessen bringen. — In einer Glasröhre ge-
glüht sublimirte sich aus demselben etwas Antimon. — Die einfachen
Säuren haben nur eine sehr geringe Einwirkung darauf. Aus Bleiglanz-
haltigen Stücken scheidet Salpetersäure Schwefel aus. Salpetersalz-
säure löst dasselbe aber leicht und vollständig auf. Diese Auflösung
mit Weinsteinsäure versetzt, wird, wenn das Erz keinen Bleiglanz einge-
mengt enthalten hat, durch salzsauren Baryt nicht gefällt, und gibt mit
Schwefelwasserstoff vollständig niedergeschlagen einen rein Orange-
farbenen Niederschlag, der von Kali gänzlich wieder aufgenommen wird
und bei der Reduktion durch Wasserstoffgas nur Antimon ausgibt.
Die durch Schwefelwasserstoff von Antimon befreite Auflösung gibt
mit kohlensaurem Natron einen rein apfelgrünen Niederschlag, der in
oxalsaures Nickel umgeändert, sich in Ammoniak vollständig mit rein
Saphir-blauer Farbe auflöst. Diese an d6r Luft von selbst zersetzt, hin-
terliess eine völlig ungefärbte Flüssigkeit. — Da es nicht möglich war,
für eine quantitative Untersuchung- eine hinreichende Menge ganz rei-
nen Erzes zu erhalten, so wurden dazu etwas bleiglanzhaltige Stücke
angewandt. Diese fanden sich in 100 Theilen zusammengesetzt, aus:
nach Analyse I, II.
Nickel 28,946 27,054
Antimon .... 63,734 59,706
Eisen 0,866 0,842
Schwefelblei . . . 6,437 12,357
99,983 99,959
Wird nun das Schwefelblei und Eisen als nicht zu der Mischung die-
ses Erzes gehörend abgezogen und aus beiden Analysen ein arithmeti-
sches Mittel genommen , so ergibt sich daraus die Mischung des Anti-
mon-Nickels in 100 Theilen zu:
Nickel ... 31,207
Antimon 68,793
100,000
Die Bestandtheile dieser natürlichen Legirung befinden sich dem-
nach in dem Verhältniss gleicher Äquivalente mit einander vereinigt,
und der Antimon-Nickel ist mithin eine dem Kupfernickel, in dem eben-
falls gleiche Äquivalente Nickel und Arsen zusammen verbunden vor-
kommen, ganz analoge Verbindung. ~ Durch Zusammenschmelzen
- 221 —
gleicher Äquivalente Nickel und Antimon erhalt man eine diesem Erze
in der Farbe, dem Glänze, der Härte und der Sprödigkeit völlig ähn-
liche Legirung-, die ebenfalls nicht magnetisch ist, und auch im Feuer
und gegen die Säuren ganz dasselbe Verhalten zeigt. In dem Augen
blick, wo beide Metalle sich mit einander verbinden , findet , wie dieses
schon von Gehlen beobachtet worden ist, eine sehr lebhafte Feuerer-
scheinung Statt. Bei einem grösseren Verhältnisse von Antimon nimmt
die Legirung eine weisse Farbe an, und wird schmelzbarer. (Göttinff.
gel. Anz. 1833. Nro. 201.)
Nach Hericart de Thury hat man kürzlich ein Stück Goldes von
8,000 Francs Werth im AUuvial-Land bei Turin gefunden. CBull. Soc.
geol. France, iS33, IIT. 237 J
BoussiNGAULT Aualyse des Halloysit's von Guateque in Neu-
Gratiada. (Annal. d.chimie et de pliysique, 1833, Äoüt,LIII.439—44:L)
Das Dorf Guateque liegt in der östlichen Curdillere unweit Sogamoso,
Das Gebirge ist ein sehr verbreiteter Sandstein, welcher auf der Por-
phyr- und Scliiefer-Gruppe von Pomplona ruht. Bei Guateque geht der
Sandstein in einen schwarzen sehr Kohlen-reichen Schiefer über, worin
unansehnliche Nester von Anthrazit vorkommen. Indier, welche eine
Smaragd-Lagerstätte suchten, fanden 1826 in diesem Schiefer den Hal-
loysit. Er ist weiss, kompakt, sehr zart anzufühlen , mit muschligem
und wachsartigem Bruche, an den Kanten durchscheinend, wird im Was-
ser unter Entwickelung vieler Luftblasen durchscheinend, lässt sich mit
dem Nagel kratzen, und klebt sehr stark an der Zunge. Er stimmt in
seiner Zusammensetzung (nach Verdunstung des mechanisch gebundenen
Wassers im Wasserbade) völlig überein mit einem zu Avreur bei Lüt-
tich gefundenen, von Berthier analysirten und nach Omalius D'HALLor
(von dem es entdeckt worden) benannten Minerale, wie folgende Ne-
beneinanderstellung ergibt
H a 1 1 0 y s i t I von Avreur II von Guateque,
Kieselerde . , , . 0,449 .... 0,460 . ] 0,470 j
Alaunerde .... 0,391 .... 0,402 . foderj0?262( '
Wasser ..... 0,160 .... 0,148 . ( 0137 1^'^*^^
1,000 1,010 )
was der Formel 2 AI Si" -f- AJ H^ entspricht.
G. Rose: über die Krystallform des Plagionits, eines
neuen Antimon -Erzes. (Poggend. Ann. d. Phys. XXVIIL B. S.
421. ff.) Die Krystalle sind 2- und 1- gliederig, und in Drusen auf
der derben Masse, so wie auf krystallisirtem Quarz aufgewachsen. Das
derbe Mineral hat unebenen Bruch. Wegen der übrigen Merkmale wird
— 222 —
auf Zinken's Abhanclhing (A. a. 0. XXII. E. S. 492) verwiesen, der
die Substanz unter den Antimonerzen vom Wolfsberg eatdeckte. Nach
H. Rose besteht dieselbe aus:
Blei 40.52
Antimon ........... 37,94:
Schwefel 21,53
99,99
r tn
und die Formel ist Pb"'Sb^.
BoussmcAUJLT : Zerlegung des Alauns vom Vulkan von
Pasto CAnn. de Chim. et de Phys. Ävril , 1833. P, 348. etc.J:
Schwefelsäure 35,68
Thonerde ^ 14,98
Wasser 49,34
100,00
Die Zusammensetzung, identiscl) mit jeuer des Alauns von Saldagna, ent-
spricht der Formel: AI S* -|- 18 Aq. Der zerlegte Alaun findet sich im
Krater des Vulkans von Pasto, begleitet von Gypsspath, auf einem durch
schwefelige Dämpfe zersetzten trachytischen Gestein.
G. Rose: über die Krystallform des S i Ib er- Kup f e r-
glanzes, und das Atomen -Gewicht des Silbers. (Pog-
GEND. Ann. d. Phys. XXVIII. B, S. 427.) Fundort: Rudolstadt in Schle-
sien. Die Krystalle sind sechsseitige Prismen, deren Winkel wenig von
120" abweichen, und die mit sechs Flächen zugespitzt sind, welche mit
den Flächen des Prismas Winkel von ungefähr 116^ machen. Sind auch
die Winkel weder beim Silber-Kupferglanz, noch beim Kupferglanz mit
grosser Genauigkeit bestimmbar, so kann dennoch kein Zweifel Statt
finden, dass die Krystall-Foi aien beider isomorph sind. In der chemischen
Zusammensetzung kommt der Silber -Kupferglanz von Rudolstadt mit
dem vom Schlanyenberge überein; er enthält Schwefelsilber und Schwe-
felkupfer in demselben Verhältnisse. — Die wiederholten Beobachtungen,
dass sich Schwefelsilber A^ S und Schwefelkupfer gegenseitig erset-
zen, und dass nicht allein Schwefelkupfer Cu S in der Form des Glas-
erzes, sondern auch Scliwcfelsilber Ag S in der Form des Kupferglanzes
vorkommen, scheinen es nun immer mehr nöthig zu machen, das Atomen-
Gewicht des Silbers durch 2 zu dividiren, und die chemische Zusam-
mensetzung des Glaserzes mit Ag S zu bezeichnen, wie die des Kup-
ferglanzes mit Cu S, damit die chemische Formel des Glaserzes dieselbe
Anzahl Atome enthalte, wie die des Kupferglanzes.
— 223 —
Nach A. Breitmauft ist das Kry s t al lis ations- S ys te m des
rot he n Nickel-Kieses rhombisch und zwar holoedrisch. (ScHWBie-
ger-Sbidel, n. Jahrb. d. Chemie 1833. Heft 16, S. 444.)
Wolkonskoit, zerlegt von P. Berthier. (Ann. des Min. 3'»«
Serie T. III, p. 39 etc.) Vorkommen in Adern und auf Nestern am
Berge Jefimictski im Permischen Gouvernement. Das Mineral ist schön
grasgrün, dicht, muschelig oder uneben im Bruche, matt, erlangt aber
durch Reiben mit den Fingern Glanz. Hin und wieder findet man Kör-
ner eisenschüssigen Quarzes. Der Wolkonskoit gibt viel Wasser und
wird, in der Glasröhre erhitzt, unrein bräunlich- und grünlich-grau. Mit
erhitzter konzentrirter Salzsäure gelatinireud. Chemischer Gehalt:
Chromoxyd , 34,0
Eisen-Peroxyd 7,2
Talkerde 7,2
Kieselei'de 27,2
WassQi 23,2
Kupfererz von Escouloiibre im Atide-'D ejtsn'tement , ana-
lysirt von demselben, (Ibid. p. 46. etc.) Derb, oder körnig-
blätterig, dunkelbraunrotli und mit Kupferkies durchadert. Hin und wie-
der nimmt man in den Massen zarte Spalten wahr, deren Wände mit
grünem kohlensaurem Kupfer bedeckt sind. Gehalt:
grünes kohlensaures Kupfer .... 32,6
Eisen-Peroxyd-Hydrat 51,5
Eisen-Peroxyd 12,7
Quarz und Kieselerde ...... 2,8
Bunt-Kupfererz von Nadmd im Dep. Haitte-Vienne, zer-
legt von demselben. (Ibid. p. 48. etc.) Vorkommen im Walde von
Nadmid in der Gemeinde Saint-Sylvestre. Derb, dicht, uneben im Bru-
che. Chemischer Bestand :
Kupfer 70,0
Eisen 7,9
Schwefel ........... 20,0
Glimmer und Quarz 0,2
98,1
C. F. Plattnfr untersuchte den charakteristischen
braunen Erdkobalt von Saalfeld vor dem Löthrohre und
fand ihn siusammengesetzt aus : Kobaltoxyd, Eisenoxyd , Manganoxyd,
Jahrgang 1834. 15
— 224 —
arseniger Säure, Thonerdc, Talkerdc und Wassci\ (Schweigger-Sejdel,
n. Jahrb. d. Chem. 1834, 1. H., S. 9 ff.) Breithaupt sieht jenes Erz
als ein homogenes Opal-artiges, zu den Porodinen gehöriges Mineral an.
Tantalit von Tamela, analysirt von Nordenskiöld (Berzeliüs,
Jahresbr., XTl. Jahrg. S. 190):
Tantalsäure 83,44
Eisenoxydul 13,75
Manganoxydul 1,12
Zinnoxyd 1,69
100,00
Er ist also Fe Ta mit Spuren von Mn Ta. Eigenschwere rr 7,264.
Krystallform prismatisch, Winkel der Grundform 98" 59'; 105« 1'J125''47'.
3,408 . ,
. . 5,959
1,600 . .
. . 1,177
39,221 . .
. 39,235
• Stbomeyer: chemische Untersuchung d s kohlensauren
Mangans (M a n g a n s p a t h) von Freiherg, von Kapnik und von Na~
gyag. (Gott. gel. Anz. 1833. 109. Stück, S. 1081 ff.) Nach einem Mittel zweier
Analysen des blättrigen und des krystallisirten Manganspaths enthält der:
von der Grube Be- von Kapnik in von Nagyag in
schert Glück bei Siebenbürgen: Siebenbürgen:
Freiberg :
Manganoxyd ... 45,603 . . . 55,623 . . . 53,608
Eisenoxydul ... 3,570 ... — ... —
Kalk ...... 7,355 .
Talkerde .... 3,514 ,
Kohlensäure nebst De-
krepitations-Wasser 39,849 .
99,901 99,852 99,977
Die beiden krystallisirten Abänderungen des Manganspathes aus
Siebenbürgen unterscheiden sich demnach sehr wesentlich in ihrer-
Mischung vom blätterigen Manganspath von Freiberg dadurch, dass sie
nicht eine Spur von kohlensaurem Eisenoxydul enthalten , wie diess
schon Berthier an dem von Nagyuag bemerkte. Da beide mit eisen-
haltigen Fossilien vorkommen, und alle andern bekannten Mangan-Erze
stets etwas Eisen enthalten, so ist diese Eigenthümlichkeit um so auf-
fallender. Übrigens ist das kohlensaure Manganoxyd, wie das Freiber-
ger, mit etwas kohlensaurem Kalk und kohlensaurer Talkerde verbunden,
und die Behauptung Berthier's, dass im Naggager Erze ebenfalls keine
Talkerdc vorkomme, wird durch die Analyse Stromeyer's widerlegt.
Kieselerde aber ist in keinem der untersuchten Manganspathe gefunden
worden; es steht demnach zu yermuthen, dass der von Lampadius und
DU Menil angegebene Kieselerde-Gehalt entweder bloss von beigemeng-
tem Quarz (dieses Mineral findet sich eingewachsen im Freiberger und
— 225 -
Nagyager Manganerze), oder vielleicht auch von etwas eingewachse-
nem Rothsteine herrühre.
Plattner's Auffindung des Uran-Oxyduls im Schwedischen Automo-
lit hat sich nicht bestätigt. (Schweigger- Seidei.. neues Jahrb. der
Cham. 1833. Heft 18; S. 105.)
D. BrewsteFl : über die Struktur und de ir Ursprung des
Dianiants. CProceedings of the geol. Soc of London. T833. N. 31,
p, 4^66.) Nach Newton's Muthmaassung ist der Diamant, gleich dem
Bernstein, eine geronnene, fettige Substanz. Als Beweis des innigsten
Verhältnisses zwischen der Entzündbarkeit und der absoluten Refraktiv-
Kraft von Körpern fügt Br. dieThatsache bei, dass Schwefel und Phos-
phor sogar den Diamaut in diesem Vermögen übertreffen, und dass die
drei genannten Inflammabilien alle anderen festen und flüssigen Körper
in ihrer absoluten Wirkung auf das Licht übertreffen. Eine andere, dem
Diamant und dem Bernstein zustehende , Analogie beruht auf ihrer
polarisirenden Struk^ar. Beide enthalten kleine mit Luft erfüllte Zellen
oder Höhlungen, durch deren Expansiv-Kraft die, die Atmosphäre un-
mittelbar berührenden Theile jener Substanzen eine polarisirende Struk-
tur erhalten haben. (Zeicimungen erläuterij dieses Verhältniss.) Der
Verf. behauptet, dass die polarisirende Kraft in der Rundung der kleinen
Höhlungen, im Bernstein sowohl als im Diamant, ihren Grund haben
müsse, in der Expansiv -Gewalt der eingeschlosnenen Substanz, für
welche muthmaasslich ein Gas-artiger Zustand angenommen wird^ wäh-
rend die Körper noch weich oder nachgebend waren, erlitten die Wände
jener Höhlungen eine Zusammendrückung. (Eine ähnliche Struktur lässt
sich im Glase oder in gelatinösen Massen hervorbringen durch eine
von einem Punkte aus sich Kreis-förmig verbreitend^ Kompressions-Kraft).
Von der Annahme ausgehend, dass der Diamant einst in weichem oder
Teig:-artigem Zustande sich befunden habe, schliesst Br, dass er kein
Feuergebilde sey. Seine Untersuchungen der Höhlungen manchfacher
natürlicher undkünstlicherKrystalle — Topas,Quarz, Amethyst, Chrysoberyll
— so wie der salzigen Substanzen, Hessen, weder in den durch feurige
Schmelzung,noch durch wässerigeAuflösungerzeugten,Krystallen auch nicht
eine Höhlung bemerken, in welcher das eingeschlossene expansibleFIuidum
eine polarisirende Struktur mitgetheilt hätte , ähnlich jener , die man im
Diamant rund um die Höhlungen wahrnimmt. Er glaubt demnach, dass die
einstige Weichheit des Diamanten jener eines halb erhärteten Gummis am
nächsten gestanden haben müsse, und dass derselbe, gleich dem Bern-
stein, aus dem Pflanzenreiche abstamme und Resultat Statt
gefundener Zersetzung sey. Die krystallinische Struktur der Diamanten
spricht nicht gegen diese Folgerung, denn auch der Honigstein erscheint
regelrecht gestaltet, obgleich er, sowohl seiner Zusammensetzung nach,
als in Betreff seines Vorkommens, unläugbar vegetabilischer Abkunft ist.
15*
— 226 —
Weiss : über den Haytorit (gelesen in der Akad. d. Wissensch.
ZK Berlin am 31. März 1828, abgedruckt in den, 1832 erschienenen
Abhandl. der K. A. d. W. aus dem Jahre 1829; physikalische Klasse;
S. 63 ff.) Der Haytorit ist — obwohl er nach Wöhler's Untersuchung
nur Kieselerde im Wesentlichen in seiner Mischung hat, und sonach von
Quarz sich chemisch nicht verschieden zeigt — eine eigenthiimliche
Gattung; er bietet für den Quarz ein Gregenstiick von dem, was Arra-
gonit für Kalkspath, was Binarkies für Schwefelkies, und was Graphit
für den Diamant (vielleicht auch, was Vesuvian für den Kalk-Granat) zu
seyn scheint. Sein Krystallsystem ist ein zwei- und eingliedriges; in
der Härte steht er dem Quarz fast gleich ; Eigenschwere etwas unter
2j6. Sein gewöhnliches Bruch-Ansehen gleicht dem des gemeinen Quar-
zes, jedoch zeichnet ihn ein J'Jl3hnfter Fettglanz aus. Die von Levy be-
merkte überaus grosse Übereinstimmung, wo nicht vollkommene Iden-
tität des Krystall-Systems des Haytorits mit jenem des DatoHths oder
Humboldtits, bewog ihn und Phillips, die Haytorit-Krystalle für After-
krystalle von Humboldtit zu halten. Weiss thut dagegen die Achtheit
der Haytorit-Krystalle dar. Er sagt am Schlüsse seines Aufsatzes, in
dessen Einzelnheiten wir, aus Mangel an Raum, nicht eingehen können :
Beobachtet man die feineren Unterschiede, welche mit mehrerer oder
minderer Deutlichkeit in ächten Krystallen immer die Flächen verschiede-
nen Werthes auszeichnen, an Afterkrystallcn hingegen in der Gleich-
und Einförmigkeit des Ansehens der Masse verschwinden, und bloss
mechanisch nach den Stellen, die etwa ein Angriff getroffen hat, wäh-
rend er den Nachbar nicht traf, einen Unterschied lassen', aber keinen
physikalisch konstanten an jedem Individuum, entsprechend dem inneren
physikalischen Unterschied in seinen verschiedenen Ptichtungen , und
verfolgt man diese schönen konstanten Züge der physikalischen Eigenthüm-
lichkeit der verschiedenen Krystallflächen des Haytorit's , -so ist jeder
Zweifel an der Achtheit seiner Krystalle als beseitigt zu erachten.
Erman: Beiträge zur Monographie des Marekanits,
Turmalins und des Brasilianischen Topases in Bezug auf
Elektrizität. (Abhandl. der K. Akad. der Wissensch. zu Berlin
aus dem Jahre 1829. Physikal. Klasse. S. 41 ff.).
A. Breithaupt: vorläufige chemische Untersuchung
des schwersten metallischen Körpers, den man kennt
(Schweiggek-Seidel, neues^Jahrb. d. Chem. 1833; Heft 18, S. 97 ff.).
Nach den mit Lami-ai>iixs und unter dessen Leitung angestellten Ver-
suchen erscheint er als Irid mit sehr wenig Osmium, und wird, als neue
Mineral-Spezies, gediegen Irid genannt. Es erscheinen vier sehr
merkwürdige Eigenschaften bei dem Irid vereinigt, indem es nicht bloss
das härteste und schwerst« der bekannten Metalle ist, sondern auch der
— 227 —
Einwirkung der Säuren vollkommen widersteht und in Iioliem, vielleicht
in höchstem Grade strengflüssig ist.
J. Bryce : ü*"'rsicht der einfachen Mineralien in den
Grafschaften Down, Antrim und Berry. Cl-ondon and Edinb.
phil. Mag. August, 1833. p. 83 etc.). In einer kleinen Schiift: ,yTab-
les of simple minerals , rocks and Shells, with lucal catalogues of
species'* hatte der Verf. vor einigen Jahren ein Verzciclmiss sämmtli-
cher im nördlichen Irland vorkommenden Mineralien mitgctheilt; er
beschränkte sich jedoch auf die Mineralien der drei nördlichen Graf-
schaften, indem die unorganischen Erzeugnisse der übrigen Theile des
Landes weniger bekannt sind. Giesecke hat neuerdings eine Irländi-
sche Mineralogie herausgegeben, als Anhang zu seinem beschreibenden
Katalog von der Sammlung der königlichen Gesellschaft von Dublin.
Die Veranlassung zu obiger Zusammenstellung fand Bryce in den Lü-
cken, welche man hin und wieder in der GiESECKE'schen Arbeit trifft.
Seine Übersicht enthält manclie neue Spezies; alle sind von Thomson
analysirt und benannt worden, manche derselben wurden durch den
thätigen Mineralien-Kändler Patrick Doran entdeckt.
Gemeiner Quarz. — Sehr allgemein verbreitet; setzt mächtige
Gänge in der Grauwackc von Down zusammen, so wie im Glimmer-
schiefer des westlichen Derry.
Bergkrystall. — Häufig in der Trapp-Formation in besonders
grossen Krystallen, so namentlich zu Beuhradagh unfern Dungiven :
man fand vor Kurzem eine 70 Pfund wiegende Masse, allem Anschein
nach nur Bruchstück eines Krystalls. Auch die Granite von Down und
die Glimmerschiefer von Derry führen den Bergkrystall. — Rauch
topas. Im Mourne-Graimi "') und in dem tracljytischen Porphyr von
Sandy Brae, Antrim. — Amethyst. Im Granit von Mourne. —
Chalzedon. Sehr gewöhnlich im Trapp. Karniol. Am Ufer von
hough-Neagh ; auch Chalzedon, Onyx und Achat finden sich da-
selbst. — Heliotrop. Am Ufer von Lough-Neagh. — Jaspis. In
manchen Theilen des Trapp-Distrikts , auch mit der Kohle von Coal
Island, ferner in Pvoüstücken zu Holywood und in Down. — Hörn-
stein. Als Geschiebe, Ballynieva ; im Grünstcin, Carnmoney bei
Belfast. Ilolzstcin. Im Alluvial -Boden der Gegend des Lough-
Neagh. — K i e s e 1 s c Ii i e f e r. Im Tiapp [?] zu Magilligan in Derry.
Feuerstein. In der Kreide von Derry und Antrim.
Gemeiner Opal. — Sehr gewöhnlich in dem Trapp-Gcstein. so
wie in den Gruusteia-Gängen, welche die GraHwacke in Down durch-
setzen. —
*) Diess ist bekaimflich der ausgezeiclinet schöne Granit, in dessen Drusenraumen
mau nicht selten die drei Gemengtheile des Gesteins in den vollkommensten Kry-
stallen mit einander grnppirt findet. D. R.
- 228 -
Halbopal. Selten, im Trapp von Antrim. —
Edler Opal. Im Porphyr von Sandy Brae) spielt mit rothen
und grünen Farben. — Hyalith. In wasserhellen, Tranben-förmigen
Massen im Mourne-Graimt. — Pech st ein. Auf Gängen im Granit
bei NfJtfri/, auch in den Porpliyrcn von Sandy Brae. Perlstein.
Häufig in den Porphyren der genannten Gegend, dessgleichen in dorti-
gem Grünstein.
Gemeiner Feldspat h. Sehr häufig verbreitet. —
Glasiger F., in oft sehr grossen Massen in den Trapp Gesteinen,
— Opalisirender F., meist etwas zersetzt, Mourne. — Labrador,
daselbst. Auch in den, im Granit aufsetzenden, Porphyren. —
Albit, Mourne.
Apophyllit, Bunseverie unfern Giants Causetoay,
Mornit, grünliche und rothe Massen, bestehend aus Kieselerde,
Thonerde und Kalk (Thomson). Vorkommen im Grünstein von Marne.
Chlorophäit. Im Grünstein von Carnmoney bei B'jlfast. Derb,
dunkelgrau, Glas-glänzend; begleitet von Eisenglanz. (Übertrifft die
Englischen und Schottischen Chlorophäiten bei weitem an Schönheit.)
Hornblende. Sehr allgemein.
Kirwanit. Im Grünstein und Porphyr von Mourne. Strahlige,
dunkelgraue Massen. Bestand r= Kieselerde, Eisen-Protoxyd, Kalk,
Thonerde und Wasser.
Asbest-artiger Tremolith. In der Grauwacke zu Mourne.
. '^'l I sehr gewöhnlich in allen Trapp-Gesteinen.
Turmaliu. Im Glimmerschiefer von Antrim und Derry ; im
Granit von Mourne.
Zoisit. Im Thonschiefer zu Annalong in Mourne.
Granat. Kleine Rauten- Dodekaeder im Glimmerschiefer; auch
im Granit.
Natrolith, Skolezit, Mesolitli, Stilb it , Heulandi t, Mer
s 0 1 e, A n a 1 z i m und C h a b a s i t , mehr oder minder häufig in allen Trapp-
Gesteinen. Der Stilbit wird auch im Moiirne-Gvami getroffen. —
L a u m 0 n t i t ebenso. — T h o m s o n i t , im Grünstein, Ballymoney.
Hydrolith und Levyne, im Mandelstein von Little Beer Park
in Glenarm.
Antrim olith, Analysirt und beschrieben von Thomsopj. Bestand
= Kieselerde, Thonerde, Kalkerde , Kali und "Wasser. Zylindrische
und konische Massen mit einer Kalkspath-Axe ; Textur strahlig. Hat
viel Ähnlichkeit mit dem gewöhnlichen Faser - Mesetyp. Eigenschwere
= 2.09.
Lehuntit. Derb; gelblichwciss. Bestand = Kieselerde, Thon-
erde, Natron und Wasser. Vorkommen zu Carncastle bei Glenarm.
Harr in gt 0 nit. Derb; schnecweiss. Bestand = Kieselerde,
Thonerde, Wasser, Kalk und Natron.
E 1' i n i t. In stängligen Massen im Grüustcin. Bestand = Kie-
— 229 —
scicide, Wassor, Tlioncrdc, und Eisen - Profoxyd. Vorkommen zu
Dunseverie.
Phillip Sit. Gelblich; rhomboedrischc , jnancbfach niodiRzirte
Krystallc. Im Mandelstein auf der Insel Mai/ee.
Chalilit. Im Porphyr von Sandy Brae. Bestand = Kieselerde,
Thonerde, Kalkerde, Wasser und Eiscn-Protoxyd.
Harmotom. In kleinen Kugei-förmigen Massen (wie der vordem
sogenannte Gismondin) im Mandelstcin auf Magee.
Epistilbit. Im Trapp von Ratidin und Portrush.
Speckstein. Im primitiven Trapp-Gestein nicht seilen.
Chlor it. Hin und wieder in primitiven Felsarten.
Bergleder und Bergkork. Angeblich zwischen den Schichten
von Kreide.
S mir gel. Angeblich in Mourne.
Ber Vi j im i»fonr«e-Granit.
Kalkspath, in manchfachen Krystallen : sehr allgemein. — Fa-
serkalk, häufig in Trapp-Gestein. — Kalktuff und kalkige Sta-
laktiten, letztere zumal in Höhlen von Trapp-Gesteinen. —
Berg milch, im Innern von Feuerstein-Massen, Bfdlycastle-
Faser- Ar ragon. Zu Dotvnhill und au£ Giaiits Causetvay.
Schaumkalk. Angeblich im Transitions-Schiefer, Mourne.
Hydrocarbotiate of Urne and Mai/nesia, im Mandelsteiii
von Downhill. Sphäroidische Massen *).
Bitterspath, im Dolomit zu Ilolly und Belfast.
Gyps, in verschiedenen Varietäten an mehreren Stellen von Antrim
in den, dem neuen rothen Sandstein untergeordneten, bunten Mer
geln. — Vulpinit, blätterig und von Himmel-blauer Farbe, in einem
Trapp-Gang am Fusse des Cai^e Hill unfern Belfast.
Barytspath, an mehreren Orten in Bieigruben, ferner im alten
rothen Sandstein von CusJiendim.
Schwefelsaurer Strontian, angeblich in den Bleigruben
von Newtonards in Down.
Kohlensaurer Strontian, mit dem Arragon in Giants Caiise-
way, aber nur in geringer Menge.
Alaun, als Ausblühung auf Liasschiefer zu White He ad ua fern
Carrickferffiis und auf Coal Island in Berry.
Aluminit, im Trapp zu Gerron Point und Portrush.
Kupferkies, begleitet von Bleiglanz zu Neivtonards.
Eisenkies, häufig in Trapp- und andern Gesteinen.
Magneteisen, oft in Oktaedern krystallisirt, sehr häufig im
Trapp zu Portmuck, auf Island Mayee.
*) Ob dieses Mineral das nämliche ist, welches von Philiips als Hydrocarbonate of
Urne beschrieben worden, möge daliiii gestellt bleiben. Nach ihm soll das Minfral
ein Produkt der Einwirkung der Trapp-Gänge auf die Kreide an der Giants Cau-
sewmj seyn. Da Costa hat dasselbe zerlegt und gefunden, dass es aus 4 Atomen
kohlensauren Kalkes und aus 3 Atomen Wasser besteht;
- 230 —
"Eisenglanz, mehreren Trapp-Gesteinen eigen, und mitunter in
rhomboedrischen Krystallen sich darstellend. — Eisenglimmer, Mourne
Mountains. — Roth-Eisenstein, Thon-Eisenstein und Sumpf-
erz, an mehreren Orten.
Blei glänz und 'phosphorsaures Blei, in den Bleigruben
von Newtonards in Down.
Antimonglanz, angeblich in der Nähe von Londonderry.
Rutil, in Quarz, Mourne,
Bernstein, angeblich in der Kohle von Rathlin, in kleinen
Stücken.
O. L. Erdmann : chemische Untersuchung des Wavel-
lit und Striegisan von Langenstriegis. Schweigger-Seide/., neues
Jahrb. d. Chem. 1833. H. 19. S. 154 ff,).
Blauer Wa-
Grüner und
vellit
gelber W a-
V e i 1 i t.
Thonerde . . .
36,600
. . 36,393
Phosphorsäure . .
34,064 .
. . 33,280
Eisenoxyd . . .
1,000 .
. . 2,694
Wasser . . .
27,400 .
. . 27,099
^lusssäure . .
Spur ,
. . Spur
99,064 99,466 *
Die Ursachen der blauen Färbung des einen der zerlegten Wa-
vellite scheint phosphorsaures Eisenoxydul zu seyn 'y von Kupfer fand
sich wenigstens keine Spur. Diese Analysen stimmen sehr nahe mit
denen des Englischen Wavellites von Berzeliüs und des Amberger
von Fuchs.
Brauner Schwarzer
Strie
g
s an
Thonerde . .
34,900
. 35,392
Phosphorsäure .
. 31,553 .
. 22,458
Eisenoxyd . .
2,210
. 1,500
Wasser . . .
24,010
. 24,000
Kieselerde . .
7,300 .
. 6,650
Flusssäure . .
. Spur
Spur
99,973
100,000
Der aufgefundene Kieselerde-Gehalt, so wie ein Theil der Thon-
erde und das Eisenoxyd geliören dem Mineral nicht wesentlich an;
diess ergibt sich daraus, dass der gepulverte Striegisan sich sowohl in
Salzsäure, als in Aezkah'-Lauge bei längerer Digestion mit Hinterlas-
sung eines gelbbraunen oder schwärzlichgrauen, sandigen Pulvers auf-
löst, welches sich als unreine Thonerde und Eisen-haltige Kieselerde
ohne Spur von Fbosphorsäure erwiess. — BftEiTHAurx's sogenannter
— 231 —
Striegisan ist niclits als ein von der Masse des Kieselschiefers, auf
welcher er vorkommt, mehr oder weniger verunreinigter Wavellit.
G.Rose: im Ural vorkommende krystall isi r te Verbin-
dungen von Osmium und Iridium (Poggendorff, Ann. d. Phys.
1833, N. 11. S. 452 fF.). Das Osmium-Irid von Newiansk findet
sich in Krystallen und Körnern. Jene sind Kombinationen eines Hexa-
gon-Dodekaeders und des sechsseitigen Prismas, und parallel der gera-
den Endfläche ziemlich vollkommen spaltbar. Zinnweiss; metallisch
glänzend; ritzt Feldspath ; Eigenschwere = 19,386 bis 19,471. Vor
dem Löthrohr auf Kohle unveränderlich; nicht nach Osmium riechend.
Im Kolben mit Salpeter geschmolzen, wenig nach Osmium riechend und
nach dem Erkalten eine grüne Masse bildend. Mit Phosphorsalz ge-
schmolzen wird die Substanz nicht aufgelöst, eben so wenig, wenn sie
mit Königswasser gekocht wird. Vorkommen im Goldsande von Newi-
ansk, 95 Werste nördlich von Katharinenburg ; Platin findet sich mit
diesem Osmium-Irid, jedoch in viel geringerer Menge. Ausserdem bei
Bilimbajeivsk , Kyschtein u. m. a. 0. im Ural. — Die Krystalle des
Osmium-Irid von Nischne Tayil haben dieselbe Form und die näm-
lichen Winkel, auch sind sie eben so vollkommen spaltbar. Bleigrau.
Härte, wie beim vorigen. Eigenschwere = 21,118. Schmilzt vor dem
Löthrohr auf Kohle nicht, verliert aber seinen Glanz, wird etwas
schwarz , ufid verbreitet dabei einen durchdringenden Geruch nach
Osmium. Vorkommen im Piatinsande voa Nischne Tagil, ohne Gold. —
Da beide Verbindungen von Osmium und Iridium gleiche Krystallform
haben, so bestätigt die RosE'sche Beobachtung die schon von Berzeliüs
ausgesprochene Vermuthung, dass Osmium und Iridium isomorph seyen.
Derselbe: Vanadin-Bleierz von Beresow im Ural (a. a. O.
S, 455 ff.). Findet sich in sechsseitigen Prismen von kastanienbrauner
Farbe und ist stark glänzend. Vor dem Löthrohr stark dekrepitirend
und zur Kugel schmelzend, die sich unter Funkenspriihen zum reguli-
nischen Blei reduzirt und dabei die Kohle gelb beschlägt. In Phosphor-
salz auflösbar und damit zu Glas schmelzend, das in der äusseren
Flamme rötlilichgelb, in der inneren chronigrün erscheint. In Salpeter-
säure leicht auflösbar. Vorkommen auf dünnen Klüften im Granit, wel-
che von den Quarzgängen auslaufen , in denen das Gold sich findet,
welches der Gegenstand des Beresoicer Bergbaus ist. — Bemerkens-
werth ist bei diesem Vanadi.i-Bieierz die Umhüllung des Grün Bleierzes
durch dasselbe. Da beide Substanzen in regulären sechsseitigen Pris-
men vorkommen, und beide Verbindungen von einem Bleioxyd-Salze mit
Chlorblei sind, so könnte man auf die Vermuthung kommen , dass sie
isomorph scyn könnten J was jedoch weder bewiesen noch wahischein-
lich ist. — Das Vanadin-Bleierz von Beresow ist mit dem von Zimapan
— 232 —
iibcreinsümiuend , verschieden aber davon scheiHt jenes vanadinsaurc
Blei, welches Johnston von Berzelius erhielt, und das nach dessen
Vermuthung ein zweifach vanadinsaures Bleioxyd ist.
Weiss: über das Staurolith -System, als abgeleitet aus
dem regulären Krystall-System. (Abhandl. der Königl. Akad.
der Wisseusch. zu Berlin a. d. J. 1S31, S. 312 fF,). Zu einem Aus-
zuge nicht geneigt.
II. Geologie und Geognosie.
SiLLiMAN : Notiz überdieAnthrazit-Regionen im Lacka-
tvanna und Wyominij-Tha\ am Susquehanna (Sill. Amer, Journ. of Scienc.
1830, Jiily ; XVII f. 308—338, with 1 map and 3 woodcuts). Es gibt
in Pennsylvanifn drei Gegenden, wo Anthrazit hauptsächlich gewonnen
wird; Am Susquehanna, a.m Lehiffh hei Manch Chunk, und am SchuitkilL
Das Wyoming-Thal ist eine Strecke des Susquehanna -Thaies und geht
an einer Krümmung desselben in gerader Richtung ins Thal des Lacka-
tvanna aufwärts fort, welcher sich in jenen FIuss ergiesset. Der An-
thrazit in beiden Thälern gehört nur einer Formation an, und die Thal-
gegend, in der er gewonnen wird, ist 60 — 70 Meilen lang und 5 M.
breit. Dieses Thal stellt seiner Form nach einen horizontalen , oben
offenen, hohlen Halbzylinder dar, mit dessen konkav - bogen - förmigem
Queerschnitte auch die Gebirgs-Schichten parallel sind , doch so dass
sie durch eine Menge kleinerer Undulationeu noch viele kleinere Bogen-
Ifnien in der Hauptform hervorrufen. Auf der tiefsten Linie dieses
Halb-Zylinders nun, etwas mehr nach der westlichen Seite, winden sich
die zwei Flüsse fort. Wo die ganze Schichtenfolge der Anthrazit - For-
mation vorhanden ist, findet man von oben nach unten :
1. Ein Trümmergestein mit meist kieseligen Bruchstücken imd
kieseligem Zäment; erstere sind bald grösser, bald nur von der Fein-
heit des Sandes , wornach man Puddingstein und Sandstein unter-
scheidet; Geognosten bezeichnen dieses Gestein als Grauwacke und
Grauwacke-Schiefer.
2. Thonschiefer von verschiedenen Graden der Härte und Feinheit,
oft voll Pflanzen-Abdrucken , die zuweilen auch einzeln in ersterer Ge-
birgsart vorkommen.
3. Anthrazit-Kohle in regelmässigen Schichten zwischen Dach und
Sohle. —
Diese letzteren werden gewöhnlich von Thonschiefer gebildet; zuwei-
len aber fehlt der Thonschiefer darüber und der Sandstein bedeckt die
Kohle unmittelbar; zuweilen fehlen beide, so dass sich die Kohle mit
dem A':kergrunde mengt. Das Streichen geht zwisclicn N. und NO.
— 233 -
nach S. und SW.; das Fallen geht von beiden Seiten dem Thalc zu,
und wechselt fast vom Vertikalen bis zum Horizontalen; im Detail aber
ist es Wellen -förmig. Nur wo der Fluss sich sehr auf die Seite wen-
det, findet auf einer der Thalseiten ein entgegengesetztes Fallen Statt.
Die Kohlen-Lagen dieses Thaies haben 1'— 27' Mächtigkeit; wenn sie
aber nicht mindestens 3' — 4' — 6' Mächtigkeit besitzen, werden sie nicht für
bauwürdig geachtet. Zuweilen bilden sie den Grund des Flusses. Ihre
seitliche Erstreckung ist sehr beträchtlich, und gar nicht genau bekannt.
Man hat sie mit verschiedenen Stollen durchsunken , ohne sie in ihi'er
ganzen Mächtigkeit kenneu zu lernen. Eine mindest fünfmalige
Wechsellagerung der oben erwähnten Gebirgsschichten mit den Kohlen
wird allgemein angenommen, ein Unternehmer behauptet eine sieben-
malige in einer Mächtigkeit von | Engl. Meilen beobachtet zu haben,
ohne das Ende zu eiTeichen. Zu Carboudale, am obern Ende des La-
ckawanna-Thales findet ein ausgedehnter Tagebau auf diese Kohle Statt.
Der Anthrazit ist von verschiedener Qualität und ungleichem Werth
bei seiner Verwendung, selbst jener, der aus einer Grube kommt. Die
besten Sorten aber sind auch die besten in der Welt. Obschon es an
Braunkohlen und Holz in jener Gegend nicht mangelt, so geht das An-
thrazit-Feuer in den Schmiede-Essen und in den Küchen nicht aus. Auch
kommt viel Thoneisenstein und Sumpferz in Verbindung mit diesem An-
thrazite vor, die aber noch nicht genug beachtet werden. Stahlquellen
kommen an vielen Orten zum Vorschein.
Man hat einen Kanal begonnen, der schon 8 Meilen von Wükes-
barre (im Wyoming) vorgerückt ist und durch das ganze Thal fortgesetzt
und nach Norden hin mittelst mehrerer anderen Kanäle mit den See'n und
Flüssen von New York in Verbindung gesetzt werden soll. Auch grosse
Eisenbahnen sollen dazu kommen ; kleinere sind bereits in den Minen
selbst angelegt. Der Boden ist gegen den gewöhnlichen Fall in Berg-
werksGegenden ausserordentlich fruchtbar; die Gegend schön und
blühend.
Die Pflanzen-Abdrucke kommen meist wohlerhalten und ausgebreitet
im Dach. über, zuweilen in der Sohle unter dem Anthrazit, weniger im
Sandsfein, selten im Anthrazit selber vor. Zuweilen füllen sie den Schie-
fer in einer Mächtigkeit von 10' aus und deuten, bei ihrer grosser Zu-
sammendruckung ein einst viel grösseres Volumen dieser Schichten an.
Sie stammen nicht von weit hergeflössten Vegetabilien , meistens von
Fahren, die alle tropisch und ausgestorben seyn sollen ; — andere Ab-
drücke stellen mehrere Fuss lange und breite Rinden von Riesengewäch-
sen, ? Palmen, dar; — andere: Blätter von Q" — 7" Durchmesser; —
auch Halmgewächse und Wasseralgen sind häufig; — auch sollen nach
Cist's Versicherung Stern-förmige Blüthen [ ? R o t u 1 a r i e n ] gefunden
worden seyn, — und Hitchcock glaubt eine Blume mit entfalteten Blu-
menblättern zu besitzen.
Dass die faserige Holzkohle, welche zwischen dem Anthrazit häufig
cvscheint, vegetabilischen Ursprungs seyc, ist wohl keinem Zweifel un-
- 234 —
terworfen, aber der Anthrazit selbst, dem der Vf. früher einen unor-
ganischen Ursprung zugeschrieben, scheint ihm nun auf demselben Wege
gebildet worden zu seyn , seitdem er ihn in so inniger Berührung mit
dieser unsäglichen Menge von vegetabilischen Resten gefunden. Die
Pflanzentheile scheinen ihm durch Wasser eine theilweise Zersetzung
erlitten, und sich daraus rein , oder mit Erde verunreinigt ( — bis zum
Übergang in wirklichen Thonschiefer) niedergeschlagen zu haben, und
der mächtige Druck hat unverkennbar zur weiteren Zerstörung der or-
ganischen Textur mitgewirkt.
Folgt noch die detaillirte Angabe der Schichtenfolge in mehreren
(16) einzelnen Grubenwerken.
SiLLiMAN : Bemerkungen auf einer Reise von New Haren
Coiineld., nach Manch Chunk u. a. Anthrazit-Gegenden Pennsylranien's
(SiLLiM. Amer. Journ. of Scie?w. I830,0ct. XIX,1—21, th. I.). Manch
Chunk liegt am Lehigh, welcher 46 Meilen weiter hin und 364' tiefer,
bei Easfon, in den Delaware fäUt. Ein Kanal mit 54 Schleiissen und 7
Dämmen zieht, die Kohlen-Au.sbeute zu verführen, längs des Lehigh bis
Easton, von wo der Absatz hauptsäch],ich nach Bristol und Philadelphia
geht, weiches nach den Kanälen 124 Engl, Meilen von Manch Chunk
ist. Eine Eisenbahn verbindet die Kühlenwerke hier vollends mit dem
Flusse. —
Die geognostische Konstitution der Gegend ist ausserordentlich ein-
fach. Zu oberst liegt wieder ein gröberer oder feinerer Sandstein mit
Quarzgeschieben und Kiesel-Zäment, eine Grauwacke, welche Pudding-
stein-artig wird. Darunter folgen thonige Schiefer von verschiedenen
Abänderungen, dann die Kohle, zuweilen aber folgt sie auch unmittel-
bar unter der Grauwacke. Der Schiefer kommt wieder als Sohlengestein
der Kohle vor. Die jetzige Kohlengrube ist ein Tagebau von 8 Acres
Ausdehnung mit mehreren Flächen-Stufen, wo der Anthrazit in unge-
heuren Massen liegt. Er steht in mehreren Bänken von 10' — 45'
Mächtigkeit zu Tage , welche nur von einigen dünnen Schiefer-
streifen durchbrochen sind; allein man weiss bereits, dass er in
einer Mächtigkeit von 54' und an einer Stelle von 100' nieder-
setzt. Im Allgemeinen fallen die Schichten 5° — 15** und zwar mit
der äusseren Bodenfläche ein, öfters aber werden sie auch Wellen-,
Sattel- und Mantel- förmig, nehmen selbst auf kurze Zeit eine fast
senkrechte Stellung an, und winden sich auf eigenthümlichc Weise.
Die Grauwacke hat an einigen Stellen , wo sie in Berülirung mit der
Kohle ist, ein gebackenes Ansehen, sie ist erhärtet, spröde, trocken, und
wie voll feiner Bläschen. — Eine Meile von dieser Grube entfernt sind
neuerlich ganz andere Gruben angelegt, %vorden, welche guten Fortgang
versprechen. Ausserdem hat man neuerlich noch mehrere Stellen
in der Umgegend aufgefunden, wo fünf 12' — 50' mäclitige Anthrazit-
Bänke übereinander zusammen 120' Mächtigkeit einnehincn: an einer
zweiten Stelle kennt man eine 15' mächtige Bank, — eine dritte, wo
— 235 —
eine solche von 39' Mächtigkeit zu Tage geht. Etwas später hat man
noch 8 andere Schichten von 19', 10', 6', 20', 11', 6', 5' und 5' Mächtigkeit
gefunden, welche alle übereinander zu liegen scheinen, so dass die reine
Kohleninasse im Ganzen noch 240' betrüge, ausser der des ersten
Werkes. —
Schlägt man von Manch Chunk den Weg über den Broad Mmitain
nach dem berühmten Wyoming -VS&A ein, dessen sich die Indianer zu
ihren Wanderungen vom Lehigh nach dem Wyoming-ThaXc: am Susque-
hanna bedienten, so gelangt man auf diesem nach der Beaver-Meadow-
Grube, \h Meilen vom Wege, der nach dem 22 Meil. entlegenen Berwick
am Susquehanna führt. Diese Grube ist zwar seit 1813 eröflFnet, ge-
winnt aber jetzt erst Fortgang. Eine Eisenbahn soll nach dem Schuil-
kÜl odar dem Lehigh angelegt werden, nach welch' letzterem Flusse
der Weg 11 Meilen, und 7 bis Manch Chunk beträgt. Doch soll die
Kohle von erster Qualität und ganz frei von Schwefel seyn. Sie wird
ebenfalls zu Tag abgebaut.
Von den Gruben am Susquehanna war schon oben die Rede.
W. W.Mather: Erläuterung eines Durchschnittes durch
einen T h e i I von Connecticut, von Killingly bis Haddam am Connec-
ticut-Flusse (SiLLiM. Amer. Journ. of Scienc. ; 1831, Oktob.; XXI,
94 — 97, mit einer Zeichnung). Der Durchschnitt beginnt schon nörd-
lich von Killingly mit Feldspath-Gestein, dessen Schichten, 1"— 1' dick,
mit 15** N. nach W. fallen, und im Ganzen wenigstens 300' Mächtig-
keit besitzen. Zuweilen kommen dünne Glimmerschiefer-Lagen darin
vor; weiterhin geht das Gestein in Kaolin über. — Nach ihm folgt
körniger Quarz-Fels mit ? einem Lager faserigen Arragonites ; es fallt,
wie alle 13—14 Meilen weit westlich davon vorkommenden Schichten,
mit 10<> — 15" in WNW. — Dickschichtiger Gneiss beginnt und geht
etwas weiter nördlich {Killingly) in Granit über. Zwischen Killingly
und Brooklyn, nördlich und südlich von der Durchschnittslinie, erschei-
nen die Gneisslagen nach allen Richtungen Wellen- und Zickzack-för-
mig ; gegen den vorhergehenden Gneiss hin wird dieser Porphyr-artig.
In Brooklyn geht er in Hornblendeschiefer über und wird in allen Rich-
tungen von dünnen Epidot-Gängen durchsetzt, welche Eisenglimmer und
zuweilen Sphen aufnehmen. Kleine Steatit-Lagcr sind mit Gneiss- und
Granit-Blöcken bestreut. Dieser Charakter der Gesteine hält bis Wind-
ham so an, nur dass zuweilen der Gneiss in Glimmerschiefer übergeht.
4 Meil. W. von Brooklyn ist der Schichtenfall sichtlich, nach WNW.,
bei Windham Ah&x unter 6**— 7** nach OSO. Hier wird der Gneiss
überall von Granit-Gängen durchsetzt, worin der Feldspath oft durch
Albit ersetzt wird. Cleavelandit bildet im Allgemeinen die Masse der
Gänge , welche auch phosphorsauren Kalk und Granaten enthalten.
Von Windham nach Lebanon hat man nur anstehendes Gestein an der
nördlichen Strasse. Längs der südlichen und noch südwärts von ihr
— 236 —
bemerkt man umlierliegende Syenit- und Hornblendefels-Triimmer vom
Shetucket -'Flusse bis Lebanon. 1—2 Meil. W. von diesem Orte ge-
hen beide Felsarten in Gneiss über, welcher, mit Übergängen in Gh'mmer-
schiefer his East Eaddam am Connecticut fortsetzt. Y om Shetucket-Rwer
an ist der Schichtenfall im Allgemeinen in W. nach N., und übersteigt
gewöhnlich nicht 20", bei Haädam aber wird er fast vertikal. — W.
von Colcliester zerfällt der Gneiss zu Hügeln von geschichtetem Gneiss.
— Von 3filUngton nach Lyme sieht man den Gneiss mit 10° nach N.
gegen W. fallen. — Bei der Baptist -ILir che in East Eaddam bis
nach Old Uaddam am W.-Üfer des Connecticut setzen mächtige Granit-
Gänge in Gneiss auf; ja der Granit erscheint zwischen den Gneiss-
schichten selbst in Lagern , welche mit jenen Gängen gleich alt zu
seyn scheinen. Dieser Granit enthält: Smaragd, Beryll, Chrysoberyll,
schwarzen, an beiden Enden auskrystallisiiten Turmalin , Columbit,
Granat, Cleavelandit, u. s. w. In dieser nämlichen Gegend hört man
öfters die sg. „Moodus noises," die in der Geschichte von Connecticut
wichtig geworden. Es sind Töne, die so genannt- werden, weil man
sie am deutlichsten am Moodus -Y\\iss& vernimmt; sie erinnern an den
Fall eines schweren Baumes zur Erde, und, wenn man sie vernommen,
sollen oft ausgedehnte Spalten im Boden gefunden werden.
C. SiLVERTOP : Skizze der Tertiärformation in der Pro-
vinz Granada.) mit Kupfertafeln. ("James. Edinb. n. phil. Jonrn. 1833,
XV, 364 — 377'. F. f.J Die zerrissenen Tertiär -Ablagerungen dieser
Provinz werden durch die ür- und Übergangs-Gesteine der Sierra-
Nevada -Kette in südliche und nördliche getheilt. Erstere ziehen sieb
längs der Küste des Mittelmeeres von Malaga bis Cartagena, die äl-
teren Formationen oft bis zum Meere herab unbedeckt lassend, hin und
setzen, in kleinere Theile zerrissen, in die Queerthäler fort. Sie sind
die Küsten - Gebilde der nämlichen Formation. Die binnenländ'schen
Theile nördlich von der Nevada-Kette stellen verschiedene Züge dar.
I, Gebilde der Küste von Malaga bis Cartagena.
A. Bei Malaga selbst erscheinen sie hauptsächlich am oberen Theile
der Stadt, — aufwärts am Guadamedina, der zwischen der Stadt und
Vorstadt durchfliesst , und zu Alaurin el gründe in einem Thale, das
zwischen der Stadt und dem 8 Engl. Meilen S.W. gelegenen Dorfe
Churiana gegen das Meer ausmündet.
a) Die untere Gruppe besteht aus bräunlichgelbem und dunkel-
blaugrauem , zähen Ziegelthon , welcher gegen 70' mächtig , von
unregelmässigen Selenit - Gängen von h" — 2" Dicke durchsetzt ist
und eine Menge fossiler Konchylien enthält, worunter Deshayes,
SowERBY und Clift Pecten pleuronectes, ?P. corneus,
Dentalium sexangulare, D. striatum, Lucina incras-
sata, Natica canrena, Tritonium nodiferum, Strom-
bus gallus, Kanilla [? Tom atella] gi gan tea, Pleu-
~ 237 —
rotoma Colon, Turritella incrassata, Ostrea, iiiikro
skopische Fe r amini feren, Hai- Zähne und Wirbel von Del-
phinus 11. s. w. erkannt haben. Zu Malaga hat das Gebirge nur
50', zu Alauriii aber lOOO' Seehöhe J es ruht hier auf einem Kalke
von sehr krystallinischer Beschaffenheit und unfern einer tiefer ge-
legenen Serpentin-Masse,
b) Die obere Gruppe ist aus horizontalen Wechsellagern von
Sand, grobem Sandstein, sandigem Lehm, Mergel und Konglomerat
gebildet, enthält grosse Austern (?Ostrea crassissima Lamk,)^
Pecten, Balanen, auch Cardien lebender Art u, s, w. Doch
scheint diese Gruppe nicht in unmittelbarer Überlagerung mit vo-
riger vorzukommen. Sie liegt jedoch in deren Nähe in höherem
Niveau. Ausserdem linden sich beide Gruppen noch an mehreren
Stellen dieser Gegend, doch in minder beträchtlicher Ausdeh-
nung vor.
Bemerkenswerth ist noch, dass sich seit Menschengedenken das
Mittelmeer von dieser Küste so sehr zurückgezogen hat, dass jetzt ein
Theil der Stadt und die von zwei Reihen schöner Häuser eingefasste
Alameda da ^teht, wo einst Schiffe ankerten. Die Stelle des alten
See-Thoreä und der Maurische Wall, einst vom Meere bespült, liegen
jetzt einwärts der Küste.
B. Von da bis Vele% Malaga, 20 Meilen östlich von Malaga, findet
man nur beim Castillo del marquex einen kleinen Strich tertiären quar-
zigen Sandsteines und Konglomei-ates voll Pecten, Ostreen, Ba-
lanen u. s. w.j auch etwas Muschel-Konglomerat und sandigen Lehm. —
Weiterhin hat man nördlich vom Weg hoch ansteigendes Glimmerschie-
fer-Gebirge, südlich erheben sich tertiäre Hügelzüge. Wo derselbe
nach dem Rio de Velez (noch 1 Meil. von Velez Malaga) hinabgeht,
sieht man einen Durchschnitt, wo Konglomerat aus Stücken von Glim-
mer-, Talk- u. a. Schiefern und von Quarz in erhärteter thoniger Erde
gebunden, ohne alle Konchylien-Reste, überlagert wird von einem Gliedd
der obenerwähnten zweiten Gruppe: Lehm mit abgerundeten Stücken
tertiären Sandsteines und vielen Exemplaren von Pecten, Chama,
Baianus und Trümmern von Austern. Südwärts grenzt das Ende
jenes tertiären Hügels an , welcher aus dicken hcrizontalen Schichten
verkleinerter Konchylien (Chama, Pecten, Cardium eduIe,Ba-T
lanus, Ostrea), mit Quarzsand oder Geschieben in Wechsellagerung
mit anderem Sandstein-Konglomerat besteht, bis 250' Seehöhe hat, und,
obschon er fast 1 Meile von der Küste entfernt ist, auf der Seeseite
steil, überhängend, von der Brandung zerrissen und voll Höhlungen ist.
Nach N. hin verliert sich diese Bildung über Ur-Schiefer. Velez Ma-
laga liegt in einem nach S. offenen Amphitheater, über dessen Boden
aus Glimmerschiefer sich noch einzelne tertiäre Parthieen erheben.
C. Auch von Vele% Malaga bis Almeria geht der Weg über Thon-
schiefer, Glimoierschiefer mit Andalusit und Kyanit, südlich an
und durch di^ Sierra de Gador, deren Übergangskalk die reichsten
— 238 —
Bleierz-Gänge in Spanien enthält. Tertiäre Bildungen sind auf dem
ganzen Wege kaum oder nur von geringer Ausdehnung und nicht
sehr bezeichnet, vorhanden.
Fast zwei Meilen vor Almeria erscheint die Tertiär-Formation wie-
der in Form eines ungeschichteten, weisslichen erdigen Grcbkalkes oder
feinen Kalk-Konglomerates mit Geschieben jenes Übergangskalkes und mit
Pecten, Cardium, Baianus und Ostrea, und hält his Almeria
an, dessen altes Schloss darauf erbaut ist. Doch reicht sie nicht über
2 — 3 Meilen Land-einwärts, und nicht über 200' — 300' über den Seespie-
gel. Noch diesseits Almeria tritt ein dunkelbraunes Konglomerat mit
vielen grossen und kleinen Kalksteinstücken darunter hervor , welches
selbst auf jenem Übergangskalke ruht, der sehr zersetzt ist und 30*' N. fallt.
D. Ostlich von Almeria, welches noch 18 Meilen vor Cabo de Gata
liegt, findet man in der Niederung bis La Carbonera einen Zug vulka-
nischer Felsarten, theilweise von tertiären Gesteinen überdeckt. Nord-
wärts erhebt sich der Boden bis zum Fusse der aus Glimmerschiefer
gebildeten Sierra de Alhamilla und ist bis dahin wahrscheinlich aus
neuem Sand, Mergel, Thon und Lehm gebildet; im westlichen Theile
dieses Striches aber, bei Almeria, findet man noch groben Quarzsandstein,
losen und gebundenen Kies , erdigen und erhärteten Thonmergel mit
Pecten benedictus, P. dubius, P. striatus (nach Deshayes's
Untersuchung), Balaneu, Austern, E eh initen- Stacheln u. s. w.
Diese Schichten fallen 20** WSW. und scheinen unter die Tertiärgebilde
des Schlossberges von Almeria einzuschiessen. — Offenbar bespülte das
Mittelmeer früher den Fuss der Sierra de Alhamilla und der Sierra
de Gador,
Al. Brongniart: Bericht an die K. Akademie der Wissen-
schaften über Gay's geologische Arbeiten {Ann, scienc. nat.;
1833, Avril; XXVIII. 394— 402 J. C. Gay hatte sich in Frankreich
schon 6 Jahre lang zu einer naturwissenschaftlichen Reise vorbereitet,
als er eine Anstellung als Professor der Physik und Chemie in San-
tiago, der Hauptstadt ChiWs , erhielt , hier eine Zeit lang seine Lehr-
stelle verwaltete , dann aber mit Unterstützung der dortigen Regierung
das Land in naturwissenschaftlicher Absicht zu bereisen begann. Er
machte grosse Sammlungen in allen Reichen der Natur, und brachte sie
grösstenthfcils mit nach Paris, als er 1832 dahin ging, um physikalische
Apparate einzukaufen, wozu ihm die Regierung 25,000 Franken gegeben.
Diese mitgebrachten Sammlungen und die Reise - Journale sind es , mit
deren Hülfe Ajl. Brongniart gegenwärtigen Bericht verfasst hat.
Die geognostischen Beobachtungen Gay's erstrecken sich hauptsäch-
lich nur auf die Umgegend von Santiago und auf das Becken der Flüsse
Cachapual und Tinguiririca (woran Juan Fernando liegt), von deren
Quelle in den Cordilleren an bis zu ihrer Vereinigung zum Flusse
Rapel und bis zu dessen Einmündung ins Meer, Es sind Urgebirge,
— 239 —
plutonisch-vulkanisclie und neptunische Gebirge, welche jenes Gebiet
zusammensetzen. Erstere sind selten unbedeckt zu Tage stehend , die
zweiten herrschend , die dritten nur lokal und oft den zweiten ver-
bunden. — Die krystallinischen Urgebirge bieten nichts Elgenthümliches
dar. — Die plutonischen oder Feuer-Gebilde begreifen , wie anderwärts,
Porphyre, Basalte, Trachyte, Argilophyre, Dolerite u. s. w. in sich, die
bald in Massen und unrcgelmässige Bänke gesondert auftreten, bald
ohne Ordnung durcheinander gemengt ersclieinen. Sie bilden Hugcl und
Berg-Züge, welche sich durch steile, spitz Ujjid zackig eingeschnittene
Säge-förmige Kämme auszeichnen, wesshalb sie den Namen Cerro er-
balten. Die Thäler zwischen ihnen stellen nach Länge und Tiefe un-
ermessliche Spalten mit so senkrechten Wänden dar, dass es oft in
meilenweiter Erstreckung nicht möglich ist, sie zu erglimmen. Unfern
der Hacienda de Cauquenes, wo auf 10 Meilen in die Runde keine an-
dere als solche plutonische Felsarten vorkommen, sind diese Thäler bis
zu ^ ihrer Höhe und auf 10 — 12 Stunden Länge durch eine unermess-
liche Anhäufung von Granit- Blöcken und -Stücken ausgefüllt; das
Phänomen der Felsblöcke wiederholt sich daher hier in der grössten
Entfernung von Europa nach einem unerhörten Maasstabe und auf
einer sonst nie beobachteten Unterlage. Von allen Seiten durch die
steilen Thalwände umgeben, scheinen sie ihrer weitern Fortbewegung eine
unübersteigliche Schwelle gefunden zu haben. G. weiss weder eine
Quelle anzugeben, woraus, noch eine Kraft, durch welche jene Blöcke
dahin gekommen. —
Die neptunischen Gebilde erreichen über 25"^^ Mächtigkeit über dem
Meeresspiegel und nehmen zwischen ihren regelmässigen, durch Absatz
aus dem Meere entstandenen Schichten wohl zuweilen Trümmer der vo-
rigen auf. Diese Gebirge zeigen in ihren Beziehungen zu den plutoni-
schen Gebilden die allergrösste Ähnlichkeit mit denen des Viceutmischen,
Die plutonischen Gesteine selbst, ihre Aggregate , ihre Mineralien u. s,
w. sind dieselben. Bei La Navidad an der Mündung des Bio Jiapel
wechseUagern Schichten von niedergeschlagenen zerreibHchen Stoffen mit
solchen, die aus vulkanischen Trümmern gebildet worden und zuweilen
durch ein Kalk-Zäment gebunden sind, in welchem fossile, versteinerte
Konchylien vorkommen. Diese letztern sind von den nämlichen Ge-
schlechtern, wie die der Europäischen Tertiär-Formation und zeigen mit
diesen überhaupt ein weit grössere Ähnlichkeit als mit jenen , die noch
in den Chileser Seegewässern wohnen: es sind Arten von VCytherea,
Cardium, Pectunculus (dem P. p u I v i n a t u s ähnlich), P y r u I a,
Fusus, Cassis (fast ganz wie C. intermedia Brocchi), A n c i I-
laria, Oliva, Doliuni, Natica und ein S i g a ret u s, welcher
dem S. ca naliculatus von Bordeaux schv nahci sic\\t. Das Aggregat,
worin sie liegen, und welches oft ganz frei von Kalk ist, stimmt mit
der Vicentinischen 'Rte.ccioXe. überein. Selbst solche Schichten von
Navidad, welche dem Ansehen nach feine Mergel zu seyn scheinen,
enthalten (im Gegensatze jener von Val nera) keine Spur von Kalk:
Jahrgang ISM^ 10
— 240 —
•ie sind ein feiner, Tripel -ähnlicher Sand. — Von diesen Gebilden
im Alter verschieden, jünger, sind andere, welche nur wenige Meter
hoch über das Meer ansteigen, aus Sand und losen Stoffen bestehen
und nur wenig veränderte Konchylien-Reste enthalten, zumal von C o n-
cholepas, welches für jene Gewässer so bezeichnend ist. Auch diese
sind auf ähnliche Art emporgestiegen, wie ein grosser Theil der Küste
Chili's i. J. 1822. gehoben worden ist.
III. Peti'efaktenkunde.
Ad .Brongniart : Note über eine fossile Conifere des Süss-
wassergebildes der Insel Iliudroma, Nord-Griechenland (Ann.
scienc. nat 1833. Aoüt, XXX, 168 — 176J. Von den Lagerungs-Ver-
hältnissen dieser Reste ist an einem anderen Orte die Rede. Sie
sind zahlreich, wohlerhalten und bieten selbst Früchte dar. Die Stel-
lung der Zweige und Blätter ist wie bei den Coniferen im Allgemeinen J
die Früchte, aus deutlichen Schuppen bestehend, schliessen jedoch so-
gleich jede Annäherung von Juniperus aus, und gestatten nur die von
Callitris *), Cupressus, Thuja und Taxodium; die Form
der Schuppen der Frucht, welche Blatt-, nicht Nagei-förmig ist, schliesst
Cupressus, die spirale, nicht entgegengesetzte, Stellung dieser Schup-
pen wie der Blätter Cupressus, Thuja und Callitris aus, und
nähert sie dem Geschlecht Taxodium gänzlich. Taxodium näm-
lich hat wcchselständigc Blätter, deren 8 auf drei Umgänge einer Spi-
rale kommen, mithin fast 3 Reihen der Länge nach entstehen müssen,
die Schuppen der Früchte stehen in ähnlicher Spirale, in 8 Längenrei-
hen. Br. rechnet ausser T. distichum, (Cupressus disticha
LiN.) noch T. Chinense (Cupressus Chinensis hört. Paris.)y
T. Japonicum (Cupressus Japonica Thunb.) und eine Varietät
desselben, vielleicht besondre Art, Taxus nucifera Thünb., endlich
T, sempervirens Lame, zu jenem Geschlechte, dessen Verbreitung
auf Nordamerika und Ostasien beschränkt ist, und es ist T. Japoni-
cum, die sich der fossilen Art am meisten nähert, (Aus den Cupres-
sus- und Thuja- Arten, welche ebenfalls wechselständige Blätter und
sehr abweichende Früchte haben, bildet er in einer nachfolgenden Note
sein Geschlecht Pachylepis *"), mit den Arten Cupressus juni-
peroides Willd., Thuja eupressoides Lm., und einer Art, die
CoMMERSON von Isle de France brachte, P. C o m m e r s o n i i). Die fossile
Art von Taxodium nun wird auf folgende Weise charakterisirt:
*) Callitris hat kurze Zapfen niit4— 6 Schuppen, welche in doppelter Reihe gegen-
über oder zu dreien in einem Wirtel stehen, mit in Zahl und Form ungleichen,
nämlich je 3, 6 und 9 Eychen in der Achsel jeder Schuppe, die geflügelt sind und
oft theilweise -verkümmern; die Blatter sind gegenständig oder zu 3 in einem Quirle.
**) Pachylepis hat kurze Zapfen aus 4 Schuppen, welche in einfacher Reihe wie
Klappen stehend, an der Spitze zusammen neigen und alle gleich yiele gcfliigelte
Saamen decken, deren nämlich 5 oder 10, in 1 oder 2 Reihen unter jeder Schuppe
lind. Blätter wechtelständig, Sauf 3 Umgänge der Spirale. 3 Arten aus Südfi/rika.
— 241 -
Taxodlum Europaeum Br. ramis fastigiatis, elonga-
tis, gracilibus; foHis subtristichis, alternis, brevis-
simis, basi in ramulos decurrentibus, apice acutius-
eulis; strobilis subglobosis vel ovoideis; squainis suboc-
tofariis, disco terminali superiie arcuato, crenulato,
medio crista transversal! prominente partito, sulcis
radiantibus in parte superiore notato. Auf Jliodroma, zu
Oeningen C^^flsruher Kabinet_^ und zu Comothau,
Die Äste sind mit vielen geraden Zweigen dicht besetzt, die sich
übereinander kreutzen, und abwechselnd zu beiden Seiten entspringen. Die
Zweige sind schlank, verlängert, an ihrer Basis sehr getheilt, bald
dick (om,002) mit dichten, bald schlank mit entfernt stehenden Blättern;
Blätter wechselständig, in 2 — 3 Reihen der Länge nach, bald in Form
kleiner 3-eckiger Wärzchen, welche weit herablaufen, bald verlängert,
so dass der freistehende Theil 0m,002 lang ist, fast dreikantig, an der
Spitze massig abgestumpft. Die Früchte stehen zu je 1 — 3 — 4 am Ende
der Haupt -Zweige, die oft schlank und schon kahl sind, und bereits
Seitenzweige tragen. Sie sind Ey- oder Kugei-förmig, an Grösse das
Mittel zwischen jenen von Thuja orientalis und Cupressus
sempervirens haltend, bestehen aus 18 — 20 Schuppen, die in 8 Län-
genreihen zu stehen scheinen, so dass 2 — 3 auf eine Reihe kommen.
Die Schuppen entspringen aus der Basis des Zapfens, bilden mit ihrer
freien Aussenfläche eine Scheibe, wie bei Pinus, Thuja und Ta-
xodium, der obere Rand dieser Scheibe ist' gerundet und gekerbt,
unten ist sie von den Eindrücken der Ränder zweier tieferstehenden
Schuppen begrenzt, in der Mitte hat sie einen gebogenen, nach oben
konvexen Queer-Kamni, an dessen oberer Seite Furchen entspringen
und bis zu jenen Kerben fortsetzen.
T. Japonicum hat längere und spitzere Blätter, aber ähnlich-
Btehende Zweige. Die Blätter der übrigen Arten sind noch viel länger.
Witham: V ortrag über die fossile Veg etation , bei der
Britischen Versammlung in Oxford 1832 gehalten. (Report of the i.
and 2. meetings of the Britisch Associat. Lond. 1833. p. 578.) *)
Die gymnospermen Phanerogamen sind in den ältesten Steinkohlen - Ab-
lagerungen schon viel häufiger, als die Schriftsteller über diesen Ge-
genstand wollten gelten lassen. Bei Edinburgh, Berwick, New Castle
und Durkam sind sie überaus zahlreich. Die Stämme von Craigleith
bei Edinburgh, 40'— 50' lang und bis 5' dick, und jener von Widespen
hei New Castle von 72' Länge scheinen Coniferen anzugehören.
Aber gleichwohl zeigen einige aus dieser Abtheilung Eigenthümlichkei-
ten der Struktur, zumal auf dem Längenschnitte, wodurch sie sich den
wahren Dicotyledoncn mehr nähern. — Die kryp togamisch ea
Vel. Jahrb. 18X3, S, «T-««!.
16
— 242 —
Gefässpflanzen jedoch sind ohne Zweifel noch häufiger in einigen
Theilen derselben Formation; aber in dem Lothian-Becken , welches 33
Kohlen-Flötze enthält, in der unteren Kohle von Northumberland, Dur-
harn und Yorkshire sind die Reste kryptogamischer Pflanzen, zumal
der Fahren ausserordentlich selten, so dass der Vf. geneigt istj den
Unterschied zwischen dem Kohlensystcm von Yorkshire und Nawcastle
einerseits, welches in seinen oberen Theilen an kryptogamischen Resten
so reich ist, und von Schottland anderseits, wo so viele phanero-
gamischen Stämme vorkommen, einer Verschiedenheit in der alten pflan-
zengeographischen Natur jener Gegenden zuzuschreiben.
Auch W. hat Spuren von organischer Struktur in mehreren Kohlen-
Arten gefunden *)• Boivey -'Ko\i\e und Gagat sind beide sichtbarlich
Holz gewesen, und bei ersterer lässt sich, wenn schon unklar, eine
Ähnlichkeit zwischen parallelen Reihen vier- oder sechseckiger Zeich-
nungen in derselben mit der Struktur der Coniferen nicht verkennen.
Die Cannel-Yi.o\i[e zeigt auf ihrem Längsschnitte verwirrtes Zellgewebe,
dem von Gefässpflanzen ähnlich. In der Faser- und Schiefer -Kohle
des Bergkalks erkannte der Vf. entschiedene Spuren einer Struktur,
welche der der Coniferen ähnlich ist und keinen Zweifel gestattet,
dass die Pflanzen, wovon sie abstammen, zu den Phanerogamen gehörten.
L. Agassiz: Recherches sur les Poissons fossiles {Neufchatel 1833,
Premiere Uvraison). Diese erste schon ini Juli ausgegebene uns aber
verspätet zugekommene Lieferung des ersehnten Werkes über die fossilen
Fische enthält den Anfang des Textes und die ersten Tafeln aus vier
verschiedenen Bänden, woraus dasselbe bestehen soll (Jahrb. 1833. S.
247.), um den Leser sogleich mehr in die Tendenz des Werkes einzu-
führen und zugleich den Beweis zu geben, dass das Material für das
ganze Unternehmen bereits vollständig geordnet seye.
Band l|, S. I— XII und 1 — 16. Tf. A—G. Einleitung. Das
Studium der fossilen Fische ist äusserst wichtig, weil es uns von den
ältesten Gebirgs - Formationen bis zu den neuesten eine Reihe von 500
Arten mit ihrem ganzen Skelette und meist aui h mit ihren Schuppen erhaltener
Organismen von einer schon hohen Organisation kennen lehrt, die wesentli-
chen Lücken in der Zoologie wie der vergleichenden Anatomie ausfällen, und,
ftufs Innigste an das Wasser geknüpft, uns auch am besten die Veränderungen
anzudeuten vermögen, denen dasselbe während der Bildungszeit der Erd-
oberfläche unterworfen gewesen. Denn man vermag wohl von einander
zu unterscheiden jene Arten, welche im Meere, in Sümpfen, in Flüssen,
jene welche an der Küste und in der Tiefe des Ozeans lebten , jene
welche einem wärmeren und einem gemässigten Himmelsstriche ange-
hörten. Sie zeigen uns die Entwicklungs - Weise einer ganzen Klasse
von Organismen. Alle Knochenfische vor der Kreide sind mit grossen
rhomboidischen, Schmelz-artigen Schuppen versehen und gehören ausge-
•) Vgl. Nicot, Jahrb. 1833, S. 6^8, 619,"
— 243 —
storbenen Geschlechtern an; die mit ihnen vorkommenden Knorpelfische
haben alle abgeplattete, rauhe und faltige Zähne, wie jetzt C es tracion. —
Bei seinen Vorarbeiten zur Naturgeschichte der Brasilischen Fische und
der Europäischen Susswasserfische hat der Vf. überall auf die Charak-
tere sorgfältig geachtet, welche zum Erkennen der Familien, Genera
und Arten im fossilen Zustande dienen könnten. Er hat die Schuppen
von 200 Arten in ihren Formen - Übergängen zeichnen und die von 50
wieder einzeln aufkleben lassen. Ohne die in Paris aufgestellten
tertiären Fische vom Bulca hat der Vf. etwa 10,000 Exemplare fossiler
Fische für die gegenwärtige Arbeit untersucht. — Von seinen übrigen
Hülfsmitteln und der Eintheilung des Werkes war schon früher (a. a. O.)
die Rede. — — I. Nachweisungen über die vom Vf. unter-
sucht en Samml u n gen fossiler Fische und über die von
ihm benutzten Materialien zur Bestimmung ihrer Arten
(S. 1—7). Wir haben sie bereits genannt (Jahrb. 1833. S. 247). —
Ihnen folgt eine Notitz über diejenigen Sammlungen, welche der Vf,
noch nicht gesehen hat (S. 8—11.). Es sind vorzüglich die von England
(obsebon er viele gute Zeichnungen von da benutzen konnte), von Italien
(woher er jedoch eine reiche Sammlung in Paris studirte), einige in Frank-
reich und im östlichen und nördlichen Deutschland (woselbst er jedoch die
wichtigsten seither besucht hat (Jahrb. 1833. S. 675.). — II. Nach weis u n-
gen über die Literatur von den fossilen Fischen (S. 12— 16).
Man könnte noch einige, meist minder wichtige hinzufügen: Hitchcock (in
Silliman's Americ. Joitrn. of Scienc. 1823. VI. 1—86 \xnA201—237J
über Ganoiden; — Notitz über (die ältesten?) Fisch Schuppen in old
red Sandstone CBrewst. Edinb. Journ. 1829. Jan. 184—185J; H. v.
Sternberg Note über einige Fische in des Grafen Coronini's Samm-
lung zu Görz bei Triest, aus Jura-Schiefer (Flora, 1826, I., Beilage I.
53. 54.); Gerwar über die Mansfelder Fische (v. Leonh. Mineral, Ta-
echenb. 1824. I. 61); Bourdet über fossile Fischzähne (Meissner's
Naturwiss. Anzeig. IV. i. 27—28); Knox über die Grösse ,, der fossilen
Haifisch-Zähne (Brewst. Edinb. Journ. No. IX. 16'—18_); DifsLONGCHAMPs
über einen fossilen Rogen- Schwanzstachel *) (Mem. Soc. Linn. Cal-
vados IL 271—282 > Ferus. bullet. 1826; VII 1,27 ff. J ; Sowerby,
George und Ure über ?B al is t es - Stacheln (Zoolog. Journ. 1825,
April, II. 5, p, 22—24. tf. I. ;> Isis 1830. p. 820 ; Ure hist. of Buther-
ylen tf. XII, fg. 6J. — Die sieben erwähnten Tafeln in Folio aus dem
I.Band enthalten ergänzte Umrisse von Acanthodes , Catopterus,
Amblypterus, Palaeoniscus, — Platysomus, Tetragono-
lepis, Dapedius, — Notagogus, Pholidophorus, Semio-
notus, Lepidotus, Microps, — Acrolepis, Ptycholepis,
Pygopterus, Sauropsis, Pachycormus, Trissops, Uraeus
Megalurus, Leptolepis, — Aspidorhynchus, Bloch ius —
Pycnodus, Spaerodus und M i c r o d o n.
») Auch ich besitze einen solchen, tertiären ans Italien.
— 244 —
B^nd II, S. 1—48, Taf. A, B, C und 1—7. Von I. der Klassi-
fikation der Ganoiden auf den ersten 18 Seiten des zwesiten Ban-
des haben wir bereits eine Übersicht mitgetheilt (Jahrb. 1833. S. 470,
481). Ihr folgt in derselben Ordnung die Monographie . der einzelnen
darin aufgestellten Genera. So zuerst: II. das Geschlecht . Acan-
thodes (S. 19— 22.); dann III, das Geschlecht Ca top t^r^s(S,
•23—57.); IV, Amblypterus (S. 28— 40); V, P alae o n is c us ,(S.
41— ¥?;.), nach deren ausführlicher Charakteristik ihre schon früher er-
wähnten Arten beschrieben und abgebildet werden. Die zu diesein
Bande gehörigen Tafeln geben auf A— C die genaue äussere Ansicht
und Osteologie zweier lebenden Geschlechter derselben Klasse: :df^
Lepidosteus und des Pol y pt e r u s, und auf Tf. 1—7 Abbildangep
ausgewählter Exemplare von A c a n t h o d e s B r o n n i , -^ von D i p t e r ujs
macropygopterus, D.brachypygopt erus, D. Valencienn esii
und D. macro lepidö t US, — von Amblypterus macro;pterus
■und A. e u p ter y gi us; — A. lat era lis und A. latus; -^yon
Palaeo nis c us B lain viilei, — P. Vo Iz ii, — P. Du verqoy.
Band IV, S. 17—32, Tf, A. und 1—2. Diese Blätter, geben, die
Monographie II. des Ge s ch 1 e chte s Cyclopoma (S. 17-r23,)
mit seinen Arten: C. gigas Ag. Tf. 2, und C: s pinosum Ag. Tf. 1*
vom Bolcd ; — dann III. des GcRchlechtes L ates (S.. ,24—31.), dessen
Osteologie durch Abbildung des L. Nil oticus (Tf. A.) erläutert,, und
dessen fossile Arten L. gracilis Ag. (Tf. 3.) y om Bolca, L. gibbus
Aö. (Tf. 4.), L. notaeus Ag. (Tf. 6.) alle vom ^oica^. L.niac ruru s
Ag. aus Grobkalk von Sevres beschrieben werden. IV« Von. S merdis
ist nur noch der Anfang vorhanden. , . s
Band V, S. 17—24, Tf. A. und 1—2. Hier erscheint eine Abbil-
dung einer lebenden Vomer-Art, Tf. A, zum Vergleiche der fossilen
Formen mit den lebenden; dann die Monographie IL des Geschlechtes
Gasteronemus Ao. (S. 17—23) mit zwei Arten : G.rhombeus
Ag., Tf. 2, und G. oblongus Ag. Tf. 1, welche beide vom Monte
^oic« abstammen. Von III. Acanthonemus ist der Anfang gegeben.
Wir haben in diesem Werke , dessen gründliche Bearbeitung kei-
ner Lobeserhebungen bedarf, noch insbesondere die Namengebung zu
rühmen, und anderen Naturforschern im Gebiete der Petrefaktenkundcs,
die nicht selten ohne alle Rücksicht auf die bestehenden Regeln verfah-
ren, als Muster zu empfehlen: die neuen Geschlechtsnamen sind elcr
gant und richtig gebildet, bezeichnend, und die Personen-Namen, welche bei
Benennung der Arten angewendet werden , erscheinen unverstümmelt.
Ebenso zweckmässig ist es, dass der Vf. in einem Werke der Art die
besten unter den vor ihm liegenden Exemplaren, seyen sie auch noch so
unvollständig, oder das Fehlende noch so leicht beizufügen, unverändert
and pünktlich (in meisterlicher Arbeit!) abbilden lässt, und die aus al-
len bekannten Details ergänzten Figuren für sich besonders gibt.
— 245 -
C. H. V, ZiSTEN : d i eVerst einer un gen Württember^Sy XI.
und XII Heft, Stuttg. 1833. (vgl. Jahrb. 1833, S. 624.)
Heft XI. enthält Muscheln, deren Schloss man selten kennt, derea
Genus daher meisst zweifelhaft ist.
Unio (Tf. LXI): 4. U. d>pressus Z.J 5. ü. liasinus ScHtrBL.; St
ü. abvductus Phil.
Astarte: 1. A. elegans Sow. ; (Tf. LXII) 2. elegan$, niajpi:^
3. Cr ass in a, min i ma Phil, . . ,. . j;
Isocardia: 1. I. cordiformis Schüel.J 2. I. minima Sow.; 3, I.
leporina. Klöd, J 4. I. elongata Z.) 6. I. angul ata Phii^ ,
Cardium: 1. C. aculeiferum Schübl. , •!;, i-, A
Lucina (Tf. LXIII): 1. L. lyr ata Phil. ; .. ,m , lul
Amphidesma: I.A. r ec urvum Phil. J 2. R. d onaci formte P.h^Lp
Cytherea: 1. C. tr igone 11 ar is Voltz (Venulites tr, Schloth.)
[kaum! wenn die Zeichnung nämlich genau ist.]
Corbula: 1. C. ca r d i oi d es Phill. [ist aber gleichklappig!] . .
L u t r a r i a (Tf. LXIV.) : L. gregaria Mer. [und D o n a c i t e$
A 1 d u i n i Brongn. ; doch nicht gut gewählt, oder nicht gut gie-
zeichnet!]. ,
Mya: 1. M. depressa Sow.; 2. ^M. ventricosa Schloth. 3. Ml
angulifera Sow. 4. M. literata Sow. ,
Pholadomya: (Tf. LXV.) 1. P h. ambig ua Sow.J (Lutraria a.
Sow. anteä); 2. Ph. fidicula Sow. (Lutraria lyrata Sow.
antea) 3. ?Ph. ovalis Sow. (Lutraria o. Sow. ««tea.) [vollkom-
men]; 4. Ph. Murchisoni Sow. [diese Art scheint uns eher Ph.
producta Sow. zu seyn, und das Cardium Protei Brongn.]« —
(Tf. LXVL) 5. Ph. acuminata Hartm. ; 6. P h. decorata Z.
etvariet; 7: Ph. clathrata Münst. et var, oviformis Zieten.
[Die Figuren der letzten Tafel verlieren dadurch an Bestimmtheii,
dass die Seitenansichten in schiefer Richtung gegeben sind, daher
die Form des Längendurchschnittes unbestimmt bleibt.]
Heft XII. enthält Nachträge zu allen vorhergehenden:
Ammonites (Tf LXVIL): A. colubratus Schloth. (seine Loben) J
98. A. Humphresianus Sow.J A. B lagd e n i Sow. (Loben)
(Tf. LXVin.) 99. A. Jurensis Z.J und A. Murchisonae Sow,
(Loben.)
Nautilus giganteus im Längen-Durchschnitte.
Turritella terebra Lamk. (Molasse).
Trochus: 8. T. Albertinus GoLDF.
Gryphaea (Tf. LXIX.) : 4. G. ovalis Z. [vielleicht nur junge
Individuen].
Plagiostoma: 8. PI. pectinoides Sow.; 9. PI. regulär e Klöd.
Pecten: 15. P. I ae vi ga tu s Goldf. (Pleuren ectit es 1. Schloth.
5. P. discites (Pleuronectites discites Schlotm.)
Avicula: 3. A. subcostata Goldf.; 4. A. socialis Desh. (My-
tulites Boc. ScuLOTH.); 5. A. s üb striata Z.
— 246 —
Area CTf. LXX): S.A. gigantea Z. ; 4. A. obHqua Z.; S.A.
in aequi vai vis Goldf.
Trigonia (Tf. LXXI): 6. T. Goldfussii Alb. [eine Myopho-
r i a. Br.] ; 7. T. laevigata Goldf. [eben so],
Venus: 1. V. n u d a Goldf.
Mactra: 1. M. t r i g o n a Goldf, [Scheint ebenfalls eine Myophoria.]
Mya: 5. M. musculoides Schloth.
Myophoria 1. M. Kern? [Allerdings ! und zwar der Kern von Tri-
gonia laevigata. Br.] 2. M. Kern *).
Aniphidesma: 3. A. rotundatum Phill.
Astarte: 4. A. excavata Sow.
Lucina: 2. L. plana Z.
Inoceramus: 1. I. spec. indet.\ 2. I. dubius Sow. (Mytilus
' gryphoides Schloth.)} 3. I. undulatus Sow.
Diesem Hefte ist versprochener Maassen ein alphabetisches Re-
gister beigegeben, wo die Autoren, die Namen, die Tafeln der Abbil-
dungen, die Seite des Textes, die Formation und Berichtigungen, theils
bei Angabe der Formationen nach an Ort und Stelle gemachten Beob-
i^Qhtungen, theils bei der Bestimmung der Ai'ten beigefügt sind, letztere
eiithommen hauptsächlich aus den Bemerkungen von Goldfuss in
Dechen's Bearbeitung von De la Beche und aus unseren Anzeigen in
diesem Jabrbuche. Inzwischen scheinen dem Vf. noch zwei Quellen
von Berichtigungen entgangen zu seyn , nämlich die Recensiön in der
Jenaischen allgemeinen Literatur-Zeitung 1831, II, nro. 68, S. 57—67,
und ein Brief von Voltz im Jährbuche 1830, S. 484—485.
Dieses Werk enthält auf 102 Seiten Text und 72 Tafeln Abbil-
dungen, nun alle in Württemberg bekannt gewordene Fossil-Reste von
IWollusken , und bietet Wenigstens durch die meistens schönen Abbil-
dungen ein willkommenes Mittel leichter Verständigung über die mei-
sten in Deutschlands Flötzgebilden (ausser der Kreide) öfters vorkom-
menden Versteinevuugen, für den massigen Preiss von 40 fl, (schwarz).
Vollständigere Übersicht und Hiilfsmittel wird uns freilich das
GoLDFUss'sche Werk gewähren, dessen Voranschreiten leider nur gar zu
sehr gehcnmit ist.
S. G. Morton: Übersicht der organischen Reste in der
Eisen-schüssigen Sand-Formation der Vereinigten Staaten,
mit geologischen Bemerkungen (Sillim. Arner. Journ. of
Science 1830, July ; XVIII, 243-250, tf. 1—3.) Indem sich der
Vf. auf eine frühere Abhandlung (Sillim. XVII, 295) bezieht, berichtet
er, dass er die Kalk-Ablagcrungcn im Mergel-Distrikt von New Yersey
») Wenn die Einkerbung der Einschnitts an den Buckeln fg.a. links natürlich ist, So
ist es eher eine Trigonia. Bk-
— 247 —
nun von der Grafschaft Gloucester an mehrere Meilen weit in die
Grafschaft Burlington verfolgt habe, wo sie bei Vincentown vorkommen.
Auch im südlichen Theile der Halbinsel, bei Salem, scheinen sie sich
zu finden. Sie nähmen demnach, mit zufalligen Unterbrechungen, gegen
50 Engl. Meilen Erstreckung parallel dem Delaware und 7 bis 11
Meil. östlich von iiim ein. Sie finden sich nunmehr in fast allen Staa-
ten von New Yersey h\s Alabama. Ein wissenschaftlicher Beobachter
habe sie auf gemeinen, grünen und blauen Mergeln aufgelagert gese-
hen, so dass die Sand- und Kalk-Schichten jener Gegenden in Lage-
rungs- und organischen Charakteren ganz mit Europäischer Kreide und
Grünsand übereinstimmten. In den Mergeln aber kommen, mit den
wichtigeren der schon früher angezeigten und zum Theil im VI. Bande
d«s Journal of the Academy of Natural Sciences gut abgebildeten,
folgende Arten vor:
Ammonites; waren früher 2 Arten angegeben, nämlich
1 — placenta M. tb. II, fg. 1—3; wird bis 15" hoch
2 —
Dazu kommen
3 — Delawarensis M. (tf. IL fg. 4): Bruchstücke in den unteren
Schichten des Chesapeake- m\^ Delaware-KsinsAs
4 — Vanuxemi M. mit vorigem, doch selten, (tb. III. fg. 3, 4.)
5 — Bruchstücke, unbestimmbar, in der Sammlung der Akademie.
Scaphites (in der früheren Abhandlung)
1 — Cu Vieri (Journ. Acad. Nat. Scienc. vol, F^O..]} j,-; iy.;
Baculites. ;.' i u ■; l » ; .
1 — ovatus M. (in der früheren Abhandlung) ist tb. I, fg. ,6-r8 ab-
gebildet. Er findet sich ausser im Mergel New Yerseg'!s auch am
Missouri mit Resten, die dem Sauro ceph aius nahe stehen.
Belemnites (in der früheren Abhandlung).
1 — American US M. tb. I, fg. 1 — 3. [dem B. niucronatus sehr
nahe verwandt],
2 — ambiguus M. tb. I, fg. 4—5. [klein, ganz zylindrisch.]
Pate IIa Lamk.
1 — eine kleine Art, ^" breit, fein gerippt.
Cypraea,
Natica, • ,
VF) • S calaria c
^ilr- angulata M. in voriger Abhandl. p. 281 ohne Namen anj;(\fnhrt,
hier tb. III. fg. 6 abgebildet, (cfr. Journ. acad. vol, VI.)
Plagios toma Sow.
1 — Eine 1"— 3" lange Art mit vielen zarten Längenrippen und erha*
benen konzentrischen schuppigen Platten. An andern Kqnchylicn
ansitzend [?]
2 ? — Bruchstücke , welche vielleicht, picht einmal zu diesem Genus
gehören, jedoch mit P. rusticuio Sow. tf. 381 sonst gut über-
einstimmen, — mit Araraon. Delaw,
— 248 —
Ostrca
1 — falcata M. tb. III. fg. 19—20. ' '
2 ~ cristagalli? tb. III. fg. 22. '"A.
6 — Eine über 1" lange Art, zusammengedrückt mit vielen aas einan-
derlaufenden dornigen Rippen. Wohlerhalten, von Arneytown N.Y,
Gryphaea
i — tautabilis (Journ. Acad. nat scienc. vol. VI, Fig.) "'^*
4 — convexa (Journ. acad. nat. Sc. VI, Fig.) ^■"'
3 — vom er M. tb. UI, fg. 1—2. '-"^
Exogyra -rittni
1~ coßtata (Journ. Acad. Nat' Sc. vol. VI, Fig.) i'"K>.nir<t)
■ Pecten ^-l^-Ulvr
1 •— quinquecostatus Sow. (in vorig;er Abhändi; erwäHlit) tb; III. fj^'rfi
2_ •;,; ■.!... .10»
3 — zusammengedrückt, dünn, gestrahlt, ütid dem P. nitidus Sow.
tb. 394 aus der Kreide sehr ähnlich.
4 — Bruchstücke einer grossen Art, mit grossen konvexen Rippen,
zwischen denen immer eine feinere ist.
Cucullaea (in früherer Abhandlung)
1 — vulgaris M. Kern tb. III. fg. 21,
Cla vage IIa Sovt^.
1 — Ein Exemplar aus New Yersey.
Terebratula
1 — Sayi M. tb. HI, fg. 14, 15.
2 — Harlani M. 16.
3 — fragilis M. 17. >
■Vermetus
1 — rotula (ein Spirorbis in früherer Abhandlung, pg, 282)
tb. III. fg. 18.
Cid a rite s Lamk.
1 — Warzenschilder tb. III, fg. 12.
2 — Stacheln, tb. III, fg. 13.
Spatangus
1? — cor marin um Park, aus voriger Abhandlung, hier tb. III, fg. 10.
2 —
3 •— Stella M. tb. III. fg. 11, klein, kugelig, mit Furchen, die eine
fünfblättrige Blume darstellen, und sich von der ersten (früher be-
schriebenen) Art dadurch unterscheidend, dass die Längengrube
nicht bis zur Basis reicht. Gemein in den Kalkmergeln.
Ananchy tes
1 — ein et US M. in voriger Abhandlung p. 287 angeführt, hier
tb. III fg. 7 abgebildet.
2 A. cruciferus M. tb. III, fg. 8; oval, nicht l" langj Scheitel
subcentral; die zwei Linien der fünf Paare von Fühlergängen
durchaus parallel} keine Grübe. — Genus etwas zvreifelhaft. Von
T. R. Pealu.
— 249 —
3 — fimbriatus M. tb. III, fg. 9, mit 4 Paaren punktirter Fühler-
gänge , mit 8—9 von dem Scheitel nach dem Munde ziehenden
Linien und einer Längengrube hinten. Mit voriger Art von Pealb
aus den Kalkschichteu von New Yersey,
j\ 1 V e 0 I i t e s Lamk.
1 — Eine Art sehr ähnlich A. glomeratus Say, welche an dortigen
Seeküsten lebt und gemein ist.
A n t h 0 p h y 1 1 n m (in voriger Abhandlung)
1 — Atlanticum M. tb. 1, fg. 9—10.
Im Kalke.
Saurodon Haits.
.1 S. Leanus Hays, Kieferstücke, Verwandschaft mit denen von S a u-
rocephalus Harlan zeigend, im Mergel von Wuodbury^ New
Yersey.
Mosasaurus
1 — Blainville hatte die Zähne für solche von Ichthyosaurus
erklärt. De Kay sich neuerlich unbedingt dafür ausgesprochen,
dass die, vom Vf. schon vordem ervpähnten, Reste zu Mosasau-
rus gehörten {Annais of the New York Museum, vol. III.)
Geosaurus Cuv.
1 — Auch hievon versichert De Kay einige Zahnreste gefunden zu
haben (a. a. 0.)
Pflanzenreste.
Die Lignite des eisenschüssigen Sandes stammen durchaus von
Dikotyledonen ab, deren Holzfaser in einigen seltenen Beispielen
durch Feuerstein ersetzt ist, in welchem Falle, wie auch sonst wohl
öfters, sie von Teredo durchbohrt sind. —
Thonschiefer mit Ligniten liegen bald in, bald über, bald unter den
sandigen Mergeln dieser Formation. Auch Bernstein kommt vor.
S. G. MoRTOPf: über die Analogie zwischen dem Mergel
von New Yersey und der Kreide-Formation in Europa.
(Su.LiM. Amer. Journ. of Sciences, 1832, April; XXII, 90—93.)
M. führt zwei Briefe von Alex. Brongniart und Mantell an, welche
seine Ansicht über obige Formation bestätigen. Brongniart bezieht
sich auf dasjenige, was er bei Gelegenheit seines Berichtes über die
DuFRENOY'schen Beobachtungen in der Kreide-Formation im SW. von
Frankreich über Morton's Abhandlung schon gesagt hatte, dass sich nämlich
in New Yersey die charakteristischsten Kreide-Geschlechter vorwaltend
mit einigen Exemplaren von solchen Geschlechtern linden , die man
sonst erst in tertiären Formationen zu sehen gewöhnt ist, wie Cypraea,
Scalaria, Ampullaria, Patella, und hier mithin derselbe
Fall eintrete, wie in der Kreide zunächst den Pyrenäen. Übrigens
wagt Br. nicht zu entscheiden, ob die Amerikanischen Versteinerungen
— 250 —
mehr für den untern Kalk (Kreide-Glauconie uHd Tufeau) oder für den
obern , weissen Kalk sprechen , oder ob die ganze Reihe dort ent
wickelt seye.
Mantell hatte von Morton einige fossile Reste zugesendet bekom-
men, wornach er jene Formation mit Bestimmtheit für die untere Ab-
theilung der Europäischen KreiderFormation erklärt; der Kalk jedoch,
welchen Morton in seiner ersten Abhandlung Kalk über Grünsand
nenne, scheine ihm den Schichten von Mastricht zu entsprechen, die
sich schon mehr den tertiären Bildungen nähern, und Baculiten
neben Turritellen und Voluten enthalten. Es ist diess jener
Kalk zwischen Salem und Vincentown (40 Meilen auseinander), wel-
cher Belemnites ambiguus, Scalaria, Gryphaea convexa,
G. vom er, Echiniten und Madreporen geliefert hat.
Nutall hat kürzlich die Grünsand-Formation auch bei Cahawba in
Alabama und somit in einer Erstreckung von 1000 Meilen nachgewiesen,
Sie enthält dort Exogyra costata, Ostrca falcata u. a. A., wie
in New Yersey. Dr. Blanding hat sie bei Camden in SM Carolina
mit Exogyren, Belemnites Americanus u. s. w. gefunden,
welch letztere Art auch Mantell für verschieden von B. mucrona-
t u s hält.
IV. Verschiedenes*
Silliman: über den Fall der Meteoriten von Tetmessee
(Sillim. Amer.Journ. of Scienc. 1830, July r XVIII, 378—379). Zu-
erst theilt Silliman eine Nachricht des Wohlehrwürdigen Hugh Kirk-
patrick mit, welche seiner Zeit auch im Nashville Banner erschienen
ist. Am 9 Mai um 4 Uhr Abends bei sehr hellem Wetter waren der
Sohn und mehrere Arbeiter des Berichterstatters zu Drake^s Creek in
der Grafschaft Sumner, 18 Engl. Meilen von Naslmlle im Felde be-
schäftigt. Sie hörten einen Schlag, dem einer Kanone ähnlich, der sich
in der Luft fortsetzte, wie ein Peloton-weises Abfeuern von Mus-
keten und das Trommelwirbeln während einer Schlacht. Man sah einige
kleine Wolken mit einem Schweife von schwarzem Rauche, die Schre-
cken erregten, und von ihnen, ohne Zweifel , kam eine Anzalil von
Steinen unter Zischen oder Sausen (Whizzing noise) uinl fielen mit
einem Schalle wie von schweren Körpern auf die Erde. Einen dersel-
ben sah der Sohn des Beiichterstatters , 50 Yards weit von ihm, zur
Erde fallen. Er traf und zersplitterte im Fallen ein Baumstämmchen,
wodurch es möglich wurde, den Stein sogleich aufzufinden, welcher
noch 8"— 10" tief in den Boden gedrungen war, und Sj Pfd. wog.
Auch James Düsge war dabei zugegen. Der Stein war nicht warm,
als man ihn fand, hatte aber einen Geruch nach Schwefel, Am
— 251 —
nämlichen Tag und zur selben Zeit befand sich auch der Schwiegersohn
des Berichterstatters, Peter Ketsing, mit seinen Arbeitern im Felde,
über eine Meile von vorigen entfernt, als ein lli Pfd. schwerer Stein
herabfiel neben ihm, seiner Frau und drei andern Weibern. Viele
respektable Leute waren gegenwärtig, als man ihn 12" tief unter der
Oberfläche des Bodens eingedrungen fand. Einen dritten Stein sah der
Referent, der bei David Garrett's, ein Stück eines vierten, welcher
bei John Bones's gefallen war, und von einem fünften höhrte er noch
sprechen. Alle waren sich ganz gleich im Ansehen, verglaset, und mit
einer dünnen Kruste, welche die Einwirkung des Feuers und schwar-
zen Rauches zu verrathen schien.
SillimaN fügt diesem Berichte nach Ansicht eines Exemplars noch
bei: Zahllose Metall-Punkte erscheinen durch die hellgraue, (meist
weisse) Oberfläche der Masse, welche, obschon durch die Hitze abge-
rundet, fast wie Silber glänzten. Dabei findet sich ebenfalls eine zahl-
lose Menge glänzend schwarzer Glaskügelchen, die in völligem Flusse
gewesen zn seyn scheinen, und die ganze Masse fühlt sich rauh und
scharf an , wie Laven und tracbytische Felsarten. Die schwarze [?]
Kruste war im Zustande wenigstens Teig-artiger Flüssigkeit gewesen,
ihre Rauigkeiten sind abgerundet und lassen, wenn man sie anfeilt,
sogleich das glänzende Eisen wahrnehmen. Dass eine Feuerkugel beim
Falle dieser Meteoriten sichtbar gewesen, wird nirgend berichtet J viel-
leicht fiel sie am hellen Tage nicht genug auf.
(Eine weitere Beschreibung steht im nämlichen Journal XVIII,
200; die Analyse ist ebendaselbst XVII, 326 mitgetheilt.)
SiLLiMAW über das Meteor und den Aerolitheii in Georgia
(SiLLiM. Am. Jonrn. of Scienc. 1830, Jiily', XVI JI, 3S8—380J. Es
war, — so bericiitet Elias Beall in einem Briefe Dr. Boykin's, welcher
auch Stücke des Aerolithen übersandte, im März 1829, zwisclien 3 und 4
Uhr, als eine kleine schwarze Wolke südlich von Forsyth erschien, aus
welcher sich zwei Explosionen unmittelbar hintereipandcr vernehmen
Hessen, worauf ein schreckliches Rausciien oder Rumpeln durch die Luft
2—4 Minuten lang anhielt. Dieses Brausen wurde an diesem Abende
auch von Herrn Sparks und Capt. Postian, welche eine Meile südlich
im Felde waren, gehört, und von ihnen dabei ein Stein aus der Luft
herabfallen gesehen, welcher, wie sich nachher ergab, 36 Pf. wog.
Er wurde jedoch erst am andern Morgen früh gefunden. Er war 2^'
tief in den Boden gedrungen. Äusserlich sah er aus, als ob er aus ei-
nem Ofen gekommen wäre, eines Federmesser-Rückens dick war seine
Oberfläche mit einer schwarzen Substanz, wie geschmolzene Lava, be-
deckt, beim Abschlagen von Stücken entwickelte er einen starken Schwe-
felgeruch, und licss eine metallische Substanz, wie Silber, wahrnehmen.
Er war innen weiss, mit Adern und gab Funken mit dem Stahle,
Nach einer anderen von Boxkin erhaltenen Notiz kann Niemand
— 252 —
sagen, aus welcher Richtung das Meteor kam. Zuerst wurde der Knall
wahrgenommen ähnlich dem eines groben Geschützes J dieser Haupt-
explosion sollen nach Einigen mehrere schwächere rasch aufeinander
gefolgt seyn, wie beim Abbrennen eines Schwärmers ; Einer versichert
jenes Rumpeln seye ein Wiederhall gewesen. Kurz nach der Explosion
hörten einige Neger das Zischen (whizmingj, und als sie darnach blick-
ten, gewahrten sie einen schwachen „Rauch" gegen den Boden herab-
kommen und hörten dann den Fall des Steines. Sie liefen darnach,
und fanden den Stein in einem in den harten Thon-Boden geschlagenen
a' tiefen Loche, bemerkten auch einen Schwefelgeruch. Er war unter
einem schwachen Winkel mit dem Horizonte eingefallen.
Nach Silliman's Zusatz ist der Stein sehr einförmig licht aschgrau,
jedoch mit Tausenden von glänzenden Punkten metallischen Eisens be-
sprengt, welches fast die Farbe und den Glanz des Silbers hat. Jene
Punkte sind selten über Nadelkopf-gross, aber so häutig, dass der Mag-
net fast alles aus dem Steine geriebene Pulver anzieht , so dass dann
die Spitzen jener Punkte vom Magnete wegstehen. Er ist dem Meteo-
rit von Tennessee sehr ähnlich. Er hat allerdings eine, wie halb ge-
schmolzen gewesene, schwarze Kruste, in der man aber mit der Feile
die Eisen-Punkte sogleich hervortreten machen, kann. Innen ist er
voll halbgeschmolzener schwarzer Punkte und Streifen, die der Kruste
ähnlich sind, so dass er einem unvollkommen geschmolzenen Glase
gleicht. Eigenschwere = 3,37.
Du Menil Analyse des Heilwassers zu Hiddingen im Lxin-
neburgischen (Kastner's Archiv 182 9. XVIII. m. 2 5 7 — 270.) Dorf
Hiddingen am Fusse eines Sandbügels, des Hdjtdenberges , liegt niedrig
von Torfmooren und sauern Wiesen umgeben j der Boden aus Lehm und
Letten und in 25'— 30' Tiefe mit schwarzem saurem Schlamme, 10 Pfd.
Wasser entlialten in 2 benachbarten Quellen
L (1829)
Kohlensaures Gas .... 70,49 Cubzoll.
Calciumoxyd-Carbonat . . . 13,333 Gran.
Eisenprotoxyd-Carbonat . . 9,250 —
Magniumoxyd-Carbonat . . 1,000 — •
Chlornatrium ...... 18,400 —
Chlorcalcium 2,650 —
Chlormagnium ..... 1,410 —
Schlammige Materie » , . 2,100 —
Humussäure 1,850 —
Siliciumoxyd 0,500 —
Essigsäure 1,040 —
51,533 —
IL (1822)
Kohlens. Gas ..... 71,40 Cub. ZolL
Calciumoxydsulphat ... 0,75 Gran.
Eisenprotoxyd-Carbonat . . 10,00 —
Chlornatrium 13,41 —
Chlorcalcium 10,48 —
Chlormagnium 2,60 —
Extractive Theile .... 12,76 —
Humussäure ..... 1,62 —
und noch rauthmaaslich . . 1,50 —
Essigsäure
53,12 —
über
das erste Lebensalter der Erde
von
Herrn Professor Christian Kapp.
(Scbluss).
Vergleichen wir die Katastrophen der Folgezeit, so
entsteht der neue Zweifel, ob noch ein Theil dieser ältesten
Bildungen zu Tage ausgeht, ob sie nicht alle von jüngeren
und jüngeren Gebirgsmassen ähnlicher und verschiedener
Art unergründlich bedeckt sind. Es gibt nichts, was uns
zwingt, die erste Frage zu verneinen, wenn wir mitten in
der Beti'achtung der sturmvollsten Perioden unseren Blik
auf die Einfachheit ihrer Natur werfen. Halten wir aber
bei der raschen, gesetzlich wechselnden Aufeinanderfolge
der Bildungen an diesem Glauben mit Vorsicht fest, so
müssen wir nach der Felsart fragen, die wir suchen dürf=
ten. Die ganze sog. Flötzzeit zeigt eine Reihe thoniger,
kieseliger und kalkiger Gebilde in gese t z mä ssiger Folge.
Eine andere Dreiheit zeigen uns die alten Granite unmit-
telbar in sich selbst. Sie geben uns das Bild einer gewis-
sen Allseitigkeit, der jedoch die geschichtete Natur kalkiger
und anderer Massen als ein ergänzendes Moment —
Jahrgang 1834. 17
- 254 -
mächtig zur Seite tritt. Eine andere Einfachheit verrathen
bei gleicher Allseitigkeit die ältesten Gneisse : nirgends eine
Spur von Gang-Bildung, oder von eingebackenen Stücken,
die sie enthielten. Nicht einmal die ältesten Glimmerschie-
fer zeigten sich bisher in Formen, die jeder Geognost für
Gänge angesprochen hätte. — und wo der Gneiss in Gra-
nit übergeht, wissen wir weder, ob diess kein jüngerer
Gneiss ist, der nur wo er sich widerstandlos bilden konnte,
seine einfache Struktur entwickelte, wo er durch ältere
Massen gestört wurde, in granitischer Form*) sich gestal-
tete, noch ob der Granit beim Emporsteigen durch den
Gneiss mit dieser gleichartigen Masse sich verband **). Der
Gang wäre in beiden Fällen vorhanden, nur seine Spur bis
jetzt verhüllt.
Im Ganzen scheint der Gneiss eine einfache Mitte
«wischen Granit und Glimmerschiefer zu behaupten,
Jener ist ihm seinem Bestände, dieser seiner Form nach
am ähnlichsten. Durch diese entfernt sich jener von ihm,
während der Glimmerschiefer durch seinen gewöhnlichen
Mangel an Feldspath ihm ungleich wird, was beim Granit,
namentlich dem jüngeren ***) oft durch ein ungeheures
Übergewicht an Feldspath geschieht. Alle drei sind feuer-
*) Dieser Granit wäre nur ein granitischer Gneiss, oder eine durch
die ältere Kruste nach oben strebende Entfaltung des Gneiss es.
(Vgl. Schubert's allgem. Naturg. 1826. S. 186.)
") Vielleicht Kontaktprodukte erzeugte? Gehört z. B. daher der
kleinkörnige Granit, den L. v. Buch bei Kielwig im nördli-
chen Norwegen gefunden und der dem auf den Shetlands-Inseln
gleicht? Er geht in G rana t -führenden — Gneiss über. — Sei-
ner übrigen Merkmale wegen verglich ihn Alex. v. Humboldt
dem sog. Urporphyr und rechnete ihn desswegen nicht zu
den ältesten Graniten. (Geognost. Vers. e. d. Franz. v. Leop?-
HARD S. 98.)
'■*) Diess ist bei dem dritten Heidelberger Granit der Fall, dem die
berühmten sog. Feldspath-Gänge im Karlsbader Granit sehr ähn-
lich sind. Diese sind offenbar Granitgänge. (S. die Anmer-
kung S. 257).
— 255 -
geborene Brüder, aber der Gneiss scheint im Durchschnitt
der älteste izu seyn, wenigstens scheint der älteste Gneiss
ältei', als die meisten Granite, auch da, wo diese stellen-
weise in ihn eingedrungen sind, so dass er sie scheinbar
überlagert. Oder man setze Glimmerschiefer und
Syenit als die Extreme — dann behaupten Gneiss und
Granit die Mitte.
Betrachten wir die äussere Form, oder das innere Ge-
füge, die gleichmässige Vertheilung der Gemengtheile des
Gneisses, beide vei'rathen eine Einfachheit und Ruhe, unter
der seine Bestandtheile die Struktur annehmen konnten, die
so Viele ") an seiner pyrogenetischen Entstehung zweifeln
machte. Auf diesem Wege ist seine Struktur einfach
erklärt, ohne dass die denkwürdigen Unterschiede des
Alters, die manche Gneiss-Gebirge zeigen, dagegen sprächen.
Sie folgt seiner inneren speziellen Natur so ungehin-
dert, als dem allgemeinen Zug und Trieb der Schwere
und Ei'kaltung. Hat man doch selbst die jüngeren Gneisse
für älter erklärt, als alle Granite, obwohl sie mit einigen
Graniten gleich alt und jünger seyn können **), als die
ältesten Granite. Ist nun der älteste Gneiss, er gehe heute
noch zu Tage aus oder sey überall ringsum bedeckt, das
erste Feste, oder ein Theil desselben, so hindert das nicht,
an seiner im Allgemeinen gleichartigen Entstehung mit den
jüngeren Graniten im Geringsten zu zweifeln. Denn es
leuchtet nunmehr ein, dass der Teig der Tiefe,
der dieser entstiegen, im Allgemeinen dersel-
be ist, der vor aller Bildung des Festen auch
die Grundmasse des Gneisses war. — Die allge-
•) Auch Lyell Hess sich dadurch auf Irrwege verleiten: vielleicht
aus Mangel an Würdigung oryktognostischer und solcher Merk-
male , die besser als alle Übergänge die Feuer-Geburt des Gneis-
ses beweisen. Man vergleiche v. Leonhard's entscheidende Worte
in der Geologie zur Naturgeschichte der drei Reiche. S. 432. S.
*) über die primitiven Formationen des Granits etc. vgl. z. B. d'Au-
BUissoN Tratte de Geol. Strasö. 1819. mit v. Hümboldt's geogn.
Versuch S. 71.
17*
— 256 —
meine Bildungsvveise aber bleibt in beiden dem Prinzip nncb
gleichfalls dieselbe : die Bedingungen des Widerstandes, und
was mit ihnen verbunden, die weitere Ausbildung dei* gan-
zen Erde, bewirkten Änderungen.
Diese Analogie kann uns sogar über das Alter der
Granite einige Aufschlüsse geben. Sie gibt sie jedoch
in einem zum Theil entgegengesetzten Sinne mit der An-
sicht, die Alexander von Humboldt früher '•=) äusserte, in-
dem er den Granit um so älter schätzte, je weniger er
geschichtet, je reicher er an Quarz und ärmer an Glim-
mer ist ''"'O.
Die sog. Schichtung des Granits, Gneiss und Glim-
merschiefers ist immer und überall nur eine vermeint-
liche Schichtung. Sie ist (oft ganz deutlich) *"•') eine ein-
fache Folge seiner Feuerflüssigkeit, indem sich die Natur
seiner Masse da , wo sie beim Aufsteigen am wenigsten
Widerstand fand, am einfachsten entwickeln konnte. Im
Durchschnitt aber musste gerade der älteste Granit den
geringsten Widerstand finden, mithin am meisten eine ver-
meintliche Schichtung zeigen: er hatte nur durch die erste
Kruste (wenn er nirgend zu ihr gehören sollte) und über
ihr nur durch das Meer zu steigen. Daher zeigen alle un-
sere bekannten Granite, die man ^geschichtet nannte , weil
isie alle Widerstand in der Erdrinde fanden, diese Form nie
durchaus. Die vermeintliche Schichtung der Granite hört
überall, wo ich sie verfolgen konnte, bald auf und verliert
sich in eine Zerklüftung ihrer Masse, die sich nach allen
Richtungen, vorzüglich nach der senkrechten, verbreitet;
in der Fortsetzung Eines und Desselben, nicht bloss an den
Grenzen eines anderen Granites. Diess ist z. B. deutlich
im Harz, noch deutlicher im Fichtelgebirge an den
Granitfelsen 5 die sich auf dem Rücken der Kösseine nach
*) Geogn. Vers. S. 71. 80. Vgl. Goldfoss Fichtelgeb. I. 172. ff.
**) Und doch tritt nach Boue gerade im Gneiss der Quarz öfters,
als die anderen Bestandtheile zurück.
;?>>*>) fUs^n vergleiche sogar Ubb's Neue System der Geologie.' S. 138.
— 257 -
dev Luisenburg hinziehen, &m Burgstein (und wahrscheinlich
auch am Haherstein, dessen Tiefe verschlossen ist). Eben
so am Sauerbrunneh bei Karlsbad, Obgleich die Karlsbader
Granit-Bildung verschiedenen Epochen zugeschrieben
werden muss *), so ist doch der Granit, in dem die ver-
meintliche Schichtung sich verliert, offenbar Ein und Der-
selbe mit dem sog. geschichteten. Seine Bestandtheile sind
von ujigleichem Volumen und in ungleichem Verhältnisse
gemengt: er hat auch da das Porphyi'-ähnliche Ansehen,
das den ganzen Karlsbader Gebirgs-Granit auszeichnet und
ihn so wohl von den Graniten, die ihn Trümmer-weise ein-
schliessen, als von denen, die ihn in ganz schmalen Gängen
dui'chsetzen, unterscheidet.
Die sog. Schichtung plutonischer Felsarten
geht nach dem Bisherigen — wir müssen diesen Gedanken
ganz allgemein und bestimmt fassen I — aus der wesent-
lichen Natur des Gesteins hervor, wo dieses
unter offenem Himmel, oder im Gebiete überde-
ckender W asser (?) Raum und Ruhe hatte,
sich einfach zu entwickeln, wo es ungestört er-
kalten und dem Zug der Schwere, der alle Kör-
per bindet, nur so weit folgen musste, als diese
Folgsamkeit in seinei' speziellen Natur lag.
Kraft dieser Natur quellen durch die Bedingungen ihrer
Entstehung diese Gebilde nach oben, und stürzen in Feuer-
flüssigem Zustande nur da, wo sie abhängige Zwischen-
klüfte oder Gipfelpunkte erreicht, wieder nach unten. Die
ältesten dieser Gebilde, unbezwungen durch die Hindernisse,
die erst eine schon dichtere Kruste verursacht, konnten
*) Eine Ansicht, die ich in einer Anmerkung zu meiner Vorlesung-, über die
Natur Unteritaliens, in der Athene. B. I. H. 3. S. 284. angedeutet,
obgleich v. Hoff in seiner trefflichen Monographie über Karlsbad das
Gegentheil annimmt: ich fand Granit im Granit eingebacken und
muss ausserdem, wie gesagt, die sog. Feldspath-Adern für Granit-
Gange in älterem Granit erklären, was ich ohne Kenntniss der
LEONHARD'schen Entdeckung des dritten Heidelberger Granits
nicht gewagt haben würde. (Vergl. 267. not.)
— 258 -
ungehemmt ihre IS a t u r entwickeln. Dass uns aber diese
noch räthselhaftj begründet keine Einwendung gegen diese
Ansicht ■■\).
Um letztere so deutlich zu erklären, als in Kürze mög-
lich, müssen wir vor Allem spätere Absonderungen vulka-
nischer oder plutonischer Massen, wenn sie noch so Schich-
ten-ähnlich sind, von primären, von solchen unterschei-
den, die gleich bei Entstehung und Erkaltung dieser Mas-
sen sich bildeten. Auf letztere kommt es hier eigentlich
allein an, wie wohl man auch sie in gewissem Sinne sekun-
där nennen kann, so fern sie nämlich nicht im Momente
der Bildung **), sondern erst durch den Einfluss umgeben-
der Gesteine und erkaltender Massen entstanden sind ***).
Bei jüngeren vulkanischen Erzeugnissen, namentlich bei
Laven, ist die lagenweise Absonderung oft eine Folge mehr
oder weniger ungleichzeitiger, sich über einander legender
Ergiessungen. Das auffallendste Beispiel der Art zeigten
mir die inneren Krater- Wände des Vesuv im Jahre 1S29,
wo die sog. Lavenschichten durch den früheren Einsturz
der Kraterdecke entblösst waren. Von Innen aus erschie-
nen die verschiedenen Lagen der Laven ziemlich horizontal,
während sie in der Richtung nach Aussen ringsum, zum
*) Ich kann die Bemerkung nicht unterdrücken, dass mich auf diese
Ansicht von der sog. Schichtung der Granite einige Gespräche
mit Blum in den Marmorbrüchen von Wunsiedel und auf dem Gra-
nitgebiet des Fichtelgebirges, so wie v. Leonhard's Entdeckungen
an dem Heidelberger Granit geführt haben. Es wird sich sogleich
zeigen, dass mit dieser Form die materielle Natur des Ge-
steins, so weit es zu Tage ausgeht, in wesentlichem Ver-
bände steht.
**) In einem folgenden Abschnitte hoffe ich Gründe aufzustellen, die
es wahrscheinlich machen, dass auch die Schichten acht neptuni-
scher Gebilde, z. B. des bunten Sandsteins, keineswegs alle
im ersten Momente der Bildung entstanden sind. Die Form ih-
rer Ebenen und gewisser Absonderungen derselben, verlangt eine
andere Erklärung, als die Bildung gewisser Wellenlinien und Ein-
drücke, die sie zeigen. — —
*'="'') Vgl. V. Leonhard's Basalt-Gebilde I. 296. flf.
— 259 —
TheiJ unter bedeutenden Winkeln, der Tiefe zufielen. D«
sich nun auf dem ebenen Boden des innei'en Kraters ein
kleiner thätiger Kegel erhoben, so hätte man hier, wenn
an den Streit über die sog. Erhebungski-atere erin-
nei't werden soll, eigentlich einen Senkungskrater '0.
Denn die Lava-Schichten, die diese Kratei'wände des Vesuv
bildeten, dessen Kegel-Erhebung den Einsturz des Somma
zu den Zeiten des Titus (?) verursachte, sind nichts ande-
res, als die Lagen vei'schiedener, dem Krater entflossener
Lavaströme. Sie mussten demnach, rechtwinkelig gegen ihren
Abfall entblösst (was durch den Einsturz der Kraterdecke
des Vesuv geschah) nothwendig mehr oder weniger hori-
zontale Linien zeigen. Solche Erscheinungen sind, da sie
auf S trömun gen vulkanischer Massen beruhen, die ein-
zigen , die man vulkanische Schichtungen nennen
könnte und gerade da sieht man unverkennbar, dass von
Hejitunismus keine Rede **). Man sieht aber mehr, als die-
ses, was auch der orthodoxeste Neptunist keinen Augen-
blick zu verkennen im Stande wäre.
Man hat nämlich in diesem Fall Ströme verschiede-
nen Alters vor sich. Die Zwischenzeit konnte aber bei
ähnlichen Erscheinungen (wo vulkanische Massen über
gleichartige Gesteine von oben nach unten, als wo sie von
der Tiefe nach oben hinströmten) sehr ungleich seyn. Sie
fällt nicht immer in getrennte Perioden und Epochen. In
einer Epoche, die kurze Zeit anhielt, hat man oft volle
Ursache, eine Emportreibung verschiedener Lagen unmit-
telbar nach einander anzunehmen. Dieser Annahme steht
*) Man sieht daraus, dass nicht alle Einwendungen gegen die Er-
hebungs-Kratere Leopold v. Büch's berechtigt sind, was schon aus
seiner Reise nach den Kanarischen Inseln erhellt.
*) Eine genauere Beschreibung des Vesuv im Sommer 1829 gab ich,
unterstützt v. K. F. Scholler, im dritten Heft der Athene, d. i.
in den vermischten Aufsätzen aus philosophischen und historischen
Gebieten von mehreren Verfassern, herausgegeben v. Chr. Kapp.
(Kernten bei Daivnheimer 1833.) S. 253. ff., wo ich das Vul-
kanen-Systetn Italiens im Ganzen darzustellen versucht habe.
— 260 —
nichts entgegen, als einige wässei'ige, in sieh zerfliessende
Theorien. Die Gewalt des Wassers selbst, deren Bedeu-
tung nicht verkannt werden darf, widerspricht ihr nirgends.
Wo diese dazu kam, hat sie solche Bildungen nur modifi-
zirt, nirgends völlig umgeändert. Diese Beti'achtung führt
uns von vulkanischen Bildungen im engsten Sinne zu
dem sog. plutonischen, wenn man nur diejenigen vulka-
nisch nennen will, die einem Krater entflossen*).
Wir halten uns an Erfahrungen, die den Geogno-
sten bekannt sind. Diesen zu Folge dürfte (?) die lagen-
weise Absonderung gewisser Porphyr-Massen auf ein jün-
geres Alter, als die gi'anitartige Gestalt anderer Porphyre
bezogen werden. Wir sehen z. B. in Dossenheim an der
Bergstrasse Porphyrmassen emporsteigen, die jünger zu
seyn scheinen , als die granitartigen Porphyre z. B. von
Würzen, deren ganze Natur nach von Leonhard's Beobach-
tungen, einen dem granitischen sehr ähnlichen Teig, keines-
wegs einen durch Umwandlung veränderten Granit voraus-
setzt. Jene Porphyrmassen sind nicht bloss durch Kluft-
flächen , sondern zum Theil durch Flächen getrennt und
verbunden, die als halbe Rutschflächen erscheinen.
Man wird daher sicher, gehen, da das Ganze den Charak-
ter Einer Entwickelung an sich trägt, anzunehmen, dass
hier der Porphyr stossweise, arterienartig, aus der Tiefe
nach oben in verschiedenen Lagen emporgestiegen. Diese
Lagen sind alle mehr oder weniger senkrecht. Wer könnte
sie aber Schichten nennen, da unter Schichten nur nep-
tunisch gebildete, erst später vulkanisch aufgerichtete Ab-
sätze verstanden werden, die niemals Spiegelflächen zeigen,
wo sie nicht durch plutonische Gewalten an sich selbst, oder
an anderen Massen, wie schon Saussure sagte, von der
Natur polirt worden.' (1833. VL 664, ff.)
*) Ein äusserlicher Unterschied, selbst wenn sich v. Humboldt, der
Granit, und Rozet, der sogar Dolomit Strom-artig geflossen beob-
achtet haben \ji\\, geirrt haben würden. — Was heisst am Ende
Krater und Spalte? plutonisch heisst, was antediluvisch vom
Feuer gebildet wurde !
__ 261 —
Diese lagenweise Absonderung der Porphyr-Massen ist
indess was anderes, als die sog. Schichtung der Gneisse
und Glimmerschiefer. Letztere steht mit der einfachen Ver-
theilung der vielartigen Gemengtheile in wesentlichem Ver-
bände. Die Porphyre dagegen haben eine mehr gleichartige,
feldspathige Masse, in der sich jene Absonderungen leichter
entwickeln konnten. Sie haben stets ein anderes Anse-
hen, als die derberen der Granite, die im Durchschnitt mehr
massig als lagenweise vereinzelt emporgequollen seyn dürf-
ten. Übrigens ist jene Ansicht ihres Altei's noch zweifelhaft.
Hier kommt es, wie, nach Alexander von Hümboldt's *)
entschiedener Warnung, „in allen Aggregaten empirischer
Kenntnisse, die zu früh Wissenschaften genannt worden,
auf ein denkendes Begi'eifen der Natur, auf eine i-ichtige
Ansicht dessen an, was aus den wohlgeordneten Ein-
zelheiten gefolgert werden darf.^< Wer möchte demnach
sagen : wenn die schiefrig abgesonderten Granite im Durch-
schnitt älter sind, als die massigen, körnigen, gleich bei
ihrer ersten Entstehung verworfenen, müssten auch die
schieferartigen Porphyre älter seyn, als die granitartigen!
Mag immerhin das Material beider in d e r Tiefe, in der es
schon anfieng, zu werden, was es geworden, gleicharti-
ger gedacht werden, als das Material, woraus Gänge von
Quarz und Gebirge von körnigem Kalke hervorgingen, wenn
man diese, wie jene, nicht vereinzelt, sondern unter sich
vergleicht **) — mag es sogar einen wesentlichen Fort-
schxntt der geologischen Wissenschaft bedingen, wenn es ihr
gelingt, die mannigfaltigen Gebilde Einer Kategorie unter
ihrem höheren, einfachen Gesichtspunkte, der allein das
rechte Licht über sie verbreitet, zusammenzufassen — nim-
mermehr wird man sagen können, ganz dasselbe, was bei
den Graniten, sey auch bei den Porphyren die sog. Schich-
"■) lu den Abhandlungen der Berliner Akad. d. 3. Jul. 1827. S. 305.
^''^) Denn in Beziehung jedes dieser Gesteine auf sich sind Quarze
und Kalke gleichartige, Granite und Porphyre ungleichartige
Felsarten.
— 262 —
tnng. Eher noch könnte man die sekundären, durch die
Grenzen und Stadien der Erkaltung bedingten Absonderun-
gen plutonischer und vulkanischer Felsarten in diesem
umfassenden Gebiete, dem vergleichen, was in einem weit
anderen, vereinzelten Gebiete die Versuche einer Krystall-
Bildung (IL 162.) sind. Aber auch da würde man sich leicht
ins Vage verlieren, denn solche Absonderungen sind, wie
V. Leonhard in seinen Basalt-Gebilden entscheidend gezeigt,
nichts weniger als Krystallisationen. Nur der könnte sie
noch so nennen, dem es juckte, mit Friedrich v. Schlegels
Lüsternheit die Baukunst eine gefrorene Musik zu nennen.
Da wir an v. Leonhard's Basalt-Gebilde erinnert, dür-
fen wir uns enthalten, über die Natur solcher Absonderun-
gen bei den Basalten, Porphyren etc. ausführlicher zu
sprechen ■■").
Noch müssen wir des Falles gedenken, wo sich eigen-
thümliche Schichtungs - artige Absonderungen vulkanischer
Auswürflinge unter dem Einfluss neptunischer Anschwem-
mungen gebildet haben.
Ein solcher Doppel-Prozess zeigt sich, wie Cotta **)
*) Nur- hiex' unten bemerken wir, dass die vielbesprochene Säulen-
förmige Absonderung, die sich vorzüglich an Basalten, auch an
Porphyren, körnigen Kalken (z. B. bei Wunsiedel) und anderen
plutonischen Massen zeigt, nach v. Leonhard nichts ist, als eine
Folge des Abkühlens, des Zusammenziehens dieser Gebilde mittelst
^der Berührung mehr oder weniger dichter oder flüssiger Medien
(Wasser und Luft) oder fester Körper (Wandungen der Spalten).
Dadurch erklärt sich auch genau die Richtung und Lage dieser Ab-
sonderungen, die bisweilen Formen annehmen, welche in Freiberg
und Mimchen noch heut zu Tage (mitunter) als Schichten be-
trachtet werden. Platten-förmige Absonderungen fand ich seither
auch in Quarz Gängen.
*'•') Der Kammerbühl v. Heinrich Cotta mit Zusätzen von B. Cotta.
Dresden; 1833. 8. Ich beziehe mich zugleich auf einen Brief
an V. Leonhard , in dessen und Bronn's N. Jahrb. Jahrgang
1833. VL 670. über den Pechsteinkopf in Rheinbaiern und sein
Verhältniss zum Systeme des Uardgebirges , um hier nicht aus-
führlicher darlegen zu müssen, dass die schieferige Form plutoni-
scher Urgebilde nicht etwa durch einen Einfluss überdeckender
Fluthen zu Stande gebracht worden.
— 263 —
dargelegt, am Kammerbühl bei Eger. Er fand unter andern
Verhältnissen anders geartet, auch sonst und ohne Zwei-
fel häufiger Statt, als die Einseitigkeit entgegengesetzter
j,Sehulen^^ bisher einsehen oder zugestehen mochte.
Was soll man vollends von Theoretikern sagen, die un-
kundig der belehrungsreichsten Erfahrungen, alles verw^ech-
selnd und in alles die Vorurtheile, die sie fern von der
offenen Natur auf Schulbänken eingesogen, hineintragend,
noch heute jede Schichten-ähnliche Absonderung vulka-
nischer Massen für Schichtung erklären? Sie würden,
hätten sie von seiner Entstehung nichts gelesen, den
Monte Nuovo bei Pozzuoli-0 für eine neptunische Aufschich-
tung erklären , gebräche ihnen nicht die Kraft des Ent-
schlusses, den Berg selbst zu sehen, wie Werner bei seiner
Reise nach Paris versäumt hat, die nahe liegenden Basalte
zu untersuchen. Sie müssten sogar die Lava-Reihen im
Innern des Vesuvischcn Kraters für Niederschläge einer
neptunischen Brühe ausgeben, ermangelten sie nicht der Kraft
ernster , kühner Konsequenz ! Würde ihnen der Jorullo
oder die Auvergne Lavaströme über den Mund ausgiessen,
sie würden sterbend sagen: nein! es brennt mich nicht, es
galvanisirt mich nur — zum Tode ! Warum ? Werner hat
A gesagt und Keilhau Z! Der Vulkan ist nur der Zu-
ckerhut dieses ABC's, das Stiebfass alter Kinderbücher: die
Mitte des Lebens das jusie milieu Neptuns, die ganze
Erde ein ab- und ausgewaschener Katechismus der „heiligen
Salzfluth." Lass sie gehen, sagt Schiller, es sind ,>2Ve-
fenbacherl'< (II. 177.)
Wir ziehen in Kürze das Resultat: die sog. Schichtung
plutonischer Felsarten ist nichts anderes, als entweder eine
schieferige Bildung, wie beim Gneiss, Glimmerschiefer
etc., oder eine stärkere lagenweise Absonderung, wie
bei mehreren Graniten, köi'nigen Kalken und bei den Dolo-
'■') Vgl. Vermischte Aufsätze etc., herausgegeb. v. Ch. Kapp. Kempten
1833. S. 274.
— 264 —
miten dieser Kalke *), wo sie aus dex* speziellen Natur des
Gesteins, wenn es Zeit und Ruhe hatte sich zu gestalten,
hervorging. Oder sie ist eine Folge lagenweiser Auf-
quellun gen der Tiefe bald Einer, bald verschiedener
Epochen, wie besonders bei einigen Porphyren. Das aus-
gebildetste Extrem dieser letztgenannten Erscheinung herrscht
vorzugsweise bei jüngeren vulkanischen Produkten, nament-
lich bei Laven, deren Ströme sich oft über einander
ergossen. Da dieses nur da genau beobachtet worden, wo
es langsam und unter offenem Himmel, nicht in allseitig
widerstrebenden 5 durch ihr Empordringen gebrochenen
Spalten geschah, darf es uns nicht wundern, dass man
hier keine Reibungsflächen, wie an Porphyren etc., be-
merkt hat **).
Erwähnen müssen wir noch, dass Granite, die in ihrer
Zerklüftung eine vermeintliche Schichtung zeigen, oft fremd-
artige sogenannte Lager enthalten. Aber mit diesen sog,
„Lagern" sieht es sehr zweideutig aus , wie z. B. mit den
angeblichen Lagern von sog. Ur-Grünstein im Granit einiger
Gegenden des Fichtelgebirges. Solche Granite rechnete
V. Humboldt zu den jüngeren — mit Recht, wenn er sich in
der Voi"stellung jener Lager nicht getäuscht, wenn diese
Lager keine Gänge sind.
Es ist hier nicht der Ort, über das Alter der Gra-
nite und anderer sog. üi-gebilde ausführlich zu urtheilen.
*) Etwas ganz anderes ist die Schichtung' des Rab ensf einer DolomUSf
der den Jurakalk begleitet, im Baireuthischen. Versteinerungsreicli
nicht bloss au seinenGrenzen ist erplutonisch nur gehoben und von
ganz anderem Ansehen, als der Dolomit bei Wunsiedel. 1833. VI. 669.
**) Und wie lange ist es denn, dass man Saussüre's Winke über
Felsen, die die Natur polirt hat, benutzt? Laven haben schon eine
dickere Erdkruste zu durchbrechen, als Granitc, also schon in der
Tiefe kältere Erdschichten als diese, zu berühren. Wo sie halb
erkaltet und fest, durch enge Spalten aufstiegen, müssen sie Rutsch-
flachen an sich, und an dem umgrenzenden Gestein gebildet ha-
ben. Wo sie nach oben flüssig blieben, konnten sie höchstens
dieses, nicht sich an ihm poliren.
— 265 —
bemerken müssen wir aber, dass, bei Ei'wägung und Ver-
gleichung örtlieber Verhältnisse , so wohl das innere
Gefüge, als die äussere Struktur Anhaltspunkte ge-
ben kann, die bedeutend werden, wenn man sie alle zusam-
menfasst. Alex. v. Humboldt legte bei dieser Frage mit
Recht ein Gewicht auf die Form scheinbarer Schichtung,
■wenn er sich gleich in der Anwendung geirrt. Denn lagen-
weise Absonderung wird der jüngere Granit nur d a zei-
gen, wo er sich durch weite Spalten ungehindert ergos-
sen. Aber alle Granite, die für die jüngsten gelten
müssen, haben bisher nirgends solche Absonderungen erken-
nen lassen, sie sind vielmehr, wie die Schriftgranite, reich
an inneren Durchkr-eutzungen. '
Ehe wir von der Betrachtung der äusseren Struktur
auf die Anhaltspunkte, die die innere Struktur, das Gefüge
bietet, übergehen, dürfen wir nicht übersehen, dass voi'züg-
lich jene öfters durch spätere Einflüsse verändert worden.
Granite aber, von denen sich nachweisen lässt *), dass sie,
wie z. B. ein Theil der Karlsbader, in fester Form, theils
wieder durch Granite, theils durch andere Gesteine geho-
ben worden, sind nichts desto minder, als sie gebildet wur-
den, in Feuer-flüssiger Form emporgestiegen. Jene Hebun-
gen sind offenbar spätere Veränderungen, wie sie sich an
vielen sehr alten Porphyr-artigen Graniten finden, wovon
T, B. die steilen Wände des Karlsbader Granits mit zacki-
gen und spitzigen Enden Zeugniss geben **).
Wie demnach die äussere Struktur, so muss sich das
innere Gefüge, das, was man im engeren Sinne Struktur
nennt, bei den ältesten Felsarten einfach darstellen* um
*) Wie es z. B. Murchison versucht hat. Vgl. Ure a. d. S. 432.
"*) Ist der von Macculloch untersuchte, durch Conybeare und Phillips
bekannte Gneiss der Hebriden, <ler zum Theil über Lias liegt,
in fester Form emporgestossen , oder Feuer- flüssig nach der
Bildung des Lias aufgetrieben worden? Ist es vielleicht blosser
Granit?
— 266 —
so mehr dieses mit jener, wie z. B. bei dem Gneiss, oft
augenscheinlieh zusammenhängt.
Sehr schwierig, sagt v. Humboldt *), würde es seyn,
einen Granit namhaft zu machen, den alle Gebirgsforscher
einstimmig für älter ansehen, wie alle übrigen Formationen.
Was vom Granit gilt, gilt auch, wenn gleich in geringerem
Maasse , heute noch vom Gneiss , Glimmerschiefer etc.
Wenigstens gibt es einen Gneiss, der älter ist als alle
wahrhaft geschichteten Felsarten, und diesen keineswegs
ergänzungsweise zur Seite steht. In Beziehung auf seine
inneren , so zu sagen , oryktognostischen Verhältnisse dürfte
der älteste Granit derjenige seyn, der meist, jedoch nicht
ausschliessend, und auch nicht er allein — bei etwas grob-
körnigem **) Gefüge ziemlich gleichförmig gemengt
ist. Seine Krystallisation wird jedenfalls einen sehr ein-
fachen, wenig gestörten Charakter haben. Dieses alles
negativ, ausgedrückt, heisst: er ist, wenn auch entfernt
Porphyr-artig, doch nicht auf vermittelte Weise, weder
durch einseitiges Hervortreten eines besondern Momentes,
noch durch Einsprengung fremdartiger Bestandtheile quali-
tativ verungleicht, noch durch eingebackene Stücke jünge-
rer Felsarten ***), — um die Streitfragen über die Auf-
nahme untergeordneter sog. Lager und Nester kaum zu be-
rühren — förmlich charaktei'isirt.
Betrachten wir dieses näher, so zeigt sich, dass auch
der unteri'ichtetste Geognost aus solchen Bestimmungen nur
*) Geogn. Vers. Lag. Geb. S. 70. ff. Vgl. L. v. Buch. Reise nach
Norw. II. 188. geogn. Beob. I. 16. ff. und in Gilbert's Ann. Phys.
1820 S. 130. V. Leonhard Charakteristik der Felsarten.
**) Der jüngste Heidelberger und Karlsbader Gvemit ist noch grob-
körniger, als der älteste. Der Granit von Uoheiistein, Weinböhla
«nd Zscheila zeichnet sich keineswegs durch feines Korn aus, der
Albit-führende von Massachusets ist auch grobkörnig, wenigstens
in den Handstücken, die ich gesehen.
*"*) Der Granit von Zcheila hat Versteinerungs - reichen Plänerkalk
eingebacken. — S. v. Leonhard, in Dessen und Bronn's neuem Jahr-
buch 1834. H. 2.
-— 267 —
im Angesichte deutlich aufgeschlossener Brüche, nach ihren
speziellen Verhältnissen, etwas machen kann, und doch
sind sie zu beachten, keineswegs aber als förmliehe Regeln»
Die Natur überhaupt kennt nur Gesetze, keine
Regeln. Nur jene können entscheiden.
Das grössere oder kleinere Korn des Granits
und anderer sog. Urgesteine entscheidet allein nichts
für ihr Alter und kann, vorsichtig, nur als untergeordnetes
Moment, nach seinem Verhältniss zu den übrigen Merkma-
len beigezogen werden. Schon Alexander v. Humboldt *)
bemerkte ausdrücklich, dass, bei dem häufigen Vorherrschen
des Feldspaths im Granit, die Grösse seiner Krystalle ver-
schiedenen Formationen zuständig sey und selbst den erfah-
rensten Beobachter irre leiten könne : immerhin scheint der-
jenige Granit, der noch besondere Feldspath-Krystalle ent-
hält, in vielen Fällen sehr alt, wie der Schriftgranit, dessen
Feldspath oder Albit Quarztheile einschliesst, sehr jung
zu seyn **).
Wo aber der alte Granit feinkörnig erscheint, ist er
darum noch nicht fein durchbildet, so dass er diese Form
dem wi der strebenden Einfluss bestehender Verhältnisse in
den Tiefen der Erde, die sich schon weiter entwickelt hat-
ten, während seines Emporsteigens verdanke. Sie ist kei-
neswegs nothwendig von irgend einer Vereinseitigung
oder vorherrschenden Entwickelung eines seiner
*) Geogn. Vers. Lag. Geb. S. 8.
'*) Der jüngste Granit in Karlsbad, wie der in Weinb'öhla zeigt sich
hie und da als Schrift-Granit. Die Erfüllung seines Feldspaths mit
Quarz scheint bestimmte Hemmungen vorauszusetzen, und errinnert
z. B. an die Hornblende-Krystalle mancher körnigen Kalke, welche
körnigen Kalk einschliessen, der wieder Hornblende führt. Der
älteste Heidelberger Granit, wie der Karlsbader u. s. w. zeich-
net sich durch besondere Feldspath-Krystalle aus. (v. Leonhard.)
Der Schrift- Granit unterhalb des Neubronns in Karlsbad dürfte
dem, der die sog. Feldspath- Gänge dort bildet, sehr nahe stehen.
Ich errinnere mich nie etwas von einem sog. geschichteten
Schrift-Granit gelesen zu haben. Gesehen habe ich keinen.
- 268 -
Gemengtheile bedingt, so dass er zugleich fremdartige und
solche Bestandtheile in sich enthalten könnte, welche die
Unterdrückung eines seiner wesentlichen Bestandtheile er-
gänzen oder ausgleichen würden. Die Feinkörnigkeit und
Grobkörnigkeit ist mehr eine quantitative, als eine qualita-
tive Verschiedenheit, minder durch das Alter, als durch
das Verhältniss während der Bildung bedingt.
Daher ist derselbe Granit in Einem Stücke grob und fein-
körnig, und diese Verschiedenheit hängt vorzüglich von der
Art seiner Erkaltung ab, so dass der in der Tiefe grob-
körnige Granit auf seinen Höhen hie und da das feinste
Korn zeigt*). Nur das qualitativ, nicht das quantita-
tiv Feinere kann über ein jüngeres Alter ent-
scheiden, und auch dieses steht in der engsten Verbin-
dung mit der Lagerungsbeziehung, mit der Stelle,
die eine Felsart in der allgemeinen Reihe der Gebilde ein-
nimmt **)^ Was bloss auf der äusseren Haltung (habitus)
beruht, kann überall und immer täuschen *-^*).
Etwas sicherer als die Grösse des Korns, weil sie
nichts entscheidet, könnte die Gleichförmigkeit der
Mengung der Bestandtheile für das Alter einer pla-
tonischen Felsart sprechen. Aber bei ihr allein bleibt man
auch verlassen. Nach v. Humboldt f) neigt sich z. B. die
*) Auf der Oberfläche wird der im Inneren grosskörnige Granit oft,
aber nicht immer, feinkörnig. Grosskörnige Granite enthalten
in ihrem Inneren hin und wieder znsammengedrängte Glimmer-
reiche Massen von feinem Korne. Vgl. v. Humboldt a. O. S. 113.
In den Cordilleren hielt v. Humboldt einen kleinkörnigen Granit
mit weissem und gelblichwcissem Feldspath für den ältesten. Geogn.
V. S. 71. und 79., dessen Relat hist. d. voyag. aux reg. Vol. II.
100. 299. 207. Welche Bedeutung die kr y s t a 1 1 in i s ch c Aus-
bildung für das Alter habe, ist schwer bis ins Einzelne zu ver- /
folgen : In den Drusenräumen eines Irländischen Granit's hat die Kry-
stalHsation alle Bestandtheile ergriffen. Audi im Schwarzwald und an-
derwärts kommen solche Erscheinungen vor, an jüngeren (?) Graniten.
**) L. V. Buch über den Begriflf einer Gebirgsart im Magazin der Ge-
■ Seilschaft naturf. Freunde zu Berlin. Jahrgang 1810. S. 128—133.
***) V. Humboldt geogn. V. S. 7. f.
t) Geogn. Vers. S. 71.
- 2C9 —
Struktur des Granits In Hochgebirgen, durch Häufigkeit und
Gleichmässiglteit der Gllmmerblättchen öfters zur Blätter-
Textur, während sie in den Ebenen mehr gleichartig kör-
niges Gefiige zeigt: eine Bemerkung, die ganz dem ent-
spricht, was wir oben von den Übergängen des Granits in
Gneiss und von seinem Alter im Allgemeinen gesagt, und
sich daher mit der Ansieht, die von Humboldt über das
Alter scheinbar geschichteter Granite geäussert, nicht wohl
verträgt. Ebenso zeigen höhere Regionen nicht bloss fein-
köi'nigeren, sondern auch gleichförmiger gemengten Granit,
wo er in der Tiefe grobkörniger und, wie man sich aus-
drückt, Porphyi'-artiger auftritt *). Hier ist indess die
Gleichheit des Alters nicht überall bewiesen , obwohl die
Stadien der Erkaltung übei-all mächtig auf die Ausbildung
seiner krystallisirenden Masse einwirken. Denn die
neuere Chemie, besonders Mitscherlich, hat nachgewiesen,
dass der Krystallisations-Akt, dem Vulkanismus kei-
neswegs fremd, aus Feuer-flüssigen Erdarten deutlich her-
vortritt.
Was die eingebackenen Stücke betrifft, so er-
hellt, dass gar wolil der älteste Granit Stücke von Gneiss
eingebacken haben kann, wenn der älteste Gneiss älter ist,
als jeder Granit. Hat aber der Granit Stücke jüngerer
Felsarten in sich eingeschlossen, so ist ausser Zweifel, dass
er jünger ist, als diese. — Denn es würde der ganze Über-
muth eines sogenannten Naturphilosophen erfordert , um
etwa anzunehmen, diese Stücke seyen objektive Prophe-
zeihungen einer Bildung, die da kommen sollte. — Bevor-
wortungen späterer Bildungen kündigen sich allerdings in
älteren Felsarten an. Die thonige und kieselige Reihe der
F 1 ö t z zeit ist schon im Gneiss, die kalkige, wie sich wei-
ter unten zeigen M-^ird, vielleicht im alten Meere bevorwor-
tet. Alle Momente des Gneisses legen sich in der Folge-
zeit, wie GöTHB sagte, auseinander, aber ein eingebackeues
*> T. Hoff. Karlsbad S. «. ff.
Jahrgang 1834. 13
— 270 -
iStiick ist und bleibt eine Reliquie der Vergangenheit. —
Daher kann man auch auf das Alter der Granite
ßchliessen, die so gut, als manche Gneisse in uralten
Ti'ümmergesteijien, in Grauwacken, liegen. Man verfolge
die Natur dieser Trümmer und die Gebirge, denen sie ur-
sprünglich vielleicht angehört , und man wird erhebliehe
Aufschlüsse gewinnen.
Fremdartige B e s tan d t he ile können sich in ur-
alten Felsarten durch das Spiel chemischer Verwandschaf-
ten auch sekundär erzeugt haben , wo sie an ihren Gren-
zen, dtirch das Feuer-flüssige Aufsteigen einer jüngeren
Masse, die, mit der durchbrochenen, die Bildungs-Elemente
derselben enthielt, (d. h. als Kontakt-Produkte), entstanden
sind. Diess ist bisweilen mit den Granaten, mit dem Pinit
und Idokx'as, selbst mit dem Turmalin (?) und vielen anderen
Mineralien, auch, wie v. Leonhard gezeigt, mit dem Speck-
stein der Fall, den man besonders als Urkunde einer jun-
gen sog. Ur-Gebirgsart betrachtet. Er ist durchaus ein
vermitteltes (sekundäres) Produkt : selbst wo er ziemlieh
mächtig ist, erscheint er als Erzeugniss des Kontaktes, so
B. bei Thiersheim ohnweit Wunsiedel-'), wo in mitten eines
mächtigen Glimmerschiefer - Gebirges der körnige Kalk an
den Grenzen eines Protogyns oder Protogyn-ähnlichen Gra-
nits Rutsch-Flächen von Speckstein gebildet **), wie er bei
Auerbach am Gneiss Idokras erzeugt hat.
Man muss daher mit grosser Vorsicht die Theorie prüfen,
die alle gi'anitische Gesteine, welche Hornblende ***), Speck-
*) Eine Äteüe, auf die uns Fr. Fikenscher in Redwitz ausdrücklich
hingewiesen.
**') Der Speckstein muss daher schon in grösseren Tiefen während
des Emporsteigens entstanden seyn , selbst dann, wenn jenes Pro-
fopyn-artige G<'stein statt von Kalk gepaltt worden zu seyn , in
diesem selbst als jüngeres Gebilde aufgestiegen wäre.
**'•') Hornbjeiide tritt im Ganizen mehr in älteren, Aueit mehr in
jüngeren phttonisehen Gesteinen auf. Jene fordert nach Rose eine
langSiime, dieser eine schnelle Abkühlung. Daraus erklärt
- 271 -
stein, Granaten, Epidot, Strahlstein, Zinnerz und Eisenglim-
mer statt des Glimmers, führen, für jünger erklärt, als die,
denen sowohl diese Bestandtheile und Einsprengungen , als
jene feinkörnigen und giimmerreichen Nester' fehlen, Molche
nach V. liuMBOLDT '•=) von gleichartiger Entstehung und der
Hauptmasse gleichsam eingebacken sind **).
Wo solche Bestandtheile nur an den Grenzen, nicht
tief im Innern des sog. Ui'-Gesteins ***)j oder nur in schma-
len Gängen sich finden, hat man in den meisten derselben
Kontaktprodukte beim Aufsteigen jüngerer Massen zu er-
warten, wenn sie gleich in der älteren, die sie berührt, so
gut, als in letzteren sich entwickelt haben f).
Man sieht hieraus den untergeordneten und bedingten
Werth aller einzelnen Merkmale des Alters, die der
8 i c li vielleicht dieser U n t e r s c h i e tl i li r e s Alters im
Allgemeinen. — Die jüngeren Felsarten linden schon in grös-
seren Tiefen, durch die sie emporsteigen, käifcre Massen, ganz
analog der vorhergehenden Entwickelung,
") Geogn. Vers, S. 72.
"0 Letztere trifl't man z. B. in dem alten Granit Ac^r Louisenburg im
Fichtelgebirge, so dass sie beim ersten Anblick das Ansehen kleiner
durch die urspn'ingliclie Hitze des sie umschliessenden Gesteins ver-
änderter Glimmerschiefer-Trümmer haben. Was sie keineswco-s sind
■"■"') Wo z. B. die Granaten im Granit und Gneiss mehr als blosse Kontakt
Produkte sind (254. Anmerk.), da könnte sich vielleicht durch die
rnliigere Ausbildung des letzteren die durch v. L£OiViur.D schon vor
Jahren entdeckte Tiiatsache erklären, dass die Kernform des Gra-
nates, das Rautendodekaeder, nie im Granit, aber immer im Gneiss
im Granit dagegen nur das Trapezoeder vorkommt? — Doch wir
müssen sparsam seyn mit vereinzelnden Andeutungen und unzu-
länglichen Folgerungen und mit der Bemerkung schKessen , dass
nur in Granit-artigem Gneiss, wie an dem Culmer Berge in Röhmni
Granaten in Trapezoedern vorkounnen. Diese Gestalt entspricht
der gestörteren Form des Gneisses. Sie bestätigt unsere Ansicht,
t) Grundbestandtheile der älteren Felsart durchdringen öfters das
ganze eingedrungene Gestein, wo es, wie z. B. der Quarz bei
Wiesbaden, in schmalen Adern sich verliert. Der Quarz ist da
chloritisch durch das chloritische Schiefergestein , das er durch-
setzt. S. Baeine Bemerkungen in v. Leonhard's und Bronn's N.
Jahrb. etc. 1833. H. 4. S. 416).
IS*
- 272 -
chemische oder mineralische Bestand gibt *), wenn
man die g e o g n o s t i s c h e n Merkmale der Felsarten nicht
verfolgt. Diese, nicht z. B. der Zirkon, der statt des Quar-
ees auftritt, lassen über das jugendliche Alter des grobkör-
nigen Gesteins von Christiania urtheilen, das von Vielen für
die schönste aller sog. Ur-Gebirgsarten erklärt vrurde.
Aber die nähere Betrachtung dieser Felsart würde uns auf
das Gebiet des Zirkon-Syenits, überhaupt des Syenits füh-
ren, der allerdings, wie z. B. bei Weinböhla^ oft älter ist,
als mancher Granit, da er von diesem bisweilen durchsetzt
wird, während er an vielen Stellen Spuren jüngeren Alters,
als andere Granite, trägt.
Wer kann daher verlangen , das Alter der Granite
durch einseitige Merkmale zu bestimmen? Und der Kom-
plexus aller Merkmale, der allein entscheiden könnte '•'*),
ist so lange nur durch Vermnthungen zu verfolgen, bis man
das Alter verschiedener Granite Eines Gebietes an vielen
Punkten der Erde unter den verschiedenartigsten Verhält-
nissen mit vollständiger Zuverlässigkeit bestimmt hat. Diess
ist aber bis jetzt vielleicht nur auf Einem Punkte — der
J£rde geschehen. Denn andere, z. B. Macculloch's gewicht-
volle Untersuchungen auf Tyree, einer der westlichen In-
seln Schottlands, deren Gneiss- Gebirge wohl von zwei Gra-
nit-Formationen durchsetzt wird, sind bald durch Mangel
an oryktognostischer Sicherheit, bald durch andere Mängel,
meist dadurch, dass die sprechendsten Stellen nicht aufge-
schlossen waren, bei weitem nicht erschöpft. W^ir meinen
*) V. Humboldt, Gcogn. Vers. S. 196.
**) Bisweilen spricht schon die Verbindung einzelner Merkmale ( — wenn
die Lagerungs-Verhältnisse dafür entscheiden) sehr deutlich, z. ß.
der AI bi t- fährende Granit, der reich an Turin al in ist, zu
Chesterßeld in Massachusets scheint ziemlich jugendlich, und zeigt
(unseres Wissens) keine Lagenweise Absonderung. Der Turma-
li n - führende Granit scheint zwar ziemlich alt, keineswegs aber
der älteste zu seyn. lu Heidelberg tritt der Turmalin im ersten
Gang-Granit, nirgends im älteren Gebirgs - Granit auf. Erscheint
er da vielleicht als Produkt des Koutaktes?
- 27a —
V. Lbonhard's Entdeckungen in dem Granit - Gebirge von
Heidelberg j die jeden Zweifel nicht nur an der ohnediess
entschiedenen Pyrogeneität der Granite , sondern auch an
ihrer relativen Altersfolge in diesem Gebiete niederschlagen.
Sie eben sprechen vor Allem für unsere Ansicht. Denn
wäre auch der älteste der Heidelberger Granite, den der
Natui'forscher , der ihn enträthselt hat , Gebirgs - Granit
nannte, nicht der älteste von allen — immer gehört er
nachweissbar zu den sehr alten, und sein inneres Gefüge
verräth grosse Ähnlichkeit mit dem ältesten Karlsbader
Granit, und mit dem Fichtelbergischen^ der an den oben be-
Eeichneten Stellen nicht bloss Polster-förmige und schalige,
sondern lagenweise, dem Schieferigen hie und da nahe kom-
mende Absonderungen angenommen. Wenn daher der in
Heidelberg gleichwohl keine solchen Absonderungen zeigt,
so spricht er in dieser Zusammenstellung dennoch
mehr für, als gegen die Vermuthung, dass in Beziehung
auf Gehalt und Form, — mithin auf sein gan-
zes, durch seine Genese bedingtes Wesen, — im
Allgemeinen derjenige Granit der älteste seyn
dürfte, dessen Bestandtheile noch die einfachste
Differenz, die gleichförmigste Vertheilung und
dessen Struktur die ruhigste B ildungs weise
verräth. Eben diese Vermuthung fanden wir oben —
um auf das andere Extrem zu blicken ! — in den Brüchen
von Hohnstein oder Hohenslein, Weinböhla und Zscheila in
Sachsen auch an dem jüngsten Granit bestätigt. Keiner
dieser Gi'anite, die beiden letztei'cn offenbar Einer Formation
ungehörig, zeigen Spuren lagenweiser Absonderung. (S. 265.)
Sie sind, wohl mit Einschluss der Granite, die Graf Marzari
Pencati im südlichen Tyrol schon im Jahre 1806 entdeckt
hat*), jünger, als Kreide, so dass sie ihrerseits die erson-
*) Marzari Pencati Cenni geologici. S. 21 und 45. Vgl. Brelslak
sulla yenitura di alcune rocce porphyritiche e granitose. a. 1821.
S. 22 — 35. Dessen v. Strombeck's übersetzte Geolog. Ferner Mar-
zari in Nuovo osservature Vene%iam. 1820. Nio. 113. 127. und
— 274 —
nene, nur In Theorieen existirende Lücke zwischen der
sekundären und' tertiären Zeit erfüllen, und die Katastrophe
mitbedingeuj in der Elie de Beaumont jene Haupt-Erhe-
bung im Pyrenäen-System sucht, die er mit Hebungen soge-
nannter Ür-Gebirge in der Gegend von Dresden und des
Harzes gleichzeitig setzt *). '
Diese Granite Sachsens und der Gebirgs - Granit von
Heidelberg bilden bis jetzt die Extreme unserer e n t-
s chie denen Ei'kenntnisse vom Alter der Granite. Wird
man diese Extreme auch ah andern Orten verfolgen , so
wird man nicht bloss über ihre Mitte, sondern selbst über
das Verhältniss der Granite zu den Gneissen und
Glimmerschiefern urtheilen können.
Bis dahin kann Niemand auf r e i n empirischem Wege
eine Entscheidung fordern, ob unsere ältesten
Gneisse dieser Ür-Periode angehören **). So viel bleibt
dessen lettere al Signor Cordier. 1822. S. 3. Wir füliren diese
letztere, uns unbekannte , Stelle nach v. HuivrBOLDT's geogn.
V. S. 265. an. CLeopold v. Buch's Einwendungen scheinen una
zu kühn),
*) Vgl. z. B. 1833. VI. S. 664 und Jeiiaische. Lit. Zeit. Okt. 1819. S. 86.
**) Wo Thatsachen fehlen, sprechen blosse Analogiccn: sie geben keine
Entscheidung, Avenn sie nicht v o 1 1 st ä u di g durchzuführen sind.
Bildet z. B. der Gneiss eine wahre Mitte zwischen Glimmerschie-
fer und Granit, so wird man im Ganzen die beiden letzteren,
wenigstens unter sich, für gleich alt halten müssen. Entsprächen
sich Gneiss und Glimmerschiefer (— in welchem der Feldspath)
wie Granit und Syenit ( — in welchem der Quarz zurück tritt),
60 würde man im Ganzen den Syenit nicht für jünger erklären kön-
nen, als den Glimmerschiefer, wenn man den Granit für eben so
alt erklärte als den Gneis. Wollte man diesen Satz von den äl-
testen dieser Gesteine fest behaupten, so würden unsere ältesten
Granite mit den ältesten Gneissen , unsere ältesten Glimmers^chie-
fer mit den ältesten Syeniten die Urgrundfeste unserer Länder
bilden. Findet man auf der anderen Seite im Gneiss allein die
einfachste und allseitigste Felsart, so würde er allein die ursprüng-
liche Felsart seyn. (S. 254.) Allen andern Urgcbilden würden bald
andere, neptunisehe Felsarten zur Seite treten , während , statt
dieser, neben dem Gneiss nichts als das inhaltvolle alte Meer
«ngenomiuen würde. -^ Ents eheide, wer es kann! Man
— 275 -
indess, dass die ältesten Gneisse nach ihren Lage-
rungs-Verhältnissen, wie nach ihrer einfachen
inneren und äusseren Struktur unter allen uns
aufgeschlossenen Felsarten diejenige sind,
die man um so mehr als Resultat der ersten Schei-
dung des Festen, Flüssigen und der Atmo-
sphäre betrachten dürfte, je gewisser einzelne Trümmer
derselben — wie auch der Granite — in .uralten normalen
Felsarten eingeschlossen sind, und je gewisser sie in uner-
gründete Tiefen der Erde hinabreichen. Denn wir sahen
uns(S. 173.) zur Annahme berechtigt, dass in grösseren Tiefen
die ße st andt heile der Erde noch dieselben sind, und
dass sich der Stand der Wasser (S. 182.) seit der Urzeit
zwar der Ausdehnung, wie der Art nach verändert, dass er aber
an Umfang vex'loren, nur an Tiefe und Reinheit gewonnen.
Niemand >vird ferner alle Reste der ältesten Landbildung
für jetzt untermeerisch halten, der sich einigermassen über
die Bildung und Vertheilung der Länder auf der Erd-Ober-
fläche verständigt hat*). Sind demnach die Gneisse der
bisher entdeckten tiefsten Tiefen dieselben, welche an eini»
gen Stellen noch zu Tage ausgehen, so dürften wir in ihnen
bewegt sich da in einem Forraalismns, den man leiclit weiter foit-
8pielen könnte, — z. B. durch Beachtung der BouE'schcn Bemerkung,
nach welclier im Gneiss der Quarz öfter als die andern Bestandtheile
zurücktreten soll etc. Vollständig durchgeführte Erfahrungen,
die an die Stelle formeller Versuche treten könnten , sind im Ge-
biet der Urgebirge bis heute nur Wiinsclie. — Daher kommt man
heute mit solchen Parallelen weder auf dem Wege der mineralo-
gischen, noch auf dem der geognostischen Charakteristik der Fels-
arten zum Ziel, wolil aber dem Ziel allmählich näher. Selbst der
fernste Wink zu diesem verdient Beachtung so lange, bis er über-
flüssig geworden.
*) Die Thatsache, dass wir Reste von Pflanzen und Thieren in den
Kohlen-Gebilden der Englischen Küste und bei Valencienncs 600
bis 900 Fuss tief unter dem Meere finden, spricht so we-
nig gegen diese Bemerkung, als die Thatsache, dass Alex, von
Humboldt Knochen von Landthieren in Amerika 8000 F. über dem
Meeresspiegel traf und dass andere in Asien solche Reste sogar
16,000 F. hoch aunebmen, für sie spricht.
~ 276 -
einen Theil der Ür-Grundlage unserer Erdfeste
erkennen. — Man mag den späteren Epochen noch so
grosse, zerstörende und umbildende Wirkungen zuschreiben,
in ihrer Tiefe können sie nicht ohnmächtiger, als auf ihrer
Oberfläche — auf ältere Felsarten gewirkt haben, weil die
gewaltigsten Stürme der Erde alle von der Tiefe ausgehen.
Daher würde man auch junge plutonische Gebilde bis in
ähnliche Tiefen verfolgen, nie aber annehmen können, die
späteren Erdrevolütionen hätten bloss die äusserste Ober-
fläche der Erde zerrissen. Dass aber die Tiefe der Erd-
rinde, bis zu der wir unsere Gneisse getroffen, so durch-i
ans verändert worden, dass von ihrem ersten Bestände
auch keine Spur mehr zu finden wäre, wer möchte dieses
behaupten ?
Will man sich die erste Bildung des Festen ganz ein-
fach, doch allseitig denken, so hätte man im Gneis s und
im alten Meere die Grundlagen der doppelten Ober-
fläche. Glaubt man sich, vielleicht durch das Alter neptu-
nisch er Gebilde, befugt, schon von diesem Anfang bestimm-
tere DiflFerenzen zu erwarten, so bleiben nur glimmerschie-
ferige und granitische Gebilde übrig. Beide wären dann
entweder \n einer späteren Epoche dieser Periode, indem
sieh die ganze Erde weiter fortgebildet, oder gleichzeitig
mit jenem hervorgetreten. Im ersteren Fall könnte diese
Epoche den Anfang der zweiten Periode, wie das
Ende der ersten bilden. Im anderen Fall aber kann
inan diese Differenz wenigstens nicht leicht auf die Natur
unserer Erdtheile gründen, deren Eigenthümlichkeit kein
gleichgültiges, aber ein höheres Moment ist, als dass sie von
jener hypothetischen DiflFerenz abhängen könnte. Allgemei-
ne, sich entsprechende Felsarten bildet die Natur unter al-
len Himmelsstrichen sehr gleichartig aus , nur wenige ein-
feine, meist jüngere *), sehr eiiifache und individuelle Mi-
*) Einzelne Spielarten alter Minerfil-Gattungen machen charakte-
ristische Ausnahmen von untergeordneter Bedeutung. In Eu~
— 277 —
neralien, nnmentllch solche, die die Technik der Menschen
als Edelsteine liebt, zeigen in verschiedenen Erdtheilen sehr
ungleiche Reinheit etc.
Mit dem Gneiss würde der Glimmerschiefer, mit dem
Granit der Syenit, alle mit einander, nämlich die ältesten
derselben, in Einer Periode gebildet worden seyn. Finden
wir bei dieser Annahme eine höhere Befriedigung, als bei
jener, oder ist sie geeignet, auf dem heutigen Standpunkt
der Beobachtung noch mehr zu verwirren $ Diess würde
sie nicht, wüsten wir die ältesten dieser Gebilde immer
von den jüngeren zu unterscheiden ! Indess haben die Spuren
von Übergängen des Thonschiefers, der keines Falls ein Urge-
bilde im aufgestellten Sinne dieses Wortes seyn kann, in Glim-
merschiefer, wie z, B. bei Chur, noch immer etwas ebenso
Zweideutiges, als die angeblichen Übergänge des Thonschie-
fers in das talkige und chloritische Schiefergestein des Tau-
nus, wie lehrreich auch Keferstein's und Anderer Bemer-
kungen über jene, undSxiFFT's etc. über diese seyn mögen.
ropa sind z, B. die Turmaline meist schwarz, in Nord -Ame-
rika meist grün und rotli. Doch kommen grüne auch auf Elba und in
der Schweiz, wie in Brasilien, und rothe in Mäln'en und in Sibe-
rien, blaue in Schweden etc. vor. Vgl. Reinhard Br.uiw's Taschb.
der Edelstein-Kunde §. 27. Weit entscheidender sind die Eigen-
thümlichkeiten der Pflanzen- und Thierwelt verschiedener Erdtheile,
als die ihrer Mineralien, ferner ihre klimatischen Verhältnisse, ihre
Stellung zum Meere und zu einander, die von der Natur ihrer
Gesteine unabhängig ist. Das vereinzelte Auftreten eigenthüm-
licber Felsartcn, z.B. des Pyromcrid's (kugeligen Granits, Por-
phyre Napoleon) und des Ku ge 1-D io r its auf /tor^iÄrt oder
des Topasfels (eines vielleicht granitischen durch Berührung
eines Anderen veränderten Gesteins) am Schneckenstein bei Auer-
bach im Sächsischen Voigtlande sind höchst bedeutende, doch im-
mer nur lokale, keine solche Ercheinungen , die einen Welt-
theil charakterisirten. Bedeutender wäre noch der Mangel
ganzer Formationen (z. B. des Muschelkalks in England), Aber
auch dieser Mangel triflFt nie ganze Welttheiie, und ob er auffallend
in einigen herrsche, in anderen eben so auffallend verschwinde,
jgehört zu den Zweifeln, bei welchen ein allverehrter Geognost
sagen würde: „Frage mich das nicht: ich weiss es nicht!" Nur bei
srenigeo Gesteinen lässt sich darüber heute schon etwas sagen.
— 278 —
Sie sprechen nicht von bloss eingebackenen, durch das um-
schliessende Gestein veränderten Stücken.
Der wahre Thonschiefer setzt eine neptunisühe iJm*
vrandelung des älteren Glimmerschiefers voraus. Gehörte
nun dier Feldspath-reichere , dem Thonschiefer ähnlichere
Glimmerschiefer, wie z. B. der bei Tharand — zu den äl-
testen Glimmerschiefern, so würde jene Auflösung von Glim-
merschiefer in Thonschiefer offenbar eine Art Rückkehr in
seinen Ursiirung seyn, jedoch nur eine halbe. Denn dei*
wahre Glimmesschiefer ist platonischen Ursprungs und die?
Masse, aus der er in der Tiefe gebildet wurde, könnte wohl
eine sehr t honerdige, nie aber Thonschiefer gewesen
seyn. Enthält nun gleich der letztere chemisch alle Be-
standtheile des ersteren, so ist eine ümwandelung desselben
in Glimmerschiefer durch vulkanische Einwirkungen, weil
diese auf der Erdoberfläche hätte vor sich gehen müssen,
doch nur in wenigen Fällen und n u r so weit denkbar, so
weit die Mächtigkeit der Lage nicht widerstreitet. Ein
solcher Glimmerschiefer wäre keines Falls der älteste. Der
älteste, vielleicht am meisten zerstörte, bliebe
eher der an sich thon reichere, der stellenweise,
wie z. B. der angeführte Tharander, mit dem Thonschiefer
fast verwechselt werden könnte, zumal wo dieser gleich in
der Nähe auftritt. — Auf einem ähnlichen Schein -Grunde
dürfte vielleicht die gewöhnliche Ansicht bei'uhen, welche
j«nes räthselhafte Schiefergestein bei Wiesbaden auf rein
neptunischem Wege entstehen lassen will. Denn aussei'dem
zeigt es Spuren jilutonischer Abkunft. Talk- und Glimmer-
Schiefergehen in einander über, sind oft dieselbe Formationen
wie z. B. die Trümmer von beiden zeigen, die der kör-
nige Kalk von Wunsiedel einschliesst.
Blicken wir auf die ältesten Gebilde, so bleibt als Haupt-
sache die Wahrscheinlichkeit, dass nach der ersten Schei-
dung des Festen und Flüssigen die Natur nicht lange ge-
ruht, sondern sogleich bestimmtere Ausbildungen durchge-
setzt, dass sie bald darauf immer neue Massen ausgcstossen,
- 279 —
flindepe niedergeschlagen *), und nicht viel später sehr ent-
geg e n g e s e t z t e Gebilde, einerseits öuarzgänge **),
andererseits körnige Kalke u. s. vv. in den Schooss äl-
terer Felsgebilde emporgetrieben, diese von unten aus durch-
schiittert, wie von oben verändert habe.
Von jeher liebte die Natur eine Vereinigung entgegen-
gesetzter Momejite und gefiel sich in gleichzeitigen Bildun-
gen solcher Massen und Formen, die sich gegenseitig er-
gänzen, so jedoch, dass dieses immer unter dem allgemeinen
Charakter einer bestimmten Periode oder Epoche ge-
s6hih, deren Typus wieder durch den Typus anderer Perio-
den und Epochen ergänzt wurde. Denn diese gros-
sen Züge der iE rdaus bi Id u ng machen Ein Gan-
zes, Ein System, in welchem jedes Glied nach Maas-
gabe seiner Bedeutung einen bestimmten Mikrokosmus dar-
*) Da tlie ältesten Thonschiefer zu den ersten neptunrscben Gebilden
der Erde gehören, mid das Daseyn von Glimmerschiefern
voraussetzen, so dürften letztere schon zu den ältesten (plu-
; tonischen). >Fe Is arten gehören ^ es bleibt dabei unentschieden,
ob zur ersten, oder zur zweiten Epochp der walircn Urzeit? —
Da das alte Meer Wohl an Inhalt reicher, an Tiefe aber unmäch-
tigej* war als das spätere, so lässt sich ;nici»t vpuhl annehmen^
dass die ältesten .Giiavmerscin'efcr g 1 ei c Ii .nach, ilircr Ent-
. stehung in Thonschiefer umgt'bildet wurden, wo dje ältesten Tlion-
sch'iefer sehr mächtige Schichten bilden.
"*) Die pyrogenetischc Natur eines solchen Quarzganges glaube ich
in V. Leonhard's und Bkoniv's Neuem Jahrbuch etc. 1833. Hft. 4,
S. 412-^417. bewiesen zu haben. Sie wäre leicht durch neueBcob-
achtungen — z. B. durch die Angabe zu unterstiitzcii, dass Quarz-
gänge unweit Badcmveiler, die durch Gliinmers.Iiirier setzen, ein-
gebakene (?) Bruchstücke -von letzteren enthalten sollen.' Statt
:desseu,, bemerken wir, dass uns solche Quarzg;inu:e oft uömittel-
bar nach der Bildung mancher alten Felsai ten, z. B. der Gneisse
(vielleicht der jüngeren?), die sie durchsetzen, aufgestiegen zu
seyn scheinen, wie z. B. bei Mariaschein unweit Töplitn, wo die
Gneisslagen ganz den Windungen der schmalen Quarzgänge fol-
f gen, deren ility^ einen schon ganz fest gewordenen Gnciss un-
möglich so weit Jiätte erweichen können. (S. 300.)
— 280 —
entwickelung seiner erfreuen kann. So im Grossen wie im
Kleinen, im unorganischen wie im organischen Leben. Die
erste Entwickelung muss aber nothwendig als die einfachste
gedacht werden. Die erste allgemeinste Differenz
wären demnach die Gneisse und das alte Meer unter der
ersten Atmosphäre der Erde.
Betrachten wir die ursprüngliche Physiognomie der.
Erde, so erheilt, dass wir uns nie eine reine Ebene auf
der Festrinde der Erde denken werden. Selbst vor der.
Ausbildung eines bestimmten Festen ist eine solche Ebene
noch undenkbarer, als eine mathematisch gerade Linie *) in
der Natur. Vollends war die erste Scheidung des Festen
und Flüssigen schon die erste Entstehung der Gebirge. Ohne
allgemeines Becken kein Wasser ! Erst mit und nach dieser Schei-
dung tritt der Gegensatz neptunischer und vulkanischer Bil-
dungen in zunehmender und ab- und zunehmender Schärfe
auf, so dass massige und geschichtete Gebilde oft
mit einander, oft plötzlich nach einander entstanden.
Diese weitere Entwickelung der Erdoberfläche war
eine Erhebung neuer fester Massen, die aufsteigend die äl-
teren verschoben, durchbrochen, zerrissen, trümmerweise
festgebacken, ganze Schichtenreihen seitwärts gedrängt, an-
dere völlig zerstört und die Meere erschüttert haben. Die
dadurch empörten Fluthen wälzten die Trümmer der zer-
sprengten Gebirge so oder so zusammen, und setzten einen
Theil ihres eigenen älteren Inhalts mit ab, den ihre Natur aus-
geschieden, so lange sie in dieser Katastrophe sich selbst
reiner ausbildete. (S. 285.) Auch die Atmosphäre konnte bei sol-
chen Bewegungen nicht theilnahmlos bleiben. Auch sie hat
ihre Geschichte und nach einem alten Worte, das wir auch
auf diese Katastrophen anwenden dürfen, mögen sich mit
den Feuern und Brunnen der Tiefe auch die Fenster des
Himmels geöffnet haben.
*) Selbst der kleine Bienenstachel, die geradeste bekannte Linie
in der Natur ist keine matheraatUch-gerade Linie.
— 281 —
So erfolgte«, wie man leicht begreift *), Flötzablage-
rungea auf vulkanische Hebungen. So mussten selbst die
Wasser mitwirken, den Länderboden zu erweitern, ihr ei-
gä«ies Reich auf der Erdoberfläche zu begrenzen.
Was nun diesen Länderboden betrifft, so waren zuerst
die Insel-artigen Grundlagen unserer heutigen Erdtheilo
vorhanden. Ein Meer umfasste alle, bis neuere Gebirge
neben und zwischen den älteren sich hoben , ujid mit den
Grundlagen der jetzigen di'ei Meeresbecken, die ersten Bin-
nen-Meere bildeten. Diess wäi'e die eigentliche interme-
diäre und die sekundäre Zeit. In dieser Periode
könnte man auch den Ursprung der Seen suchen, wenig-
stens sind diese wohl nicht so alt, als die ersten Hebun-
gen, vielleicht aber so alt als bestimmte submarinische Flüsse
und als die ersten Landflüsse.
Denn ehe das Land ausgedehnte Seen halten konnte,
musstc es schon eine ziemlich umfassende Betleutung ge-
wonnen haben. Diese Bedeutung gab ihm die Kraft, aus
seinen offenen und aus seinen meerbedeckten Tiefen mäch-
tige Quellen eu entsenden. Selbst das Extrem des
Flüssigen, das Meer, ist, wie die g.iiize Erde,
vulkanisch begeistet: Daher seine alte Temperatur,
sein Salzgehalt, seine schiciitenbüdende Kraft. Ebenso of-
*) Ich brauclie hier nicht cinmaJ an die Verglcichunj; zu crrinnern,
die ich einigen Bemerkungen über den Pechsteinkopf \n Rheinbaiern
und sein Verhältniss zum System der Gebirge, die das dortige
Becken des Rheines bilden, gewählt imbe : die Rp^on-Ergiissc, die
ölters «ach vulkanisclicn Ausbrüchen fallen, überliaupt der nach-
gewiesene Ziiüam nie n hang vieler vulkanischen Phänonieue mit Re-
genstürnien, mit meteorischen Erscheinungen, mit ungewöhnlichem
Empordringen der Wasser aus der Tiefe (1824), nicht bloss mit
Verschwinden der Quellen. Ziehen wir die alte Temperatur der
Erdoberfläche, wie wir Huissen. in diese Betrachtung, so sprechen
noch zahllose Analogieeii für diese Ansicht (»um Theil seihst die
oben erwähnte Thatsache , dass es in warmen KJimaten zwar sei
teuer, doch mächtiger regnet, als in kälteren etc). Genug: je-
des gründliche Lehi'buch der Meteorologie bietet eine Reihe *!prc-
thender Tbatsachen zur Vergleichung.
— 282 —
fenbart sich in dem Extreme des Festen, in den Gebirgen,
da, wo sich Felsarten von verschiedener Masse und Struk-
tur begrenzen, das neptunische Moment in der quellbilden-
den Kraft, welche Flüsse und Seen hier erzeugt, dort nährt
und deren tiefstes, vielleicht galvanisch-vulkanisches *) (we-
nigstens vulkanisches) Prinzip in der Schöpfung minerali-
scher Quellen und achter Thermen durch seine Wirkungen
selbst dem Zweifler die Augen aufschliesst **).
Mit der Entstehung von bestimmten Festlanden, Mee-
ren und Seen ist demnach das Daseyn flussbildender
Landquellen, wohl von abweichender Temperatur, entschie-
den. Die jetzige Temperatur der Quellen scheint indess,
zum giössten Theil, nicht älter zu seyn, als die diluvische
Katastrophe, der die meisten unserer heutigen Flüsse,
wenn man auch De Lucs und Anderer Berechnungen be-
zweifelt, angehören dürften. Denn die Hauptrichtung die-
ser Flüsse kann nicht älter seyn, als die letzte Hebung
der Gebirge, dei'en Queerthäler sie durchschneiden, und
diese Hebujig scheint an mehreren Stellen, als Viele glau-
ben, jciier Katastrophe zugeschrieben werden zu müssen.
Man hat wohl die Scheidung innerer und äusserer
Meere zu spät gesetzt, wenn man sie erst durch die Erhö-
hung des Tei'tiärbodeiis entstehen T^pss, dem man, wenn
das D!!iivlimi von ihm, w i e es muss, getrennt wird, a?U'h
«larin v.n viel zumuthet , wenn man ihm zugleich die Bil-
dung der Grenzen belmlsstj inner welchen sich die Meere
jetzt bewegen ***). Diese Grenzen -Bildung scheijit uns
erst die Diluvial-Katastrophe, die die tertiäi'e beendet, und
die heutige Zeit beginnt; jene Scheidung innerer und äus-
") Vgl. V. Hoff über Karlsbad. 1825. S. 81.
*") Thermen mögen so alt seyn, als Gebirge, wenn kuhlere Quellen
eben so alt sind , obwohl letztere noch mehr als erstere über-
all ein näheres oder ferneres Zusammentreffen verschiedener Fels-
gebilde, oft nur Einer Art, voraussetzen.
•■-) Vgl. Maltens Neueste Wcltkunde Jahrg. 1832. Tli. XII. S. 188.
Maucell DK Serres ReoHC encyclopedique i832. Jidllet,
— 283 —
serer Meei*e schon die sekundäre (wenigstens die jüngere
sekundäre) Zeit theilweise bewirkt zu haben. Letztere
schliesst mit einer grossen kalkigen Absetzung, mit der
Kreide-Bildung, deren Ende schon der Anfang der tertiären
Zeit ist. Dieses Ende oder dieser Anfang dürfte, so weit
man ihm *) die Bildung von Süsswasser-Seen zuschreiben
muss, die jetzige Natur des Salzgehaltes im Meere
vorzüolich mit entschieden haben. Denn die Erdrinde dul-
det, als die Region aller Entfaltung (S. 168), kein einseitiges Mo-
ment: Seit es Süsswasser gab, muss es auch Salzwasser
geo-eben haben, die jenen nach dem Verhältnisse der Zeiten
in demselben Maasse entsprechen, in welchem das heutige
Meerwasser dem heutigen Süsswasser entspricht. Die letzte
allgemeine, die diluvische Umwälzung, hat aber weniger das
Meer, als das Land betroffen und umgebildet.
Da aber nicht einmal das Verhältniss, in welchem die
Süsswasser und Meerwasser heute zu einander stehen, voll-
kommen ermittelt ist, wie will man verlangen, zu sagen,
wie dieses früher stand? Hypothesen lassen sich leichter
ersinnen, als Thatsachen bestimmen. Es ist nsisslich, hier
zu urtheilen. Wer wird uns sagen, ob die Vc rsteinerungs-
Kunde ganz i'echt thut, wenn sie stillschweigend annimmt,
alle antetertiärer. Gewächse hätten nur von Salzwassern
und etwa noch von atmosphärischen Dünsten g;]ebt? Wa-
rum erfolgt die Trennung gewisser Thierarten in verschie-
dene Geschlechter erst dann, weiui man weiss, aus welchen
Schichten sie abstammen, ob aus raeeinschen oder Süsswas-
ser-Niederschlägei; ? So unsicher steht es oft mit der Er-
kenntniss des Lebens-Elenientes längst entschwundener Or-
ganismen. Man weiss wohl, dass es untermeerische Süss-
wasser-öuellen und Strömungen gibt, aber noch Niemand
hat die Natur des Wassers der ältesten Flüsse und
Quellen chemisch bemessen und das Maass der Petrefakto-
") Schon die ältcstpn Teitiat Formationen entlialten Reste von Süss-
wasser- Organismen.
— 284 —
logie ist noch nicht für alle Fälle gemacht. Aber es ist
gefährlich, an seiner Autorität zu rütteln. (II. S. 1S4.)
Nachdem wir indess bemei'kt, dass die Geschichte der
pflanzlichen und thierischen Organismen — so alt, als die
ei'ste Bildung der Meere und Länder — eine weit umfang-
reichere Oberfläche des Wassers, als die heutige, bei ge-
ringerer Tiefe, voraussetzt; so dürfen wir nicht unterlas-
sen, einige Lichtpunkte zu bezeichnen, die diese organischen
Reste auf die Natur des alten Meeres warfen , um seine
Qualität sowohl, als seinen Umfang zu beleuchten. —
Denn das Meer hat so gut, als das Land und die Atmo-
sphäre, wie alles Wirkliche, eine innere Geschichte. Nach
Blumenbach und Camper haben Cuvier, Brongniart, v. Söm-
MERING, DE LaMARK , DeFRANCE, BeUDANT , DE LA BeCHE,
Desmarest, Prevost, Marcel de Serres, v. Ferussac, Web-
ster, Phillips, Greenough, Buckland, Warburton, Parkin-
son, NlLSON, SoVERBY, BrOCCHI, SoLDANI, CoRTESI, WaH-
lenberg, Deshayes, Desnoyer, V. Schlotheim, Goldfuss,
G. Jäger, Graf v. Sternberg, Bronn, Graf v. Münster, Studer,
Boü#., f. W. Höninghaus und viele Andere die Ei'kenntniss die-
ser Organismen und ihre Beziehungen zu den Felsarten, die sie
uraschliessen, so weit gefoi'dert, dass sie immerhin zu über-
raschenden Resultaten führen kann. Betrachten wir die
Extreme der Ür-Geschichte dieser Geschöpfe, besonders
der Konchylien, nämlich die ältesten und die letzten ante-
diluvischen — so wird auch die Mitte ihres Lebens klar,
die wir hier nicht in der Bestimmtheit, in der sie, wie
CuviER sie erfasste, das System der heutigen Pflanzen- und
Thier-Welt dieser Klassen gleichsam ergänzt, sondern in
Beziehung auf die Natur des alten Meeres verfolgen.
Die Spuren organischer Wesen in den ältesten Grup-
pen neptunischer Gebilde, sind nicht bloss aus dem Thier»
reiche. Die ältesten jedoch, die aus diesem sich vorfinden
und die häufigsten sind, verrathen im Allgemeinen solche
Formen, deren Leben, aller Analogie zu Folge, dem Mee^e
anheimfällt.
— 285 —
Diejenigen dagegen, die in tertiären Gruppen iiegt-n,
haben Beudant, Macculloch und Andere *; zur Untersu-
chung veranlasst, welche Wasser-Thiere sich durch allmäh-
lige Abstumpfung an See- und Süssvvasser gewöhnen kön-
nen. Die Schlüsse, die man auf untergegangene Arten an-
wendete , ruhen natürlich auch hier nur auf der Natur
jetzt lebender Geschöpfe.
Welches Gewicht man auf Schlüsse der Analogie über
diese untergegangenen Wassei'-Thiere legen möge, so viel
bleibt, dass sie nicht ohne Bedeutung für die Frage nach
dem Ursprung des Salzgehaltes im Meere sind. (IL 1S4.)
Dieser Gehalt scheint aus vielen Gründen dem Meere
so wesentlich zu seyn, als dieses sich selbst ist. Er muss
demnach an sich so alt seyn, als Meer und Land. Aber
seine eigentliche Entscheidung oder Ausbildung
( — d. i. die Natur, die er jetzt im Meere behauptet — )
scheint dennoch auf eine spätere Epoche, ja auf mehrere
Epochen — zurückzuführen. — Und hie mit haben wir
den Schlüssel zur Würdigung der Ansicht, die wir oben
aufgestellt, dass das alte Meer unter den Aufiforderungen
einer plutonischen Tiefe (bis zu einer bestimmten Katastrophe)
oft mächtige (immer kalkreichex*e) Schichten aus seinem eigenen
Inhalt ausgeschieden und mitten in den ungleich grösseren
Massen abgesetzt, deren Bänke, ausserdem durch und durch,
eine Abkunft aus zei'störten Felsarten verrathen. (S. 280.).
Man darf es, helfe ich, wagen, diesen Gedanken der
Prüfung voi'zulegen. Seine Entwickelung könnte auf eine
ganz andere Weise, als die alte, anfangs ganz willkürliche,
schon von Delametherib, dann besser von Wernbr versuchte,
endlich mit kenntnissreichem Zweifel v. Raumer wieder
hervorgezogene Ausdehnung der Krystallisations- Theorie,
•) Über die neuesten Beobachtungen der Art, wo da« durth einen Ka-
nal in den Süsswasser-See Lotking ru Lowestoft plötzlich einge-
drungene Seewasser Süsswasscrfische tödtete vgl, r. Lbomhabd'«
und Brown's n. Jahrb. f. M. et«. 183J. H. V, S. 613.
Jahrgang 1834. 1*
- 286 —
die Thatsache erklären, dass die einzelnen Theile acht nep-
tunischer Massen nicht immer nach den Gesetzen der
Schwere vertheilt sind und dass die Schichten- Wechsel
Einer Formation oder Gruppe oft so gesetzlich mannigfach^
so gleichzeitig *) gebildet erscheinen, als die Wolken-
Schichten der Atmosphäre Eines Sonnentages. — Man darf
nur nicht übersehen, dass in jeder allgemeinenEnt-
wic ke lun gs - Epoch e, mehr oder minder die
ganze, auch die neptunische Erd-0 b erf lache,
so weit sie Neues bildete, vulkanisch begei-
stet war. (S. 281. 294.).
Wir M'ollen uns gegenwärtig auf keine Untersuchung,
die überraschen könnte, einlassen, z. B. ob sich vielleicht
mit der Scheidung des Meeres und Landes eine Theilung
d;er beiden mächtigsten und verbreitetsten Alkalien entschie-
den habe, so dass sich im Festen (Granit u. s. w.) mehr
das Kali, im Seewasser mehr das Natrum hervorgestellt.
— Schon V. Saussurb und Klaproth haben gezeigt, dass
. das Natrum auch in ziemlich alten und in sog. Ui*-Felsarten
vorkommt **). Diess ist anders gar nicht zu erwarten,
wenn auch jene Theilung eine gewisse Wahrheit enthalten
möchte, von der mich das Urtheil eines ausgezeichneten
Chemikers auf eine frühere Anfrage überzeugt hat, obgleich
die neuere Chemie in noch mehreren Bestandtheilen alter
massiger Felsarten Natron entdeckte***).
*) Ich beziehe micli auf eine vorhergehende Andeutung über die Bil-
dung neptunischer Schichten. (S. 258. Anm.).
**) Namentlich im Feldstein des Weisssteins und des Griinsteinschiefers,
im Jade der Euphotiden und im Lasurstein von Baldalkschan.
Vgl. Al. V. Humboldt's geogn. Vers. a. d. Fr. v. v. Leonhard.
S. 101. mit S. 380. Ausbliihungen des kohlensauren Natrum's fin-
den sich auf dem Biliner Glimmerschiefer und mancher Lava.
***) Z. B. im Albit, Periklin, Labrador, Saussurit, Pinlt etc. Dass z. B.
der Albi t- führende Granit meist zu den jüngeren Graniten zu
gehören scheine , haben wir oben bemerkt. Eben so herrscht der
Labrador vorzüglich in den mittelzeitigen und jüngeren pluto-
nischen Gebilden, kommt aber auch, wie der Periklin, im Syenit
— 287 —
Ohne alle Berücksichtigung nuissen wh' Hbei« die längst
widerlegten Vorstellungen Derei* verschwinden lassen, deren
Neptunismus so gross war, dass sie die Urgebirge für
Süssw asser-Gebilde der Tiefe erklärt haben, — ohne
sich Rechenschaft zu geben , was beide Worte bedeuten,
wenn gleich achtungswürdige Männer *; dieser Hypothese
freundlich gedachten.
Das Ähnliche der wesentlichen Beschaffenheit vieler
organischen R.este, die den K a 1 k der ältesten Übergangs-
Zeit, wie mancher, die den jüngsten Flötzkalk hin und
wieder erfüllen **) , mit der Natur heutiger Seethiere,
spricht, mit anderen Gründen für einen frühen Salzge-
halt des Meeres. Aber sie entzieht sich in den ältesten
Schichten nicht selten einer genauen Prüfung. Wenig-
stens beweist sie nirgends, dass das älteste
Meer, in gleich era Verhältnis s e zu seinen unter-
geordneten Beimischungen, nicht einmal, dass
es, abgesehen von diesem — eben so reich an
Salz war, als das heutige. Vielmehr verträgt sie
sich sehr gut mit den Thatsachen, auf die man die Ansicht
gebaut hat, dass das alte Meer reicher an Kalk war,
als das jetzige ***).
Man braucht es dai'um keineswegs als ein juste milieu
von Salz- und Süss- Wasser vorzustellen. Eine solche mit-
telmässige Einheit würde, wäre sie überhaupt denk-
bar f)» jedem entwickelten Leben, das ein bestimmtes
Tor. Der Pinit tritt zwar in einem Granit auf, der älter zu seyn
scheint, als der bunte Sandstein, doch nicht im ältegten. In Hei-
delberg kommt er im dritten Granit (Gang-Granit nro. 2> vor, in
Grönland im Feldstein-Porphyr (sog. Giesekit) etc.
*) Z. B. Schubert allgem. Naturgcsch. 1826. S. 192. (174. ff.;
*'•■) Vgl. d'Aubuisson Traite de Geogmsie. Strasb, 1819. I. 379. ff.
'•'=*") Die Hypothese eines Reisenden, dass dieser Kalkgehait von Mu-
scheln herrühre — er hat, durch einzelne Riffe betrogen, nie ge-
sagt, woher die Bildung solcher Muscheln kam — wird weiter
unten, doch nur im Vorbeieilen erwähnt werden.
•f) Eine solche Annahme würde in die Zeiten passen , da Bbringer
seine Lithographia Würceburgiensis (itätl.J schrieb. Wie mau
19*
— 288 —
Element fordert , selbst dem amphibischen •), Widerstreiten,
und doch ist nicht zu leugnen, dass das Meer, so bald ea
da war, sein unendliches Lebens-Prinzip , so gut als das
Festland, sogleich in vielseitigen, nicht bloss in infusorisch
anfangenden Schöpfungen äussern musste. Ja, die Wasser-
thiere wei'den im Ganzen für älter gehalten als die Land-
thiere, und der Beginn der Pflanzen- und Thier-Welt ist
nothwendig so alt, als Land und Meer, die Heerde ihres
Lebens unter der Atmosphäre des Himmels.
Die Versteinerungen in den Kalk- Gebirgen mussten
wir aus mehrfachen Gi'ünden hervorheben **), einmal, weil
es darauf ankommt, den Kalkgehalt des alten Meeres zu
prüfen — es ist bekannt, dass sich die ältesten plu toni-
schen Gebilde, Granit, Gneiss, Glimmerschiefer, eben so
wenig durch kohlensauren Kalkgehalt auszeichnen, so wenig
sie Muscheln etc. enthalten ***).
Dann, weil der Kalk, besonders der sekundäre, fast in
demselben Maasse thierische Reste, in welchem der
Sand pflanzliche, zeigt, obwohl beide auch beiderlei enthal-
ten, und weil er im Durchschnitt an organischen Resten die
reichste Felsart ist.
Dinttens weil Niemand leugnen kann, dass viele grosse
etwa „Nothstaaten** angenommen, eo wäre das alte Meer da
nur „ein Nothmeer" gewesen: eine Ansicht, unhaltbar wie die,
welche in den Versteinerungen nur Versuche der Natur, das
Organische hervorzubringen, sieht.
*) Obgleich z. B. unsere Krokodile in süssem und salzigem Was-
ser leben. Man denke an die Untersuchungen von De la Beche
über die alten Saurier.
**) Wer über das Ganze der Erdgeschichte in Kürze sprechen soll,
sieht sich genöthigt, oft einzelne Punkte hervorzuheben. Warum
gerade diese, davon muss er sich überall strenge Rechenschaft
geben, braucht aber diese Rechenschaft nur bei den auffallendsten
Verhältnissen auszusprechen. So thua wir es hier, wie oben bei
der Wärme. (S. 153. 179.)
***) Über den Kalkgehalt mancher für sehr alt gehaltener Granite Tgl.
%. B. A. V. Humboldt geogn. Vers. S. 73. *
- 289 —
und mächtige Kalkgebirge dem Meeresgrunde mit Ge-
walt enthoben wurden.
Nun ist aber durch v. Lkonhard's grossartige Beobach-
tungen entschieden*), dass der körnige (der älteste) Kalk,
der sog. Ür-Kalk, nichts weniger als eine marinische Bil-
dung, vielmehr überall, wo er in grossen Massen auftritt,
ein plutonisches ens sui generis, und nur, wo er in schwa-
chen Lagen erscheint, ein später**) umwandeltes Ge-
bilde ist.
Demnach mögen viele zerstörte Gebirge körnigen Kal-
kes die Masse zur Bildung unserer Flötzkalke geliefert ha-
ben. Wer aber diese, wie sie offen am Tage liegen, genau
verfolgt, wird schwerlich geneigt seyn, sie alle und alle
bloss aus zertrümmerten Massen körniger, sogenannter u r-
kalkiger, nach Art anderer plutonischer Gebilde, die
Felsarten, durch die sie in Gängen emporstiegen, hie und
da überdeckender Gebirge entstehen zu lassen. Es müssten
ja diese, deren Spuren keineswegs die häufigsten sind, und
deren Material, wenn auch locker genug, doch nicht das
lockerste ist, verhältnissmässig ärger zerstört worden seyn,
als weiter verbreitete, theils ältere, theils jüngere, nicht
eben festere Felsgebirge. — Und abgesehen davon , wie
wollte man dann auch denjenigen Habitus der einzelnen
Theile ihrer Schichtenglieder fassen, der den Gesetzen der
blossen Schwere widerstreitet, ohne dui'ch später eingrei-
fende, vulkanische Hebnng^ und Erschütterungen erklärbar
zu seyn? Sturmvolle Bewegungen bei Ablagerung der zer-
trümmei'ten Reste der älteren Flötzkaikmassen würden ohne
Annahme einer gleichzeitigen Erregung der plutonischen
Tiefe zur Erklärung solcher Verhältnisse nicht ausreichen.
Denn bei anderen Stürmen ist das Meer in seinen Tiefen
*) Vgl. meine Vorlesung über die Natur üntfritalit'ns im 3. Heft
der Athene. (Vermischte Aufsätze aus philosopliischen und histori-
schen Gebieten von mehreren Verfassern. Kempten bei Dawkeimkr
1833.) S. 277. flf.
•> Nämlich auf plutonischem Wege.
— 2ÜQ —
ruhig. Nur oben spielt der Sturm, wie der Schmerz, nach
Winkelmann's Kunstanschauung, auf Laokoon's Stirne, wäh-
rend die Tiefe seines Gemüthes unerschüttert bleibt. Wer
aber möchte einer solchen plutonisch erregten
Tiefe die Kraft d er Auf forder ung an das alte
Meer absprechen, sich in sich selbst bestimmter
EU entscheiden? D as nächste Resu Itat di es er Aus-
scheidung Aväre dann ein Theil der Ablagerung
kalkiger und anderer Massen, solcher, die dem
Meere selbst, mit solchen, die ihm nur durch
Zerstörung älterer Gebirge einw^ohnten*). .— *
Sein Salzgehalt würde sich nach diesen Niederschlägen
nothwendig reiner entschieden haben, und zwar im Gan-
zen, weil man annehmen muss , dass Katastrophen der
Art nicht wohl vereinzelt eintreten konnten. — Freilich
sind diess Momente, wo der ernsteste Mann nach einer
schwachen Seegelstange greift, um dem Sturm zu ent-
rinnen , in den ihn die Bewegung auf diesem Elemente
stürtzt* Aber nur der Feige wird den tadeln, der es wagt,
sich dem Sturme anzuvertrauen, ohne den Keiner das er-
sehnte Ufer erreichen kann.
Die erhöhte Temperatur, die die ganze Erde, mithin
auch, wie vor Allen Mitscherlich geltend machte, das alte
Wasser durchdrang, das in keiner Erdgeschichte umgangen
werden darf, steigerte die auflösende Kraft des alten Nep-
tuns, zumal in kohlensauren Gewässern. Unsere chemischen
Versuche, ob zwar unendlich schwache Nachahmungen der
WerkthätigUeit des chemischen Heerdes der Natur, über^^
*) Von diesem Gesichtspunkte aus glauben wir bei näherer Entwicke-
lung viele der schwierigsten Probleme der Geologie einfach und
allseitig, auf dem Grund entschiedener Thatsachen, lösen zu können.
r— Denkende Leser errinnern wir hier nur an die letzte kolos-
Bale, für die Geschichte des jetzigen Salzgehaltes im Meere be-
deutungsvolle Epoche der Kalkablagerung: an die Kreidebildung,
an ihre Feuersteine, die der Richtung der ursprünglichen und gehobe-
nen Schichten folgen, an ihren eigenthümlichen Klang beim Zerschla-
gen grosser Blöcke etc., an das Gewebe von Versteinerungen in der
Kreide, an die Formen ihrer Schichtung oder Ablagerung^. (S. 283.
— *i91 —
zeugen uns indess , dass eine erhöhte Wärme die Auflöss-
barkeit der Erden im Wasser nur wenig steigern kann.
Wir gestehen 5 dass die Wärme unserer Ofen und Heerde
nicht erwirkt, was die Wärme der Sonne und der Erdtiefe,
wenn sie auch quantitativ denselben Grad erreicht. Der
Karlsbader Sprudel und seine gelungenste Nachahmung ge-
nügt, diesen Satz zu begründen. Die Kalkerde aber
zeigt unserer Ghemie im Wasser eher eine verminderte, als
eine erhöhte Auflössbarkeit bei gesteigerter Temperatur *).
Nur ein Neptunist, der so urtheilte, wie der Rezensent der
Basalt-Gebilde v. Leonhard's in den Baieiischen Annalen,
könnte sich versucht fühlen, vielleicht auf solchem Wege **)
die schroffen Gestaltungen der grossen und mächtigen Kalk-
gebirge zu erklären, die eine plutonische Emporhebung aus
dem Meeresgrunde verrathen. Wollte man aber — wenn
wir den leichten Schluss , der daraus zu ziehen ist, noch
andeuten sollen — alle Übergangs- und Flötzkalke nur aus
mechanischen Zertrümmerungen körniger Kalkgebirge, ohne
andere Mitwirkung chemischer Bildungskräfte, im Meer ent-
stehen lassen, woher kam dann z. B. die Autlössung dieses
Kalkes im alten (wärmeren) Meere, die unsere Flötzkalke
voraussetzen? Aus Zertrümmerungen intermediärer Kalk-
gebirge können aber unsere Flötzkalke nimmer mehr erklärt
werden, weil sich dann Niemand den konstanten Charakter
ihrer Versteinerungen und den Mangel an eingebackenen
Stücken jener Kalke denken könnte. Reichen aber weder
diese noch jene hin, was bleibt dann übrig, als unsere auf
anderem Wege entstandene Ansicht? Auch dieses scheint
für sie zu sprechen, dass man von so vielen Seiten zu ihr
getrieben , von keiner abgestossen wird. Ja , der sog.
Ubergangskalk selbst, nicht bloss die späteren, grösseren, sekun-
dären Kalkablagerungen — blieben ohne Annahme M'achsender
*) Vgl. z. B. MuNCKE in Gehler's pli. Wörterb. JV. Ausg. IV. ß, S.
1289. a. 1828. (Atmosphärische Wasser und noch inöhr
kohlensaure Quellen haben die Kraft der Außössung
kalkiger Massen in hohem Grade).
*•) Der Auflössuug im Wasser.
— 2D2 —
innerer Ausscheidungen des Meeres unbegreiflich. Denn Jener
Uann, trotz seines Reichthums an Versteinerungen, (der einer
Entstehung nach Art der Moja an vielen Stellen widerspricht) so
wenig als die Flötzkalke bloss aus Schaalthier-Resten abgeleitet
werden. Das Material, welches der Bau dieser Thiere voraus«
ßetztj gab das Meer, und s e i n K a 1 k war ihm anfänglich, bevor
es sich selbst reiner ausgeschieden , so wesentlich , als ihm
heute noch sein Salz ist. Das Meer war nämlich so gut
bIs das Festland Anfangs, wie oben dargelegt wurde, unent-
wickelter als beide jetzt sind.
Es würde indess zu w eit abführen, wollten wir auf die
Geschichte des Salzgehaltes im Meere genauer eingehen.
Wir müssten die chemische Natur der Salze, die im Was-
ser theils leichter, theils schwerer auflösslich sind, so wie
das Verhältniss des Salzes zum Meere, in welchem e« nicht
völlig gleichmässig vertheilt ist , das Auftreten der Salze in
Quellen, Thermen und Gebirgen des Festlandes nach allen
ihren Formen, mit Beachtung des Alters und der Streichungs-
Linien dieser Gebirge und (iuellen darlegen ; das Steinsalz
verfolgen, das bis in die ältesten Flötz-Bildungen der sog.
Übergangs-Zeit wunderbar hinaufreicht, dann zwischen Zech-
stein, buntem Sandstein u. s. w. auftritt, mit Gypsgebilden,
besonders des Muschelkalks, in nachbarlichen Verhältnissen
steht, und mit Gyps, dem Keuper, selbst dem Grünsand und
der Kreide, ja nach Dufrenoy allen Foi'mationen zukommt;
müssten bemerken, dass Salzkrystalle in thonigen und kalki-
gen Gebirgen vorzüglich zu ünden sind. Wie sie in den
erkaltenden Laven des Vesuvs vorkommen und verschwinden,
müssten wir angeben , die Ansichten über die Erzeugung
der salzsauren Dämpfe, die man fast bei allen vulkanischen
Ausbrüchen beobachtet, prüfen; die Blasen von Hydrogen-
Gas, welche das Knistersalz zu Wteliczka, unter grossem
Drucke erstarrt, in mikroskopischen Räumen einschliesst, und
die Thatsachen würdigen, auf deren Grund schon Dufrenoy
da« Steinsalz von Cardona im südlichen Pyrenäen-Ge\iä.ng&
— 293 —
durch plutonische Massen emportreiben lässt *) ; müssten zahl-
lose Streitigkeiten und die widersprechendsten Theorieen be-
rühren, da selbst nach den Ansichten antivulkanischer Natur-
foi'scher das Streichen der Salzgebirge keineswegs auf nep-
tunische Prinzipien zurückgeführt werden kann, da Jameson,
noch zu der Zeit, als er ein eben so eifriger Neptunist war,
wie jetzt Vulkanist, bemerkt haben will, dass diejenigen Ge-
birgslager, denen die Salzbildungen, die man auf marinische
Prozesse bezog, ganz nahe verwandt seyen, keine Seethier-
reste enthalten **). Ja einige Naturforscher nahmen me-
teorologische Prozesse zur Erklärung der Salzbildungen
zu Hülfe.
Es genügt vorab, zu wissen, dass weder die geschicht-
liche, noch die chemische Natur des Salzgehaltes im Meere
gegen die Annahme streitet, er sey an sich so alt als dieses
selbst, und zu vermuthen, er habe sich im Verlaufe der
ersten Perioden nach der Bildungszeit der wahi'en Urge-
birge auf bestimmtere Weise hervorgebildet, als vordem, da
das Meer noch kalkhaltiger war, und habe sich mit der
Ausbildung der Süsswasser in ein Verhältniss gesetzt, wel-
ches, vielleicht mit geringer Veränderung, noch das jetzige
ist. — Die Geschichte des Salzes im Meere ist eine Ge-
schichte seines Vulkanismus, wie die Geschichte der Quellen
und Flüsse unserer Gebirge eine Geschichte ihrer neptuni-
schen Kraft ist.
Die neptunischen Bildungen waren, wie sie es mussten,
und M'ie sie jederzeit sind, in der ganzen sog. Flötzperiode,
in der sie doch am meisten geherrscht haben sollen, zwar
an Umfang oder an Ausdehnung auf der Erdobep-
*) Leonhard, Geol.zur Nat. d. drei R. 3 Liefer. S. 321. ff.
••) Vgl. NÖGGERATH Übers, v. Cuvier's Umwälz. Erdr. II. 1830. S. 204.
Ausserdem vgl. Nöggerath's und Paul's Sammlung von Arbeiten
ausländischer Naturforscher über Feuerberge und verwandte Phä-
nomene, S. 106 f. Anmerk. J. v. Charpentier und L, v. Buch in
Poggendorff's Annal. III, 1. S. 75 ff. mit IV., S. 115. über die
vulkanische Bildung der Steinsalz-Lagerstätten im Übergangs« uod
Flötzgebrige etc.
— 294 —
f 1 ä c h e grösser und überwiegender , an G e w a 1 1 aber ge-
ringer, überhaupt oberflächlicher, als die vulkanischen.
Dieser äusseren (vorzüglich auf der Oberfläche herrschen-
den) Extension der neptunischen entspricht (durch die ganze
Erdgeschichte) die Intension der vulkanischen Mächte.
Jene geht in die Breite, diese erhebt. Sie extendirt sich
durch Explosionen. Beide geben sich iiifimer gleichsam Rede
und Antwort. Ihre Bildungen berühren sich nicht nur, son-
dern sie ziehen und gehen in einander, bis in die äusser-
sten Erscheinungen. Sie laufen sich nicht äusserlich paral-
lel, sondern durchdringen sich einander und sind in ein-
ander. (S. 286.) In der Massenbildung — soweit sie zu Tage
ausgeht — sparsamer, wirkten die vulkanischen Mächte —
immer mitthätig — auch in der tertiären Zeit stärker, als
die neptunischen *). Den letzten gewaltigsten Konflikt mit
neptunischen Prozessen mögen sie in der diluvischen
Katastrophe bestanden haben, in der der heutige Welten-
Tag anbrach, da sich in ihr die Erdoberfläche beruhigt, wie
«ie mit der ersten Scheidung des Festen und Flüssi-
gen ihre Entwickelungen und Umwälzungen begann.
Die Umwälzungen der tertiären Epochen scheinen sich
uns von denen der sekundären auf doppelte Weise zu unter-
scheiden: sie sind einerseits einfacher, oder vielmehr den
Ereignissen und Wirkungen der geschichtlichen Zeit ähn-
licher, andererseits, weil ihre plutonischen Gebilde alle äl-
teren Formationen durchbrochen haben, complicirter. Die
neptunischen Gebilde auf den Festländern der tertiären Zeit
sind zwar viel weiter verbreitet, als man früher glaubte, be-
schränken sich aber mehr auf Binnen-Gebiete, als die älteren.
Dazu liegen die tertiären Gebilde schon mehr disseits
der Grenze ganz ausgestorbener und noch lebender Geschöpfe,
sofern man**) diese Grenze in der Kreide suchen darf, mit
*> Wenn gleich die Wechsel von Meeresgrund und Festland, die man
gar zu häufig anzunehmen geneigt ist, weit sparsamer oder doch anders
und weit einfacher, individueller zu erklären sind, als von Vielen
versucht worden, wie x. B, im Mainier-Becken. 1833. VI. ßlO, f.
**) Zum Theil mit Likk.
— 395 —
deren Ablagerung sich der jetzige Stand der Salz- undSüsf;-
Wasser im Allgemeinen entschieden zu haben scheint.
Im Durchschnitt, worauf es hier allein ankommt, be-
rechnet, nähert sich die tertiäre Pflanzenwelt schoi i
der, welcher unsere gemässigte Zone in der mittleren Breitn
von Nordamerika und Europa sich erfreut. Nur wenige)
Reste forderten einen weit milderen Boden. Viele zeugen
schon von einer Einwirkung verschiedener Erd- oder Him-
melsstriche auf das organische Leben. Eine mithin noch
mildere, doch nach verschiedenen Himmelsstrichen schba
merklich ab^veichende Temperatur des Bodens und der At-
mosphäre beurkunden, im Verhältniss zur postdiluvischerl
Zeit, bei immerhin noch geringerer Ausdehnung der Erd-
theile *) , die organischen Hieroglyphen in den Mausoleen
der tertiären Wunderwelt.
Die diluvische Katastrophe setzt kein Übermaass von
Gewässern voraus, wohl aber eine gewaltige Empörung der
Meere, Seen, Bergkessel, Flüsse und Quellen und bei Ver-
nichtung vieler Seen eine Schöpfung neuer Flüsse, ein Auf-
brechen neuer, mineralischer und gewöhnlicher öuellen **).
Kein blosses Zusammenlaufen von Wassern in einzelne
Mulden, wenn gleich die Seethierreste dieser Formation
tief im Lande nur sparsam vorkommen und meist vonThier--
arten sind, die in den nächsten, wenigstens in den südliche -
ren Meeren (selbst Europa Sy wie die diluviscben Seethier e
Polens) noch heute leben ***).
*; Was auch üre, unter vielen anderen Verkehrtheiten , in seine m
Neuen System der Geologie Verkehrtes dagegen wieder cntwickt ^It
haben mag.
"*) Stammen einzelne unserer kalten Mineral-Quellen noch aus antn-
diluvischer Zeit — was keineswegs ausgemacht ist — so dai -f
man fragen, ob vielleicht einige derselben vorher Thermen waren.
'■*^) Meine Sclirift: (iber den Ursprung der Menschen und Volker nach
der mosaischen Genesis §. 94. S. 154. ff. Die grosse Verände--
rung der Temperatur in der Diluvialkatastrophe suchte die Süd-
europäischen Länder weniger stark heim , als viele annehmen.
Athene B, I. H. 3. (Vermischte Aufsätze etc.) S. 168. ff. 220. not..
— 2Ö6 —
Kein Schmelzen des Gletscher-EiseS; wie Elib db Beaumont
niit Entschiedenheit behauptete. Er hat das Daseyn ante-
dliluvischer Gletscher *) so wenig bewiesen, so wenig die-
jenigen, die der Atmosphäre keinen Antheil an dieser Ka-
tastrophe gönnen, das Daseyn antediluvischer Meteorsteine
land Nordlichter.
Zwei Hauptmomente sind es , deren Missachtung die
jgrössten Irrthümer über die Natur dieser Katastrophe
ganz besonders veranlasst haben dürften, um so mehr, da
Einige bloss darum an ihr fest halten, weil sie in alten und
heiligen Sagen lebt, während sie von Anderen gerade dess-
halb hartnäckig übersehen wird.
Der eine Irrthum scheint uns darauf zu beruhen, dass
man oft nicht einsehen will, wie diese Katasti'ophe eben so
«ehr durch vulkanische Umwälzungen, als durch Bewegun-
gen der Gewässer herbeigeführt wurde; der andere, dass
man nicht gestehen will, dass sie mehrere untergeordnete
Epochen gebildet, ohne aufzuhören, Ein Ganzes zu seyn.
Würde man diese beiden Momente ernstlich und in
ihrem tieferen Zusammenhang**) gewürdigt haben, so hätte
ider'^ fromme Fraysingus ***) weder die Allgemeinheit die-
ser Katastrophe im Ganzen bezweifelt, noch dem Cüvier
l'erdacht, dass sich dieser über die Höhe ihrer Wasser so
vorsichtig geäussert, noch hätte Cuvier selbst, mit sich in
offenbarem Widerspruche, den seltsamen Gedanken ausge-
Sf »rochen, alles von Menschen bewohnte antediluvische Land
svj submarinisch geworden ; auch hätte Buckland nun und
n/mmermehr seine sonderbare Theorie von der Thalbildung
'•) Die Entstehung der Hauptgletscher scheint uns Ein Akt zu seyn,
der mit einer mehr oder weniger plötzlichen Abnahme der Wärme
zusammenfällt: ein Akt der Diluvial-Katastrophe.
"•) Meine Ansichten darüber habe ich vorläufig in dem zweiten und
dritten Hefte der Athene S. 120-128 und S. 168. ff. ent-
wickelt.
••*) Wenn ihn keine feineren Gründe aus einem ganz anderen Gebiete
dazu veranlasst haben. Vgl. meine Schrift über den Urspruqg der
Meaicben uod Völker nach der mos. Geneais §. 64. ff.
— 297 —
ausführen, noch hätten Andere diese Katastrophe mit einer
jüngei'n verwechseln mögen und was dergleichen mehr ist.
Man hätte sieh vor Allem gehütet, die ür- Sache die-
ser Umwälzung, die uns noch so gut, als die Ursache, wa-
rum z. B. gerade nach der Kreide-Bildung die Granite von
Zscheila und Weinböhla aufgestiegen sind, verdeckt ist, mit
ihren Veranlassungen, die man klar erkannt haben
wüi'de, zu verwechseln, und sich weniger darauf eingelassen.,
ob diese Katastrophe noch irgend eine Veränderung in der
sphärischen Gestalt der Erde, oder in ihrer Achsenstellung
bewirkt, als darauf, welche Veränderungen sie im Stande dei*
Gebirgssysteme und der Meereshöhe, welche in der Temperatur*
der Oberfläche und im Reiche der Pflanzen und Thiere, und
welche sie selbst im menschlichen Organismus, dessen Daseyn
vor ihr trotz des völligen Mangels ächter Anthropolithen — nua
physiologischen und urgeschichtlichen Gründen *), bewiesen
werden kann, hervorgebracht hat, und warum alle diese —>
anter sich völlig analogen — Umbildungen fortan konstant
geblieben.
Diese Untersuchung wäre geeignet, mehr denn irgend
eine andere, den Geschichtforscher mit dem Naturforscher
so zu versöhnen, dass jener sich selbst gestehen müsste:
Ohne Geologie keine Geschichte! Sie würde sogar
den sprödesten Feind der Natur, den modernen Theologen,
zwingen, die Predigt der Erde, wie sich Shakespeare aus-
drückt, aus den Steinen zu vernehmen und sich fest zu stel-
len, bevor er Andere zu erbauen hofft. Eben in diesen
Beziehungen ist jede Prüfung der v. BEAUMONx'schen An-
sichten von allgemeiner Wichtigkeit.
Schliesslich nur noch Folgendes : Alle diese grossen,
Land, Meer und Atmosphäre bildenden, umbildenden und
ausbildenden Perioden und Epochen sind von Veränderungen
der Erd-Temperatur begleitet, welclier gleichmässige Verän-
*) Jene erklären noch dazu den, schon von Vuxion gcwürd^ten,
Maugel an Authropolithen.
— 298 —
derüngen In der Geschichte der organischen Welt entsprechen.
Plötzliche Wärme-Abnahme war plötzlicher Tod ganzer Ge-
schlechter und mit der Abnahme dieser eigenthümlich be-
lebeiulen und Leben bedingenden Kraft auf der Oberfläche
der Erde giengen ganze Reihen von Geschöpfen unter: Er-
hicbungen neuer, Zertrümmerungen älterer Gebirge, Empö-
iningen und Zurückzüge, ausgedehnte oder beschränkte Er-
bitzungen der Meere, Durchbrüche mächtiger Berg- und
Birtnen-Seen, im Verein mit förmlichen vulkanischen *) Aus-
brüchen an einzelnen Stellen , Gährungen einer wilden At-
mosphäre , veränderte Mischungsgrade der Feuchtigkeit,
Elektrizität, des Druckes der Luft und der Wirkungen des
ILichtes, Veränderungen des Lebensbodens etc. -—-alles dieses
wirkte mehr odei* minder mächtig störend und neubelebend
auf die Reiche der organischen Welt. Riesenartige Schilf©
und Fahren, Baum-artige Kannenkräüter, deren Gattungsver-
^^andte jetzt nur noch Zwerg-artig auf der Erde leben **),
au Grosse und Muskelbau eigenthümliche Thiere bewohnten
die heissere Oberfläche des ältesten Bodens. Gewächse mit
iiiikenntlichoi Befruchtungsgliedern (Kryptogamen) herrschten
auf diesem Boden, denen bald eine reichere, mannigfaltigere,
tiefer ausgebildete Pflanzenwelt, deren Anfänge sehr hoch
litnaufreichen, folgte. Mit der Entstehung der Süsswas^ser^'
Seen entstanden Geschöpfe, die wir in salzigen Binnen-Mee-
reii vergeblich suchen. Sie alle sind Ergänzungen oder
Vorboten des ausgebildeten Systems der Thier- und Pflan-
zen-Welt, das heute die Erde bewohnt.
Endlich ti'at, noch mitten unter ihnen, ein Zuschauer
der jüngsten Katastrophe, das Wunder der Welt (und sei-
ner selbst), der Mensch, an das Licht des Tages und erhob
*) So fern man nämlich solclie stlion in der diluviselien Zeit anneh-
men muss. Der Unterschied von platonischen und vulkanischen
Bildungen zeigt sicli auch hier schwankend. (S. 260. Anmerk.)
•') Malten's N. Weltk. a. O. De Serres Revue encyclopediifiie 1882.
JuiUet
— 299 —
sich «um Herrn seiner Umgebung*). Sein Geschlecht
wusste, als Herr seiner Welt, die Stürme zu bestehen, die
die Umwälzung heraufgefiihrt, in der sich die Unterschiede
seiner Racen erst ausgebildet**). Mit dieser Umwälzung,
welche im Ganzen versöhnend wirkte , waren keineswegs
alle Veränderungen der Länder, Meere und Flüsse been-
det***). In ihr hatten sich die Naturkräfte auf die umfas-
sendste Weise geäussert. Nachher wirkten sie fort und
fort, nur weit gemässigter, nicht mehr mit der Tendenz, neue
Schöpfungen hervorzubringen f).
In ihr hatten sich die Mächte der Tiefe auf Jahrtau-
sende genug gethan und die Temperatur der Erd-Oberfläche
sich in das Verhältniss gesetzt, das sie seither, im Durch-
schnitt, gleichmässig ft) behauptet. Die letzte Erhebung
ganzer Länderstrecken und neuer Rücken in älteren Ge-
birgen , die ungeheure Ablagerung von Sand , Lehm und
Gruss, vorzüglich in den nordischen Gegenden, deren Wär-
meabnahme am grössten war , kurz alle ihre Wirkungen
*) Dadurch erklärt sich mir auch die Bevölkerung des Norden, das«
sich die Menschheit über diese Länder vor der Katastrophe,
die ihr mildes Klima vertilgte, verbreitete. Vgl. Vermischte Aufs.
(Athene) a. O. S. 173. fF.
■■*•■*) Vermischte Aufsätze etc. (oder Athene Heft. 2.) S. 120—128. Eine
ähnliche Ansicht finde ich über diesen Punkt nun auch bei Mar-
CELL DE Serres Revue encyclopedique 1832. Jaulet. S. v. Leon-
hard's und Bronn's N. Jahrb. 1833. V. S. 591.
***) Nach dem grossen Götterkampfe, d. i. nach dem Siege der neuen
Götter über die alten, suchen in der griechischen Mythe die Gi-
ganten jene Titanen zu rächen.
t) Sie bildeten nur einzelne Theile der Erdoberfläche weiter aus.
' Unter ihnen zeichnet sich vorzüglich Eine aus, die die sog. alte
Welt betraf. Wir nannten sie die Umwälzung unter Peleg. Ver-
mischte Aufsätze etc. S. 170.
tt) Vermischte Autsätze etc. (oder Athene H. 2.) S. 134. £P. (aus mei-
ner Vorlesung über die Natur Oheritalieiis), Seit der Diluvial-
Katastrophe haben sich die Klüfte der Tiefe fast überall geschlos-
sen oder ausgefüllt, so dass die äussere Temperatur der Erde
fast nur von ihrer Stellung gegen die Sonne herrührt, in der sich,
nach A. v. Humboldt's Ausdruck, Wärme durch Lichtschwächuug
erzeugt. Abhandl. Berlin. Akad.,3 Jul. 1827. S. 307.
— 300 —
auf dem unorganischen Boden des Lebens bannten, obwohl
ihre Wasser nicht mehr im Stande waren, auch nur Eine
Schicht, deren Festigkeit den älteren Formationen gleich
käme, zu bilden *), die Feuer der Tiefe unter die ausge-
bildete Kruste, und zu dem neuen Olympos empor dampft
aus ihren Schlünden nur sparsam, doch beruhigend, ,,der
Athem
erstickter Titanen,
gleich Opfergeriichen,
ein ieiclites Gewölke." —
GÖTHK im Lied der Parcen.
•) Stoffe der dichtesten Art sind im Allgemeinen die besten Wärme-
leiter. Sie ruhen in dem tieferen Schooss der Erdrinde. Unter
ihnen nimmt die Feuerflüssigkeit des Inneren mächtig zu : Gewal-
tige lose Massen hemmen das Aufsteigen der Wärme aus den
Tiefen am meisten. — Dadurch wollen wir aber die Tempera-
tur-Veränderung der diluvischen Katastrophe nur zum Theil er-
klärt haben.
Nachträglich muss ich (zu S. 273 und 265.) bemerken, dass ich
seither auch in Heidelberg, auf dem linken Necjcar-Ufer , östlich von
der Brücke, lagen weise abgesonderten Granit fand. Auch hier
ist es der älteste Granit. Seine Lagen zeigen mitten in ihrer Zer-
klüftung Spuren von Verschiebungen durch spätere Hebungen. Quarz
spielt in den ältesten Graniten Heidelbergs eher eine untergeordnete,
als eine ausgezeichnete Rolle. (S. 256 und 275. Anmerk.). Ebenso im
ältesten Karlsbader und Fichtelberger Granit etc.
Zu S. 279. Z. 1. von unten setze man: Dass aber solche Quarz-
Gänge die Wandungen des Glimmerschiefers oft schon im Zustande
einer gewissen Erkaltung trafen, geht aus den Platten-förmigen Abson-
derungen hervor, die ich an mehreren Quarz -Gängen wahrnahm.
(S. 262. Anmerk.).
Zu S. 292: Die Mojcn habe ich nach der geistreichen Hypothese
eines der ruhmwürdigsten deutschen Geologen berührt. Demselben
verdanke ich auch die Ansicht über den Sächsischen Topasfels. (S. 277.
Anmerk.).
über das Alter
der Glarner Schiefer - Formation» nach
ihren Fisch -Resten,
von
Herrn Professor Agassiz.
Anencheluin; Dieses Genus hat de Blainville so
genannt, ohne es gerade genau zu charakterisiren; er sagt
nur, die Schriftsteller seyen einig, dieses Fossil unter die
Aale zu rechnen, aber mit Unrecht; doch gibt er gar nicht
an, wohin er es stelle. Hätte DE Blainville selbst die
Verwandtschaft dieses Fisches mit den jetzt lebenden nur
geahnt, ich zweifle daran, dass er ein neues Genus daraus
gebildet haben würde, weil die charakteristischen Merkmale
alle auf Eigenthümlichkeiten beruhen, von denen er nichts
meldet. Von der Ansicht aber ausgegangen, als gehörten
die Glarner Schiefer zur Grauwacken -Formation, musste
ihm jede etwas auffallende Fisch-Form als ein von jetzt leben-
den ganz verschiedenes Genus erscheinen; und in der That
ist es ihm mit der Aufstellung der Genera Anenchelum
und Palaeorhynchum so ergangen. Keinem von bei-
'den weiset er einen Platz im Systeme an, und doch sind
Jahrgang 1834. 20
— 302 -
beide Genera mit jetzt lebenden Fischen so nahe verwandt,,
dass sie kaum generisch zu unterscheiden sind ; nämlich
Anenchelura mit dem Genus Lepidopus, Palaeo-
rhynchum mit li is tiophor us, welche beide in die Fa-
milie der Scomberoiden im weitern Sinne des Wortes
gehören , und zwar in die Abtheilung der Band-förmigen
und langschnäbllgen. Bei dieser Ähnlichkeit mag die allge-
meine BemerkujTig nicht unwichtig erscheinen, dass bei den
vielen fossilen Fischen, die ich zu untersuchen Gelegenheit
gehabt, mir in Formationen vor der Kreide noch nie
eine Spur vorgekommen ist, welche mit Scomberoiden
eine nur entfernte Verwandtschaft zeigte; während man in
den Scliiefern des ß/Ionle Bolca, im Grobknlke der Umge-
gend von Pmns, in den Mergeln von Sheppey viele Arten
aus dieser Familie antrifft, ja sogar mit den Glarner nahe
verwandte. Aber auch in der Westphälischen Kreide kom-
men schon Sc omb e ro id en vor. Indess kenne ich eigentliche
Ä n e n c h e 1 u m " und P a 1 a e o r h y n c h u m - Species bloss von
Glaris. Der Hauptunterschied zwischen Lepidopus und
Anenchel'am liegt in der Beschaffeidieit der Banchflossen,
welche bei dem letztern aus einigen langen Strahlen beste-
hen, während sie bei ersterem bloss durch ein Schiip])c]ien
angedeutet sind. Übrigens ist das Skelett beider Genera
bis in die kleinsten Verhältnisse sich gleich.
Unter dem Namen A n. Glarisianum liat de Blainville
mehrere Arten verwechselt, welche sich durch »lie verhält-
nissiiiässige Länge der Wirbelliöi-per und ihrer Slachel-
Fortsätze unterscheiden. Ich habe dieselben unter den
Namen An. latum, A. isopleurum und A. hetero-
pieurum unterschieden, von jeder Art mehrere, zum Theii
auch ganz vollständige, alte und junge Exemplare gesehen,
so dass über ihre Verschiedenheit kein Zweifel obwalten
kann : sie hier zu beschreiben ist nicht der Ort , da Bc-
sciireibungen ohne Abbildungen der fossilen Arten nicht
hinreichen würden. Die schönsten befinden sich in den
Sammlungen von Bern, Zürich unii Basel '^ auch Hr, v. Haber
— 303 —
in Karlsruhe hat ein selir lehrreiches Exemplar eines jun-
gen Individuum.
Palaeorhynchum steht Te t r ap t u ms sowolil als
Histiophorus sehr nahe, unterselieidet sich aber von
beiden durch die schlankere, längere Gestalt, und vorzüg-
lich durch die langen und hohen Rücken- und After-Flossen,
wovon erstere den ganzen Rücken, letztere über die Hälfte
der untern Seite des Leibs einnimmt. Auch sind bei
Palaeorhynchum Bauchflossen vorhanden, mit mehreren
langen Strahlen. Dieses Genus hat mit Esox Belone
nicht die entfernteste Ähnlichkeit in seinem Bau , sondern
bloss die gestreckte Gestalt bringt einen solchen Schein hcr^
vor. Belone hat ja eine nur sehr kurze, weit hinten ste-
hende Rückenflosse, und Bauchflossen, welche an der Mitte
der Leibshöhle befestigt sind; bei Palaeorhynchum sitzen
sie am Brustgürtel fest. Was die Ähnlichkeit mit Bloch ius
betriff"t, so ist sie auch nicht sehr gross : dieses Genus hat
sehr kurze Strahlen in der Rücken- und der After-Flosse im Ver-
hältnlss zu Palaeorhynchum. Mit den langschnabeligen
Aspi d orhyn ch US- Arten ans der Jura - Formation hat
Palaeorhynchum endlich auch nur diese äussere Älin-
lichkeit in Aev Form des Kopfes ; jedes dieser Genera ge-
hört aber, wie Belone und Bloch Ius, in andere Fami-
lien. Mit Palaeorhynchum eigentlich verwandt, dem
Baue nach nämlich, sind also bloss Tetrapturus und
Histiophorus aus der Familie der Scomberoiden;
von welchen Gattungen zwei Arten im Grobkalke bei Paris
nnd in den Mergeln von Sheppey vorkommen.
Unter dem Namen Pal. Glarlsianum hat de Blain-
viLLE die ihm bekannt gewordenen Stücke aufgeführt; da
indess Iji den Pariser Sammlungen Bruchstücke von mehreren
Arten vorkommen , von denen ich in Zürich , in Bern^ in
Basel, bei Prof. Scheitlin und geh. Rath v. Leonharü
ganz vollständige Exemplare gesehen habe , so bin ich in
jStand gesetzt worden, diese genau zu charakterislren, oJme
20 *
~ 304 —
beitimmen en können, nach welcher die bereits über die-
ses Genus bestehende Notiz entworfen worden.
ich weiss noch nicht ganz gewiss, in welche Familie
ich zwei Genera einreihen muss, die ich unter den Namen
Palimphyes und Archaeus aufgestellt habe. In meinem
vorläufigen Verzeichnisse standen sie bisher mit Fragzeichen
in der Familie der Gadoiden, von welcher mir sonst
nichts Fossiles bekannt ist. Es wäre aber auch möglich,
dass diese Fische in eine andere Abtheilung gehörten; ich
habe noch nicht sehr vollständige Exemplare gesehen, und
da bei den Glarner Versteinerungen keine Spur der orga-
nischen Substanz, mithin auch die Form der einzelnen Kno-^
eben nicht sehr gut erhalten ist, so sind vollständige Ex-
emplare noch durchaus nothwendig zur festen Begründung
einer Ansicht der Organismen dieser Ablagerung. Indess
kann ich eine Angabe de Blainville's berichtigen, der Aen
(^alimphyes zu einer Clupea macht, die er Clupea
elongata nennt. Palimphyes hat aber ganz bestimmt
rwei Rückenflossen und die Bauchflossen am Gürtel befe-
stigt, mithin nichts mit Clupeen gemein! Ich übergehe
indess das Nähere über die beobachteten Theile dieser
Genera, da sie ein bloss zoologisches Interesse haben, und
mir sonst nirgends vorgekommen, sie auch keine Zusammenstel-
lung und Vergleichung mit andern geologisch wichtigen Gat-
tungen jetzt schon zulassen. Dasselbe ist der Fall mit zwei
andern Sippen , deren Existenz mir aus Exemplaren des
Baseler und Karlsruher Kabinets gewiss geworden.
Ich gehe daher zu den angeblichen Clupeen von Glaris
über, von denen ausser der bereits erwähnten noch zwei
Arten aufgeführt worden : Cl. Scheuchzeri und Cl. me-
gaptera DE Bl. Eigentliche Clupeen sind diese Fische
gewiss nicht, obgleich sie wohl in dieselbe Familie mit
ihnen zu stehen kommen mögen. Die Häringe haben in-
dess an der Bauchkante ein eigenes Gerippe , sogenannte
Stern al- Rippen, von welchen man bei den Glarner Fischen
ni« eine Spur wahrnimmt; auch sind die Flossenstrahlen
— 305 —
bei diesen Fischen stets schlanker nnd lünger, nia bei de»
Clupeen, und die Wirbelkörper schmächtiger. Sie zeigen
<laher weit mehr Ähnlichkeit mit einigen Salmoneen, na-
mentlich Osmerus und Mallotus, als mit Clupea. Beide
Familien kann ich aber nicht sondern; ich halte vielmehr da-
für, dass Clup een und Salmonen nur eine Familie aus-
machen, deren ganzer Unterschied in der Anwesenheit der
Fettflosse beruht, die aber wahrlich nicht als ein wichtiges
organisches Merkmal angesehen werden kann; um so weni-
ger als sie in mehrei'n andern Familien bei manchen Gattun-
gen vorhanden ist, und bei andern fehlt. Die so ausgedehnte
Gruppe soll dann Halecoides heissen. In der weisse«
Kreide, im Pläner von Böhmen, so wie in dem Weitphälischen
Kreidesandstein kommen mehrere solche O smerus -artige
Fische vor, eigentliche Clupeen aber kenne ich nur in den
tertiären Ablagerungen vom Monte Bolca, vom Libanon und
von Oran an der Nordafrihanischen Küste. Bis in die juras-
sische Zeit reichen beide Gruppen gewiss [nicht, und die
Ichthyolithen , welche bisher aus dieser Formation für
Clupeen gehalten worden, gehören in eine andere Ordnung
der Klasse, in das Genus Leptolepis. Das Genus der
Kreide -Haie coiden will ich mit dem Namen Osmeroi-
des belegen. —
Noch wichtiger scheinen mir für die Bestimmung de»
Alters der Glarner Schiefer diejenigen Fische, weiche von
Blainville als Zeus Regleysianus, Z. platessa und
Z. spinosus bestimmt worden, indess gar nicht zum Ge-
nus Zeus gehören, sondern in die Familie der Percoi-
den zu bringen sind, wo sie ein eigenes Genus bilden, das
jetzt keine Repräsentanten mehr hat. Ich habe es Acanua
geheissen; sein Platz im System ist neben Holocentrum
und Beryx. Diese Erscheinung ist mir darum geogno-
stisch sehr wichtig, weil ich in allen Formationen vor der
Kreide nie eine Spur von Stachelflossern gesehen habe, in
welche Familie die Fische auch gehört haben mögen. .Da
ich die Abtheilung der Fische in Weichflosser und Stachel-
— 30Ö —
flosser nicht annehme, wWl ich damit sagen, dass bei den zahl-
reichen Fisch-Gattungen der altern Formationen die Rücken-
Flossen nie aus harten, einfachen, stacheligen Strahlen gebildet
sind. Zwar habe ich noch nie Acanus- Arten angetroffen,
als von Claris^ aber bei der oben angeführten Wahrneh-
mung scheint mir das Vorkommen ähnlicher, wenn nicht
identischer Formen in andern Ablagerungen von grosser
Wichtigkeit für die Erkenntniss der Bildungsperiode der
erstem. So kommen eigentliche Beryx- Arten vor: einß
Species, die ich Beryx Zipj)ei geheissen, im Pläner von
Prag, eine andere in der weissen Kreide von Kent, die von
MAjfTELL den ^amen Zeus Lewesiensis erhalten hatte.
In WestphaJen kommt ein andei*es nahe verwandtes Genus
in der Kreide vor, das ich Acrogaster nenne, welches
piit einem zweiten Genus der Percoiden aus Glaris grosse
Ähnlichkeit hat, mit meineni Podocys minutus. Holo-
centrum und My ripristi s- Species kommen dagegen
^ißhrere am Monte Boica vor.
Aus diesen Beobachtungen geht hervor, dass die schie-
ferigei) Gebilde von Glaris jünger sind, als alle jurassischen
Ablagerungen ; ich halte sie aber für älter als die tertiären
Formationen , theils wegen der Übereinstimmung mit den
Fischen anderer Ablagerungen, theils weil in Glaris mehr
ausgestorbene Genera vorkommen , als in den tertiären
Schichten. Demnach h^tte die Ablagerung von Glaris das
Alter der Kreide, ohne dass ich im Stande wäi-e, die Forr
mation mit einer ifhnlichen in andern Ländern genau zu
parallelisiren,
Alle die hier erwähnten Fische sollen i» meinen Re-r
cherches snr les poissons fossiles genau beschrieben und ab-
gebildet werden; dazu kommen dann noch einige kleinere
Arten, die ein mehr zoologisches Interesse haben, undi b,ie^
füglich übergangen ■yverden können. ;,,, ti.»,;i>
Geognostisclie Beobachtungen
im Riesgau und dessen Umgebungen,
von
Herrn Di% B. Cotta.
Das Riesgau ist eine flache fruchtbare Ebene, rings von
Kalkbergen umgeben. Die Wernitz und die Eger durch-
strömen es von NNW. nach SSO. und vereinigen sich bei
Heroldingen ^ ehe sie den Kalkdamm der östlichen Rauhen
Alp durchbrechen, um bei Donauicörth in die Donau zu
münden. Beide Flüsse laufen vorher in der Ebene neben
einander hin, ohne durch eine merkbare Erhöhung getrennt
zu seyn 5 denn das ganze flache Riesgau zwischen Nördlin-
gen, Otlingen und Wemdingen besteht bloss aus Marschland,
dessen Dicke überall die Untersuchung des Grundgebirges
verhindert. Es ist desshalb sehr fruchtbar, und würde
einen hohen landwirthschaftlichen Ertrag geben, wären die
Dörfer wie in Sachsen an den Bächen und Strassen hin
vertheilt , und nicht auf kleine Plätze zusammengedrängt,
so dass mancher Bauer mehr als eine Stunde Wegs zurück-
— 308 ~
Jiegen muss, ehe er seine entfernten Felder erreicht. Bei
solcher Beschaffenheit kann natürlich der flache Boden dea
Riesgaues dem Geognosten wenig Interessantes darbieten;
diesen Mangel ersetzen jedoch seine bergigen Ränder zur
Genüge.
Das Riesgau liegt in dem Jurakalkzuge, der sich aus
Württemberg nach Regensburg zu erstreckt, und die umge-
benden Berge bestehen daher meist aus Jui'akalk, nur we-
nige aus Dolomit; der kleine Hügelrand aber, welcher den
flachen Marschboden zunächst einschliesst, aus Süsswasser-
kalk, der an den Felsen bei Wallerstein und Nördlingen
besonders schön entwickelt ist. Untersucht man die dahin-
ter liegenden Jurakalkberge genauer, so findet man sie bei
1 bis 2 Stunden Entfernung von dem Süsswasserkalk-Rande,
der die eigentliche Ebene einschliesst, an vielen Orten von
Basalt-Gebilden dui'chbrochen , die aber nirgends zu einer
eigentlichen Entwickelung gekommen sind , sondern sich
nur durch vulkanischen Tuflf zu erkennen geben," den man
in dieser Gegend Trass zu nennen pflegt.
Diese Eruptions-Punkte liegen fast in einer regelmässi-
gen Kreislinie rings um die i?2'e*-Ebene herum; ich selbst
kenne sie theils durch eigene Beobachtungen, theils durch
die gefälligen Mittheilungen des Herrn Oberjägermeisters
V. Seckendorf zu Wallerstein j an folgenden Orten: bei
Zipplingen, Osterholz, Altenburg, Bollstadt und Mauer. Auf
der KEFERSTEiNschen Karte *) sind aber dergleichen auch
noch bei Haarburg, Wemdingen und Ottingen angegeben, so
dass dadurch der Kreis ziemlich vollkommen geschlos-
sen wird.
Es scheint nicht Zufall zu seyn, dass diese Basalt-Ge-
bilde den Süsswasserkalk auf diese Weise einschliessen ;
doch darauf werde ich später zurückkommen und will jetzt
erst einiges Genauere über die Gesteine und ihre Lagerung«'
Verhältnisse vorausschicken.
*) In Kefbrsteih's Detäschlatid, B. 6 H. 1,
- 309 -
Jurakalk und Dolomit.
Beide werde ich petrographisch nicht schildern: diess
ist in Bezug auf diese Gegend hinlänglich geschehen durch
V. Buch im Taschenbuche f. M. XVIII 2. Abth. 1824, und
durch BouE in seinem geogn. Gemälde von Deutschland. Auch
über ihre Lagerungs- Verhältnisse ist nichts Näheres zu sa-
gen nöthig. Der Dolomit nimmt den oberen Theil der
Berge über dem dichten Kalksteine ein , und erscheint da-
selbst gewöhnlich in grotesken Felsen. Nur einer beson-
deren Erscheinung muss ich gedenken, die man an einem
Felsen östlich von Ehermergen bei Haarhurg beobachtet.
An diesem links neben der Strasse nach Donauwörth gele-
genen Felsen, findet innerhalb des grossen daran angelegten
Steinbruches eine Art von Übergang aus dichtem Kalkstein
in Dolomit Statt, Während nämlich die westliche Seite des
Bruchs aus graugelbem Dolomit besteht, findet man in der
östlichen nur dichten Kalkstein, ohne jedoch eine eigentli-
che Grenze und noch weniger eine Auflagerungsfläche zwi-
schen beiden angeben zu können. Der Kalkstein selbst
aber besteht an den meisten Stellen dieses Bruches (undeut-
lich vielleicht überall) aus einem scheinbaren oder wirkli-
chen Konglomerate ; d. h. abgerundete feste Kalkstücke von
Erbsen- bis Nuss-Grösse werden von einer gleichfarbigen
aber weniger festen Kalkmasse in so grosser Menge einge-
schlossen, dass das Volumen des Bindemittels ungefähr dem
Volumen der Geschiebe gleichzusetzen ist. Oft ist diese
Verbindung so innig, dass jene Struktur nur durch Ver-
witterung erkennbar wird, und ich kann desshalb nicht ent-
scheiden, ob nicht auch der scheinbar gleichförmige Kalk-
stein hier auf dieselbe Weise zusammengesetzt ist. Scharfe
Grenzen zwischen beiden kann man eben so wenig beob-
achten, als nach dem Dolomite zu. Ob es scheinbare oder
wirkliche Geschiebe sind, die hier durch ganz ähnliche
Kalkraas&e gebunden worden! ich wage es nicht zu ent-
— 310 —
scheiden; in manchen Stücken, wo die Geschiebe alle klein
und sehr abgerundet sind, sieht das Gestein dem Roggen-
steine ähnlich werden : unterscheiden kann man es jedoch immer
davon. Merkwürdig ist es, dass ein ganz ähnliches Kon-
glomerat bei zweien der obenerwähnten Trass-Brüchen sich
wiederfindet, wo es durch Einwirkung vulkanischer Kräfte
erzeugt zu seyn scheint. Der Dolomit enthält in der Nähe
dieser Kalkstein-Abänderungen eine Menge kleiner Höhlun^
gen, die mit einem weissen Kreide-ähnlichen Pulver ange-
füllt sind. Dieses Pulver besteht nach den Untersuchungen
des Herrn Oberhüttenamts-Assessors Kersten in Freiberg
aus: Kieselerde, kohlensaurer Kalkerde, Talkerde, Alaun-
erde, Eisen und Mangan. Wir lassen die ausführlicheren
Resultate dieser Analyse in einem besondern Anhange nach-
folgen, da dieselben für die Erklärung der Dolomit-Entste-
hung nicht unwichtig zu seyn scheinen.
Trass.
Unter diesem allgemeinen Ausdrucke verstehe ich hier
eine ziemliche Anzahl von Mineralien und Felsarten, die
sich zu einer ungleichartigen Masse vereinigt haben, welche
zum Theil abgebaut, gemahlen und als Trass benutzt wird,
ähnlich wie jener Trass im Brohl-Thale am Rhein, Damit
will ich aber keineswegs eine nahe Vei'wandtschaft und
Ähnlichkeit beider Produkte andeuten, die im Gegentheile
sehr von einander verschieden sind. Vulka nisch-e^' Tuff
wäre vielleicht ein besserer Name dafür; da aber in jener
Gegend der Name Trass einmal eingeführt ist, so wähle
ich diesen zur allgemeinen Bezeichnung für ein gebundenes
Haufwerk von vielerlei Gesteinen und Mineralien.
Die Mineralprodukte , welche diesen Trass zusammen-
setzen, sind folgoide :
liDas Bindemittel, eine graue , im Bruche
erdige,: etwas kalkhaltige, hauptsächlich aus verwitter-
ten Feldspath - Theilen bestehende Masse. Dieses ist es
^ 311 —
ejorentlich, was gemahlen und als Trass benutzt wird;
wobei natürlich die vielen fremdartigen Einschlüsse nur
störend einwirken»
2. Kalkstein, theils als einzelne Bruchstücke
in Nro. 1. enthalten, theils zusammenhängende Kalk-
Konglomerate mitten in der übrigen Trassmasse bildend;
so in den Brüchen bei Altenburg und bei Baldern, Diese
Kalk-Konglomerate gleichen mehr oder weniger dem vorhin
beschriebenen bei Ebermergen, Bei Altenbiirg unweit Nurd-
lingen finden sie sich von zweierlei Art; die einen bestehen
aus hellgelben völlig abgerundeten Kalkgeschieben, gebun-
den durch eine gleichfarbige Kalkmasse , die andern iaus
dunkelgrauen Kalkbruchstücken, durch etwas hellere Kalk-
masse fest verkittet, zuweilen noch von Spathadern durch-
bogen. Wahrscheinlich gehört der Kalkstein der ersteren
iAa't der Jura-Formation 5 der der letzteren dem Lias an.
Versteinerungen liessen sich leider nicht darin auffinden.
3. Basaltische Lava und Schi ackenmass en,
beide theils als runde , Bomben-ähnliche Klumpen , theüs
ohne bestimmte Gestalt in die Masse von Nro. 1 hineinge-
drängt, so dass oft keine scharfen Grenzen erkennbar sind.
Die Schlackenmassen selbst scheinen häufig bloss aus Augit
zu bestehen, der auf dem frischen Bruche sich durch Glanz
und Blättergefüge zu erkennen gibt; ihre Blasenräunie sind
gewöhnlich mit Kalkspath ausgefüllt, oder doch wenigstens
ihre Wandungen damit überzogen. Die basaltische Lava
findet sich auch Gang-förmig, die übrigen Massen durchset-
zend, und einzelne Stücke, welche bei Altenburg umherlie-
gen, zeigen mit grosser Deutlichkeit jene merkwürdige,
'Tau-ähnlich gewundene Struktur, die man mehrorts auf der
Oberfläche der Lavaströme beobachtet hat. Die eigentliche
Geburtsstätte dieser Stücke konnte ich nicht auffinden ; sie
liegen im Bruche und auf den nächsten Feldern zerstreut
umher und sind gewöhnlich von vielen Sprüngen durchzo-
gen. Schwerlich- rühren sie von der Oberfläche eines La-
— 312 —
vastromes her, da man von einem solchen keine Spur wei-
ter findet; wahrscheinlicher sind sie durch gewaltsames
Hindurchtreiben durch unregelmässig gestaltete Klüfte ent-
standen *).
4. Obsidian-ähnliche Gesteine finden sich beson-
ders bei Baldern, wo der Trass im Wege ansteht, wie es
scheint, gewaltsam hineingedrängt zwischen, das übrige,
geringmächtige Gänge bildend. .■)in<\\puyÄ-'A\'iv}l
5. Bruchstücke älterer Gesteine, sehr verän-
dert, aus der Tiefe mit emporgebracht. Am Kolbus bei
Bollstadt und bei Altenburg liegen in der Trassmasse, ge-
wohnlich mit Schlacken verschmolzen, in hohem Grade ver-
änderte Gneiss-Stücke (?). Sie sind gänzlich von Kalkspath-
masse durchdrungen, der Feldspath ist mürbe und Kaolin-
artig geworden, der Glimmer schwarz, der öuarz unschein-
bar und zerborsten; nur bei genauer Untersuchung kann
man erkennen, dass es früher Gneiss gewesen seyn mag.
Die öuarztheile ritzen noch am Glase ; die Feldspaththeile
schmelzen vor dem Löthrohre; der schwarze Glimmer gibt
dem Ganzen ein flaseriges Ansehen. Überall aber hat sich
Kalkspath zwischen die ursprünglichen Theile hineinge-
drängt, und macht dadurch die Masse um so mehr un-
kenntlich.
Auf ähnliche Weise liegen bei Mauer dunkelgraue,
wenig veränderte Schieferthonstücke in der Trassmasse
inne, und als besonders merkwürdig muss noch ein Hand-
stück vom Kolbus bei Bollstadt erwähnt wei-den, welches
ausser vielen eingetriebenen schlackigen Theilen ein stark
gewundenes Stück Schieferthon enthält, dessen Klüfte über-
•) Herr v. Meyer in Frankfurt bewahrt ein wahrscheinlich auf
gleiche Weise entstandenes, sehr merkwürdiges Stück Dolerit auf,
welches einem unrcgelmässig auf einen Haufen zusammengeleg-
ten Taue gleicht, und ausserordentlich an die Gestaltung de«
Spritzkuchens erinnert, den man gewaltsam durch eine sternförmig
ausgezackte Öffnung bindurchpresst.
— 313 —
all mit kleinen Gypskrystallen bedeckt sind. — Beide ge-
hörten wahrscheinlich der Lias-Formation zu.
6. Endlich ist die ganze Trassmasse noch häufig von
Kalk- und Kalkspath- Trümmern und Drusen durchzogen,
die jedoch oft keine eigentlichen Krystalle, sondern nur
körnigen Kalkspath enthalten.
Im Ganzen genommen ist dieser sogenannte Trass dem
Basalttuif des Habichtstvaldes ausserordentlich ähnlich; nur
enthält er noch mehr und besonders grössere fremdartige
Bruchstücke eingemengt als jener, so die Kalksteinbreccien,
welche bei Altenburg als hausgi'osse Massen darinne liegen.
An bearbeiteten Stücken ist die Ähnlichkeit zwischen bei-
den täuschend; wenn man z. B. die Werkstücke am Nörd-
linger Kirchthurme mit den Stufen und Einfassungen der
Freitreppe unter dem Herkules auf Wilhelmshöhe vergleicht,
so sollte man kaum glauben, dass sie aus zwei verschiede-
nen Brüchen entnommen seyn können. Gewöhnlich ist aber
der Trass in der Gegend um Nördlingen nicht fest genug,
um ihn bearbeiten zu können.
Eigentlichen Basalt habe ich nie in oder neben diesen
Trassbrüchen anstehen sehen; wahrscheinlich steckt er noch
in der Tiefe und ist durch das viele Haufwerk durchbx*o-
chener Gesteine, das er vor sich herschob, am Ausbru-
che behindert worden. Ganz besonders gilt hier, was
V. Leonhard im Allgemeinen über die basaltischen Konglo-
merate sagt *) :
„Die Basalte umgaben sich, aus den Erd-Tiefen empor-
steigend, mit eigenthümlichen Hüllen , bezeichnet durch be-
sondere Struktur, eine Folge ihres Entstehungs-Prozesses,
und auffallend durch gewisse Manchfaltigkeit des Bestandes,
welche im Beisammenseyn der Basalte mit anderen Felsar-
ten ihren Grund hat. Es sind diess die basaltischen Kon-
glomerate, Phänomene, die keineswegs zu den am wenig-
*) In der Iten Abthl. der Basalt-Gebilde pag. 310.
— 314 —
sten fleakwürdigen gehören bei den Untersuchungen, welche
uns beschäftigen 5 denn obwohl die Basalte als bedingende
Ui'sachen des Daseyns jener Trümmer-Gesteine gelten müs-
sen, so liefei'n diese wiederum über die basaltische Genese
und über mancherlei dabei eingetretene Umstände aufklä-
rende Andeutungen, werthvolle Belege und selbst entschei-
dendes Zeugniss, besonders wenn sie als Hüllen fester
Massen sich darstellen."
8 ii s s w a s s c r k a 1 k.
Er bildet, wie schon frülier erwähnt, den Rand des
eigentlichen flachen Riesgau-^ecketxs und ist am Deutlich-
sten entwickelt an den Felsen bei Nördlingen und bei
Wallcrstein.
Am ersteren Orte erstreckt sich ein Hügelzug dessel-
ben von Oberreimlingen bis nahe an die Stadt heran, wo
am Richtplatze früher mehrere Brüche darin betrieben
worden sind. In diesen alten Brüchen beobachtet man mit
ziemlicher Deutlichkeit die Auflagerung dieses Süsswassei*-
kalkes auf ein Gneiss- ähnliches, höchst verwittertes Gestein,
das einzige der Art, was in der Gegend weit und breit
anstehend zu linden ist, wahrscheinlich dasselbe , von dem
die veränderten Gneiss-Stücke im Trass bei Bollstadl und
AUenhiirg herrühren.
. Diese Auflagerung ist keineswegs eine scharf begrenzte;
denn gangartige Ausläufer des Kidks gehen tief in den Gneiss
hinein, und Bruchstücke des letzteren finden sich bis zu
einer ziemlichen Höhe in den Kalk eingebackeu, während
da, wo man die eigentliche Grenze zu vei'muthen hat, ein
Breceien-artiges Gestein sich findet , fast bloss aus verwit-
terten Gneiss-Bruchstücken bestehend, fest gekittet durch
kaum sichtbaren Kalkteig.
Doch ich gehe nun über zur näheren Beschreibung des
Kalkes selbst. Er ist blassgelb und graulichgelb, porös,
voller Höhlen und Löcher, gewunden, und merkwürdig wectt-
- 313 —
(
selnd in seiner Beschaffenheit. Bald ist er dicht und fest,
bald locker, zeliig und mürbe, bald horizontal geschichtet,
bald konzentrisch gewunden, bald wieder kraus durcheinan-
der gewirrt, an vielen Orten von jüngeren Kalksinter-Bil-
dungen tropfsteinartig überzogen.
Betrachtet man den merkwürdigen Felsen , auf dem
früher das alte fürstlich OxTiNGEN'sche Schloss Wallerstein
gestanden hat, so wird man von lauter Widers])rüchen
überrascht; man kann es kaum für möglicli halten, dass
alle diese sonderbaren Bildungen, auf einerlei Weise , auf
dem Wege ruhigen Niederschlags, entstar.den seyn können.
Konzentrisch schalige Kugeln und Cylinder, durch merk-
würdig gewundene Zwischenlagen ineinander greifend oder
unmittelbar verbunden, dazwischen wieder gerade Schich-
ten und andere Wellen-formig gebogen , alle aber von un-
regelmässig gestalteten Höhlungen und Löchern durchzogen,
von späteren Kalksinter-Bildungen unter manchfachen For-
men überkleidet, bietcji sich dem Auge dar, und bei nähe-
rer Untersuchung findet man einzelne Parthie'n des Gesteins
voll kleiner Pa ludinen und Cy pris-Schakn, oder wohl
gar nur daraus bestehend , w ährend an anderen Orten mit
Kalkspath ausgefüllte Gehäuse einer grösseren Helix-Art
unregelmässig vertheilfc sind. Da ist nichts zu sehen von
einer Übereinstimmung zwischen der Lagerung der Schich-
ten und der Vertheilung der Versteinerungen : Alles liegt
bunt durcheinander; selbst in dem tropfsteinartigen Kalk-
sinter-Uberzuge finden sich dieselben Vei'steinerungen einge-
schlossen, die den Kalkstein selbst charakterisiren. Boue
schildert diesen Kalk ") mit folgenden Worten: „Dieser wahr-
hafte Travertin ist weisslicli oder gelblich, sehr ])orös, und
zeigt alle denkbaren Ubei'gänge einer zusammengehäuften
Struktur, bis zum Zustande geringerer und grösserer Dicht-
*■•) In seinem „gt'Opn. Geiiiülde von DfuLscidund. übersetzt ciiii,-!i y.
_ Lkonhard" p. 410.
— S16 -
heit, so dass man endlich einen, von röhrenförmigen Wei-
tungen durchzogenen, Süssvvasserkalk vor sich hat.« Nach
ihm enthält er Versteinerungen aus den Geschlechtern Lym-
naeus, Planorbis, Paludina, Physa und Helix nebst
Wasser- und Sumpf-Pflanzen. Bei Nördlingen und Waller-
ttein habe ich nur Helix fruticum (Müller), Paludina
similis (Pf.), oder wenigstens eine, dieser sehr ähnliche
Art, Cypris ornata*) und geringe Spuren einer Schilf-
ähnlichen Pflanze gefunden.
Der Generalsuperintendent Michel **) erzählt, an zwei
Bergen bei Hainsfurth Folgendes gefunden !«u haben :
„1) Lithoxylon, 2)Osteocolla, 3)Cochlites ter-
restrifor niis minor, 4) inkrustirte Binsen und Rohr mit
dazwischenliegenden Schnecken, 5) eine Masse von Millionen
kleinen, kaum eines Hirsekorns grossen Muscheln und Tur-
biniten, welche mit dazwischen gemengtem Mergel und kla-
rem Sand zusammengebacken. Diese Masse macht ein
ganzes Stratum aus, welches in gleicher Höhe fast eine
Klafter dick durch beide Berge hindurch geht." Auch bei
Reimlingen und Mayhingen erwähnt er ähnlicher Vorkomm-
nisse, die er für seine Zeit recht ausführlich schildert.
An der Aussenfläche dieser Kalkfelsen findet man bei
Nördlingen zur Herbstzeit häufig festangeklebte sandige
Erdballen; schlägt man sie entzwei, so sieht man darin eine
Menge eingesponnene Wespen liegen. Es ist Apis cae-
mentaria, die sich auf diese Weise mit einem ziemlich
festen künstlichen Sandsteine umgibt, um so ihren Winter-
schlaf ungestört zu halten.
Resultate.
Fassen wir nun die eben geschilderten Verhältnisse
dieser Gesteine und ihre gegenseitigen Beziehungen in der
•) Dieselbe Art, welche auch im ßict. d. Sc. NaL T. XII p. 407,
als im Süsswasserkalk von Balme Ballier vorkommend, er-
wähnt wird.
*) In seiner Öttingischen Bibliothek. Anspack 1758. pag. 154.
- 317 —
Kürze zusammen, so eingeben sich ungefähr folgende Resul
täte hinsichtlich der Erklärung des Vorhandenen.
Das Riesgau war wahrscheinlich ein Süsswassersee,
als rings an seinen Ufern basaltische Eruptionen begannen.
Aufgeregt dadurch, und vielleicht mit Kohlensäure und koh-
lensaurem Kalke geschwängert, bildete dieser See an seinen
Rändern kalkige Absätze, deren regelmässige Gestaltung
durch heftige Bewegungen oft gestört wurde, bis endlich
ein gewaltsamer Durchbruch des Sees zwischen Haarhurg
und Donauwörth erfolgte, wo noch jetzt die Gewässer des
Riesgaues ihren Abfluss nach der Donau hin nehmen. Nicht
ohne mächtigen Eintluss können dabei die nahen basaltischen
Eruptionen gewesen seyn, die eine grosse Menge zerstörter
Gesteine aus der Tiefe vor sich herschoben und aus ihnen
die bedeutenden Trassmassen bildeten, die wir oben be-
schrieben. Der Basalt selbst ist, wie es scheint, nirgends
zum eigentlichen Durchbruche gekommen ; er beurkundet
sich aber hinlänglich durch jene basaltischen Schlacken und
durch die veränderten Bruchstücke unterliegender Gesteine,
die zugleich mit dem mürben Trasse zwischen den Jura-
kalk hineingeschoben sind, der selbst theils in einzelnen
Bruchstücken, theils in grossen Breccien-Massen jenem merk-
würdigen Haufwerke beigemengt ist. Die Umänderung vie-
ler diesei' Gesteine deutet auf bedeutende Einwirkunffcn
o
durch Gas, Hitze und Druck hin : so die Zersetzunw der
Gneiss-Gemengtheile, die Kalkspath-Eintreibungen manchfa-
cher Art, die Umänderung in körnigen Kalk, die Gyps-Bil-
dung, die merkwürdigen Gestalten mehrerer Schlacken und
basaltischen Laven.
Dieser Trass möchte demnach ein eigentliches Eriip-
tions-Produkt , ein Reibungs - Konglomerat seyn, während
jener im Brohlthale am Rhein vielmehr durch Wasser um-
geändert und abgelagert zu seyn scheint. Oder sollte viel-
leicht auch hier eine Einwirkung des Wassers anzunehmen
•Tahrgang- 1834. 21
~ 318 —
»«yn ? Könnten vielleicht jene basaltischen Aasbrüche innei -
halb dei' Grenzen unseres See's Statt gefunden haben?
Könnten sie nicht unmittelbaren Antheil an der Bildung und
Erhärtung des Süsswasserkalkes haben?
Nicht zu verkennen ist jedenfalls die Einwirkung der
abnormen Gesteine auf die Bildung oder Umbildung der
normalen (hier die Einwirkung des Basaltes auf den Süss-
wasserkalk und auf die Breccien-Bildung des Jurakalkes),
eine Einwirkung, die sich in grösserer Ausdehnung viel-
leicht noch für die meisten Flötzgebirge, besonders für die
Kalk- und Sandsteine, nachweisen lassen dürfte.
üntersuchunK
weissen Pulver-förmigen Substanz aus dem
Dolomit von Ebermergen in Baiern,
Herrn Ober-Hüttenamts-Assessor L. M. Kersten.
Diese Substanz besitzt eine blendendweisse Farbe, völ-
lige Homogenität und fühlt sich zwischen den Fingern rauh,
wie geglühte , bei Mineral-Analysen erhaltene Kieselerde
an. — In Borax ist diese Substanz leicht löslich und bildet
ein Glas, welches nach dem Erkalten klar bleibt und nur
schwach die Reaktion des Eisens zeigt; in Phosphorsalz löst
sie sich nur äusserst wenig auf, bildet dagegen mit kohlen-
saurem Natron ein ungefärbtes , nach dem Erkalten klar
bleibendes, Glas. Wird dieses Mineral mit Soda auf einem
Platinblech geschmolzen, so bemerkt man nur eine höchst
geringe Reaktion auf Mangan. Bei dem Erhitzen dieses
Minerals in einer Glasröhre entwickelt sich ein wenig Was-
ser, welches die Pigmente nicht verändert, und nach dem
Verdampfen keinen Rückstand hinterlässt ; dieses W^as-
ser möchte keineswegs dem Minerale angehören, sondern von
diesem bloss, wegen seines Pulver-förmigen Aggregat-Zustan-
des ans der Luft angezogen worden seyn. Wird diese
Sid)stanz mit raässigstarker Chlor- WasserstofFsäure über-
21*
— 32a —
goisen, so findet nur eine geringe Entwiekelung von Kohlen-
säui-e Statt, und es scheint sieh nur wenig aufzulösen. Die
Solution ist gelblich gefärbt und, enthält Kalkerde, Talkerde,
Eisenoxyd nebst einer Spur Mangan; Kali wurde in derselben
nicht aufgefunden. Der Rückstand besass eine reine weisse
Farbe und löste sich vollständig vor dem Löthrohre inkohlensau-
i*em Natron, dagegen unmerklich in Phosphorsalz auf. Mit
Kobalt-Solution zusammengerieben und auf Kohle geglüht,
bemerkte man weder eine blaue noch rothe Färbung 5 —
der Rückstand schien demnach aus reiner Kieselerde zu
bestehen. Um völlige Gewissheit hierüber zu erhalten,
wurde er mit Atzkali im Platintiegel geschmolzen. Die ge-
schmolzene Masse lieferte, nach dem Aufweichen mit Chlor-
Wasserstofifsäure, Eindampfen etc., Kieselerde und eine nur
höchst schwach gefärbte Flüssigkeit, in welcher weder
Thonerde noch Talkerde, dagegen eine Spur Kalkerde und
Eisenoxyd aufgefunden wurde! —
Durch Digestion des zum feinsten Pulver zerriebenen
Minerals mit Wasser wurde nichts anfgenommen, denn das
Wasser reagirte weder auf die Pflanzenpigmente, noch hin-
terliess es nach dem Verrauchen einen Rückstand.
Zur Bestimmung der quantitativen Zusammensetzung
dieser interessanten Mineralsubstanz wurde dieselbe mit
Chlor- Wasserstoffsäure digerirt, und aus der Auflösung
Kalk, Talkerde und Eisencxyd gefällt. Der unauflösliche
Rückstand wurde geglüht, und nachdem sein Gewicht bc-
ßtimmt war, mit Atzkali geschmolzen, die geschmolzene
Masse mit Chlor- Wasserstoffsäure versetzt und auf die be-
kannte Weise weiter zerlegt. Hundert Theile des bei
50** R. zuvor erwärmten Minerals wurden zusammengesetzt
gefunden aus :
65,8 Kieselerde
0,S Alaunerde
20,1 kohlens. Kaikerde
n.2 - Talkerde. —
2,1 Filsenoxyd mit ehier Spur Mangan.
100,0
— 321 —
Die untersuchte Mineralsubstaiiz besteht also im We-
sentlichen aus Kieselerde; denn da Säuren aus dersel-
ben sogleich die kohlensauren Erden ausziehen, ohne das»
die Kieselerde gelatinirt, oder sich in ihrem Aggregat-Zu-
stand verändert, so hat es den Anschein , dass sie nur mit
Dolomit gemengt ist. Schliesslich will ich nochmals auf die
Ähnlichkeit dieser Substanz mit frisch geglühter Kie-
selerde, die zuvor im gelatinösen Zustand war, aufmerk-
sam machen.
Freiberg den 7. Jan. 1834.
Briefwechsel.
Mittheilungen an den Gelieimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Berlin, 1. Septbr. 1833 *).
Auf meiner diessjährigen Reise durch Rügen habe ich unter den
Geschieben, welche sich auf dieser Insel finden, dieselben Gebirg-sarten
gefunden, welche in ähnlicher Weise auch in der Mark vorkommen.
Auch der Übergangskalk ist derselbe, und führt dieselben Versteinerun-
gen. Interessanter aber ist es mir noch gewesen , auch den von mir
beschriebenen Oolithenkalk ganz in gleicher Weise vorzufinden, wie in
der Mark, und eben so reich an schönen Versteinerungen. Jfaraentlich
besitzt der Gastwirth Schepelfr zu Sagard in seiner Sammlung einen
ansehnlichen Block dieses Gesteins, in welchem ein schönes Exemplar
des Ammonites communis Sow. enthalten ist. Obgleich dieser
Kalk noch nicht auf der Baltischen Halbinsel gefunden ist, so macht
doch ein so nördliches Vorkommen eine Herleitung aus südlichen Ge-
genden nicht wahrscheinlich. Denselben Kalk habe ich auch in Pom-
mern in der Gegend des Madife-Seß''s gefunden. Unter den Versteine-
rungen aus dem Übergaugskalke, welche Schepeler besitzt, befindet
*icb auch eine sehr schöne Conularia quadrisulcata Sow. —
Klöden.
Wien, 20. Dezbr. 1833.
Ich habe den verflossenen Monat in Ober-Schlesien verbracht. Ich
besuchte die Zinkgruben und die zahlreichen Eisenschmelzen; aber
auch zu manchen nicht uninteressanten geognostischen Beobachtungen
bot sich Gelegenheit dar. In mehreren Gegenden sah ich die Blöcke,
') Psteh «tufall Tersp.itcf.
— 3i23 -
von denen gesagt wird, dass sie aus Skandinavien abstammen^ Zwi-
schen Gleiwitz und Tarnowit%, in ungefähr 1000 F. Meereshöhe kom-
men sie in Menge vor, und wechseln in der Grösse von der einer
Faust, bis zu 4 und 5 F. im Durchmesser. Bei Untersuchung dieser
Blöcke kann man in denselben die Trümmer einer vollständigen Granit-
Formation erkennen J d. h. einen Granit von grossem Korne, einen
feinkörnigen, und einen dritten von noch feinerem Korne , der schon
ein Porphyr-artiges Aussehen hat. Hornblende findet sich häufig in
allen diesen Felsarfen ein, und durch Abwesenheit des Glimmers ent-
steht sodann mitunter Syenit. Der Feldspath ist in manchen Stücken
roth ; diese lassen sich gewissermassen als die am meisten charakteri-
stischen betrachten. Man kann die granitischen Trümmer in zwei Klas-
sen abtheilen; eine derselben würde der Formation von weissem, die
andere der von rothem Granit angehören ; aber in jeder von beiden
Klassen trifft man eine Folge, eine Reihe von verschiedener Grösse
des Korns. Auch mehr und weniger grosse Quarz-Blöcke kommen vor;
sie scheinen von Gängen abzustammen. An Quarz-, wie an Granit-
Blöcken sind mitunter Reibungs - oder Rutschflächen waljrnehmbar.
Alle diese Phänomene deuten darauf hin, dass an den Orten, wo diese
Granite u, s. w. anstehend vorhanden sind, die nämlichen Verhältnisse
bestehen, wie bei Ihren HeidHberffer Graniten : wie ich solches unfern
Meissen, der Brücke gegenüber gesehen habe , bei Karlsbad (an der
Böhmischen Ruhe) und an so vielen anderen Orten ; d. h., dass auf
eine erste Eruption von grobkörnigen Graniten eine andere folgte, in
einem (aus geologischem Standpunkte genommen) ziemlich kurzen Zeit-
raum ; letztere hat die erste durchsetzt und ist hin und wieder in sie
eingedrungen. — Die losen Fcisblöcke finden sich, wie bekannt, im
Diluvial-Boden begraben. Um Gleiwitz ruht das Diluvium, wie man
behauptet, unmittelbar auf Kohlen-Sandstein; allein bei Sabr%e, im
Distrikt der Grube Königin Louise , sieht man sehr deutlich in einem
dicht neben der Hauptstrasse angelegten Steinbruche, dass über dem
eigentlichen Kohlen-Sandstein eine 20 bis 30 F. mächtige Ablagerung
eines andern Sandsteins ansteht; auf diesen Sandstein folgt erst das
Diluvium, welches die Blöcke umschliesst. Der letzte Sandstein könnte
wohl, nach der Art wie seine Körner verkittet sind, dem Süsswasser-
Quarz der tertiären Epoche angehören. Aber was auffallend, das ist
die Analogie zwischen diesem Sandsteine und den die Granit-Blöcke
zusammensetzenden Theileu. Man könnte geneigt seyn zu glauben, dass
jener Sandstein aus dem Detritus der Berge gebildet worden, von denen
die Blöcke abstammen. Die feinsten Körner dürften in Sandform durch
Wasser bei den grossen Überschwemmungen am Raschesten weggeführt
und niedergelegt worden seyn ; die gröbern Körner, die Blöcke, folgten
nur sehr langsam, wegen ihrer Masse, sie wurden folglich um Vieles später
in den nämlichen Gegenden abgesetzt, wo die Sandlagen bereits gebil-
det worden waren. Der Sandstein, von welchem die Rede, ist keines-
- 324 -
Wegs auf die Umgebung von Sabrze beschränkt; ich habe ihn in meh-
reren geognostischen Sammlungen in Ober-Schlesien gesehen, und stets
als „Kohlen - Sandstein" bezeichnet. Was zu dieser Verwechselung
Anlass gegeben haben kann, dürfte der Umstand seyn, dass der frag-
liche Sandstein in gleichförmiger Lagerung auf dem Kohlen-Sandstein
ruht; aber das beweisst nur, dass das Relief dieses Gebiets zwi-
schen den Bildungs- Epochen beider Felsarten keine Änderung er-
fahren hat.
EzaUERRA DEL BaYO.
Catania, 5. Januar 1834.
Ich habe kürzlich eine Abhandlung über den Ursprung des Schwe-
fels in der Accademia Gioenia vorgelesen. Aus dem Vorkommen
des Schwefels in einem tertiären Mergel in der Nähe von Sandstein
und von Salz-führendem Thon, so wie aus der niederen Lage glaube
ich beweisen zu können, dass derselbe von thierischenTheilen herrührt,
welche bei den Fäulniss-Prozessen von Mollusken, zersetzt worden, die
in der Tertiär-Periode beim Rückzüge der Wasser in Meeres-Busen,
oder in Sec'n zurückblieben. Diese Ansicht dürfte als eine etwas kühne
erscheinen ; allein bei genauer Untersuchung sämmtlicher geognostischen
und geologischen Umstände scheint sie mir sehr evident. Sie erhalten
mit erster Gelegenheit meine Abhandlung.
C. Gemmellaro.
Stuttgart, 6. u. 19. Jan. u. Ö. Febr. 1834.
In Betreff der Braunkohlen-Urttersuchung bemerke ich, nachträglich
KU meinen früheren Mittheilungen, Folgendes. Jetzt ist man mit dem
Schacht 24' in der Kohle und 19' im Hangenden, also im Ganzen
43' tief. In der Kreide, die sich in den untern Lagen mehr der Craie
tufau näliert, fanden sich einige Terebratulitcn: also doch wohl
keine Infiltration von oben ! Mit dem Abteufen in Braunkohle wurde
bis auf 30' fortgesetzt, dann kam eine 5' mäclitige Letten-Schicht, und
nach dieser wieder ein Flötz, bei dem die Kohle weit vorzüglicher ist,
als die in der obern Teufe, namentlich ist die erdige Kohle so rein,
dass sie in einzelnen Schichten in Glanzkohle übergeht, also wie am
Meissner in Hessen. Der nächste Basaltberg bei Höweneck in Högau
ist aber zwei Stunden von Liidwigsthal entfernt. Nun sind noch
2 Schächte, jeder 1000' vom ersten Schacht, einer gegen W., der andere
gegen S. angefangen worden, um die Erstreckung des Kohlen-Lagers
j?u untersuchen.
Feuerstcinkugeln finden sich in den obersten Schichten de« Jura-
— 325 "
kalks, der vielleicht Dolomit ist, am Rande der Ebene, auf der das
Kohlen-Lager aufgefunden worden.
Bei dem Versuchbau auf Steinkohlen ist der Sehacht in dieser
Woche (vom 27. Jan. — 1. Febr.) nur wenige Schuh tiefer geworden,
und der braune Thon hält immer noch an, dagegen sind in geognost.
Beziehung sehr merkwürdige Verhältnisse eingetreten. Die Schichten
von gelbem Thon, Dolomit, grobem Sand, braunem Thon mit verkohl-
ten Pflanzen, wieder gelbem Thon, und Mergelsandstcin mit Konglo-
merat stehen in einem Winkel von fast 80° saiger.
Hehl.
Strassburg, 8. Febr. 1834.
Ich habe nun angefangen, Mineralogie zu lehren, und da ist mir
aufgefallen, wie sehr empirisch deren ganzes Wesen nocli ist: kaum
dass man ihr den Namen Wissenschaft geben darf J denn als wahrhaft
wissenschaftlich kann nur das Krystallographische gelten, und aus dem
Gebiete des Krystallographischen wiederum nur das zur Physik und
Mathematik Gehörende. — Was soll eigentlich die Mineralogie seyn?
„Die Lehre der physischen Kennzeichen , welche jeder chemischen Na-
tur angehören." Und wenn sie eine Lehre seyn soll, so muss sie all-
gemeine Grund-Prinzipien aufstellen; also soll Mineralogie nur die Ge-
setze der Veriiältnisse zwischen der chemischen Natur und den physi-
schen Eigenschaften der Körper kennen lehren, so wie die Anwendung
dieser Lehre zur Erkenntniss und Klassifikation der unorganischen Kör-
per; sie soll den Grad der Wichtigkeit und den Sinn jeder physikali-
schen Eigenschaft zeigen. Wie arm erweiset sich aber die Mineralogie
nicht in dieser Hinsicht J ist sie doch meistens niciit viel mehr, als
Spezies-Kramerei. Und damit sie noch ärmer werde, so hat man das
Studium der Laboratoriums-Produkte ausgeschlossen- So dürfen die
verschiedenen Salzarten nur in so fern im System eine Stelle finden,
als dieselben in der Natur vorkommen J und das mineralogische Studium
der vielen Salz-Krystallisationen, welche man so leicht in den Labora-
torien erzeugt, würde der Wissenscliaft ganz gewiss seiir grossen Ge-
winn bringen. Sind es nicht die nämlichen Natur-Gesetze, welche die
einen, wie die andern Körper entstehen lassen? Werden die Natur-
Kräfte verändert, wenn des Menschen Hand chemische Verbindungen
und KrystalHsationen hervorruft? Wie kann man leichter die Gesetze
der Verhältnisse zwischen chemischer Natur und den physischen Eigen-
schaften kennen lernen, als durch das Experimentiren im Laboratorium.
Da heisst es nun: solches Experimentiren ist Chemie oder Physik ge-
trieben. Aber diese Einrede bat keinen Grund; denn Chemie und Phy-
sik suchen die Gesetze zu ergründen, nach welchen die chemischen
und physischen Kräfte sich äuesern; beide Wissenschaften zeigen uns,
- 326 -
wie 8ic!r-je«c Kräfte in den Terscliiedenen Substanzen ycrhaÜen. Die
Naturhistorie der unorganischen Welt hingegen, die Mineralogie, soll
nur die Charaktere dieser Substanzen darstellen, d. h. nur gesetzmäs-
fiig die Eigenschaften zeigen, an welchen wir sie bestimmt zu erkeu-
ueu vermögen, die uns ihre chemische Natur entziffern lehren , wie
die Zoologie durcli ihre Gesetze der vergleichenden Anatomie nur die
Charaktere der Thierarten zeigt, an welchen wir sie bestimmt erkennen
können, und aus denen man ganz untrüglich auf ihre innere organische
Natur schlicssen kann.
Die erste Frage, welche sich darbietet, ist: was soll man sich für
einen Begriff von der Materie machen, und von was soll man die phy-
sische und chemische Natur herleiten? Die Materie kennen wir nuy
durch die Eindrücke auf unsere Sinne, und diese Eindrücke sind nichts
Anderes, als Äusserungen der Kräfte, die in ihr liegen. Wir können
folglich von den Substanzen durchaus nichts Anderes wissen, als was
von den Kräften herkommt, welche sie, so zu sagen, beleben, und alle
Phänomene, welche uns dieselben darbieten, müssen von solchen Kräf-
ten hergeleitet werden. Diese Kräfte bilden nothwendig ein Ganzes,
Unveränderliches, wovon nichts vereinzelt %verden kann. Hätten die
Grundkräfte der Materie nur eine Richtung, so würde die Materie sich
als Linie darstellen, und könnte nicht die Eigenschaft haben, einen
Raum zu erfüllen; auch würden die Substanzen nur durch die Inten-
sität dieser einzigen Kraft von einander differiren , was gar nicht mit
den chemischen und physikalischen Verschiedenheiten der unorganischen
Körper übereinstimmt; auch niüssten dann diese Körper eine ganz ein-
fache Reihe bilden, wo jedem seine Stelle nach dem Werth dieser Kraft
angewiesen wäre; eine solche einfache Reihe ist aber in offenbarem
Widerspruch mit der Natur jener Körper. Hätten die Grundkräfte der
Materie nur zwei Richtungen, so vermöchten sie noch immer keinen
Raum zu füllen ; aber ihre Eigenschaften könnten schon anders als
durch ihre Intensität differiren, denn sie hingen auch noch vom Ver-
Iiältnisse der Intensität dieser Kräfte in beiden Richtungen ab. Drei
Richtungen müssen also zum wenigsten diese Kräfte haben und ihre
Intensität kann nicht die nämliche in den drei Richtungen seyn. Man
kann diese drei Kräfte immer auf drei rechtwinkelige a, ß, y reduzi-
ren: ja man muss es sogar thun , wenn man den Effekt jeder Kraft
rein berechnen will.
Von diesen Grundkräften, welche die Natur jeder Substanz ausma-
chen, müssen nothwendiger Weise alle ihre Eigenschaften herkommen.
Die Dichte und das spezifische Gewicht stehen in einem einfachen Ver-
hältnisse mit dem Produkt a -\- ß -^ y. Die Krystall-Form ebenfalls j
denn sind die Axen a, b, c so ist /3 == aj und y = a^. Weil die
Dichte und das spezifische Gewicht von den Kräften a, ß, y abhängen,
80 muss die Dichte in der Richtung der drei Axen verschieden seyn;
daher kommen tbeilweise die Reftexione- und Refraktions-Verschieden-
— 327 —
liciten des Lichtes auf den verschiedenen Krystallflächcn; daher auch
die doppelte Strahlenbrechung, die nur in jenen Krystallen Statt hat,
wo a b c sich nicht alle drei gleich sind.
Die üng'leichheit der Kräfte a, ß, y scheint mir ein Grundprin-
zip fnr alle einfache und zusammengesetzte Substanzen zu seyn; also
müssen in den Urformen auch die Axen a, b, c ungleich seyn. Hier-
mit befinden sich die tetragonalen, tessulai'en und hexagoualen Krystall-
Formen gar nicht im Widerspruch, denn diese Formen entstehen nur
aus Kombinationen der Kräfte a, ß, y. Das hatte Weiss schon langst
angedeutet; nur muss man nicht vom regulären System ausgehen, son-
dern von dem trimetrischen; das Reguläre ist sodann die äusserste
Grenze der Verbindungen der Kräfte a, ß. y, welche auf den drei
Axen so verbunden sind a -{- ß -\- y, a -p /3 -)- y, a -\- ß -\- y.
In Kurzem werde ich Ihnen eine Mittheilung über meine Theorie
des Dimorphismus nach diesen Grundsätzen tmachen.
VoLTZ.
Gotha, 27. Februar 1834.
Indem ich Ihnen, verehrtester Freund, den richtigen Empfang eini-
ger in der letzten Zeit von Ihnen mir zugegangenen Mittheilungen und
Sendungen dankbarlich bekenne, darf ich nicht unterlassen, Ihnen ein
geologisches Phänomen, das sich vor Kurzem in meiner Nähe ereignet
hat, zu berichten.
Am 9. Februar d. J. entdeckte ein Landcigenthümcr beim Besuchen
eines seiner mit Getreide besäcten Äcker einen Erdfall, der sich ganz
neuerlich ereignet hatte, doch von dessen Entstehung Tag und Stunde
nicht bekannt geworden sind. Erst einige Tage nach dieser Wahrneh-
mung von derselben benachrichtigt, begab ich mich am 16. an Ort und
Stelle und fand Folgendes.
Der Erdfall befindet sich westlich von Gotha, auf der ersten An-
höhe, über welche die Landstrasse von dieser Stadt üach Elsenach führt,
und die eine Fortsetzung des Krahenbergs (der beträchtlichsten der
Anhöhen um Gotha) gegen Süden bildet. Ungefähr fünf- bis sechshun-
dert Schritte nördlich von dem höchsten Theile der Strasse (welcher
zugleich der höchste Punkt der ganzen Strassenlinie von Jena bis
Eisenach ist), auf einer von diesem Punkte zum höchsten Punkte des
Krahenberys - Waldes gezogenen Linie ist die Öffnung des Erdfalls.
Der letztgenannte Punkt (S. 25. Nr. 20 meines Thüringischen Höhen-
biichleins, welches Ihnen, wie ich hoffe, richtig zugekommen ist) liegt
461 P. F. Über dem tiefsten Punkte der Stadt Gotha, und 1354 F. über
der MeeresHache. Der erstgenannte Punkt (Birnbaum, cbendas. S. 24
Nr. 19) 337 F. über dem tiefsten Punkt von Gotha und 1230 F. über der
Meeresfläche. Die Stelle des Erdfalls mag ungefähr 30 F. höher liegen
— 328 -
als der Birnbaum. Die ganze Hochfläche umher von Gotha bis zu die-
sem Punkte und noch viel weiter westlich bis nahe an Eisenach besteht
aus Muschelkalk, der nur wenig von Dammerde bedeckt ist, und dessen
Schichten auf dieser Höhe horizontal liegen.
Das, was man vom Erdfalle sieht, ist ein länglich rundes Loch von
unregelmässig ausgezacktem Umkreise, im grössten Durchmesser 10 bis
12, im kleinsten 7 bis & Fuss haltend. Die Öffnung setzt in ziemlich
gleicher Weitung und Form senkrecht in die Tiefe nieder, soweit man
dieses , wegen der tiefer Statt findenden Dunkelheit von oben hinab
erkennen kann, d. i. ungefähr 40 bis höchstens 50 Fuss. Sie hat ganz
das Ansehen eines alten Schachtes, in welchem die Zimmerung nieder-
gegangen ist.
Von oben herab bis ungefähr in 10 — 12 F. Tiefe bestehen die
Wände dieses hohlen Cylinders aus loser schlechter Erde mit eckigen
Stücken von Muschelkalkstein vermengt. Von da an abwärts Zeigen
sich die horizontal liegenden soliden Schichten dieser Fcisart mit ihren
ringsum scharf abgebrochenen Enden.
Ich Hess ein grosses Bündel angezündeten und mit heller Flamme
brennenden Strohes hinabwerfen, um etwas tiefer hineinsehen zu können;
aber dieses erlosch, als es kaum 50 Fuss tief gefallen war. Tags zu-
vor hatte man eine Sondirung der Öffnung vorgenommen, und wollte
bei 180 Fuss Grund gefunden haben.
Einige Tage später Hess man einen Menschen in die Tiefe hinab.
Leider aber ist dieser gefährliche Versuch nicht auf eine Weise vorge-
nommen worden, welche einige Belehrung hätte gewähren können. Die
Leitung des Versuchs war einem Polizeibeamten anvertraut worden,
der nicht verstand, was dort eigentlich zu untersuchen war. Dieser,
ungeachtet sich zwei Bergleute freiwillig zum Einfahren erboten hatten,
nahm einen gemeinen Steinbrecher dazu. Dieser Mensch wurde mit
einem Stricke um den Leib hinabgelassen, und es ist nicht einmal kon-
statirt, ob er Licht mitgenommen hat. Das Seil, an dem man ihn hinab-
liess, war nur 110 Fuss lang, und als er in diese Tiefe gekommen war,
zog man ihn sehr bald wieder herauf.
Er hat ausgesagt, dass er in eine sehr grosse Hohle gekommen
»ey und Alles umher aus Thon und Schlamm bestehend gefunden habe.
Gesteins-Proben hat er nicht mitgebracht. Aus Besorgniss grosser Ge-
fahr ist der Versuch nicht wiederholt worden.
Auf der Oberfläche um die Öfiriung her, bemerkt man nur eine un-
bedeutende Einsenkung des Bodens, die im Halbmesser von etwa 12 F.
von der Öff"uung nicht liber zwei Fuss Tiefe haben mag. Der Boden
hat einige kleine Risse.
Ungefähr 100 bis 150 Schritte östlich von dem neuen Erdfall siebt
man den Überrest eines sehr alten, von dessen Entstehung die jetztU-
bende Generation Nichts weiss. Dieser besteht aus einem vollkomme-
nen Zirkei-förmigen Trichter von mehr als 100 Schritten im Umfange
— 329 —
und einer Tiefe von etwa 30 bis 40 Fuss. Sein Boden und seine Wände
sind mit Gras und kleinem Gesträuche bewachsen. Noch weiter oben
auf der Höhe befinden sich einige flache runde Vertiefungen, die Tgel-
See^n genannt, weil sie gewöhnlich Wasser enthalten, die aucli für Erd-
fälle gelten. In der Krahenbergs Waldung selbst sind ein paar alte
Erdfälle.
Da in unserer Gegend das Lager des Muschelkalks ein mächtiges
Lager von Gyps bedeckt, das in einigen Thälern zu Tage ausgeht, am
Seeberge durch grosse Steinbrüche entblösst, und bei dem Salzwerke
zu Buffleben erbohrt worden ist, so ist mir sehr wahrscheinlich, dass
sich unter der Hochfläche des Krahei\bergs beträchtliche Höhlen in
diesem Gypslager befinden, durch welche die Erdfalle entstehen, wenn
einzelne Stellen ihrer Gewölbdecken, zernagt, zu schwach geworden
sind, um die aufliegende Masse zu tragen.
In der Ebene von Buffleben, die 455 F. tiefer liegt, als die Höhr
des Krahenbergs i wo aber der Muschelkalkstein noch von 134 Fuss
dicken neueren Fejsartcn bedeckt ist, so dass dort seine Oberfläche
589 F. tiefer, als auf dem Krahenberge liegt, ist er selbst 367 Fuss
mächtig, und erst in dieser Tiefe liegt die Oberfläche des Gypslagers.
Da aber diese überall, wo man sie in Thüringen kennt, sehr ungleich
ist, und beträchtliche Bogen macht, so kann es wohl seyn, dass auf
der Höhe, wo der Erdfall entstanden ist, der Gyps mit seinen Höhlen
sehr hoch hinauftritt, und niclit mehr als 110 Fuss Muschelkalk über
sich liegend hat.
Da alle alten Erdfälle, die ich gesehen habe, eine Kessel- oder
Trichterform haben, und eben so die aus alten verfallenen Scliachten
entstandenen Pingen, so vermuthe ich, dass auch dieser neue Erdfall
allmählich durch Nachbrechen der Seitenwände diese Form erhalten
wird. Ich werde nicht unterlassen , ihn dann und wanu zu besu-
chen. Die unaufliörlichen Regengüsse der verflossenen Monate haben
vielleicht den letzten Akt des, wahrscheinlich in der Tiefe schon
seit längerer Zeit vorbereiteten, Einbruchs der obersten Schichten her-
beigeführt.
Hoff.
Tharand, 28. Februar 1834.
Sie erhalten hier einen etwas ausführlichen Brief über gewisse
Verhältnisse des körnigen Kalksteins, die mir von grosser Wichtigkeit
scheinen. Auch ist es kein Wunder, wenn mich der reiche vorliegende
Stoff zur logisch geordneten Sclireibwcise nicht kommen lässt; da sich
bei Betrachtung eines jeden einzchien Umstandes immer zehn andere
melden, die auch bcfücksichtiget und beschrieben seyn wollen. Die
Hauptresultate der nachfolgenden Untersuchungen scheinen mir sehr
augenfällige Beweise für Ihre Hypothese vom Ursprünge körnigen Kai-
— 330 -
kes; darum beeile ich dpren Mittheilung auch in diesem rohen Zustande ;
später wird sich wohl Gelegenheit finden, sie weiter zu bearbeiten.
Gestern lockte mich das schöne Wetter nach dem Triebisdithale.
Meine Hauptabsicht v/ar, mir Aufschluss über die dortigen körnigen
Kalksteine zu verschaffen ; Sic werden bald sehen, in wie höchst erfreu-
lichem Grade mir derselbe zu Thei! wurde.
Das Triebischthal ist von Herzogswalde bis Meissen überhaupt so
überaus Ithrreicli, und aus so vielartigen Gesteinen zusammengesetzt,
dass es den Raum für die lolniendsten Excursioncn darbietet, die man
in hiesiger Gegend unternehmen kann. Ehe ich nun aber zur Haupt-
sache, zur Beschreibung der äusserst wichtigen Phänomene bei Miltitz
übergehe, erlaube icii mir, Sie flsichtig durch dieses ganze Thal hin-
durchzuführen.
Schon in Herzogswalde, ehe noch die Strasse den Triebischbach
erreicht, sieht man zwischen dem Tiionschiefer des rechten Gehänges,
der häufig von festen Grünsteinmassen durchzogen ist, einen Porphyr-
gang von 40 bis 50 Schritt Mächtigkeit in die Höhe steigen. Leider
Bind seine Grenzen zu beiden Seiten mit Boden und Vegetation über-
kleidet, so dass man von den Kontakt-Gebilden nur einzelne umherlie-
gende Stücke finden kann. Im Triebischtkale abwärts wechseln lier-
vorstehende Grünsteinfelscn unzählige Male mit dem gewöhnlichen
Thonschiefer, und gewähren beiden Thalgehängen eine höchst anmu-
thige Abwechslung. Auch einzelne Lager körnigen Kalksteins finden
sich ein, ich übergehe jedoch einstweilen ihre nähere Besclireibung, um
sie weiter unten im Zusammenhange nachzuliolen.
Vor Munzig kommt man aus dem Thonschiefer in Glimmerschiefer
und Gneiss, die zuweilen von Porphyr durchsetzt sind. Sodann folgen
die merkwürdigen Gebilde bei Miltits: Hornblende- und Glimmer-
Schiefer, wechselnd mit Granit und körnigem Kalksteine; ferner die
Syenite bei Robschütz, ein Petrefakten-reiches '0 über 30 Fuss mächtiges
KalktuiTlager tragend , und endlich die schönen Meissner Pechsteine
und ihre Übergänge in Porpliyr, von denen man zwischen Karsbach
und dem Buschbade (also in halbstündiger Entfernung) mehr als 100
wesentlich verschiedene Varietäten sammeln kann **).
Ich wende mich nun zu dem Miltitzcr Kalksteinbruche '"**) zurück,
von dem ich Ihnen eine flüchtige Skizze hier beilege. Stellen Sie Sich
in Gedanken mit mir vor diese intcresr-ante 60 bis 70 Fuf's hohe Fels-
*) Mein Vcater besitzt eine sehr vollstiindige Suite der dort vorlvonimenden Versteine-
rungen, worunter sicii ein Mensclien-Scliiidel besonders auszeichnet. Blätter,
Moose, Haselnüsse, Hirschgeweihe, Knochen, vollständige Schlangengerippe, Land-
schiiecken u. s. w. sind alle in grosser Deutlichkeit vorhanden.
'i"') Herr Professor Rossmässi-er allhier sammelte in kurzer Zeit eine Meisi/ifr Pecli-
stein-Suite von mehr als 1.50 Abänderungen.
♦'■*) Am linken Gehänge des 'friehitchChaUs, östlich von Miltilz gelegen, dem Herrn
■». HEisiTi gehörig.
~ 331 —
wand, die durch einen früheren Tagebau auf Kalkstein gebildet worden
ist, und jetzt leider einzustürzen droht.
Zuoberst sehen Sic ein dunkelfarbiges Schiefergesteiu (a). welches
sich auch in der Mitte wiederholt, und aus Hornblendeschiefer
Gesteht, der jedoch oft in grauen Glimmerschiefer übergeht, ohne
dass man irgend eine Grenzlinie zwischen beiden wahrnehmen konnte.
Nur aus heruntergefallenen Bruchstücken kann man dieses Phänomen
beurtheilen, da die Felswand selbst sich ohne hohe Leiter nicht be-
steigen lässt.
Das erste auffallende Lager von oben herein ist hierauf eine 4 bis
6 Fuss mächtige Granit bank (b), das zweite, am Boden des Bruches,
eine S bis 25 Fuss mächtige Lager- förmige Kalkraasse (c). Alle
diese Gesteine zeigen theils durch ihre Schieferung im Innern, theils
durch ihre äusseren Begrenzungen, ein unter sich paralleles Fallen von
etwa 20° gegen NW. — Das Gehänge ist mit Schutt und Gerolle
bedeckt (d).
Betrachten wir nun zunächst jene Granitbank genauer, so fisidcw
wir ihre obere und untere Grenzfläche etwas Wellen-förmig gebogrii,
so dass dadurch die Verschiedenheit ihrer Mächtigkeit hervorgebracht
wird, die wir oben angaben. An der südlichen Kante der Felswand
enthäjt diese Lager-förmige Granitmasse ein ansehnliches Schiefer-
, - 332 -
Fragment (a) völlig in sich eingeschlossen und, wie es seheint, mehrfach
von Granitadern durchdrungen. Ausserdem zeigt dieses Gestein überall
scharfe Grenzen gegen den Schiefer, die, %vie es sich aus umherliegen-
den Stücken ergibt, zum Theil glatte Rutschflächen sind. Es ist scharf-
kantig und glattflächig abgesondert, fleischroth von Farbe , viel mehr
Quarz und Feldspath, als Glimmer enthaltend *), von mittelmässigem,
doch ungleichförmigem Korne und auf den Klüften gewöhnlich mit tal-
kiger Substanz überzogen, welche auch im Innern sich wieder findet.
Oft sind kleine Granaten eingemengt und an den Grenzen gegen den
Hornblendeschiefer führt es einzelne Turmalin-Krystalle und enthält da-
selbst sogar ansehnliche Massen dieses Minerals, wie man an einem
grossen Blocke sehen kann, der neben dem Stollenmundloche liegend,
halb aus Granit, halb aus Hornblendeschiefer besteht, die, beide fest mit
einander verschmolzen, dennoch eine scharfe Grenze zeigen.
Sie werden in diesem Gesteine leicht den Granit von Hohenstein,
fZscheila, Weinböhla und Meissen wieder erkennen **), der hier aber
nicht den Syenit, sondern den Hornblendeschiefer durchbrochen hat,
und zwar nicht Gang-förmig, sondern in Gestalt eines Lagers, wie es
ihm die Richtung der Schieferung am leichtesten gestattete.
Der körnige Kalkstein wurde an dieser Stelle schon seit der Mitte
des vorigen Jahrhunderts abgebaut, zuerst steinbruchweise, jetzt unter-
irdisch durch Pfeilerbau, der bei Fackelschein befahren einen grossarti-
gen Eindruck hervorbrinjjt. Dieser Kalkstein ist nach allen Richtungen
zerklüftet, und auf den Klüften stets mit rothem Eisenoxyd überzogen,
so dass seine Masse im Ganzen als rother Streif im dunkelfarbigen
Schiefer erscheint. Im frischen Bruche aber ist er gewöhnlich rein
weiss und vollkommen körnig blätterig, selten ins Röthliche oder Grau-
liche spielend ***). Seine Grenzen gegen den Schiefer sind stets sehr
scharf, im Grossen oft, im Kleinen selten Wellen-förmig, oder, wie es
aus umherliegenden Bruchstücken hervorgeht, verzahnt, in der Weise,
dass der Kalk Gang-förmig in den Schiefer eingedrungen ist. Merk-
würdig sind besonders die manchfachen Kontakt-Erscheinungen, welche
an diesen Grenzen sich finden. Gegenwärtig lässt sich am anstehen-
den Gestein über Tage nur die obere Grenze beobachten ; hier ist der
Schiefer zunächst dem Kalk gewöhnlich sehr verwittert und, wie es
scheint, an sich selbst herumgerieben, ohne jedoch eigentliche Rutsch-
flächen zu zeigen. Braunes Eisenox^'d, kleine Kalkfragmente enthal-
tend, dient oft als Zwisrhenlagc, und ein anderes ähnlich vorkommen-
des pulveriges Mineral ist wahrscheinlich Mangan. Noch auffallender
und schöner sind die Kontakt-Erscheinungen, die man an ausgeförder-
ten Stücken beobachtet, und die, wie ich vermuthe, von der unteren
Grenze herstammen. Der körnige Kalk ist hier dicht mit dem Horn-
■■■) Letzterer felilt zuweilen gnna und das Gesitein erscheint dann als Scliriftgranit.
*■) S. oben S. 132 ff.
r««) Auch Drusenräume, mit i^knlenocdrischcn KrystallcQ besetzt, ünden si«h im li
nern, doch selten.
— 333 —
blendeschiefer zusammengesclmiolzen, welcher letztere in seiner Nähe
gänzlich verändert, viel fester, blasser von Farbe und undeut*
lieh schieferig geworden ist*); er verhält sich zum unveränderten
etwa so, wie am Harz gewisse Hornfelse zum Grauvvackcnschiefer.
Einige scharfkantige Bruchs tücke sind rings vom körni-
gen Kalksteine umschlossen, der hier an der Grenze zuweilen
viel feinkörniger, (fast dicht und Clialzedon-artig) oft mit einem bräun-
lichen Rande umgeben ist. Besondere Mineralien als Produkte der
gegenseitigen Einwirkung finden sich ein: Eisenkies in ziemlicher
Menge, kleine schwarze Magneteisenkörner und feine prismati-
sche Krystalle eines bis jetzt nicht näher bestimmten Minerals. Zwar
sieht man über Tage den Kalk nirgends von Glimmerschiefer begrenzt,
dennoch befinden sich unter den ausgefördcrten Stücken solche, wo
körniger Kalk in das Gewebe des Glimmerschiefers eingedrungen ist,
und hier gerade Magneteisen, nebst jenen feinen Krystallen enthält.
Ausser diesen merkwürdigen Kontakt-Produkten finden sich auf der
Halde auch noch Breccien-artige Gesteine, deren Lagerstätte und Be-
ziehung ich leider nicht zu ermitteln vermochte. Sie bestehen fast nur
aus Kalk; indem nämlich körnige Kalkstücke durch Kalkmasse
gebunden sind, die zuweilen krystallinisch und drusig einzelne Gra-
nit- und Schiefer-Fragmente enthält. Ein ähnliches Gestein
haben Sie, wenn ich nicht irre, in dem unteren verfallenen Bruche ne-
ben der Rossbach bei Auerbach gefunden , und desslialb erwähne ich
seiner, ohne mich in weitere Vermuthungen über seine Entstehung einlas-
sen zu können.
Suchen wir nun für alle die obigen Erscheinungen eine befriedi-
gende Erklärung, so sind wir offenbar genöthigt, den Miltiizer körni-
gen Kalkstein gleich vielen anderen nach Ihrem Vorgange für feurig
flüssig zwischen die Lagen des Hornblendeschiefers
eingedrungen zu halten; eben so wie wir dieses von dem darüber
liegenden Granite mit Bestimmtheit zu glauben bereclifigt sind. Ohne
hier die ungezwungene Weise, mit welcher diese Hypothese alle Neben-
umstände von selbst erläutert, weiter zu entwickeln, müssen wir so-
gar anerkennen, dass es an und für sich die einzige mögliche Erklä-
rungsart ist.
Dem Neptunisten steht bei diesem Falle schon der plötzliche Wech-
sel dreier, ihrem Wesen nach ganz verschiedener, Gesteine entgegen;
denn wie sollte es wohl denkbar scyn, dass durch krystallinischen Nie-
derschlag aus einerlei wässeriger, oder anderer Auflösung, mitten wäh-
rend der Hornblende- und Glimm erschief er-Bild aug, erst ein
gering-mächtiges Lager ganz reinen Kalksteins, und dann eine
schwache Schicht von Granit gebildet worden sey, ohne dass die geringste
0 Auf 1 bis 2 Z.0II Entfernung erscheint der ausierdem dimkelgrfine Scliiefer
hellgrün, dicht und splitterig im Bruch, co dasB-«r nicht mehr Echiefcrig, londern
nach allen Richtungen ipaltet.
Jahrgang 1834. 22
- 334 -
Spur von Übergang (sondern vielmehr überall vollkommen scharfe Gren-
zen) zu sehen wären. Nicht zu gedenken, dass auch die anderen Um-
gtände die manchfachen Kontakt-Erscheinungen u. s. w. auf neptunische
Weise unbedingt nicht erklärt werden können. Fast alle diese Hinder-
nisse stehen auch der Annahme einer gleichzeitigen Erstarrung au«
heissfliissi!2;or Planctenmasse im Wege.
Wer dagegen allen körnigen Kalkstein für umgewandelten dichten
halten wollte (wie es einiger allerdings gewiss ist), auch dem stehen
hier eine Menge Verhältnisse entgegen, die auf solche Weise nicht zu
erklären sind. So besonders die scharfkantigen Bruchstücke des Schie-
fers im Kalk, und die allgemeinen Lageruugs-Verhältnisse, welche zu
erklären man voraussetzen müsste: der Hornblendeschiefer habe bei
seinem licissflüssigen Empordringen eine ungeheuer grosse, aber nur
einige Fuss dicke Kalkplatte aus allem früheren Zusammenhange ge-
rissen, zwischen sich eingeschlossen und durch und durch gleichförmig
umoewandelt, so dass von dem ehemaligen dichten Kalksteine nicht eine
Spur mehr aufzufinden wäre : — so eine grosse dünne Platte, ohne sie
zu zerbrechen!! — Die vicljährigen Abbaue haben ihren Umfang schon
auf mclircre 1000 □ Fuss mit Bestimmtheit nachgewiesen.
Für die Annahme des selbstständigen Empordringens hingegen
nprcchcn nicht nur alle am Kalke zu beobachtenden Umstände, sondern
auch der darüberliegendc Granit bietet in aller Hinsicht ein sehr ana-
loges Parallel-Phänomen dar; so dass die Erklärung des einen gewiss
auch die des anderen seyn muss.
Vergleicht man nun aber die Erscheinungen, unter welchen dieser
Kalkstein bei MiltiH auftritt, mit denen, welche man an den anderen
körnigen Kalksteinen, weiter oben im Triebischthale ^ (und in dessen
Nähe) bei Sckmiedetvalde, Burkhardsdorf.) Blankenstein, Steinbach und
Belhigsdorf beobachtet, und vergleicht man ferner diese Gesteine selbst
mit jenem, so ergeben sich eine Menge wesentlicher Unterschiede.
Was zunächst das Gestein selbst betrifft, so sind alle jene anderen
Kalksteine in hiesiger Gegend mehr grau von Farbe und weniger
krysfallinisch ; nie durchaus weiss, sondern höchstens von weissen kry-
staUinisclicren Lagen in der Pvichtung der Lagerung durchzogen, in
der Art, dass oft eine auftallcnde Streifung dadurcii entsteht: ein Wech-
sel von grauen und weissen Streifen, die auf merkwürdige Weise ge-
bogen, durcheinander gewunden und aneinander abstossend, aber immer
dei- Lagerung mehr oder weniger parallel crsclieinen. Diese Kalksteine
putsprechen alle in vieler Beziehung dem Tharander , den Sie selbst
anstehend gesehen haben: nur so viele Drusen und Braunspatliadern
enthalten sie niclit, wainsclicinüoh weil sie von keinen Porphyr-Gängen
durchbrochen sind, wie der hiesige '■'). Ihre